Seit knapp zwei Dekaden stehen sie für feinsten Indie-Rock „made in England“. Nun haben The Subways bekanntgegeben, dass sie im Frühsommer 2022 auf ausgedehnte Deutschlandtour gehen. 10 Städte, 10 ausgelassene Konzertmomente. Wenn die Indie-Rocker aus Hertfordshire auf der Bühne stehen, dann gleicht das einer großen Party. Vor nunmehr 16 Jahren gab das britische Indie-Rock-Trio sein Debüt mit „Young For Eternity“ und setzte damit ein äußerst starkes Zeichen. Seit jeher sind The Subways auf der ganzen Welt bekannt und werden von Fans sowie Kritikern gleichermaßen gelobt und gefeiert. In den vergangenen Jahren haben Charlotte Cooper (Bass) und Billy Lunn (Gitarre) ihre Karriere unermüdlich vorangetrieben. Seit Veröffentlichung ihres Erstlingswerks liefern The Subways so konsequent wie kaum eine andere Band ein Album nach dem nächsten. Stilistisch bleiben sie sich dabei stets treu und verlassen sich auf den treibenden Gitarrensound, der sich bislang mehr als bewährt hat. The Subways gehören mittlerweile zu den gefragtesten Indie-Rock-Bands der heutigen Zeit. Zum 15-jährigen Jubiläum von „Young For Eternity“ veröffentlichte die Band zuletzt im vergangenen Jahr eine Jubiläumsausgabe mit ungehörtem und unveröffentlichtem Material. Diesen Sommer erschien schließlich der Song „Fight“, welcher die Band in gewohnter Indie-Rock-Manier präsentiert.
Nach coronabedingter Konzertpause kehren The Subways im Mai und Juni nächsten Jahres endlich auf die Bühne zurück und holen die Konzertsause nach, auf die ihre Fans schon lange hinfiebern.
T I C K E T S: sind ab sofort an den üblichen Vorverkaufsstellen erhältlich!
11
// Sa // 20 Uhr // +++N E U E R + T E R M I N +++
WIEGEDOOD (be) + WELK (le)
+++ Tickets, die für den ursprünglichen Termin 28.01.22 gekauft wurden, behalten ihre Gültigkeit!
In Post Black Metal -Kreisen sind Gilles Demolder (Gitarre), Wim Coppers (Drums) und Levy Seynaeve (Gitarre, Gesang) keine Unbekannten. Alle drei spielen bei Oathbreaker, Seynaeves außerdem auch noch bei Amenra. Abseits dieser Aushängeschilder belgischer Untergrund-Finesse bereichern sie die ländliche Szene aber noch mit einer weiteren Combo: Wiegedood. Die Ursprungs-Geschichte der Band ist tragisch. Entstand sie 2014 doch als direkte Reaktion auf den Tod eines Freundes Coppers’: Florent Pevée. Diesem widmen sie die Albumtrilogie “De Doden Hebben Het Goed” (zu Deutsch: “Die Toten Haben Es Gut“). “Das ist unsere Weise, ihn zu ehren“, erklären die Musiker. “Er war ein großartiger Musiker und starb im Alter von nur 21 Jahren. Es liegt in unserer Natur, verzweifelt an Menschen und Dingen festzuhalten, die wir lieben.
Nun haben sie mit “There’s Always Blood At The End Of The Road” ihr viertes Studioalbum via Century Media veröffentlicht, welches sich auf die schmutzigsten und ekelhaftesten Seiten der menschlichen Natur und der Gesellschaft konzentriert. Es entfernt sich von den typischen Black-Metal-Themen und -Konzepten und konzentriert sich stattdessen auf den Kampf, den wir in unserem Inneren führen, indem wir versuchen, die Tatsache zu überwinden, dass wir alle aus demselben Dreck gemacht sind. Sowohl textlich als auch musikalisch werden Orte erforscht, an denen die vorherige Trilogie nicht einmal an der Oberfläche kratzte. Ein Blick aus erster Hand in den puren Ekel, ein psychotischer Ritt mit Synthesizern, Taperecorder, Gypsy Jazz und verstörenden Samples. Eine eindeutige Abkehr von ihren früheren Arbeiten, eine dunkle Wendung zu etwas Unerwartetem und Unerwünschtem.
