Von 22.00 bis 3.00 Uhr.
Das Warten hat ein Ende! In der schönsten Himmelsrichtung der Stadt und den wohl auffälligsten vier Wänden beginnt das Abenteuer der DISKO SUED! Das UT Connewitz läutet eine neue Party für elektronische Live Erlebnisse ein und wird zum Schmelztiegel von Okzident und Orient; ein Forum fürs Tanzen. Wir präsentieren nationale und internationale Acts, die mit zeitgenössichen, globalen Sounds das Publikum ohne jeden Zweifel in Bewegung versetzten werden.
WaqWaq Kingdom sind Shigeru Ishihara, vor allem bekannt als Breakcore-Gameboy-Legende DJ Scotch Egg, und Kiki Hitomi, ehemals Mitglied der Bassforscher King Midas Sound und nun in Projekten wie Black Chow und dem japanischen Dubstep-Noise-Duo Dokkebi Q tätig. Ihr hochgelobtes Solo-Debütalbum "Karma No Kusari" erschien 2016 auf Jahtari. WaqWaq Kingdom verknüpfen House, Techno und Grime mit traditionellem japanischen Gesang. Stücke wie „Doggy Bag“ oder „Mum tells me“ muten wie eine Mischung aus hypnotisch wummerndem Rave-Material und einem shintoistischen Ritual an.
Erst rückte die Welt enger zusammen, dann wurden die Grenzen wieder hochgezogen. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute aber lautet, dass OY das Spielchen nicht mitspielen.
Sängerin/Keyboarderin Joy Frempong und Produzent/Drummer Melodydreamer machen seit einem Jahrzehnt über alle musikalischen, sprachlichen und kulturellen Grenzen hinweg Musik. Das wahlberliner Duo mit Roots in Ghana und der Schweiz begeistert auf den Bühnen der Welt, sei es bei Festivals wie Eurockéenes in Frankreich, Rec Beat in Brasilien oder in Clubshows in Downtown Kairo und New York. Zuletzt waren sie 2022 mit der Kolumbianischen Band Bomba Estéreo als Supportact auf Europatour. Es ist also nur folgerichtig, dass der Titel ihres im letzten Monat erschienen Albums "World Wide We" lautet. Polyglotte Verhandlungen politischer und persönlicher Themen werden musikalisch umgesetzt. Von Electronica Afrobeat Avant-Pop über Hip-Hop, Trap und Jazz - Die Musik von OY ist vielseitiger und einheitlicher, stilistisch offener und in sich geschlossener denn je.
Bollek ist eine in Norddeutschland aufgewachsene und in Leipzig lebende DJane. Sie kombiniert atmosphärische Dance-Tunes mit Late-Night-Slow-Jams, die an die 80er Jahre erinnern, und streut unerwartete Wendungen in ihre Sets ein.
Ansonsten Host der no eXotik! no turistiK! Radioshow macht sich Tops mit den Decknamen Aural Guerilla hinters Mischpult und startet den Abend mit Tracks aus afrikanischen Gefilden.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
21
// Fr // 20 Uhr // Back to Magnetizdat. Magnetbanduntergrund DDR - Eine Doppel-Release-Show:
DIE GEHIRNE, HERR BLUM, DER SCHLAGZEUGER VON ZWITSCHERMASCHINE & ROSA BETON

VVK ab 12 (zzgl. Geb.) EUR
» www.diegehirne.de
» www.rosabeton.bandcamp.com
» www.zonic-online.de
» www.tapetopia.de
» https://www.tixforgigs.com/Event/47751
Film: Rosa Extra „Extrakte 1980-1984“
Post-Punk der DDR in aller Bandbreite von experimentell, elektronisch, krachig und poetisch bis skurril, dunkel oder dubby erfuhr einen enormen Wahrnehmungsschub, als 2006 das Zonic-Spezial „Spannung. Leistung. Widerstand. Magnetbanduntergrund DDR 1979-1990“ erschien, ausgestattet mit zwei CDs voll schrägster Audioillustrationen aus den Klangkellern des kleinen Landes. Längst ausverkauft, folgt nun mit „Magnetizdat DDR“ der Nachfolger, allerdings getrennt als Buch (Verbrecher Verlag) und 3fach-LP (Edition Iron Curtain Radio). Anlässlich dieses Doppel-Release treten einige der damaligen Kassettentäter an, um die fortlaufende Relevanz ihres Sondersounds zu beweisen. Den Anfang macht allerdings der Kurzfilm „Extrakte 1980-1984“, eine von Bernd Jestram (Rosa Extra/ Aufruhr zur Liebe/ Ornament & Verbrechen/ Tarwater) aus raren Super 8-Aufnahmen geschnittene Zeitreise in die Welt der frühen Berliner Szene, speziell der Poesie-Pogo-Punks von Rosa Extra, deren Artefakte nun auch endlich veröffentlicht werden.
Live agieren:
Die Gehirne: das Duo Claus Löser (heute Ost-Underground-Filmexperte) und Florian Merkel (Künstler und Fotograf, Begründer diverser Projekte wie Tropenkoller, Knut Baltz Formation oder Karl Marx-Stadt-Stadt Studio Big Band 1989) gebildet 1983 in Karl-Marx-Stadt und später um diverse Musiker:innen aus dem Szene-Umfeld erweitert. Ihren Freiform-Kraut-Noise unterstützt diesmal der frühere Die Gehirne-Sänger und Performer Frank Maibier, heute in Chemnitz Betreiber der Galerie Weltecho.
Florian Merkel ist zudem am Vorabend mit einer Ausstellung und performend als Knut Baltz Formation im Salon Similde (Simildenstr.9) zugange.
