Einfach machen, und am besten ohne Plan. Ein paar Freunde, Gleichgesinnte, alle fassen an, mit Beton, Schaufel, Stahl und alles ohne Baugenehmigung, und das Ganze in einer der teuersten Städte Deutschlands. Der Florabowl, einer der bekanntesten D.I.Y. Skateparks, entstanden auf diesem Weg und vor über 10 Jahren. Rasmus Simon und sein Mitstreiter Arne Fiehl werfen genau darauf einen Blick, auf diesen besonderen Ort im Hamburger Schanzenviertel, direkt neben der Roten Flora. Ein kleiner Mikrokosmos, der viele zusammenbringt, manche für einige Momente andere für einen Großteil ihres Lebens. Keine Werbung, kein Eintritt und keine zu erkennbare Ordnung. Dafür sympathisches Chaos, Punkrock, Freundschaft, Witz und Tatendrang und vor allem ganz viel Leidenschaft und Liebe zur Sache, das sind die Stützstrümpfe dieses Ortes. Mit vielen Interviews, kleinen Portraits und Archivmaterial zeichnen sie nach, was hier seit 10 Jahren passiert, wie der Florabowl entstand und in Bewegung kam und wie es gelingt, über alle Unterschiede und Herausforderungen hinweg, gemeinsam ein solches Kleinod zu erschaffen. Ein Ort, der so viele nette und beherzte Menschen, Freunde und Freundinnen zusammenbringt, die bereit sind, vieles zu geben, vor allem Zeit und Energie, damit dieser Platz entsteht und erhalten bleibt, für alle; und entgegen jeder Kommerzialisierung und Vermarktung. Ein hoffnungsvoller Film übers Einfach Machen, der ganz wunderbar aufzeigt, was zusammen alles möglich ist und wie ein gutes und gemeinsames Leben aussehen und gelingen kann.
In Anwesenheit von Rasmus Simon.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
01
// So // 20 Uhr //
FLORABOWL LOCALS (D 2021, R: Rasmus Simon, Redaktion & Interviews: Arne Fiehl, 76 min, dt. OV)
02
// Mo // 19:30 Uhr // EX TEMPORE – 8. Leipziger Improvisationsfestival für Alte Musik:
CARO SASSONE – Händel in Italien
Händels schönste Solokantaten mit virtuos improvisierten Obligat-Stimmen wechseln sich ab mit improvisierter Tanzsuite und Triosonate über Händelsche Themen.
Marie Luise Werneburg – Sopran
Ensemble all’improvviso
Martin Erhardt – Flöte/Cembalo
Michael Spiecker – Violine
Miyoko Ito – Viola da Gamba
Claudius Kamp – Fagott
Christoph Sommer – Laute
T I C K E T S: bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online - folgt dem t1p-Link unter`m Bild!
Marie Luise Werneburg – Sopran
Ensemble all’improvviso
Martin Erhardt – Flöte/Cembalo
Michael Spiecker – Violine
Miyoko Ito – Viola da Gamba
Claudius Kamp – Fagott
Christoph Sommer – Laute
T I C K E T S: bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online - folgt dem t1p-Link unter`m Bild!
03
// Di // 20 Uhr // Wake the Rebels Tour 2024
THE O`REILLYS & THE PADDYHATS - special guest: SIR REG

VVK: 26 (zzgl. Geb.) EUR
» https://www.paddyhats.com
» https://www.youtube.com/paddyhats
» https://sirregband.bandcamp.com
» https://t1p.de/tnxn8
The O’Reillys and the Paddyhats haben Irish Folk Punk in den letzten Jahren ein neues Gesicht gegeben hat. Wo sie hinkommen herrscht gute Stimmung und eine Atmosphäre wie bei einem Konzert unter Freunden. Treibender Folk, harte Gitarren und eine gemeinsame Leidenschaft sind das Rezept, das in den letzten Jahren viele Kehlen befeuchtet und Hände wundgeklatscht hat.
Mit ihrem 4. Album „Dogs on the Leash“ lassen die 7 Musiker mit irischen Herzen die Hunde keineswegs an der Leine! Ihre rockig-punkige Musik mit mehr als nur einem Schuss lebensbejahendem und manchmal mystischem Irish Folk erinnert an einen streunenden Köter, der von seinen Reisen fesselnde, oft lustige aber manchmal auch traurige Geschichten und vielleicht ein paar Flöhe mitbringt. Es ist alles erlaubt, wenn irische Melodien auf harte Stromgitarre und eine uralte Musikkultur auf eine moderne Welt treffen.
Never keep the „Dogs on the Leash“! .
T I C K E T S: bekommt Ihr online direkt bei der Band - folgt dem Link unter`m Bild.
Mit ihrem 4. Album „Dogs on the Leash“ lassen die 7 Musiker mit irischen Herzen die Hunde keineswegs an der Leine! Ihre rockig-punkige Musik mit mehr als nur einem Schuss lebensbejahendem und manchmal mystischem Irish Folk erinnert an einen streunenden Köter, der von seinen Reisen fesselnde, oft lustige aber manchmal auch traurige Geschichten und vielleicht ein paar Flöhe mitbringt. Es ist alles erlaubt, wenn irische Melodien auf harte Stromgitarre und eine uralte Musikkultur auf eine moderne Welt treffen.
Never keep the „Dogs on the Leash“! .
T I C K E T S: bekommt Ihr online direkt bei der Band - folgt dem Link unter`m Bild.
05
// Do // 20 Uhr //
UNIVERSUM 25 & Wal
Es hat sich eine neue Allstar-Band zusammengefunden, um die Menschheit mit ihrem kompromisslosen Hybridmix aus Electro-Metal und Punk-Rock aus dem Dämmerschlaf zu reißen. Hinter dem Namen UNIVERSUM25 verbergen sich Michael Robert Rhein (In Extremo), Rupert Keplinger (Eisbrecher, ANTITYPE), Patrick „Pat“ Prziwara (Fiddler’s Green), Gunnar Schroeder (Dritte Wahl), Alex Schwers (Slime), sowie der renommierte Produzent Jörg Umbreit - gemeinsam rechnet die Formation auf ihrem selbstbetitelten Debütalbum mit allen Kriegstreibern und Krisengewinnern, mit ideologischen Brandstiftern und vernagelten Realitätsleugnern, mit Glaubensfanatikern, Populisten, Verschwörungstheoretikern und anderen gesellschaftlichen Spaltpilzen ab, während man der Welt mit seinem wütenden Crossover einen Spiegel vorhält.
Harte Rockgitarren, atmosphärische Electronica und schonungslos offene Klartext-Lyrics, die den Finger in die Wunden eines Planeten am Rande der Selbstzerstörung legen: So klingt der düster-dystopische Soundkosmos von UNIVERSUM25. Statt allerdings wild mit dem erhobenen Moralapostelzeigefinger herumzufuchteln, versteht das Quintett sein erstes Album als ungeschönte Bestandsaufnahme des globalen Status Quo; verbunden mit einem ordentlichen Motivationsschub und dem Aufruf zur Veränderung - und zum gewaltlosen Widerstand.
T I C K E T S: bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen, u.a. bei CULTON im Peterssteinweg 9!
Harte Rockgitarren, atmosphärische Electronica und schonungslos offene Klartext-Lyrics, die den Finger in die Wunden eines Planeten am Rande der Selbstzerstörung legen: So klingt der düster-dystopische Soundkosmos von UNIVERSUM25. Statt allerdings wild mit dem erhobenen Moralapostelzeigefinger herumzufuchteln, versteht das Quintett sein erstes Album als ungeschönte Bestandsaufnahme des globalen Status Quo; verbunden mit einem ordentlichen Motivationsschub und dem Aufruf zur Veränderung - und zum gewaltlosen Widerstand.
T I C K E T S: bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen, u.a. bei CULTON im Peterssteinweg 9!
06
// Fr // 20 Uhr //
Shorts Attack: THE KIDS ARE ALRIGHT

8 Filme in 90 Minuten (alle in OmU)
Da will ein Halbwüchsiger in eine Jugendgang reinkommen, ein anderer klaut Pornohefe, ein Mädchen vom Land will in die Großstadt, Geschwister begeben sich auf eine Bootstour und eine Muter wird zum starken Vorbild. Erste Liebe zeichnet sich ab, Zukunfspläne werden geschmiedet und es entwickeln sich rasante Gruppendynamiken. Shorts Atack im Oktober feiert Acton-Kids!
Da will ein Halbwüchsiger in eine Jugendgang reinkommen, ein anderer klaut Pornohefe, ein Mädchen vom Land will in die Großstadt, Geschwister begeben sich auf eine Bootstour und eine Muter wird zum starken Vorbild. Erste Liebe zeichnet sich ab, Zukunfspläne werden geschmiedet und es entwickeln sich rasante Gruppendynamiken. Shorts Atack im Oktober feiert Acton-Kids!
07
// Sa // 18 Uhr // Filmpremiere & Gespräch:
BLACK BLOCK (Dok 2023, R.: Fred Kowasch, 94 min., dt. OV)
Vermummt, verschwiegen, schwarz gekleidet: Wenn die Elbchaussee brennt, der 1. Mai in Berlin in Gewalt umschlägt, am Hambacher Forst Steine fliegen oder im Leipziger Umland Neonazis mit Hämmern angegriffen werden. Staatliche Behörden können die Militanten des "Black Block" fast nie identifizieren. Ein Dokumentarfilm, der Einblicke gibt. In eine Szene, die eigentlich mit keinem redet.
