Achtung Änderung: Volker Heuken ist erkrankt, dafür spielt Karl die Große im Duo
Als Gastland steht Norwegen im Fokus der diesjährigen Leipziger Buchmesse. Wir als Jazzclub knüpfen daran an und präsentieren mit dem Hildegunn Øiseth Quartet eine Formation aus dem hohen Norden, die nicht nur in ihrem Heimatland, sondern mittlerweile auch auf internationaler Bühne zur absoluten Speerspitze des zeitgenössischen Jazz gehört.
Im Zentrum des klanglichen Geschehens steht dabei Øiseth unnachahmliches Trompetenspiel: In diesem spiegeln sich nicht nur das Instrumentalstudium, das sie in den 1990er-Jahren absolvierte, sondern auch und vor allem zahlreiche Reisen rund um den Globus. So entdeckte sie während eines Aufenthaltes in Pakistan das Ziegenhorn für sich, das nicht nur bei dortigen Sufi-Zeremonien, sondern zugleich in der traditionellen Musik Norwegens und mittlerweile auch in ihrem Quartett eine zentrale Rolle spielt.
Im Zusammenspiel mit ihren drei Mitmusikern gelingt Øiseth dabei nicht nur der Brückenschlag zwischen Kulturen, sondern zugleich auch der zwischen Zeiten und Epochen. Und so freuen wir uns, dass wir die Ausnahmeformation nun in Kooperation mit der Norwegischen Botschaft für einen Auftritt in der Messestadt gewinnen konnten.
Begleitet wird das Quartett an diesem Abend von Karl die Große in Duo-Besetzung. Die Texte von Wencke Wollnys Liedern behandeln auf unnachahmliche Weise das Besondere im Alltäglichen und bewegen sich dabei fernab von Indie-Stangenware. Ihnen wohnt dabei eine genauso einnehmende poetische Kraft inne wie der Musik, die Wollny im Zusammenspiel mit Antonia Hausmann an der Posaune kreiert. Schließt man dann die Augen, während beide spielen, käme man im Angesicht der Klangfülle kaum auf die Idee, es stünden bloß zwei Personen auf der Bühne.
Besetzung Hildegunn Øiseth Quartet:
Hildegunn Øiseth (tr, voc, goat horn)
Espen Berg (p)
Magne Thormodsæter (b)
Per Oddvar Johansen (dr)
Besetzung Karl die Große Duo:
Wencke Wollny (git, kb, voc)
Antonia Hausmann (tb)
T I C K E T S: bekommt Ihr online und an allen bekannten Vorverkaufsstellen!
27
// Do // 20 Uhr // Zur Leipziger Buchmesse - Gastland Norwegen präsentiert
HILDEGUNN ØISETH QUARTET // KARL DIE GROßE (Duo)

VVK 20 (zzgl. Geb.) EUR / 14 EUR ermäßigt
» https://www.hildegunn.com
» https://antoniahausmann.com
» https://www.jazzclub-leipzig.de
28
// Fr // 19 Uhr // Leipzig liest
BELARUS – EINE BILANZ NACH FÜNF JAHREN
Im Sommer 2020 gingen die Bilder von den mutigen Frauen aus Belarus um die Welt – Millionen wagen sich gegen das absurde Regime von Langzeit-Diktator Lukaschenka auf die Straße. Die belarusische Gesellschaft legt ihr demokratisches Gesellenstück vor. Das Regime antwortet mit brutaler Repression. Tausende wurden eingekerkert, Tausende ins Exil getrieben. Darunter auch der diesjährige Träger des Leipziger Buchpreises zur europäischen Verständigung, Alhierd Bacharevič, und seine Frau, die Dichterin Julia Cimafiejeva.
