Die Grammy nominierten Urväter des alternativen Cabaret haben im Frühjahr 2024 ihr Album „Lessons In Nihilism“ veröffentlicht. Eine Thematik, die sich immer schon durch ihr Werk gezogen hat: die Sinnlosigkeit und Absurdität der Existenz. Vollgepackt mit geistreichen Witz argumentieren sie, dass alle unsere Errungenschaften zu nichts führen – als würde man Steine in einen Teich werfen, der Effekt schwappt davon ins Nichts.
Heute werden sie zudem einen zweiten Schwerpunkt auf ihr Werk „Mountains Of Madness“ legen. Der Songzyklus ist inspiriert von den Werken von H.P. Lovecraft und wurde 2005 gemeinsam mit Alexander Hacke von den EINSTÜRZENDEN NEUBAUTEN und Danielle de Picciotto auf die Bühne gebracht. Davon erschien das Jahr darauf eine DVD und im Jahr 2020 wurde als Coronaaktivität die Audiofassung als Bandcamp-Album auf der Seite der Band veröffentlicht. Zeit die Songs wieder mal live zu besuchen.
Die rastlose Band ist seit über 30 Jahren auf permanenter Welttournee. Nicht umsonst werden sie immer wieder mal „the hardest working band on earth“ genannt. Kein Jahr ohne 1-2 Alben, neues Programm, Theaterinszenierungen und permanenten, weltweiten Touren. Dunkle und abwegige Theatralik sind ihr Markenzeichen, das ab den frühen 2000ern populär gewordene Genre Dark Cabaret beruft sich zentral auf sie.
Mit einem internationalen Renomée als eine der interessantesten Avantgarde Bands der Welt, hören die TIGER LILLIES mit ihrem unimitierbaren Sound nie auf zu überraschen, zu schockieren und zu unterhalten. Und dabei die makabre Magie des Berlins der Vorkriegszeit mit der bissige Randständigkeit des Punk zu fusionieren.
Die Welt der TIGER LILLIES ist dunkel, eigentümlich und abwechslungsreich, mit Momenten schwarzen Humors und ungemeiner Schönheit. Dieses einzigartige Brechtsche Straßenoper Trio betourt seit über 30 Jahren die Welt mit Konzerten und Theaterstücken wie The Tiger Lillies Christmas Carol, The Ancient Mariner und dem West End Hit Shockheaded Peter.
Mit schrägem Humor und scharfer Ironie zeigen die TIGER LILLIES mit einem implizit vorwurfsvollen Finger auf uns zurück: Was zur Hölle tun wir da, warum lachen wir über solches Zeug? Die Musik ist eine Mischung aus Berliner Cabaret der Vorkriegszeit bzw. Weimarer Republik, anarchistischer Oper und Gypsy Music bei der auch Erinnerungen an Bertolt Brecht, Jacques Brel und Edith Piaf wach werden.
T I C K E T S gibt es bei culton im Peterssteinweg 9 und online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
02
// Fr // 20 Uhr // LESSONS IN NIHILISM & MOUNTAINS OF MADNESS (songs inspired by H.P. Lovecraft)
THE TIGER LILLIES
07
// Mi // 20 Uhr //
MICK STRAUSS - In the Dark

VVK: 22 (zzgl. Geb.) EUR
» https://www.youtube.com/watch?v=yfWxMRA3F1w
» https://www.tixforgigs.com/Event/57977
MICK STRAUSS' Alter Ego Arthur Bartlett Gillette ist Gitarrist der französisch-amerikanischen Band MORIARTY, die vor einigen Jahren Musik der Alten und Neuen Welt vermischten: Country traf Chanson, Swamp Blues traf Cabaret.So erfolgreich, das sie mit ihrem Debut in den Charts landeten.
Da Moriarty sich eine schöpferische Pause gönnen, widmen sich die Bandmitglieder verschiedenen anderen Projekten. Das Projekt Mick Strauss‘ In The Dark ist ein Erlebnis. Experiment, bei dem die Sinne, die normalerweise für ein Konzert eingesetzt werden, maßgeblich auf das Hören beschränkt sind. Das Publikum wird in spärliches Licht getaucht und von den Stimmen und Instrumenten der Künstler geführt. Auf diese Weise ist das Zuhören total, die Musik lebt und Unfälle - wie das Nichtfinden des Bogens oder des richtigen Bundes für einen Gitarrengriff - werden zu Ereignissen.