Der Begriff "Schwarzer Block" wurde Anfang der 80er Jahre in Frankfurt (am Main) "erfunden". Der Film umfasst eine Zeitspanne von mehreren Jahrzehnten. Startbahn-West, Autonome-Antifa Göttingen, Rostock am 2. Juni 2007, G-20 in Hamburg, die Vorgänge am Hambacher Forst, das jüngste Gerichtsverfahren in Dresden, der 'Tag X' am 3. Juni 2023 in Leipzig. Es gibt Gesprächspartner, die verdeckt auftreten (mit nachgesprochener Stimme), vermummt, aber auch offen: Autonome und Autonome Antifaschist:innen, Menschen vom "Black Block", Klima-Aktivist:innen, Politikwissenschaftler:innen.
Zu sehen sind u.a. legale Demonstrationen (und Ereignisse), bei denen sehr dezent gefilmt wurde. Es geht nicht darum, irgend jemand in Schwierigkeiten zu bringen, sondern zu informieren. Der Film kann bestenfalls eine Annäherung an den Mythos "Schwarzer Block" sein.
In Anwesenheit von Fred Kowasch.
(c) Bild: Fred Kowasch
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
Der Begriff "Schwarzer Block" wurde Anfang der 80er Jahre in Frankfurt (am Main) "erfunden". Der Film umfasst eine Zeitspanne von mehreren Jahrzehnten. Startbahn-West, Autonome-Antifa Göttingen, Rostock am 2. Juni 2007, G-20 in Hamburg, die Vorgänge am Hambacher Forst, das jüngste Gerichtsverfahren in Dresden, der 'Tag X' am 3. Juni 2023 in Leipzig. Es gibt Gesprächspartner, die verdeckt auftreten (mit nachgesprochener Stimme), vermummt, aber auch offen: Autonome und Autonome Antifaschist:innen, Menschen vom "Black Block", Klima-Aktivist:innen, Politikwissenschaftler:innen.
Zu sehen sind u.a. legale Demonstrationen (und Ereignisse), bei denen sehr dezent gefilmt wurde. Es geht nicht darum, irgend jemand in Schwierigkeiten zu bringen, sondern zu informieren. Der Film kann bestenfalls eine Annäherung an den Mythos "Schwarzer Block" sein.
In Anwesenheit von Fred Kowasch.
(c) Bild: Fred Kowasch
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
08
// So // 20:30 Uhr // Lesung
SASCHA LANGE: DEPECHE MODE LIVE
Sascha Lange stellt das neue, große, umfassende Buch "Depeche Mode LIVE" vor. Eine unterhaltsame Lesung voller Geschichten aus mehr als 40 Jahren Bandgeschichte, mit vielen Bildern.
Depeche Mode begeistern seit Jahrzehnten auf ihren Konzerten weltweit mehrere Generationen von Fans, von der Band selbst der Black Swarm genannt. Doch wie kam es dazu, dass Depeche Mode aus einem Vorort von London auf kleinen Gigs in verrauchten Pubs mit einem Dutzend Zuschauern
und Bierkästen als Ablage für ihre Synthesizer zu einem bis heute beispiellos erfolgreichen Live-Act vor Millionen von Fans pro Tour wurden?
Nach dem Bestseller "Depeche Mode MONUMENT", der mittlerweile in sieben Sprachen vorliegt und als die Depeche Mode-Bibel gilt, und "Behind The Wall – Depeche Mode-Fankutur in der DDR" folgt nun Teil 3 der Buch-Trilogie über die erfolgreichste Synthie-Popband der Welt.
Der Musiksammler und Grafikdesigner Dennis Burmeister und der Historiker und Buchautor Sascha Lange haben wieder eine Fülle von bislang unveröffentlichten Fotos und ungesehenem Material über Depeche Mode on Tour ausgegraben sowie interessante Interviews mit Wegbegleitern der Band geführt.
Herausgekommen ist ein bildgewaltiges Buch, welches das Wachsen der Band von Tour zu Tour von 1980 bis 2023 aufzeigt, die trotz aller persönlicher Schicksalsschläge bis heute Millionen von Menschen auf der ganzen Welt bei ihren Konzerten mitreißt...
T I C K E T S gibt es online bei tixforigs (Link unterm Bild).
Depeche Mode begeistern seit Jahrzehnten auf ihren Konzerten weltweit mehrere Generationen von Fans, von der Band selbst der Black Swarm genannt. Doch wie kam es dazu, dass Depeche Mode aus einem Vorort von London auf kleinen Gigs in verrauchten Pubs mit einem Dutzend Zuschauern
und Bierkästen als Ablage für ihre Synthesizer zu einem bis heute beispiellos erfolgreichen Live-Act vor Millionen von Fans pro Tour wurden?
Nach dem Bestseller "Depeche Mode MONUMENT", der mittlerweile in sieben Sprachen vorliegt und als die Depeche Mode-Bibel gilt, und "Behind The Wall – Depeche Mode-Fankutur in der DDR" folgt nun Teil 3 der Buch-Trilogie über die erfolgreichste Synthie-Popband der Welt.
Der Musiksammler und Grafikdesigner Dennis Burmeister und der Historiker und Buchautor Sascha Lange haben wieder eine Fülle von bislang unveröffentlichten Fotos und ungesehenem Material über Depeche Mode on Tour ausgegraben sowie interessante Interviews mit Wegbegleitern der Band geführt.
Herausgekommen ist ein bildgewaltiges Buch, welches das Wachsen der Band von Tour zu Tour von 1980 bis 2023 aufzeigt, die trotz aller persönlicher Schicksalsschläge bis heute Millionen von Menschen auf der ganzen Welt bei ihren Konzerten mitreißt...
T I C K E T S gibt es online bei tixforigs (Link unterm Bild).
08
// So // 14 Uhr // KinderKinoKlub:
DIE DREI !!! - D 2019, R: V. Andereggen, D: Jürgen Vogel, Alexandra Peschmann u.a., 99 min, dt. OV

Erstes Leinwand-Abenteuer der Jugendbuch-Reihe um die Hobby-Detektivinnen Franzi, Kim und Marie alias die drei Ausrufezeichen.
Sportskanone Franzi, Leseratte Kim und die modebegeisterte Marie sind beste Freundinnen – und Nachwuchs-Detektivinnen. In den Sommerferien nehmen sie an einem Theaterprojekt zu „Peter Pan“ teil. Während der Probe mit dem schrulligen Regisseur Robert Wilhelms (Jürgen Vogel) ertönen plötzlich seltsame Geräusche im Saal, das Licht beginnt bedrohlich zu flackern, Kostüme werden zerschnitten und auf dem Schminkspiegel erscheint eine Drohbotschaft. Spukt hier wirklich ein einsames Phantom und sinnt auf Rache? Auch einige der anderen Workshop-Teilnehmer verhalten sich merkwürdig. Wer hat ein Motiv, dem Theater zu schaden? Ein neuer Fall für Franzi, Kim und Marie! Werden "Die drei !!!" das Rätsel lösen?
Für alle ab 8 Jahre.
Sportskanone Franzi, Leseratte Kim und die modebegeisterte Marie sind beste Freundinnen – und Nachwuchs-Detektivinnen. In den Sommerferien nehmen sie an einem Theaterprojekt zu „Peter Pan“ teil. Während der Probe mit dem schrulligen Regisseur Robert Wilhelms (Jürgen Vogel) ertönen plötzlich seltsame Geräusche im Saal, das Licht beginnt bedrohlich zu flackern, Kostüme werden zerschnitten und auf dem Schminkspiegel erscheint eine Drohbotschaft. Spukt hier wirklich ein einsames Phantom und sinnt auf Rache? Auch einige der anderen Workshop-Teilnehmer verhalten sich merkwürdig. Wer hat ein Motiv, dem Theater zu schaden? Ein neuer Fall für Franzi, Kim und Marie! Werden "Die drei !!!" das Rätsel lösen?
Für alle ab 8 Jahre.
11
// Mi // 20 Uhr // +++ A U S V E R K A U F T ++ S O L D + O U T+++
nand
nand ist eins dieser modernen Musikprojekte, das einerseits aus der Motivation eines Einzelnen entsprungen ist und andererseits inzwischen eine multilaterale Mannschaftsleistung darstellt. Jeder Song, den nand veröffentlicht, ist dem Kopf des jungen Würzburger Künstlers, Trompeters, Sängers und Produzenten entsprungen.