T I C K E T S: bekommt ihr online bei tixforgigs.com (cutt.ly Link unter`m Bild) sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9!
In Post Black Metal -Kreisen sind Gilles Demolder (Gitarre), Wim Coppers (Drums) und Levy Seynaeve (Gitarre, Gesang) keine Unbekannten. Alle drei spielen bei Oathbreaker, Seynaeves außerdem auch noch bei Amenra. Abseits dieser Aushängeschilder belgischer Untergrund-Finesse bereichern sie die ländliche Szene aber noch mit einer weiteren Combo: Wiegedood. Die Ursprungs-Geschichte der Band ist tragisch. Entstand sie 2014 doch als direkte Reaktion auf den Tod eines Freundes Coppers’: Florent Pevée. Diesem widmen sie die Albumtrilogie “De Doden Hebben Het Goed” (zu Deutsch: “Die Toten Haben Es Gut“). “Das ist unsere Weise, ihn zu ehren“, erklären die Musiker. “Er war ein großartiger Musiker und starb im Alter von nur 21 Jahren. Es liegt in unserer Natur, verzweifelt an Menschen und Dingen festzuhalten, die wir lieben.
Nun haben sie mit “There’s Always Blood At The End Of The Road” ihr viertes Studioalbum via Century Media veröffentlicht, welches sich auf die schmutzigsten und ekelhaftesten Seiten der menschlichen Natur und der Gesellschaft konzentriert. Es entfernt sich von den typischen Black-Metal-Themen und -Konzepten und konzentriert sich stattdessen auf den Kampf, den wir in unserem Inneren führen, indem wir versuchen, die Tatsache zu überwinden, dass wir alle aus demselben Dreck gemacht sind. Sowohl textlich als auch musikalisch werden Orte erforscht, an denen die vorherige Trilogie nicht einmal an der Oberfläche kratzte. Ein Blick aus erster Hand in den puren Ekel, ein psychotischer Ritt mit Synthesizern, Taperecorder, Gypsy Jazz und verstörenden Samples. Eine eindeutige Abkehr von ihren früheren Arbeiten, eine dunkle Wendung zu etwas Unerwartetem und Unerwünschtem.
T I C K E T S: bekommt ihr online bei tixforgigs.com (cutt.ly Link unter`m Bild) sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9!
12
// So // 19 Uhr // UT Classic
KLANG DER KINDHEIT
George Enescu hat in seiner Suite „Impressions D’enfance“ mitten in der Katastrophe des zweiten Weltkrieges, im Jahre 1940, die Geborgenheit seiner Kindheit im ländlichen Moldova heraufbeschworen.
Mitunter sehnen wir uns auch heute, da sich das Unbegreifliche schlagartig ausgebreitet und unsere Welt komplett aus den Angeln gehoben hat, nach der einfachen Welt aus Kindertagen.
In diesem Konzert kontrastieren wir Enescus spätes Meisterwerk mit Kompositionen aus seiner Jugend, um die Entwicklung, zugleich jedoch auch den „roten Faden“ seines einzigartigen Stils aufzuzeigen.
Dem Konzert geht ein einwöchiger Workshop in der 100. Schule in Leipzig-Miltitz voraus, in dem die Grundschüler*innen mittels Text, Musik und Bild ihrem heutigen Alltag als Kind Ausdruck verleihen werden. Die kreativen Ergebnisse werden in das Konzert eingearbeitet und den Abend zu etwas wirklich Besonderem machen.
Andrei Banciu - Klavier
Paula Antal - Gesang
Alexandra Bartoi - Violine
Anna Niebuhr - Violoncello
Sept Chansons de Clément Marot (Sopran und Klavier)
Allegro f-minor (Violoncello und Klavier)
Nocturne et Saltarello (Violoncello und Klavier)
Rhapsodie Roumaine No.1 (Klavier solo)
Impressions de mon enfance (Violine und Klavier)
Sérénade lointaine (Violine, Violoncello und Klavier)
T I C K E T S gibt es online via tixforgigs (cuttly-Link unterm Bild).