Nach fünf Jahren ziehen wir Bilanz – mit zwei gerade erschienenen Büchern der edition.fotoTAPETA. Mit Belarus-Kenner Ingo Petz und der Kulturwissenschaftlerin Tania Arcimovich, mit Alhierd Bacharevič und Julia Cimafiejeva und dem Verleger der edition.fotoTAPETA, Andreas Rostek, wollen wir verstehen:
Welche Auswirkungen hat die Repression heute auf die Gesellschaft? Wie sehen Alltag und Atmosphäre in Belarus aus? Was treibt die Unterstützer des Regimes? Und die Führung der Opposition im Exil? Welche Szenarien für einen Wandel sind überhaupt denkbar? Und welche Rolle spielen Literatur, Sprache und Dichtung dabei?
Mit:
Tania Arcimovich
Alhierd Bacharevič|
Julia Cimafiejeva
Ingo Petz
Moderation: Andreas Rostek, edition.fotoTAPETA
Der Eintritt ist frei!
Nach fünf Jahren ziehen wir Bilanz – mit zwei gerade erschienenen Büchern der edition.fotoTAPETA. Mit Belarus-Kenner Ingo Petz und der Kulturwissenschaftlerin Tania Arcimovich, mit Alhierd Bacharevič und Julia Cimafiejeva und dem Verleger der edition.fotoTAPETA, Andreas Rostek, wollen wir verstehen:
Welche Auswirkungen hat die Repression heute auf die Gesellschaft? Wie sehen Alltag und Atmosphäre in Belarus aus? Was treibt die Unterstützer des Regimes? Und die Führung der Opposition im Exil? Welche Szenarien für einen Wandel sind überhaupt denkbar? Und welche Rolle spielen Literatur, Sprache und Dichtung dabei?
Mit:
Tania Arcimovich
Alhierd Bacharevič|
Julia Cimafiejeva
Ingo Petz
Moderation: Andreas Rostek, edition.fotoTAPETA
Der Eintritt ist frei!
28
// Fr // 21 Uhr // Leipzig liest
TRÄUM WEITER - BERLIN, DIE 90ER

Eintritt frei/ 0 EUR
» https://www.spectorbooks.com
» https://www.ostkreuz.de
» https://co-berlin.org
Die Agentur OSTKREUZ gründete sich inmitten der Umbruchszeit 1990 im Berliner Osten. Für “Träum Weiter — Berlin, die 90er” haben neun OSTKREUZ-Fotograf·innen in Zusammenarbeit mit den Kurator·innen Annette Hauschild (OSTKREUZ) und Boaz Levin (C/O Berlin Foundation) einen heutigen Blick in ihre umfangreichen Archive geworfen. Als Dokumentarist·innen verfolgten sie zur Hochphase des Bildjournalismus genau, wo sich die Veränderungen in der Stadt vollzogen. Sie beobachteten den gesellschaftlichen Wandel und die Herausforderungen des Zusammenwachsens der ehemaligen Mauerstadt. Die Essays spiegeln das auf verschiedenen Ebenen wider: Zum einen wird die Veränderung des Stadtraums (Janos Frecot) beleuchtet, zum anderen werden die kreativen und kulturellen Potenziale Berlins beschrieben (Jens Balzer), während Anne Rabe als junge ostdeutsche Stimme in einem sehr persönlichen Essay ihren Blick auf das heutige Berlin wiedergibt.
Gespräch mit den Fotograf:innen Annette Hauschild, Ute Mahler, Thomas Meyer und Anne Schönharting, moderiert von Jan Wenzel (Spector Books).
Gespräch mit den Fotograf:innen Annette Hauschild, Ute Mahler, Thomas Meyer und Anne Schönharting, moderiert von Jan Wenzel (Spector Books).