Das Live-Projekt baut sich auf mehr als einer Schulter auf. Neben nand steht lucidlavalamb mit auf der Bühne. Eine Symbiose aus zwei Musikern, die perfekter nicht sein könnte. Sie haben eine Live-Show konzipiert, die neu ist. Eine, die Rave und klassisches Trompetenkonzert mit dem Anspruch einer modernen Pop-Show zu vereinen versteht. Eine, bei der Ferdi aka nand während des Auftrittes seine Lyrics und sein virtuoses und zweitweise improvisiertes Trompetenspiel auf die Beats, Übergänge und Zwischenstücke von Felix aka lucidlavalamb bettet. Wer das schon Live gesehen hat weiß, dass dies schon längst kein Geheimtipp mehr ist, sondern eher eine Herzensempfehlung an jede:n, der/die die Chance noch nicht genutzt hat sich mit Gäst:innen und Musikern im Club oder vor der Festvialbühne wohl zu fühlen. Ferdi und Felix auf der Bühne bedeutet Séance, ist Trompeten-Impro, ist kuratierter Rave, hat Abgeh- Parts und Momente, die zu Tränen rühren. Kurz gesagt: Den beiden gelingt es auf musikalisch- magische Weise, die ganze Bandbreite der menschlichen Emotionen in ein Konzert zu transferieren.
Nach der restlos ausverkauften „wie es ist“-Tour im Frühjahr 2023, präsentieren nand und lucidlavalamb im Oktober dieses Jahres wieder ihr Können live auf der Bühne. „Stay tuned“ ist hier keine Abschiedsfloskel, sondern ein ernstgemeinter Ratschlag.
T I C K E T S: das Konzert ist restlos ausverkauft!
Das Live-Projekt baut sich auf mehr als einer Schulter auf. Neben nand steht lucidlavalamb mit auf der Bühne. Eine Symbiose aus zwei Musikern, die perfekter nicht sein könnte. Sie haben eine Live-Show konzipiert, die neu ist. Eine, die Rave und klassisches Trompetenkonzert mit dem Anspruch einer modernen Pop-Show zu vereinen versteht. Eine, bei der Ferdi aka nand während des Auftrittes seine Lyrics und sein virtuoses und zweitweise improvisiertes Trompetenspiel auf die Beats, Übergänge und Zwischenstücke von Felix aka lucidlavalamb bettet. Wer das schon Live gesehen hat weiß, dass dies schon längst kein Geheimtipp mehr ist, sondern eher eine Herzensempfehlung an jede:n, der/die die Chance noch nicht genutzt hat sich mit Gäst:innen und Musikern im Club oder vor der Festvialbühne wohl zu fühlen. Ferdi und Felix auf der Bühne bedeutet Séance, ist Trompeten-Impro, ist kuratierter Rave, hat Abgeh- Parts und Momente, die zu Tränen rühren. Kurz gesagt: Den beiden gelingt es auf musikalisch- magische Weise, die ganze Bandbreite der menschlichen Emotionen in ein Konzert zu transferieren.
Nach der restlos ausverkauften „wie es ist“-Tour im Frühjahr 2023, präsentieren nand und lucidlavalamb im Oktober dieses Jahres wieder ihr Können live auf der Bühne. „Stay tuned“ ist hier keine Abschiedsfloskel, sondern ein ernstgemeinter Ratschlag.
T I C K E T S: das Konzert ist restlos ausverkauft!
13
// Fr // 20.30 Uhr // parasound
AV-Perfomances von Jacob Kirkegaard: CROSSFIRE (2022, 30') & AION (2006, 50')
+++ English below +++
CROSSFIRE (2022, 30') & AION (2006, 50')
AV-Perfomances von Jacob Kirkegaard
Der heutige Abend ist Bestandteil der Videokunst-Ausstellung paradoks, die sich an der Schnittstelle von bildender Kunst und Bewegtbild verortet und sich dokumentarischen Formaten jenseits des Kinosaals widmet. In der Nebensektion parasound, die sich den Klangdesigns dokumentarischer Formen widmet, wird der renommierte dänische Klangkünstler Jacob Kirkegaard den Sound zweier seiner Arbeiten live performen.
AION arbeitet mit Bildern und Fieldrecordings, die im Oktober 2005 an 4 verlassenen Orten innerhalb der Sperrzone des havarierten Kernkraftwerks Tschernobyl aufgenommen wurden – in einer Schwimmhalle, einer alten Dorfkirche, einer von Schimmel befallenen Sporthalle und in der Ruine eines Konzertsaals.
Kirkegaard hat die angefertigten Tonaufzeichnungen als akustische Porträts der Räume ebendort immer wieder abgespielt und neu aufgenommen, bis sich diese einander überlagernden Schichten zu einer komplexen Struktur erweiterten. Für die visuelle Darstellung der vier Räume experimentierte er mit einer Vielzahl von Techniken (Überlagerungen, Überbelichtungen und Video-Feedback), die als Analogie zu seiner akustischen Methode verstanden werden können. Der Titel AION bezieht sich dabei auf den altgriechischen Begriff αιων, der die „Ewigkeit" oder aber eine Zeitspanne jenseits der menschlichen Vorstellungskraft bezeichnet.
CROSSFIRE beschäftigt sich rein auditiv mit den akustischen Dimensionen des Krieges. Mittels Vibrationssensoren und Messmikrofonen nahm Kirkegaard hierfür Schussgeräusche verschiedener großkalibriger Waffen und Artilleriegeschütze auf und vermischte sie mit Interviews, die er mit einem Veteranen geführt hat. Die essayistische Soundarbeit fragt dabei: Wie klingt Krieg? Hat er eine spezifische tonale Beschaffenheit?
CROSSFIRE (2022, 30') & AION (2006, 50')
AV-Perfomances by Jacob Kirkegaard
Today's programme is part of paradoks - an videoart exhibition that operates at the intersection of art and the moving image and which is dedicated to documentary formats beyond the confines of conventional cinema. In the accompanying section parasound, dedicated to the sound designs of documentary forms, the renowned Danish sound artist Jacob Kirkegaard will perform the sound of two of his works live at UT Connewitz.
AION works with images and field recordings taken in October 2005 at four abandoned locations within the exclusion zone of the damaged Chernobyl nuclear power plant, - a swimming hall, an old village church, a mould-infested gymnasium, and the ruins of a concert hall.
Kirkegaard replayed and re-recorded the audio recordings he made as acoustic portraits of the spaces in those same spaces until these overlapping layers expanded to form a complex structure. For the visual representation of the four rooms, he experimented with a variety of techniques (superimpositions, overexposures, and video feedback) that can be understood as analogous to his acoustic method. The title AION refers to the ancient Greek term αιων, which denotes "eternity" or a period of time beyond human imagination.
CROSSFIRE deals with the acoustic dimensions of war in a purely auditory way. Using vibration sensors and measuring microphones, Kirkegaard recorded the sounds of various large-caliber weapons and artillery pieces and mixed them with interviews he conducted with a veteran. The essayistic sound work thereby asks: How does war sound? Does it have a specific tonal texture?
T I C K E T S gibt es online via tixforgigs. (Link unterm Bild)
CROSSFIRE (2022, 30') & AION (2006, 50')
AV-Perfomances von Jacob Kirkegaard
Der heutige Abend ist Bestandteil der Videokunst-Ausstellung paradoks, die sich an der Schnittstelle von bildender Kunst und Bewegtbild verortet und sich dokumentarischen Formaten jenseits des Kinosaals widmet. In der Nebensektion parasound, die sich den Klangdesigns dokumentarischer Formen widmet, wird der renommierte dänische Klangkünstler Jacob Kirkegaard den Sound zweier seiner Arbeiten live performen.
AION arbeitet mit Bildern und Fieldrecordings, die im Oktober 2005 an 4 verlassenen Orten innerhalb der Sperrzone des havarierten Kernkraftwerks Tschernobyl aufgenommen wurden – in einer Schwimmhalle, einer alten Dorfkirche, einer von Schimmel befallenen Sporthalle und in der Ruine eines Konzertsaals.
Kirkegaard hat die angefertigten Tonaufzeichnungen als akustische Porträts der Räume ebendort immer wieder abgespielt und neu aufgenommen, bis sich diese einander überlagernden Schichten zu einer komplexen Struktur erweiterten. Für die visuelle Darstellung der vier Räume experimentierte er mit einer Vielzahl von Techniken (Überlagerungen, Überbelichtungen und Video-Feedback), die als Analogie zu seiner akustischen Methode verstanden werden können. Der Titel AION bezieht sich dabei auf den altgriechischen Begriff αιων, der die „Ewigkeit" oder aber eine Zeitspanne jenseits der menschlichen Vorstellungskraft bezeichnet.
CROSSFIRE beschäftigt sich rein auditiv mit den akustischen Dimensionen des Krieges. Mittels Vibrationssensoren und Messmikrofonen nahm Kirkegaard hierfür Schussgeräusche verschiedener großkalibriger Waffen und Artilleriegeschütze auf und vermischte sie mit Interviews, die er mit einem Veteranen geführt hat. Die essayistische Soundarbeit fragt dabei: Wie klingt Krieg? Hat er eine spezifische tonale Beschaffenheit?
CROSSFIRE (2022, 30') & AION (2006, 50')
AV-Perfomances by Jacob Kirkegaard
Today's programme is part of paradoks - an videoart exhibition that operates at the intersection of art and the moving image and which is dedicated to documentary formats beyond the confines of conventional cinema. In the accompanying section parasound, dedicated to the sound designs of documentary forms, the renowned Danish sound artist Jacob Kirkegaard will perform the sound of two of his works live at UT Connewitz.
AION works with images and field recordings taken in October 2005 at four abandoned locations within the exclusion zone of the damaged Chernobyl nuclear power plant, - a swimming hall, an old village church, a mould-infested gymnasium, and the ruins of a concert hall.