Mitunter sehnen wir uns auch heute, da sich das Unbegreifliche schlagartig ausgebreitet und unsere Welt komplett aus den Angeln gehoben hat, nach der einfachen Welt aus Kindertagen.
In diesem Konzert kontrastieren wir Enescus spätes Meisterwerk mit Kompositionen aus seiner Jugend, um die Entwicklung, zugleich jedoch auch den „roten Faden“ seines einzigartigen Stils aufzuzeigen.
Dem Konzert geht ein einwöchiger Workshop in der 100. Schule in Leipzig-Miltitz voraus, in dem die Grundschüler*innen mittels Text, Musik und Bild ihrem heutigen Alltag als Kind Ausdruck verleihen werden. Die kreativen Ergebnisse werden in das Konzert eingearbeitet und den Abend zu etwas wirklich Besonderem machen.
Andrei Banciu - Klavier
Paula Antal - Gesang
Alexandra Bartoi - Violine
Anna Niebuhr - Violoncello
Sept Chansons de Clément Marot (Sopran und Klavier)
Allegro f-minor (Violoncello und Klavier)
Nocturne et Saltarello (Violoncello und Klavier)
Rhapsodie Roumaine No.1 (Klavier solo)
Impressions de mon enfance (Violine und Klavier)
Sérénade lointaine (Violine, Violoncello und Klavier)
T I C K E T S gibt es online via tixforgigs (cuttly-Link unterm Bild).
13
// Mo // 20:30 Uhr // UT Connewitz & annihilate präsentieren:
DIIV (us/ captured tracks), King Hannah (uk/ City Slang) & Storefront Church (us)

VVK: 24 (zzgl. Geb.) EUR
» https://diiv.net
» https://www.kinghannah.com
» https://storefrontchurchmusic.com
» https://cutt.ly/rTHPcU6
Welcome back DIIV! 2020 spielten DIIV zuletzt in Deutschland. Im Juni 2022 geht die New Yorker Rockband erneut auf Tour!
Die New Yorker Indie-Rock Band DIIV wurde ursprünglich als Soloprojekt von Zachary Cole Smith unter den Namen Dive gegründet. Mittlerweile besteht die Band neben Smith noch aus Andrew Bailey [Gitarre], Colin Caulfield [Gesang, Bass] und Ben Newman [Schlagzeug]. 2016 musste die Band ihre damalige Tour abbrechen, da Smith unter einer starken Heroinsucht litt. 2019 und damit drei Jahre später meldete sich die Band mit ihrem Album „Deceiver“ zurück. Auf dem Album verarbeitet Zachary Cole Smith seinen schweren wie auch befreienden Heroinentzug. Zum ersten Mal engagierte die Band mit Sonny Diperri (My Bloody Valentine, Nine Inch Nails, Protomartyr) einen externen Produzenten, dessen Präsenz die Klangpalette dramatisch erweiterte und sie reicher und voller als je zuvor machte. Wie schon bei den Vorgängeralben schaffen es DIIV, ihr Faible fürs Melodische wunderbar dynamisch mit der typischen Shoegaze-Schwere zu kreuzen.
T I C K E T S: sind online via tixforgigs.com erhältlich! Folgt dem cutt.ly-Link unterm Bild!
Die New Yorker Indie-Rock Band DIIV wurde ursprünglich als Soloprojekt von Zachary Cole Smith unter den Namen Dive gegründet. Mittlerweile besteht die Band neben Smith noch aus Andrew Bailey [Gitarre], Colin Caulfield [Gesang, Bass] und Ben Newman [Schlagzeug]. 2016 musste die Band ihre damalige Tour abbrechen, da Smith unter einer starken Heroinsucht litt. 2019 und damit drei Jahre später meldete sich die Band mit ihrem Album „Deceiver“ zurück. Auf dem Album verarbeitet Zachary Cole Smith seinen schweren wie auch befreienden Heroinentzug. Zum ersten Mal engagierte die Band mit Sonny Diperri (My Bloody Valentine, Nine Inch Nails, Protomartyr) einen externen Produzenten, dessen Präsenz die Klangpalette dramatisch erweiterte und sie reicher und voller als je zuvor machte. Wie schon bei den Vorgängeralben schaffen es DIIV, ihr Faible fürs Melodische wunderbar dynamisch mit der typischen Shoegaze-Schwere zu kreuzen.