29
// Sa // 20 Uhr // Leipzig liest:
BALKANNACHT - Literatur & Musik aus Südosteuropa
Mit: Asja Bakić, Mircea Cărtărescu, Clemens Meyer, Nadija Rebronja, Tamara Štajner, Emanuil A. Vidinski
Moderation: Vivian Perkovic und Amir Kamber
Musik: Ivo Dimchev
Auch dieses Jahr nehmen wir Sie wieder mit auf unsere nächtliche Reise kreuz und quer durch den Balkan und darüber hinaus. Mit Die Projektoren (S. Fischer) von Clemens Meyer richten wir unseren Blick auf die Winnetou-Drehorte im ehemaligen Jugoslawien, wandern an der Seite von Mircea Cărtărescu im Roman Theodoros (Ü: Ernest Wichner, Zsolnay Verlag) von Magdala bis an die kalifornische Pazifikküste, streifen mit Emanuil A. Vidinski durch die Gänge und Hallen eines deutschen Internats, streichen – geleitet von Nadija Rebronjas fachsicherer Hand – über die Klaviertasten ihres schmalen Buches 88 Tasten (Ü: Andrea Stanek und Jan Dutoit, edition taberna kritika), folgen Asja Bakić im Erzählband Leckermäulchen (Ü: Alida Bremer, Verbrecher Verlag) in außerirdische Sphären und in die Welt der Künstlichen Intelligenz, bis wir mit Tamara Štajners Protagonistinnen aus Raupenfell (Das Wunderhorn) von Porto über Ljubljana und Wien an der Adriaküste landen. Feiern Sie mit uns im legendären UT Connewitz die vielstimmige Literatur Südosteuropas. Für Musik sorgt der großartige und provokante queere Künstler Ivo Dimchev!
Mitveranstalter: Ministerium für Kultur Rumäniens, Ministerium für Kultur der Republik Bulgarien, Slowenische Buchagentur (JAK), Ministerium für Kultur und Medien der Republik Kroatien, Bulgarisches Kulturinstitut Berlin
Moderation: Vivian Perkovic und Amir Kamber
Musik: Ivo Dimchev
Auch dieses Jahr nehmen wir Sie wieder mit auf unsere nächtliche Reise kreuz und quer durch den Balkan und darüber hinaus. Mit Die Projektoren (S. Fischer) von Clemens Meyer richten wir unseren Blick auf die Winnetou-Drehorte im ehemaligen Jugoslawien, wandern an der Seite von Mircea Cărtărescu im Roman Theodoros (Ü: Ernest Wichner, Zsolnay Verlag) von Magdala bis an die kalifornische Pazifikküste, streifen mit Emanuil A. Vidinski durch die Gänge und Hallen eines deutschen Internats, streichen – geleitet von Nadija Rebronjas fachsicherer Hand – über die Klaviertasten ihres schmalen Buches 88 Tasten (Ü: Andrea Stanek und Jan Dutoit, edition taberna kritika), folgen Asja Bakić im Erzählband Leckermäulchen (Ü: Alida Bremer, Verbrecher Verlag) in außerirdische Sphären und in die Welt der Künstlichen Intelligenz, bis wir mit Tamara Štajners Protagonistinnen aus Raupenfell (Das Wunderhorn) von Porto über Ljubljana und Wien an der Adriaküste landen. Feiern Sie mit uns im legendären UT Connewitz die vielstimmige Literatur Südosteuropas. Für Musik sorgt der großartige und provokante queere Künstler Ivo Dimchev!
Mitveranstalter: Ministerium für Kultur Rumäniens, Ministerium für Kultur der Republik Bulgarien, Slowenische Buchagentur (JAK), Ministerium für Kultur und Medien der Republik Kroatien, Bulgarisches Kulturinstitut Berlin
30
// So // 20 Uhr // Lange Nacht der Lesebühnen mit
SUSANNE M. RIEDEL, SEBASTIAN LEHMANN, PAULINA BEHRENDT & KURT MONDAUGEN

VVK: 15 (zzgl. Geb.) EUR
» https://www.regenrausch.de
» https://www.sebastianlehmann.net
» https://www.paulinabehrendt.de
» https://www.tixforgigs.com/Event/61727
Zweifelsohne eine der legendärsten Veranstaltungen zur Leipziger Buchmesse: Zum Messe-Ausklang treffen sich traditionell am Sonntagabend vier der spannendsten Autor:innen unterschiedlicher Lesebühnen im UT Connewitz und präsentieren ihre besten Texte. Mit dabei in diesem Jahr:
Susanne M. Riedel - als Mitglied des Kabarett-Quartetts “Textbomben” völlig zurecht als eine der “Königinnen der Lesebühne-Szene” bezeichnet, tummelt sie sich in ihren humoristischen Kurzgeschichten zwischen Klimakrise und Klimakterium, Feminismus und Feenstaub, Party und Packungsbeilage.