Gemeinsam mit Jennifer Hutt – die u.a. mit Will Oldham gespielt hat – und der französischen Cellistin und Sängerin Maëva Le Berre – einem gern gesehenen Gast in vielen französischen Rock- und Folkbands der Spitzenklasse – bringt Mick Strauss seinen lakonischen Singsang zu den höheren Ufern der stupenden und brachialen Streicherarrangements.Ein wenig Jonathan Richman, Bill Callahan, Lou Reed, Neil Young, Skip Spence und Dolly Parton, wenn sie Hits singt…
Mick Strauss wird im Winter diesen Jahres sein zweites Album In The Dark veröffentlichen – eine Sammlung von Folksongs, die sich mit Verlust, Anzeichen kommender Veränderungen und der Leichtigkeit der Entdeckung und Zähmung unserer inneren Bestien befassen.
Besetzungsliste
Mick Strauss (Arthur B. Gillette): Gesang, Gitarre, Harmonium, Mundharmonika, Maultrommeln
Jennifer Hutt: Geige, Gesang, mit Wasser gefüllte Gläser, Synthesizer
Maëva Le Berre: Cello, Gesang und akustische Basteleien
T I C K E T S bekkomt Ihr online via tixforgigs.com!
Da Moriarty sich eine schöpferische Pause gönnen, widmen sich die Bandmitglieder verschiedenen anderen Projekten. Das Projekt Mick Strauss‘ In The Dark ist ein Erlebnis. Experiment, bei dem die Sinne, die normalerweise für ein Konzert eingesetzt werden, maßgeblich auf das Hören beschränkt sind. Das Publikum wird in spärliches Licht getaucht und von den Stimmen und Instrumenten der Künstler geführt. Auf diese Weise ist das Zuhören total, die Musik lebt und Unfälle - wie das Nichtfinden des Bogens oder des richtigen Bundes für einen Gitarrengriff - werden zu Ereignissen.
Gemeinsam mit Jennifer Hutt – die u.a. mit Will Oldham gespielt hat – und der französischen Cellistin und Sängerin Maëva Le Berre – einem gern gesehenen Gast in vielen französischen Rock- und Folkbands der Spitzenklasse – bringt Mick Strauss seinen lakonischen Singsang zu den höheren Ufern der stupenden und brachialen Streicherarrangements.Ein wenig Jonathan Richman, Bill Callahan, Lou Reed, Neil Young, Skip Spence und Dolly Parton, wenn sie Hits singt…
Mick Strauss wird im Winter diesen Jahres sein zweites Album In The Dark veröffentlichen – eine Sammlung von Folksongs, die sich mit Verlust, Anzeichen kommender Veränderungen und der Leichtigkeit der Entdeckung und Zähmung unserer inneren Bestien befassen.
Besetzungsliste
Mick Strauss (Arthur B. Gillette): Gesang, Gitarre, Harmonium, Mundharmonika, Maultrommeln
Jennifer Hutt: Geige, Gesang, mit Wasser gefüllte Gläser, Synthesizer
Maëva Le Berre: Cello, Gesang und akustische Basteleien
T I C K E T S bekkomt Ihr online via tixforgigs.com!
08
// Do // 17 Uhr // Diskussion
TAG DER BEFREIUNG VOM FASCHISMUS
Am Tag der Befreiung vom Faschismus lädt der Leipziger VVN-BdA (Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten) zur Erinnerung an alle Antifaschist:innen und Verfolgte des NS-Terrors ein.
Im Zentrum stehen ausgewählte Geschichten über Menschen, die Widerstand gegen den Faschismus leisteten, die Verfolgung und Flucht erlebten und überlebten. Und wir erinnern mit Geschichten auch an alldiejenigen, deren Angehörige, Freund:innen und Familien Opfer der Vernichtungspolitik und des Vernichtungskrieges der Nazis wurden und die Befreiung durch die Armeen der Anti-Hitler-Koalition nicht mehr erleben durften.