Kirkegaard replayed and re-recorded the audio recordings he made as acoustic portraits of the spaces in those same spaces until these overlapping layers expanded to form a complex structure. For the visual representation of the four rooms, he experimented with a variety of techniques (superimpositions, overexposures, and video feedback) that can be understood as analogous to his acoustic method. The title AION refers to the ancient Greek term αιων, which denotes "eternity" or a period of time beyond human imagination.
CROSSFIRE deals with the acoustic dimensions of war in a purely auditory way. Using vibration sensors and measuring microphones, Kirkegaard recorded the sounds of various large-caliber weapons and artillery pieces and mixed them with interviews he conducted with a veteran. The essayistic sound work thereby asks: How does war sound? Does it have a specific tonal texture?
T I C K E T S gibt es online via tixforgigs. (Link unterm Bild)
14
// Sa // 19 Uhr // Heavy Rock Total:
BLIZZEN (d), KONQUEST (it), ÅSKVÄDER (swe), PURSUIT (d) & MOON SHEPHERD (d)

20 (zzgl. Geb.) EUR
» https://puresteelrecords.bandcamp.com
» https://konquest.bandcamp.com
» https://askvader.bandcamp.com
» https://pursuitdlx.bandcamp.com
» https://moonshepherd.bandcamp.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/50493
„The sweat just pours from your body, combat is nigh.. Into the arena we march to die!…. (Omen) Zum vierten Mal laden Metalheadz & das UT Connewitz zum Heavy Rock Total!-Festival in den wunderbaren Saal des UT Connewitz ein! Weiter mit dem Auge auf die junge Generation, bringen wir die heiligen Hallen mit peitschenden Riffs und donnernden Drums zum erbeben! Von schwedischen Heavy Rockern bis zu lokalen Bangern hat sich eine unheilvolle Allianz gebildet, die euch HEAVY ROCK! in Reinform liefern wird!
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9!
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9!
16
// Mo // 20:30 Uhr // 47. Leipziger Jazztage - Doppelkonzert:
NANCELOT

22 EUR / 15 (zzgl. Geb.) EUR ermäßigt
» https://www.leipziger-jazztage.de
» https://www.eventim.de/event/47-leipziger-jazztage-utconnewitz-e-v-17599934/?affiliate=TUG
Danach: Tom Skinner »Voices of Bishara«
Die Schweizer Jazzflötistin Nancy Meier bringt ein selten gehörtes Format auf die Bühne: Querflötenquartett mit Schlagzeug. NANCELOT verzaubert das Publikum mit ausgefuchstem Zusammenspiel und großer Spielfreude.
Besetzung:
Nancy Meier (fl)
Anett Kallai (fl)
Eline Gros (fl)
Camille Quinton (fl)
Tilo Weber (dr)
T I C K E T S gibts an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online über Eventim - folgt dem Link unter`m Bild!
Die Schweizer Jazzflötistin Nancy Meier bringt ein selten gehörtes Format auf die Bühne: Querflötenquartett mit Schlagzeug. NANCELOT verzaubert das Publikum mit ausgefuchstem Zusammenspiel und großer Spielfreude.
Besetzung:
Nancy Meier (fl)
Anett Kallai (fl)
Eline Gros (fl)
Camille Quinton (fl)
Tilo Weber (dr)
T I C K E T S gibts an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online über Eventim - folgt dem Link unter`m Bild!
16
// Mo // 20:30 Uhr // 47. Leipziger Jazztage - Doppelonzert:
TOM SKINNER »Voices of Bishara«

VVK: 22 EUR / 15 (zzgl. Geb.) EUR ermäßigt
» https://www.leipziger-jazztage.de
» https://tomskinner.net
» https://www.eventim.de/event/47-leipziger-jazztage-utconnewitz-e-v-17599934/?affiliate=TUG
Tom Skinner »Voices of Bishara«
Zuvor NANCELOT
London-Sound mit ungewöhnlicher Besetzung!
Tom Skinner war in den letzten 20 Jahren eine wichtige und zentrale Figur der Underground-Musikszene Londons. Als etablierte Größe spielte er u.a. mit »Sons of Kemet« und bildete mit den beiden Radiohead-Musikern Thom Yorke und Jonny Greenwood die Rockband »The Smile«.
2022 erschien sein erstes Album unter eigenem Namen: »Voices of Bishara« bezieht sich auf das Soloalbum »By my self« des Cellisten Abdul Wadud, das 1978 auf seinem eigenen Label »Bisharra« erschien. Bishara ist die gebräuchlichere Schreibweise des häufig verwendeten arabischen Namens, der mit „gute Nachricht“ oder „Überbringer guter Nachrichten“ übersetzt werden kann.
Tom Skinner nahm die sechs Albumtitel live im selben Raum mit Saxofon, Schlagzeug, Bass, Cello und Flöte auf, wobei Cut- und Loop-Elemente der Musik einen neuen Charakter verliehen. So entsteht ein hypnotischer Sound, ebenso komplex komponiert wie cool.
Besetzung:
Tom Skinner - dr, per
Tom Herbert - db
Kareem Dayes - cello
Chelsea Carmichael - t-sax
Robert Stillman - t-sax
T I C K E T S gibts an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online über Eventim - folgt dem Link unter`m Bild!
Zuvor NANCELOT
London-Sound mit ungewöhnlicher Besetzung!
Tom Skinner war in den letzten 20 Jahren eine wichtige und zentrale Figur der Underground-Musikszene Londons. Als etablierte Größe spielte er u.a. mit »Sons of Kemet« und bildete mit den beiden Radiohead-Musikern Thom Yorke und Jonny Greenwood die Rockband »The Smile«.
2022 erschien sein erstes Album unter eigenem Namen: »Voices of Bishara« bezieht sich auf das Soloalbum »By my self« des Cellisten Abdul Wadud, das 1978 auf seinem eigenen Label »Bisharra« erschien. Bishara ist die gebräuchlichere Schreibweise des häufig verwendeten arabischen Namens, der mit „gute Nachricht“ oder „Überbringer guter Nachrichten“ übersetzt werden kann.
Tom Skinner nahm die sechs Albumtitel live im selben Raum mit Saxofon, Schlagzeug, Bass, Cello und Flöte auf, wobei Cut- und Loop-Elemente der Musik einen neuen Charakter verliehen. So entsteht ein hypnotischer Sound, ebenso komplex komponiert wie cool.
Besetzung:
Tom Skinner - dr, per
Tom Herbert - db
Kareem Dayes - cello
Chelsea Carmichael - t-sax
Robert Stillman - t-sax
T I C K E T S gibts an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online über Eventim - folgt dem Link unter`m Bild!
17
// Di // 21 Uhr // 47. Leipziger Jazztage - Doppelkonzert:
JOANNA DUDA TRIO

VVK: 22 EUR / 15 (zzgl. Geb.) EUR ermäßigt
» https://www.leipziger-jazztage.de
» https://www.eventim.de/event/47-leipziger-jazztage-utconnewitz-e-v-17599942/?affiliate=TUG
Der Vorverkauf startet am 14. September 2023 um 12.00 Uhr. Tickets sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen in Leipzig sowie online unter www.eventim.de erhältlich.
Joanna Duda Trio
Im Anschluss Rohrer/Loderbauer/Westerhus/Freund »Kave«
Die polnische Pianistin verbindet in ihrem Ensemble akustische Instrumente mit elektronischen Klängen und selbst erstellten Samples. Die Essenz dieser Musik liegt in einer konsequenten Form der Improvisation, bei der die Betonung auf bewegten, rhythmischen und unregelmäßigen Motiven liegt, die als eigenständige Entitäten für sich stehen. Diese Motive verschmelzen zu einem Ganzen und suchen in jedem Augenblick nach einem kollektiven Bewusstsein. Das Herzstück der Bandphilosophie ist es, wie ein einheitlicher Organismus zu klingen und eine vielschichtige Erzählung zu gestalten. Infolgedessen entwickelte das Trio einen akustischen Klang, in dem der Rhythmus eine zentrale Rolle spielt, und die Elektronik als gleichwertiges viertes Mitglied der Band agiert.
Besetzung:
Joanna Duda - keys
Max Mucha - db
Michał Bryndal - dr
T I C K E T S gibts an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online über Eventim - folgt dem Link unter`m Bild!
Joanna Duda Trio
Im Anschluss Rohrer/Loderbauer/Westerhus/Freund »Kave«
Die polnische Pianistin verbindet in ihrem Ensemble akustische Instrumente mit elektronischen Klängen und selbst erstellten Samples. Die Essenz dieser Musik liegt in einer konsequenten Form der Improvisation, bei der die Betonung auf bewegten, rhythmischen und unregelmäßigen Motiven liegt, die als eigenständige Entitäten für sich stehen. Diese Motive verschmelzen zu einem Ganzen und suchen in jedem Augenblick nach einem kollektiven Bewusstsein. Das Herzstück der Bandphilosophie ist es, wie ein einheitlicher Organismus zu klingen und eine vielschichtige Erzählung zu gestalten. Infolgedessen entwickelte das Trio einen akustischen Klang, in dem der Rhythmus eine zentrale Rolle spielt, und die Elektronik als gleichwertiges viertes Mitglied der Band agiert.