T I C K E T S: sind online via tixforgigs.com erhältlich! Folgt dem cutt.ly-Link unterm Bild!
18
// Sa // 20 Uhr // Konzert: 26. Big Band Night
BLASWERK & HOT STAFF BRASSBAND
Endlich wieder Big Band Night! Bereits zum 26. Mal lädt das Blaswerk Leipzig zur alljährlichen Big Band Night ein und freut sich diesmal ganz besonders, endlich wieder spielen zu dürfen. Wie jedes Jahr wird ein vielseitiges Programm geboten, welches nicht nur in das Repertoire von Old-School Big Band und ikonischer Filmmusik entführt, sondern auch lateinamerikanische Rhythmen und All-Time Classics bereithält.
Gemeinsam mit der Band Hot Staff Brassband – und natürlich euch – möchten wir die Bühne des altehrwürdigen UT Connewitz in musikalischen Glanz hüllen und diesen Abend mit fettem Big Band Sound unvergesslich machen.
T I C K E TS gibt es online via tixforgigs (cuttly-Link unterm Bild).
Gemeinsam mit der Band Hot Staff Brassband – und natürlich euch – möchten wir die Bühne des altehrwürdigen UT Connewitz in musikalischen Glanz hüllen und diesen Abend mit fettem Big Band Sound unvergesslich machen.
T I C K E TS gibt es online via tixforgigs (cuttly-Link unterm Bild).
25
// Sa // 20:30 Uhr // +++ N E U E R + T E R M I N ++ A U S V E R K A U F T +++
L`ATTENTAT, Brechreiz, Betonromantik & Rosa Beton
VVK: 16 EUR
Nun also doch: Das Konzert im UT Connewitz wird ein letztes Mal verschoben und findet nun doch am 25.06.2022, dem zweiten bekanntgegebenen Termin, statt. Der Grund dafür ist ein gebrochenes Handgelenk des L’Attentat-Drummers Klemi. Er ist bereits auf dem Weg der Besserung, muss sich aber erst richtig auskurieren. Wir sind guter Dinge, dass er bis zum Juni wieder vollkommen fit ist und das Konzert dann richtig krachen wird. Klemi, wir wünschen Dir gute Besserung!
Leider gibt es noch eine weitere Änderung. Die letzten beiden Jahre der Pandemie haben bei vielen Menschen tiefe Spuren hinterlassen. Paranoia ist es durch den Ausstieg eines Bandmitgliedes leider nicht möglich noch einmal gemeinsam auf einer Bühne zusammenzukommen. Diese Entscheidung fiel sehr schwer und macht uns traurig. Unter den gegebenen Umständen ist es für uns als Konzertveranstalter aber vollkommen nachvollziehbar. Wir bitten alle Kartenbesitzer, die sich auf Paranoia gefreut hatten, um Verständnis für diese Entscheidung.
Wir hoffen wir können Euch diese Änderung so angenehm wie möglich machen: Statt Paranoia konnten wir gleich zwei DDR-Punk-Legenden für unser Konzert mit Brechreiz 08/15 und L’Attentat verpflichten. Es spielen Betonromantik, die Band um Mike Göde, aus dessen Feder Klassiker wie „hässlich“ oder „DDR Terrorstaat“ stammen und aus denen Mitte der Achtziger Jahre Reazors Exzess und schließlich Punishable Act wurden, sowie Rosa Beton deren Überhit „16 Jahre im Exil“ wohl den meisten aus den Filmen „Störung Ost“ und „Ostpunk – Too much future“ bekannt sein dürfte. Lasst euch überraschen! Wir freuen uns sehr, dass beide Bands bei uns in Leipzig mit dafür sorgen, dass es für uns alle ein unvergesslicher Abend wird.