Sebastian Lehmann - Auf SWR3 und RBB radioeins erzählt der Gewinner des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg in diversen Kolumnen aus seinem Leben. Als wäre das nicht genug, hat er auch noch zahlreiche Bücher geschrieben - zuletzt seinen autobiographischen Elternratgeber „Ich hab‘s dir doch gleich gesagt, Sebastian.“
Paulina Behrendt - Irgendwo zwischen ihrem Humanmedizin-Studium und den Auftritten auf der Hamburger Lesebühne "Randale und Liebe" hat sich die Preisträgerin des Erika und Klaus Mann-Preises für junge Autor*innen die Zeit genommen, noch ein Soloprogramm zu schreiben. Einen ersten Ausblick darauf gibt sie hier schon mal.
Kurt Mondaugen - In seiner Doppelidentität als Philosoph und literarischer Performer organisiert er Festivals, veröffentlicht Bücher und gestaltet multimediale Leseshows und literarische Internetprojekte. Ganz nebenbei ist der diesjährige Special-Guest aus Leipzig auch festes Mitglied der Lesebühne Schkeuditzer Kreuz - und darf als solches auch bei der Langen Nacht der Lesebühnen nicht fehlen.
Ein Line-up, dass hochunterhaltsame Bühnenliteratur garantiert. Ein einzigartiges Zusammentreffen und ein unverpassbares Erlebnis für alle Freund:innen guter Bühnentexte.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com!
Susanne M. Riedel - als Mitglied des Kabarett-Quartetts “Textbomben” völlig zurecht als eine der “Königinnen der Lesebühne-Szene” bezeichnet, tummelt sie sich in ihren humoristischen Kurzgeschichten zwischen Klimakrise und Klimakterium, Feminismus und Feenstaub, Party und Packungsbeilage.
Sebastian Lehmann - Auf SWR3 und RBB radioeins erzählt der Gewinner des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg in diversen Kolumnen aus seinem Leben. Als wäre das nicht genug, hat er auch noch zahlreiche Bücher geschrieben - zuletzt seinen autobiographischen Elternratgeber „Ich hab‘s dir doch gleich gesagt, Sebastian.“
Paulina Behrendt - Irgendwo zwischen ihrem Humanmedizin-Studium und den Auftritten auf der Hamburger Lesebühne "Randale und Liebe" hat sich die Preisträgerin des Erika und Klaus Mann-Preises für junge Autor*innen die Zeit genommen, noch ein Soloprogramm zu schreiben. Einen ersten Ausblick darauf gibt sie hier schon mal.
Kurt Mondaugen - In seiner Doppelidentität als Philosoph und literarischer Performer organisiert er Festivals, veröffentlicht Bücher und gestaltet multimediale Leseshows und literarische Internetprojekte. Ganz nebenbei ist der diesjährige Special-Guest aus Leipzig auch festes Mitglied der Lesebühne Schkeuditzer Kreuz - und darf als solches auch bei der Langen Nacht der Lesebühnen nicht fehlen.
Ein Line-up, dass hochunterhaltsame Bühnenliteratur garantiert. Ein einzigartiges Zusammentreffen und ein unverpassbares Erlebnis für alle Freund:innen guter Bühnentexte.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com!