Besetzung:
Joanna Duda - keys
Max Mucha - db
Michał Bryndal - dr
T I C K E T S gibts an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online über Eventim - folgt dem Link unter`m Bild!
17
// Di // 21 Uhr // 47. Leipziger Jazztage - Doppelkonzert:
ROHRER/ LODERBAUER/ WESTERHUS/ FREUND "Kave"

VVK: 22 EUR / 15 (zzgl. Geb.) EUR ermäßigt
» https://www.leipziger-jazztage.de
» https://www.eventim.de/event/47-leipziger-jazztage-utconnewitz-e-v-17599942/?affiliate=TUG
Der Vorverkauf startet am 14. September 2023 um 12.00 Uhr. Tickets sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen in Leipzig sowie online unter www.eventim.de erhältlich.
Rohrer/Loderbauer/Westerhus/Freund »Kave«
Zuvor Johanna Duda Trio
Die Aufgabenverteilung an den Synthesizern innerhalb des international besetzten Quartetts, welches sich um den Schweizer Schlagzeuger Samuel Rohrer zusammengefunden hat, ist so klar wie basal: Alle haben eine gleichgewichtete Beteiligung. Dies verleiht der kontemplativen Ambientmusik ein starkes Gefühl der Geschlossenheit. Sie bietet einen Erzählfluss, der die Hörer*innen niemals dazu verführt, sich auf Kosten des Gesamterlebnisses auf einen einzelnen Aspekt zu konzentrieren.
Die musikalischen Beiträge von Tobias Freud an den elektronischen Geräten und Stian Westerhus an der Gitarre und am Gesang verschmelzen zu etwas, das Rohrer als „waldartig“ beschreibt, was jedoch von Ohr zu Ohr unterschiedlich interpretiert wird.
»KAVE« ist Musik, die durch ein Mysterium geprägt ist, das leicht mit Dunkelheit verwechselt werden kann. Dennoch beweist sie ihre lebhafte Vitalität durch den Akt der Verzweigung und unerwartete Diversifizierung. Das Quartett setzt sich das Ziel, diese Metapher wachsen zu lassen und erschafft eine hypnotische Grundlage durch nachdenkliche, langsame Suchscheinwerfer im Nebel, Synthesizer-Klangteppiche und perkussive Elemente.
Besetzung:
Stian Westerhus - git, voc
Max Loderbauer - modular synths, keys
Tobias Freund - mc 202, syncussions, effect pedals
Samuel Rohrer - dr, electronics, Moog
T I C K E T S gibts an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online über Eventim - folgt dem Link unter`m Bild!
Rohrer/Loderbauer/Westerhus/Freund »Kave«
Zuvor Johanna Duda Trio
Die Aufgabenverteilung an den Synthesizern innerhalb des international besetzten Quartetts, welches sich um den Schweizer Schlagzeuger Samuel Rohrer zusammengefunden hat, ist so klar wie basal: Alle haben eine gleichgewichtete Beteiligung. Dies verleiht der kontemplativen Ambientmusik ein starkes Gefühl der Geschlossenheit. Sie bietet einen Erzählfluss, der die Hörer*innen niemals dazu verführt, sich auf Kosten des Gesamterlebnisses auf einen einzelnen Aspekt zu konzentrieren.
Die musikalischen Beiträge von Tobias Freud an den elektronischen Geräten und Stian Westerhus an der Gitarre und am Gesang verschmelzen zu etwas, das Rohrer als „waldartig“ beschreibt, was jedoch von Ohr zu Ohr unterschiedlich interpretiert wird.
»KAVE« ist Musik, die durch ein Mysterium geprägt ist, das leicht mit Dunkelheit verwechselt werden kann. Dennoch beweist sie ihre lebhafte Vitalität durch den Akt der Verzweigung und unerwartete Diversifizierung. Das Quartett setzt sich das Ziel, diese Metapher wachsen zu lassen und erschafft eine hypnotische Grundlage durch nachdenkliche, langsame Suchscheinwerfer im Nebel, Synthesizer-Klangteppiche und perkussive Elemente.
Besetzung:
Stian Westerhus - git, voc
Max Loderbauer - modular synths, keys
Tobias Freund - mc 202, syncussions, effect pedals
Samuel Rohrer - dr, electronics, Moog
T I C K E T S gibts an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online über Eventim - folgt dem Link unter`m Bild!
18
// Mi // 20 Uhr // „Aus einem nachtlangen Jahr“
HUSTEN (d)
Was als flirrendes, leichtfüßiges Studio-Projekt mit Garagen-Sounds, Elektro-Grooves, Loop-Resten und Folk-Balladen begann, ist inzwischen eine ausgewachsene Band: Husten verpacken ihre skurrilen Geschichten, Gedichte und Beobachtungen in feingliedrige Gitarren-Pop-Songs, die stets etwas Dunkelheit in sich tragen.
Gisbert zu Knyphausen, Moses Schneider und Tobias „der dünne Mann“ Friedrich sind in der Reihenfolge eigentlich Solo-Künstler, Produzent und Schriftsteller, aber alle auch gleichzeitig Songwriter. Nach vier EPs (ab 2017 pro Jahr eine), einem ersten Album 2022 („Aus allen Nähten“) folgt im Herbst 2023 bereits die nächste Platte, „Aus einem nachtlangen Jahr“.
Zu der ersten Tour 2022 wurden Ben Lauber am Schlagzeug, Arne Augustin am Keyboard und Marcus Schneider an der Gitarre rekrutiert. In dieser Besetzung nahm man nun in Spanien „Aus einem nachtlangen Jahr“ auf, eine Platte, die sich mit ihrem schroffen Pop von dunkel nach hell arbeitet. Die erste Single „Lass mich bitte nicht in Ruh“ schießt aber erstmal etwas Konfetti in den Nachthimmel.
T I C K E T S: bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen, z.B. bei CULTON im Peterssteinweg 9!
Gisbert zu Knyphausen, Moses Schneider und Tobias „der dünne Mann“ Friedrich sind in der Reihenfolge eigentlich Solo-Künstler, Produzent und Schriftsteller, aber alle auch gleichzeitig Songwriter. Nach vier EPs (ab 2017 pro Jahr eine), einem ersten Album 2022 („Aus allen Nähten“) folgt im Herbst 2023 bereits die nächste Platte, „Aus einem nachtlangen Jahr“.
Zu der ersten Tour 2022 wurden Ben Lauber am Schlagzeug, Arne Augustin am Keyboard und Marcus Schneider an der Gitarre rekrutiert. In dieser Besetzung nahm man nun in Spanien „Aus einem nachtlangen Jahr“ auf, eine Platte, die sich mit ihrem schroffen Pop von dunkel nach hell arbeitet. Die erste Single „Lass mich bitte nicht in Ruh“ schießt aber erstmal etwas Konfetti in den Nachthimmel.
T I C K E T S: bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen, z.B. bei CULTON im Peterssteinweg 9!
20
// Fr // 18:30 Uhr // 47. Leipziger Jazztage - Doppelkonzert:
CAMILLE EMAILLE

» https://www.leipziger-jazztage.de
» https://www.eventim.de/event/47-leipziger-jazztage-utconnewitz-e-v-17599991/?affiliate=TUG
Doppel-Konzert mit OUTERNATIONAL SONGS OF WOUNDING – Camille Emaille ist eine dieser außergewöhnlichen Künstler*innen, die sich von den herkömmlichen Grenzen der Klangerzeugung befreien und neue Horizonte erkunden. Sie betrachtet die Musikpraxis als festen Bestandteil der Welt, des Lebens, des Alltags – so entstehen Sounds, die sich nur unzureichend beschreiben lassen. Man muss sie hören, dabei sein. Sehen, wie Camille Emaille auf der Bühne performt.
Besetzung:
Camille Emaille (perc)
Besetzung:
Camille Emaille (perc)
20
// Fr // 18:30 Uhr // 47. Leipziger Jazztage - Doppelkonzert:
OUTERNATIONAL SONGS OF WOUNDING

Doppel-Konzert mit CAMILLE ÉMAILLE
Die Künstlerin Mariana Sadovska, eine anmutige Sängerin und mitreißende Performerin, hat über Jahre hinweg ihre Aufnahmegeräte in Dörfern der Ukraine aufgestellt. Dabei entdeckte sie verborgene Juwelen vergessener Gesangstechniken, die einst im kollektiven Gedächtnis ruhten.
Besetzung:
Mariana Sadovska (voc)
Max Andrzejewski (perc, comp)
David-Maria Gramse (v)
Grégoire Simon (v)
Andreas Arend (theorbo)
Liam Byrne (vla da gamba)
James Banner (db)
Marta Zapparoli (live-electronics)
Elisa Erkelenz (cur, dram)
Trio Kurbasy: Mariia Oneshchak (voc) Myroslava Kyshchun-Rachynska (voc) Nataliia Rybka-Parkhomenko (voc)
Die Künstlerin Mariana Sadovska, eine anmutige Sängerin und mitreißende Performerin, hat über Jahre hinweg ihre Aufnahmegeräte in Dörfern der Ukraine aufgestellt. Dabei entdeckte sie verborgene Juwelen vergessener Gesangstechniken, die einst im kollektiven Gedächtnis ruhten.