Bereits gekaufte Karten behalten Ihre Gültigkeit !
Leider gibt es noch eine weitere Änderung. Die letzten beiden Jahre der Pandemie haben bei vielen Menschen tiefe Spuren hinterlassen. Paranoia ist es durch den Ausstieg eines Bandmitgliedes leider nicht möglich noch einmal gemeinsam auf einer Bühne zusammenzukommen. Diese Entscheidung fiel sehr schwer und macht uns traurig. Unter den gegebenen Umständen ist es für uns als Konzertveranstalter aber vollkommen nachvollziehbar. Wir bitten alle Kartenbesitzer, die sich auf Paranoia gefreut hatten, um Verständnis für diese Entscheidung.
Wir hoffen wir können Euch diese Änderung so angenehm wie möglich machen: Statt Paranoia konnten wir gleich zwei DDR-Punk-Legenden für unser Konzert mit Brechreiz 08/15 und L’Attentat verpflichten. Es spielen Betonromantik, die Band um Mike Göde, aus dessen Feder Klassiker wie „hässlich“ oder „DDR Terrorstaat“ stammen und aus denen Mitte der Achtziger Jahre Reazors Exzess und schließlich Punishable Act wurden, sowie Rosa Beton deren Überhit „16 Jahre im Exil“ wohl den meisten aus den Filmen „Störung Ost“ und „Ostpunk – Too much future“ bekannt sein dürfte. Lasst euch überraschen! Wir freuen uns sehr, dass beide Bands bei uns in Leipzig mit dafür sorgen, dass es für uns alle ein unvergesslicher Abend wird.
Bereits gekaufte Karten behalten Ihre Gültigkeit !
26
// So // 20 Uhr // +++ A U S V E R K A U F T+++
EDWIN ROSEN
Tickets, die für den ürsprünglichen Termin am 19. Februar gekauft wurden, behalten ihre Gültigkeit!
Nach den ersten geheimnisvollen, ohne viele Informationen gestreuten Songs „leichter//kälter“, „Die Sonne in deinem Zimmer“ und der ersten „richtigen“ Single „Verschwende deine Zeit“ dürfte man Edwin Rosen inzwischen auf dem Schirm haben. Und erleichtert sein. Denn, ja, es gibt ihn wirklich. Er konnte inzwischen sogar – zum Beispiel auf dem Maifeld Derby – erste, sehr gelungene Konzerte spielen. Und er veröffentlicht nun endlich eine 5-Track-EP, die zwar „mitleerenhänden“ heißt, aber das auch nur, weil sein neuer, titelgebender Song so heißt. Denn eigentlich steht Edwin Rosen eher vollbeladen in der deutschen Musiklandschaft herum: mit Talent, Erwartungshaltungen, Referenzen und zahlreichen Fans, die seinen Songs im Internet seit jeher die Liebe geben, die er in seinen so herrlich dramatisch gesungenen Lyrics oft nicht zu finden vermag.
Die neue EP „mitleerenhänden“ versammelt nun den neuen Track mit vier seiner stärksten Kompositionen: „leichter//kälter“, „1119“, „Verschwende deine Zeit“ und „Die Sonne in deinem Zimmer“. Fünf Lieder, die zwar historische Referenzen aus der spannendsten Ära deutschsprachiger Popmusik anklingen lassen, aber irgendwie doch wie aus der Zeit gefallen klingen.
Nach seiner restlos ausverkauften "mitleerenhändentour 2021" legt Edwin Rosen nun nach und kommt unter anderem auch ins UT.