Erinnern. Trauern. Feiern. Kämpfen.
Mit Kaffee & Sekt & Kuchen und vielen Geschichten und Musik.
Eine Veranstaltung der VVN-BdA Leipzig e.V. und der RLS Sachsen.
Der Eintritt ist frei.
Im Zentrum stehen ausgewählte Geschichten über Menschen, die Widerstand gegen den Faschismus leisteten, die Verfolgung und Flucht erlebten und überlebten. Und wir erinnern mit Geschichten auch an alldiejenigen, deren Angehörige, Freund:innen und Familien Opfer der Vernichtungspolitik und des Vernichtungskrieges der Nazis wurden und die Befreiung durch die Armeen der Anti-Hitler-Koalition nicht mehr erleben durften.
Erinnern. Trauern. Feiern. Kämpfen.
Mit Kaffee & Sekt & Kuchen und vielen Geschichten und Musik.
Eine Veranstaltung der VVN-BdA Leipzig e.V. und der RLS Sachsen.
Der Eintritt ist frei.
08
// Do // 19 Uhr // Diskussion
ANTIFASCHISTISCH ERINNERN UNTER RECHTEN MEHRHEITEN
Das Erinnern an die Zeit des deutschen Faschismus, des Nationalsozialismus verändert sich stetig. In den letzten Jahren gab es viele Angriffe von rechts, z.B. auf Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung sowie konkrete geschichtsrevisionistische, Schuld abwehrende Aussagen und Veranstaltungen bis hin zu Anschlägen auf Gedenkstätten und Erinnerungsorte.
In der Podiumsdiskussion wollen wir darauf schauen, was sich konkret in verschiedenen Bereichen verändert hat und unter welchem Druck Institutionen oder Vereine stehen. Wie gehen engagierte Wissenschaftler:innen, ehrenamtlich Aktive und politische Aktivist:innen damit um und was brauchen wir um dieser Entwicklung entgegen zu wirken?
Mit Susanne Siegert (@keine.erinnerungskultur), Dr. Martin C. Winter (Historiker), Gjulner Sejdi (Romano Sumnal e.V.), MdL Juliane Nagel und anderen.
Eine Veranstaltung der VVN-BdA Leipzig e.V. und der RLS Sachsen.
Der Eintritt ist frei.
In der Podiumsdiskussion wollen wir darauf schauen, was sich konkret in verschiedenen Bereichen verändert hat und unter welchem Druck Institutionen oder Vereine stehen. Wie gehen engagierte Wissenschaftler:innen, ehrenamtlich Aktive und politische Aktivist:innen damit um und was brauchen wir um dieser Entwicklung entgegen zu wirken?
Mit Susanne Siegert (@keine.erinnerungskultur), Dr. Martin C. Winter (Historiker), Gjulner Sejdi (Romano Sumnal e.V.), MdL Juliane Nagel und anderen.
Eine Veranstaltung der VVN-BdA Leipzig e.V. und der RLS Sachsen.
Der Eintritt ist frei.
11
// So // 19:30 Uhr // TELESKOPradius:
toechter & DOMINIK KIESSLING
VVK 15 (zzgl. Geb.) EUR
» https://www.teleskopmusikproduktion.de/radius
» https://www.we-are-toechter.com
» https://www.dominickiessling.net
» https://www.teleskopmusikproduktion.de/radius
» https://www.we-are-toechter.com
» https://www.dominickiessling.net
TELESKOPradius lässt Hör- und Sehbares ineinander fließen und stellt zwei Kunstformen gleichberechtigt gegenüber. Klang trifft auf Bild in einem Moment der Interaktion, die es zu erleben gilt.