Besetzung:
Mariana Sadovska (voc)
Max Andrzejewski (perc, comp)
David-Maria Gramse (v)
Grégoire Simon (v)
Andreas Arend (theorbo)
Liam Byrne (vla da gamba)
James Banner (db)
Marta Zapparoli (live-electronics)
Elisa Erkelenz (cur, dram)
Trio Kurbasy: Mariia Oneshchak (voc) Myroslava Kyshchun-Rachynska (voc) Nataliia Rybka-Parkhomenko (voc)
21
// Sa // 20 Uhr //
DIORAMA (d) & Sea of Sin (d)
Seit ihrer Gründung Mitte der Neunziger Jahre entwickeln diorama ihren Darkwave Sound kontinuierlich weiter und überdehnen mit Leidenschaft stilistische Grenzen. Mit ihrem 2020 erscheinenden Album "tiny missing fragments" liefern die Reutlinger einen innovativen Meilenstein. Als Reaktion auf fehlende Auftrittsmöglichkeiten in Pandemiezeiten veröffentlichen diorama im November 2021 für ihre Fans den aufwändig produzierten Konzertfilm "in fragments" auf ihrem youtube-Kanal.
Live bieten diorama eine Kombination aus emotionalem Tiefgang und Powerplay. Die Reutlinger bli-cken auf über 200 internationale Konzerte und Festivals zurück und verbuchen mit ihren Tonträgern regelmäßig Erfolge in den Alternative Charts.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufstellen.
Live bieten diorama eine Kombination aus emotionalem Tiefgang und Powerplay. Die Reutlinger bli-cken auf über 200 internationale Konzerte und Festivals zurück und verbuchen mit ihren Tonträgern regelmäßig Erfolge in den Alternative Charts.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufstellen.
22
// So // 20 Uhr // 100 MILLIARDEN DEZIBEL TOUR PART II
DIE NERVEN (d/glitterhouse) & SHITNEY BEERS

» https://dienerven.bandcamp.com/album/die-nerven
» https://shitneybeers.bandcamp.com/
» https://www.tixforgigs.com/Event/49489
Seit 2010 gibt es DIE NERVEN, gegründet in Esslingen und mittlerweile verteilt auf Stuttgart und Berlin, und sie gelten heute, dreizehn Jahre später, nicht nur als eine der besten Live-Bands des Landes: Nach einer an kreativem Schöpfungswillen unvergleichlichen Flut an Digital-Releases erschien 2012 FLUIDUM (Fin Du Monde/This Charming Man Records), 2014 gefolgt von FUN (ebd.), von Jan Wigger (Spiegel Online) als "eine der wichtigsten und besten deutschsprachigen Platten dieses Jahrzehnts" verstanden.
Stets glaubwürdig und dem Underground verbunden geblieben spielten sich DIE NERVEN in den folgenden Jahren durch die Clubs und Festivals (Roskilde, Melt!, Appletree Garden, Sziget, Eurosonic), unternahmen eine Israel-Tour und veröffentlichten als erste deutschsprachige Band auf dem stilprägenden US-amerikanischen Label Amphetamine Reptile Records.
2015 veröffentlichten sie ihr drittes Album OUT (Glitterhouse Records) und gingen auf ausgiebige Tour weit über die Grenzen Deutschlands hinaus, was im Juni 2017 zu ihrer ersten Live-Platte LIVE IN EUROPA führte. FAKE dann, mit Platz 13 ein Chart-Erfolg für die Band, markierte spätestens den Durchbruch.
DIE NERVEN sind 2023, ein Jahr, nachdem ihr fünftes, selbstbetiteltes Album erschien, nicht mehr wegzudenken aus den lebendigen Regionen der Musikwelt – sie befeuern und prägen sie! Und das nicht nur durch die Band selbst: Kevin Kuhn, einer der melodischsten und eigenständigsten Schlagzeuger der Gegenwart, trommelt auch bei Gordon Raphael und Wolf Mountains, Julian Knoth legt mit dem Peter Muffin Trio und Yum Yum Club beeindruckende und wuchtige Platten vor, und Max Rieger (u.a. All diese Gewalt) produziert sich mit Casper, Drangsal, Die Selektion, Friends Of Gas, Ilgen-Nur, Jungstötter, Stella Sommer etc. an die Spitze der deutschen Musikindustrie jenseits vorhersehbarer Plastikwerke.
Mit "This is Pop" liefert Maxi Haug aka SHITNEY BEERS ihr zweites Album ab - und wer jetzt nicht langsam mal kapiert, dass sie der real deal ist, dem ist echt nicht mehr zu helfen. Sie kann Songs, traurig wie die, die Phoebe Bridgers auf "Stranger In The Alps" gespielt hat, aber genauso kann sie shredden wie Bikini Kill auf "Revolution Girl Style Now!.
Die Vergleiche braucht es aber eigentlich gar nicht - könnte Popmusik nicht einfach immer so geil sein? Das Selbstbewusstsein, den Pop-Zirkus auf links zu drehen, ist bei Shitney auf jeden Fall da: "This is Pop ballert einfach mehr, man. Viel geiler als die letzte! Sie ist schon ein bisschen traurig, aber sonst... Beste Platte 2022!" "This is Pop" erschien im Dezember 2022.
(c) Bild: Lucia Berlanga
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
Stets glaubwürdig und dem Underground verbunden geblieben spielten sich DIE NERVEN in den folgenden Jahren durch die Clubs und Festivals (Roskilde, Melt!, Appletree Garden, Sziget, Eurosonic), unternahmen eine Israel-Tour und veröffentlichten als erste deutschsprachige Band auf dem stilprägenden US-amerikanischen Label Amphetamine Reptile Records.
2015 veröffentlichten sie ihr drittes Album OUT (Glitterhouse Records) und gingen auf ausgiebige Tour weit über die Grenzen Deutschlands hinaus, was im Juni 2017 zu ihrer ersten Live-Platte LIVE IN EUROPA führte. FAKE dann, mit Platz 13 ein Chart-Erfolg für die Band, markierte spätestens den Durchbruch.
DIE NERVEN sind 2023, ein Jahr, nachdem ihr fünftes, selbstbetiteltes Album erschien, nicht mehr wegzudenken aus den lebendigen Regionen der Musikwelt – sie befeuern und prägen sie! Und das nicht nur durch die Band selbst: Kevin Kuhn, einer der melodischsten und eigenständigsten Schlagzeuger der Gegenwart, trommelt auch bei Gordon Raphael und Wolf Mountains, Julian Knoth legt mit dem Peter Muffin Trio und Yum Yum Club beeindruckende und wuchtige Platten vor, und Max Rieger (u.a. All diese Gewalt) produziert sich mit Casper, Drangsal, Die Selektion, Friends Of Gas, Ilgen-Nur, Jungstötter, Stella Sommer etc. an die Spitze der deutschen Musikindustrie jenseits vorhersehbarer Plastikwerke.
Mit "This is Pop" liefert Maxi Haug aka SHITNEY BEERS ihr zweites Album ab - und wer jetzt nicht langsam mal kapiert, dass sie der real deal ist, dem ist echt nicht mehr zu helfen. Sie kann Songs, traurig wie die, die Phoebe Bridgers auf "Stranger In The Alps" gespielt hat, aber genauso kann sie shredden wie Bikini Kill auf "Revolution Girl Style Now!.
Die Vergleiche braucht es aber eigentlich gar nicht - könnte Popmusik nicht einfach immer so geil sein? Das Selbstbewusstsein, den Pop-Zirkus auf links zu drehen, ist bei Shitney auf jeden Fall da: "This is Pop ballert einfach mehr, man. Viel geiler als die letzte! Sie ist schon ein bisschen traurig, aber sonst... Beste Platte 2022!" "This is Pop" erschien im Dezember 2022.
(c) Bild: Lucia Berlanga
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
25
// Mi // 20 Uhr // Literarischer Herbst:
DU HAST EINE NEUE FREUNDSCHAFTSANFRAGE
8 (zzgl. Geb.) EUR / 6 EUR ermäßigt
» https://literarischer-herbst.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/50896
» https://literarischer-herbst.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/50896
Ein literarischer Abend zum Thema Freundschaft mit sechs Autorinnen aus den Niederlanden, Flandern und Leipzig
Jeder, der in den sozialen Medien unterwegs ist, kennt diesen Satz. Und jeder hat sich sicher schon mal die Frage gestellt: was bedeutet er eigentlich? Ist das wirklich noch Freundschaft, wenn ich dem Menschen nur online begegnen? Was genau macht eine echte Freundschaft eigentlich aus? Was bedeuten uns Freunde in unsicheren Zeiten? Wie weit würden wir in Zeiten von Krisen und Kriegen für einen Freund oder eine Freundin gehen? Im Rahmen des Gastlandauftrittes Niederlande / Flandern auf der Leipziger Buchmesse 2024 sind sechs Autorinnen aus den Niederlanden, Flandern und Leipzig eingeladen, über diese Fragen nachzudenken, sich darüber auszutauschen und – vielleicht, hoffentlich – Freundinnen zu werden. Während des Literarischen Herbstes begegnen sich Sholeh Rezazadeh und Kaška Bryla, Nadia de Vries und Linn Penelope Micklitz sowie Aya Sabi und Marlen Hobrack zum ersten Mal persönlich und gestalten gemeinsam einen literarischen Abend über die Freundschaft. Im Februar werden sich alle in Rotterdam und Antwerpen wiedertreffen und im März gemeinsam auf der Buchmesse Leipzig auftreten.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Nederlands Letterenfonds Amsterdam und Flanders Literature in Antwerpen. Diese Veranstaltung ist Teil von »Alles außer flach«, des Gastlandauftritts Niederlande & Flandern auf der Leipziger Buchmesse 2024.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com und an der Abendkasse!