Nach den ersten geheimnisvollen, ohne viele Informationen gestreuten Songs „leichter//kälter“, „Die Sonne in deinem Zimmer“ und der ersten „richtigen“ Single „Verschwende deine Zeit“ dürfte man Edwin Rosen inzwischen auf dem Schirm haben. Und erleichtert sein. Denn, ja, es gibt ihn wirklich. Er konnte inzwischen sogar – zum Beispiel auf dem Maifeld Derby – erste, sehr gelungene Konzerte spielen. Und er veröffentlicht nun endlich eine 5-Track-EP, die zwar „mitleerenhänden“ heißt, aber das auch nur, weil sein neuer, titelgebender Song so heißt. Denn eigentlich steht Edwin Rosen eher vollbeladen in der deutschen Musiklandschaft herum: mit Talent, Erwartungshaltungen, Referenzen und zahlreichen Fans, die seinen Songs im Internet seit jeher die Liebe geben, die er in seinen so herrlich dramatisch gesungenen Lyrics oft nicht zu finden vermag.
Die neue EP „mitleerenhänden“ versammelt nun den neuen Track mit vier seiner stärksten Kompositionen: „leichter//kälter“, „1119“, „Verschwende deine Zeit“ und „Die Sonne in deinem Zimmer“. Fünf Lieder, die zwar historische Referenzen aus der spannendsten Ära deutschsprachiger Popmusik anklingen lassen, aber irgendwie doch wie aus der Zeit gefallen klingen.
Nach seiner restlos ausverkauften "mitleerenhändentour 2021" legt Edwin Rosen nun nach und kommt unter anderem auch ins UT.
27
// Mo // 20 Uhr // +++ A U S V E R K A U F T +++
EDWIN ROSEN
Nach den ersten geheimnisvollen, ohne viele Informationen gestreuten Songs „leichter//kälter“, „Die Sonne in deinem Zimmer“ und der ersten „richtigen“ Single „Verschwende deine Zeit“ dürfte man Edwin Rosen inzwischen auf dem Schirm haben. Und erleichtert sein. Denn, ja, es gibt ihn wirklich. Er konnte inzwischen sogar – zum Beispiel auf dem Maifeld Derby – erste, sehr gelungene Konzerte spielen. Und er veröffentlicht nun endlich eine 5-Track-EP, die zwar „mitleerenhänden“ heißt, aber das auch nur, weil sein neuer, titelgebender Song so heißt. Denn eigentlich steht Edwin Rosen eher vollbeladen in der deutschen Musiklandschaft herum: mit Talent, Erwartungshaltungen, Referenzen und zahlreichen Fans, die seinen Songs im Internet seit jeher die Liebe geben, die er in seinen so herrlich dramatisch gesungenen Lyrics oft nicht zu finden vermag.
Die neue EP „mitleerenhänden“ versammelt nun den neuen Track mit vier seiner stärksten Kompositionen: „leichter//kälter“, „1119“, „Verschwende deine Zeit“ und „Die Sonne in deinem Zimmer“. Fünf Lieder, die zwar historische Referenzen aus der spannendsten Ära deutschsprachiger Popmusik anklingen lassen, aber irgendwie doch wie aus der Zeit gefallen klingen.
Nach seiner restlos ausverkauften "mitleerenhändentour 2021" legt Edwin Rosen nun nach und kommt unter anderem auch ins UT.
Die neue EP „mitleerenhänden“ versammelt nun den neuen Track mit vier seiner stärksten Kompositionen: „leichter//kälter“, „1119“, „Verschwende deine Zeit“ und „Die Sonne in deinem Zimmer“. Fünf Lieder, die zwar historische Referenzen aus der spannendsten Ära deutschsprachiger Popmusik anklingen lassen, aber irgendwie doch wie aus der Zeit gefallen klingen.
Nach seiner restlos ausverkauften "mitleerenhändentour 2021" legt Edwin Rosen nun nach und kommt unter anderem auch ins UT.
28
// Di // 21 Uhr // +++ VERLEGT auf 04. Oktober +++
DESTROYER (can/ Dead Oceans)
Das Konzert wurde auf den 04. Oktober verlegt.
Bereits gekaufte Tickets bleiben gültig, können aber auch dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurdn.
Bereits gekaufte Tickets bleiben gültig, können aber auch dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurdn.