toechter:An der Schnittstelle zwischen Experimental-Pop und Elektronik entfaltet sich das Phänomen toechter (DE/DK) auf eine Weise, dass der RollingStone das Ergebnis gar als “Future of Music” bezeichnet. Katrine Grarup Elbo, Lisa Marie Vogel und Marie-Claire Schlameus benutzen ausschließlich analoge Klangquellen (wie Violine, Viola, Cello und Stimmen), die elektronisch bearbeitet werden. Diese strenge Vorgabe im Produktionsprozess – die sowohl im Studio wie auch auf der Bühne gilt – hat jedoch keinen konzeptuellen Überhang zur Folge, im Gegenteil: toechters Gespür für Melodien und gefühlvoll ausgestaltete Klanglandschaften ist mindestens genauso ausgeprägt wie ihr Wille zur Abstraktion. Nachdem toechter’s Debütalbum »Zephyr« bereits vom Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde, folgte das Album »EpicWonder«, welches im Februar 2024 auf dem Berliner Label Morr Music erschien. Ein weiterer Schritt des Trios, die Welt der Streichinstrumente neu zu entdecken.
Dominic Kiessling experimentiert mit unterschiedlichsten Materialien und Werkzeugen, um immer neue visuelle Charaktere zu schaffen, zum Beispiel in Form von tanzenden Installationen aus riesigen Folien oder Leuchtskulpturen aus recyceltem Plastik. Neben all diesen künstlerischen Experimenten zählt Vjing bzw das Live-Visualisieren von Musik zu seiner fortwährendsten Leidenschaft. Es geht ihm dabei um das Schaffen von synästhetischen Momenten in nicht-vorhersehbaren audiovisuellen Performances, was für Dominic Kießling einen höchst inspirierenden Akt künstlerischen Schaffens darstellt.
T I C K E T S: sind online via tixforgigs.com erhältlich!
toechter:An der Schnittstelle zwischen Experimental-Pop und Elektronik entfaltet sich das Phänomen toechter (DE/DK) auf eine Weise, dass der RollingStone das Ergebnis gar als “Future of Music” bezeichnet. Katrine Grarup Elbo, Lisa Marie Vogel und Marie-Claire Schlameus benutzen ausschließlich analoge Klangquellen (wie Violine, Viola, Cello und Stimmen), die elektronisch bearbeitet werden. Diese strenge Vorgabe im Produktionsprozess – die sowohl im Studio wie auch auf der Bühne gilt – hat jedoch keinen konzeptuellen Überhang zur Folge, im Gegenteil: toechters Gespür für Melodien und gefühlvoll ausgestaltete Klanglandschaften ist mindestens genauso ausgeprägt wie ihr Wille zur Abstraktion. Nachdem toechter’s Debütalbum »Zephyr« bereits vom Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde, folgte das Album »EpicWonder«, welches im Februar 2024 auf dem Berliner Label Morr Music erschien. Ein weiterer Schritt des Trios, die Welt der Streichinstrumente neu zu entdecken.
Dominic Kiessling experimentiert mit unterschiedlichsten Materialien und Werkzeugen, um immer neue visuelle Charaktere zu schaffen, zum Beispiel in Form von tanzenden Installationen aus riesigen Folien oder Leuchtskulpturen aus recyceltem Plastik. Neben all diesen künstlerischen Experimenten zählt Vjing bzw das Live-Visualisieren von Musik zu seiner fortwährendsten Leidenschaft. Es geht ihm dabei um das Schaffen von synästhetischen Momenten in nicht-vorhersehbaren audiovisuellen Performances, was für Dominic Kießling einen höchst inspirierenden Akt künstlerischen Schaffens darstellt.
T I C K E T S: sind online via tixforgigs.com erhältlich!
25
// So // ab 11 Uhr //
CONNEWITZER STRASSENFEST - Gleich ums Eck
Unter dem Motto "Gleich ums Eck" feiert das Straßenfest seine 32. Ausgabe!
Wir sind mit unserem Stand dabei und werden eine neue Merch-Kollektion präsentieren. Passend zum Sommer... Also schaut mal vorbei und lasst Euch treiben im frühsommerlichen Gewusel rund um die Paul Gerhard Kirche.
Infos zum Bühnenprogramm findet Ihr auf der Webseite des Straßenfests.
Wir sind mit unserem Stand dabei und werden eine neue Merch-Kollektion präsentieren. Passend zum Sommer... Also schaut mal vorbei und lasst Euch treiben im frühsommerlichen Gewusel rund um die Paul Gerhard Kirche.
Infos zum Bühnenprogramm findet Ihr auf der Webseite des Straßenfests.