Sholeh Rezazadeh schreibt sowohl Lyrik als auch Prosa. Ihr Medizinstudium absolvierte sie noch im Iran. 2015 zog sie in die Niederlande. Dort erschien 2021 ihr Debütroman „De hemel is altijd paars“ (Der Himmel ist immer lila), den sie auf Niederländisch geschrieben hat und der mehrfach ausgezeichnet wurde.
Kaška Bryla studierte Volkswirtschaft in Wien und am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, wo sie 2015 die Literaturzeitschrift und das Autor:innennetzwerk „PS-Politisch Schreiben“ mitbegründete. 2021 wurde ihr Theaterstück „Das verkommene Land“ uraufgeführt. 2020 erschien ihr Debütroman „Roter Affe“, 2022 der Roman "Die Eistaucher".
Nadia de Vries ist Autorin, Dichterin und Wissenschaftlerin. 2018 erschien ihr englischsprachiger Gedichtband “Dark Hour”. Ihre Essays erscheinen in renommierten niederländischen Zeitschriften. In Amsterdam forscht sie über die Repräsentation des menschlichen Körpers in der modernen digitalen Kultur.
Linn Penelope Micklitz ist Autorin, Dozentin und Moderatorin. Sie war Stipendiatin der Literaturwerkstatt Nature Writing. 2020 erhielt sich den Eobanus-Hessus-Preis. Im Oktober 2022 erschien ihr viel beachtetes Buch „Abraum, schilfern. Literarische Karthografie einer Thüringer Berglandschaft“.
Aya Sabi schreibt Prosa und Kolumnen für die flämische Tageszeitung „De Morgen“. 2017 debütierte sie mit dem Erzählungsband „Verkruimeld land“ (Zerkrümeltes Land). Ihr erster Roman „Half Leven“ (Halbes Leben) erschien 2022 und dreht sich um die Themen Migration, Feminismus und Kolonialismus.
Marlen Hobrack studierte Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und arbeitete für eine Unternehmensberatung. Seit 2016 schreibt sie für diverse Zeitungen und Magazine. 2022 ist ihr Sachbuch "Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet" erschienen, 2023 ihr Debütroman „Schrödingers Grrrl“.
Jeder, der in den sozialen Medien unterwegs ist, kennt diesen Satz. Und jeder hat sich sicher schon mal die Frage gestellt: was bedeutet er eigentlich? Ist das wirklich noch Freundschaft, wenn ich dem Menschen nur online begegnen? Was genau macht eine echte Freundschaft eigentlich aus? Was bedeuten uns Freunde in unsicheren Zeiten? Wie weit würden wir in Zeiten von Krisen und Kriegen für einen Freund oder eine Freundin gehen? Im Rahmen des Gastlandauftrittes Niederlande / Flandern auf der Leipziger Buchmesse 2024 sind sechs Autorinnen aus den Niederlanden, Flandern und Leipzig eingeladen, über diese Fragen nachzudenken, sich darüber auszutauschen und – vielleicht, hoffentlich – Freundinnen zu werden. Während des Literarischen Herbstes begegnen sich Sholeh Rezazadeh und Kaška Bryla, Nadia de Vries und Linn Penelope Micklitz sowie Aya Sabi und Marlen Hobrack zum ersten Mal persönlich und gestalten gemeinsam einen literarischen Abend über die Freundschaft. Im Februar werden sich alle in Rotterdam und Antwerpen wiedertreffen und im März gemeinsam auf der Buchmesse Leipzig auftreten.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Nederlands Letterenfonds Amsterdam und Flanders Literature in Antwerpen. Diese Veranstaltung ist Teil von »Alles außer flach«, des Gastlandauftritts Niederlande & Flandern auf der Leipziger Buchmesse 2024.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com und an der Abendkasse!
Sholeh Rezazadeh schreibt sowohl Lyrik als auch Prosa. Ihr Medizinstudium absolvierte sie noch im Iran. 2015 zog sie in die Niederlande. Dort erschien 2021 ihr Debütroman „De hemel is altijd paars“ (Der Himmel ist immer lila), den sie auf Niederländisch geschrieben hat und der mehrfach ausgezeichnet wurde.
Kaška Bryla studierte Volkswirtschaft in Wien und am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, wo sie 2015 die Literaturzeitschrift und das Autor:innennetzwerk „PS-Politisch Schreiben“ mitbegründete. 2021 wurde ihr Theaterstück „Das verkommene Land“ uraufgeführt. 2020 erschien ihr Debütroman „Roter Affe“, 2022 der Roman "Die Eistaucher".
Nadia de Vries ist Autorin, Dichterin und Wissenschaftlerin. 2018 erschien ihr englischsprachiger Gedichtband “Dark Hour”. Ihre Essays erscheinen in renommierten niederländischen Zeitschriften. In Amsterdam forscht sie über die Repräsentation des menschlichen Körpers in der modernen digitalen Kultur.
Linn Penelope Micklitz ist Autorin, Dozentin und Moderatorin. Sie war Stipendiatin der Literaturwerkstatt Nature Writing. 2020 erhielt sich den Eobanus-Hessus-Preis. Im Oktober 2022 erschien ihr viel beachtetes Buch „Abraum, schilfern. Literarische Karthografie einer Thüringer Berglandschaft“.
Aya Sabi schreibt Prosa und Kolumnen für die flämische Tageszeitung „De Morgen“. 2017 debütierte sie mit dem Erzählungsband „Verkruimeld land“ (Zerkrümeltes Land). Ihr erster Roman „Half Leven“ (Halbes Leben) erschien 2022 und dreht sich um die Themen Migration, Feminismus und Kolonialismus.
Marlen Hobrack studierte Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und arbeitete für eine Unternehmensberatung. Seit 2016 schreibt sie für diverse Zeitungen und Magazine. 2022 ist ihr Sachbuch "Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet" erschienen, 2023 ihr Debütroman „Schrödingers Grrrl“.
26
// Do // 21 Uhr // +++ Z U S A T Z K O N Z E R T +++
BLACK SEA DAHU (ch)
Good News: Black Sea Dahu spielen ein Zusatzkonzert!
Am Anfang war das Gedicht: Janine Cathrein schrieb und schrieb, fasziniert von der Tatsache, Gefühle in Worte umzusetzen und so berühren zu können. Sie wäre wohl im Journalismus oder mit der Geige am Konservatorium gelandet, doch kam die Gitarre ins Spiel: Kaum angezupft, eröffnete sich ihr eine neue Welt. Fortan übte und komponierte die Zürcher Fahrradkurierinununterbrochen, verband ihre Worte mit Klängen: der Ursprung von Black Sea Dahu. Jener Name verbindet Cathreins Liebe zum Surfen mit dem Schweizer Fabelwesen Dahu, welches unterschiedlich lange Beine besitzt – ein sehnsüchtiges wie schräges Bild. Auf Reisen wurden die Songs vorgetragen und eine Band zusammengestellt, der auch ihre Geschwister angehören. In der Kombination ergibt das wunderbare, mehrstimmige Gesänge mit Cathreins dunkler, warmer Stimme als Markenzeichen, untermalt von Cello, Gitarre, Bass, Keys und Schlagwerk. Musik, die berührt, Kraft gibt und authentisch sowie spürbar ist, weil hier echte Menschen am Werk sind. Und unabhängig der Zukunftsaussichten wird klar: Am Ende bleibt die Musik.
„This is how the story goes, very very soon we’re old“ (So Soon - Rest)
Die Songwriter, Multiinstrumentalisten und Produzenten David Stöbener und Marco Braun fesseln mit ihrer vielschichtigen Musik und berühren mit persönlichen Texten.
Strahlende Harmonien, die durch mehrstimmigen Gesang erschaffen werden und ein detailverliebter, impressionistischer Sound, lässt die Hörenden in eine Parallelwelt fliehen, weit weg vom Stress des Alltags.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com (Link unterm Bild) sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
Am Anfang war das Gedicht: Janine Cathrein schrieb und schrieb, fasziniert von der Tatsache, Gefühle in Worte umzusetzen und so berühren zu können. Sie wäre wohl im Journalismus oder mit der Geige am Konservatorium gelandet, doch kam die Gitarre ins Spiel: Kaum angezupft, eröffnete sich ihr eine neue Welt. Fortan übte und komponierte die Zürcher Fahrradkurierinununterbrochen, verband ihre Worte mit Klängen: der Ursprung von Black Sea Dahu. Jener Name verbindet Cathreins Liebe zum Surfen mit dem Schweizer Fabelwesen Dahu, welches unterschiedlich lange Beine besitzt – ein sehnsüchtiges wie schräges Bild. Auf Reisen wurden die Songs vorgetragen und eine Band zusammengestellt, der auch ihre Geschwister angehören. In der Kombination ergibt das wunderbare, mehrstimmige Gesänge mit Cathreins dunkler, warmer Stimme als Markenzeichen, untermalt von Cello, Gitarre, Bass, Keys und Schlagwerk. Musik, die berührt, Kraft gibt und authentisch sowie spürbar ist, weil hier echte Menschen am Werk sind. Und unabhängig der Zukunftsaussichten wird klar: Am Ende bleibt die Musik.