29
// Mi // 20 Uhr // +++ V E R S C H O B E N auf 15.09.2022 +++
BREZEL GÖRING (d/stereo total rec)
+++ INFOS ZUR VERSCHIEBUNG
neuer Termin: 15. September 2022
neuer Ort: Ilses Erika
Einlass: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Bereits gekaufte Tickets sind weiterhin gültig, werden aber bei Bedarf auch erstattet. +++
Aufrichtig, lustig, manchmal ironisch und vielleicht auch ein bisschen zynisch: "Psychoanalyse (Volume 2)", das erste Soloalbum von Brezel Göring nach Stereo Total liegt auf dem Plattenspieler wie auf dem Sofa des Psychoanalysten; ein in seiner Konsequenz ein folgerichtiges Album nach der letztengemeinsamen Produktion mit seiner Arbeits-, Lebens- und Liebespartnerin, der viel zu früh verstorbenen Françoise Cactus.
Nach ihrem Tod im letzten Jahr hat Brezel Göring in Berlin seine Dinge in Ordnung gebracht und sein kleines Auto mit seinen Lieblingsinstrumenten beladen, um auf einen 1708,2 Kilometer langen Roadtrip aufzubrechen. Er führte ihn nach Parentis in Südfrankreich. Dort hat er, den Françoise Cactus einst liebevoll als „worst artist you can dream of“ bezeichnet hat, ein wenig Ruhe gefunden und Mut und Wehmut in die Musik gebettet.
Ein paar Monate später war "Psychoanalyse (Volume 2)" fertig. Eine Aneinanderreihung von süchtig machenden Melodien und den Stimmen von Lilith Stangenberg, Julia Wilton, Pixie Dust und – einemletzten Mal – Françoise Cactus, charmant wie der "Klang der Sirenen". Zehn intime Lieder, die von den Höhen und Tiefen des Alltags berichten, berührend und so spröde wie das Leben selbst. Songs über soziale Devianz, Drogen, sexuelle Psychopathologie und den "sanften Wahn". Genussvoll und voller Wortspiele, versammelt Brezel Göring eine Galerie mit Bildern komischer Figuren – und im „Spiegelkabinett“ einem Hauch Selbstironie.
neuer Termin: 15. September 2022
neuer Ort: Ilses Erika
Einlass: 21 Uhr
Beginn: 22 Uhr
Bereits gekaufte Tickets sind weiterhin gültig, werden aber bei Bedarf auch erstattet. +++
Aufrichtig, lustig, manchmal ironisch und vielleicht auch ein bisschen zynisch: "Psychoanalyse (Volume 2)", das erste Soloalbum von Brezel Göring nach Stereo Total liegt auf dem Plattenspieler wie auf dem Sofa des Psychoanalysten; ein in seiner Konsequenz ein folgerichtiges Album nach der letztengemeinsamen Produktion mit seiner Arbeits-, Lebens- und Liebespartnerin, der viel zu früh verstorbenen Françoise Cactus.
Nach ihrem Tod im letzten Jahr hat Brezel Göring in Berlin seine Dinge in Ordnung gebracht und sein kleines Auto mit seinen Lieblingsinstrumenten beladen, um auf einen 1708,2 Kilometer langen Roadtrip aufzubrechen. Er führte ihn nach Parentis in Südfrankreich. Dort hat er, den Françoise Cactus einst liebevoll als „worst artist you can dream of“ bezeichnet hat, ein wenig Ruhe gefunden und Mut und Wehmut in die Musik gebettet.
Ein paar Monate später war "Psychoanalyse (Volume 2)" fertig. Eine Aneinanderreihung von süchtig machenden Melodien und den Stimmen von Lilith Stangenberg, Julia Wilton, Pixie Dust und – einemletzten Mal – Françoise Cactus, charmant wie der "Klang der Sirenen". Zehn intime Lieder, die von den Höhen und Tiefen des Alltags berichten, berührend und so spröde wie das Leben selbst. Songs über soziale Devianz, Drogen, sexuelle Psychopathologie und den "sanften Wahn". Genussvoll und voller Wortspiele, versammelt Brezel Göring eine Galerie mit Bildern komischer Figuren – und im „Spiegelkabinett“ einem Hauch Selbstironie.