Herr Blum: ein Sohn/Vater-Duo von Thomas und Jürgen Wagner aus Hönow, das ab 1987 in der DT64-Show Parocktikum für Furore sorgte, aber vor allem live mit ausufernden Kunst´n´Krach-Performances auffällig war, bei der zum elektronisch unterfütterten Post-Punk wildes Action Painting trat. Zuletzt in dieser Form 2009 im Leipziger Centraltheater bei der DDR-Magnetbanduntergrund-Show „Ihr habt es nicht anders gewollt …“ zu sehen, nunmehr eher im kleineren Format und mehrmedial aufgestellt.
Der Schlagzeuger von Zwitschermaschine: ein Projekt von Wolfgang Grossmann, Drummer der Zwitschermaschine, jener 1980 von den Kunststudenten Cornelia Schleime und Ralf Kerbach gegründete Dresdener Artpunk-Band, die auch durch die Beteiligung an der 1983 illegal in Westberlin erschienenen LP „eNDe. DDR von Unten“ legendär wurde. Arrangiert u.a. mit Ex-Mitgliedern von Kein Mitleid, Automatic Noir, Rosengarten und Think About Mutation oder aktuellen von Herbst in Peking, performen sie Songs des Dichters Michael Rom, damals dritter Zwitschermaschine-Sänger neben Cornelia Schleime und Groß-IM Sascha Anderson.
Rosa Beton: Ostberliner Punklegende mit deutlicher New Wave-Tendenz, featuring Thomas Wagner von Herr Blum in frühester Jugend. Ihre catchy-nervösen Songs von 1983, überliefert auf einer damals herumgereichten Kassette, wurden u.a. von der Edition Tapetopia wieder zugänglich gemacht, zugleich aber auch neu eingespielt und dabei mit einem post-punky elektronischem Schliff versehen, der vehement auf den 80s-Dancefloor zieht.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com!
Post-Punk der DDR in aller Bandbreite von experimentell, elektronisch, krachig und poetisch bis skurril, dunkel oder dubby erfuhr einen enormen Wahrnehmungsschub, als 2006 das Zonic-Spezial „Spannung. Leistung. Widerstand. Magnetbanduntergrund DDR 1979-1990“ erschien, ausgestattet mit zwei CDs voll schrägster Audioillustrationen aus den Klangkellern des kleinen Landes. Längst ausverkauft, folgt nun mit „Magnetizdat DDR“ der Nachfolger, allerdings getrennt als Buch (Verbrecher Verlag) und 3fach-LP (Edition Iron Curtain Radio). Anlässlich dieses Doppel-Release treten einige der damaligen Kassettentäter an, um die fortlaufende Relevanz ihres Sondersounds zu beweisen. Den Anfang macht allerdings der Kurzfilm „Extrakte 1980-1984“, eine von Bernd Jestram (Rosa Extra/ Aufruhr zur Liebe/ Ornament & Verbrechen/ Tarwater) aus raren Super 8-Aufnahmen geschnittene Zeitreise in die Welt der frühen Berliner Szene, speziell der Poesie-Pogo-Punks von Rosa Extra, deren Artefakte nun auch endlich veröffentlicht werden.
Live agieren:
Die Gehirne: das Duo Claus Löser (heute Ost-Underground-Filmexperte) und Florian Merkel (Künstler und Fotograf, Begründer diverser Projekte wie Tropenkoller, Knut Baltz Formation oder Karl Marx-Stadt-Stadt Studio Big Band 1989) gebildet 1983 in Karl-Marx-Stadt und später um diverse Musiker:innen aus dem Szene-Umfeld erweitert. Ihren Freiform-Kraut-Noise unterstützt diesmal der frühere Die Gehirne-Sänger und Performer Frank Maibier, heute in Chemnitz Betreiber der Galerie Weltecho.
Florian Merkel ist zudem am Vorabend mit einer Ausstellung und performend als Knut Baltz Formation im Salon Similde (Simildenstr.9) zugange.
Herr Blum: ein Sohn/Vater-Duo von Thomas und Jürgen Wagner aus Hönow, das ab 1987 in der DT64-Show Parocktikum für Furore sorgte, aber vor allem live mit ausufernden Kunst´n´Krach-Performances auffällig war, bei der zum elektronisch unterfütterten Post-Punk wildes Action Painting trat. Zuletzt in dieser Form 2009 im Leipziger Centraltheater bei der DDR-Magnetbanduntergrund-Show „Ihr habt es nicht anders gewollt …“ zu sehen, nunmehr eher im kleineren Format und mehrmedial aufgestellt.
Der Schlagzeuger von Zwitschermaschine: ein Projekt von Wolfgang Grossmann, Drummer der Zwitschermaschine, jener 1980 von den Kunststudenten Cornelia Schleime und Ralf Kerbach gegründete Dresdener Artpunk-Band, die auch durch die Beteiligung an der 1983 illegal in Westberlin erschienenen LP „eNDe. DDR von Unten“ legendär wurde. Arrangiert u.a. mit Ex-Mitgliedern von Kein Mitleid, Automatic Noir, Rosengarten und Think About Mutation oder aktuellen von Herbst in Peking, performen sie Songs des Dichters Michael Rom, damals dritter Zwitschermaschine-Sänger neben Cornelia Schleime und Groß-IM Sascha Anderson.
Rosa Beton: Ostberliner Punklegende mit deutlicher New Wave-Tendenz, featuring Thomas Wagner von Herr Blum in frühester Jugend. Ihre catchy-nervösen Songs von 1983, überliefert auf einer damals herumgereichten Kassette, wurden u.a. von der Edition Tapetopia wieder zugänglich gemacht, zugleich aber auch neu eingespielt und dabei mit einem post-punky elektronischem Schliff versehen, der vehement auf den 80s-Dancefloor zieht.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com!