„This is how the story goes, very very soon we’re old“ (So Soon - Rest)
Die Songwriter, Multiinstrumentalisten und Produzenten David Stöbener und Marco Braun fesseln mit ihrer vielschichtigen Musik und berühren mit persönlichen Texten.
Strahlende Harmonien, die durch mehrstimmigen Gesang erschaffen werden und ein detailverliebter, impressionistischer Sound, lässt die Hörenden in eine Parallelwelt fliehen, weit weg vom Stress des Alltags.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com (Link unterm Bild) sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
27
// Fr // 21 Uhr // +++ A U S V E R K A U F T ++ S O L D + O U T+++
BLACK SEA DAHU (ch) & So Soon (d)

VVK: 25 (zzgl. Geb.) EUR
» https://www.blackseadahu.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/48321
» https://youtu.be/sSO9JBwMK2c
Am Anfang war das Gedicht: Janine Cathrein schrieb und schrieb, fasziniert von der Tatsache, Gefühle in Worte umzusetzen und so berühren zu können. Sie wäre wohl im Journalismus oder mit der Geige am Konservatorium gelandet, doch kam die Gitarre ins Spiel: Kaum angezupft, eröffnete sich ihr eine neue Welt. Fortan übte und komponierte die Zürcher Fahrradkurierinununterbrochen, verband ihre Worte mit Klängen: der Ursprung von Black Sea Dahu. Jener Name verbindet Cathreins Liebe zum Surfen mit dem Schweizer Fabelwesen Dahu, welches unterschiedlich lange Beine besitzt – ein sehnsüchtiges wie schräges Bild. Auf Reisen wurden die Songs vorgetragen und eine Band zusammengestellt, der auch ihre Geschwister angehören. In der Kombination ergibt das wunderbare, mehrstimmige Gesänge mit Cathreins dunkler, warmer Stimme als Markenzeichen, untermalt von Cello, Gitarre, Bass, Keys und Schlagwerk. Musik, die berührt, Kraft gibt und authentisch sowie spürbar ist, weil hier echte Menschen am Werk sind. Und unabhängig der Zukunftsaussichten wird klar: Am Ende bleibt die Musik.
„This is how the story goes, very very soon we’re old“ (So Soon - Rest)
Die Songwriter, Multiinstrumentalisten und Produzenten David Stöbener und Marco Braun fesseln mit ihrer vielschichtigen Musik und berühren mit persönlichen Texten.
Strahlende Harmonien, die durch mehrstimmigen Gesang erschaffen werden und ein detailverliebter, impressionistischer Sound, lässt die Hörenden in eine Parallelwelt fliehen, weit weg vom Stress des Alltags.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com (Link unterm Bild) sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
„This is how the story goes, very very soon we’re old“ (So Soon - Rest)
Die Songwriter, Multiinstrumentalisten und Produzenten David Stöbener und Marco Braun fesseln mit ihrer vielschichtigen Musik und berühren mit persönlichen Texten.
Strahlende Harmonien, die durch mehrstimmigen Gesang erschaffen werden und ein detailverliebter, impressionistischer Sound, lässt die Hörenden in eine Parallelwelt fliehen, weit weg vom Stress des Alltags.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com (Link unterm Bild) sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
28
// Sa // 19 Uhr // 30 Jahre Blaswerk!
BLASWERK LEIPZIG & THE SWINGING G`s

18 EUR / 15 (zzgl. Geb.) EUR ermäßigt
» https://blaswerk-leipzig.de
» www.swinging-gs.de
» https://www.tixforgigs.com/Event/50831
30 Jahre Blaswerk Leipzig! Das wollen wir feiern, mit einem Jubiläumskonzert am 28.10.2023 im UT Connewitz, gemeinsam mit der Big Band Swinging G's aus München!
Das Blaswerk ist ein Mix aus Big Band, studentischem Blas- und Jazzorchester an der Universität Leipzig. Das Repertoire besteht aus Big Band typischen Titeln, sowie bekannten Filmmusiken. Außerdem umfasst es neben Jazz und Swing auch Tanzmusik, südamerikanische Rhythmen, Funk und Pop. Mit der Besetzung aus Blasinstrumenten aller Art, zusammen mit Bass und Schlagzeug, lässt sich ein vielseitiges Programm darstellen. Ergänzt wird die instrumentale Besetzung durch Sänger*innen, sodass einige Stücke auch als Vokal-Arrangement präsentiert werden können. Mit fetzigen Sounds versucht das Blaswerk zu begeistern und das Tanzbein schwingen zu lassen.
Die Swinging G's sind eine 15-köpfige Big Band aus München. Von den alten Jazzgrößen inspiriert, komponieren und arrangieren sie eigenen Stücke und spielen Klassiker von Count Basie und Glenn Miller. Die Suche nach dem Groove, die Leidenschaft für die Musik und die Liebe zum Big Band Sound – das ist es, was die Swinging G’s seit dem Jahr 2003 zusammenhält!
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com! (folgt dem Link unter`m Bild)
Das Blaswerk ist ein Mix aus Big Band, studentischem Blas- und Jazzorchester an der Universität Leipzig. Das Repertoire besteht aus Big Band typischen Titeln, sowie bekannten Filmmusiken. Außerdem umfasst es neben Jazz und Swing auch Tanzmusik, südamerikanische Rhythmen, Funk und Pop. Mit der Besetzung aus Blasinstrumenten aller Art, zusammen mit Bass und Schlagzeug, lässt sich ein vielseitiges Programm darstellen. Ergänzt wird die instrumentale Besetzung durch Sänger*innen, sodass einige Stücke auch als Vokal-Arrangement präsentiert werden können. Mit fetzigen Sounds versucht das Blaswerk zu begeistern und das Tanzbein schwingen zu lassen.
Die Swinging G's sind eine 15-köpfige Big Band aus München. Von den alten Jazzgrößen inspiriert, komponieren und arrangieren sie eigenen Stücke und spielen Klassiker von Count Basie und Glenn Miller. Die Suche nach dem Groove, die Leidenschaft für die Musik und die Liebe zum Big Band Sound – das ist es, was die Swinging G’s seit dem Jahr 2003 zusammenhält!
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com! (folgt dem Link unter`m Bild)
30
// Mo // 20:30 Uhr //
CONAN & special guest LORD DYING

» https://conan-conan.bandcamp.com
» https://lorddying.bandcamp.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/50133
Conans Doom-Metal ist so schwer wie interplanetarischer Donner, super-heavy distorrted und herunter gestimmt bis zu den tiefsten Tiefen der Hölle. Die super synchronen Powerchord- und Tempowechsel des monumentalen Trios lassen die Erde erzittern, zumindest aber die PA eines jeden Venues.
„Evidence of Immortality“ ist Conans 6. Album in voller Länge, nach Veröffentlichungen wie „Horseback Battle Hammer“, „Monnos“, „Blood Eagle“, „Revengeance“ und „Existential Void Guardian“. Conans Style aus Doom Metal mit Elementen von D-Beat und Sludge Metal packt alle Metal-Fans bei den Hörnern, egal welche Sub-Genre der Heavy-Musik sie sonst bevorzugen.
Die progressiven Sludge-Meister LORD DYING aus Portland verwandeln Tragödien in Triumphe. Drei Alben, angetrieben von zermalmenden Riffs und konfrontativem Geheul, haben die Doom-Hunde der Welt bisher vorgestellt. Im Jahr 2019 lieferten sie "Mysterium Tremendum" ab, ein Album, das Kerrang! als "Prog-Metal-Meisterwerk" bezeichnete. Diesen Erfolg und die Verschmelzung von Sludge Metal mit Classic Rock setzen sie in 2023 mit einem zunehmend ehrgeizigen Nachfolger namens „Clandestine Transcendence“ fort.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com! Folgt dem Link unter`m Bild.
„Evidence of Immortality“ ist Conans 6. Album in voller Länge, nach Veröffentlichungen wie „Horseback Battle Hammer“, „Monnos“, „Blood Eagle“, „Revengeance“ und „Existential Void Guardian“. Conans Style aus Doom Metal mit Elementen von D-Beat und Sludge Metal packt alle Metal-Fans bei den Hörnern, egal welche Sub-Genre der Heavy-Musik sie sonst bevorzugen.
Die progressiven Sludge-Meister LORD DYING aus Portland verwandeln Tragödien in Triumphe. Drei Alben, angetrieben von zermalmenden Riffs und konfrontativem Geheul, haben die Doom-Hunde der Welt bisher vorgestellt. Im Jahr 2019 lieferten sie "Mysterium Tremendum" ab, ein Album, das Kerrang! als "Prog-Metal-Meisterwerk" bezeichnete. Diesen Erfolg und die Verschmelzung von Sludge Metal mit Classic Rock setzen sie in 2023 mit einem zunehmend ehrgeizigen Nachfolger namens „Clandestine Transcendence“ fort.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com! Folgt dem Link unter`m Bild.