Die 97. Verleihung der Oscars findet morgen in L.A. statt. Heute: die 5 animierten Beiträge, die es auf die Shortlist geschafft haben.
BEAUTIFUL MEN
F, B 2024, R: Nicolas Keppens & Brecht Van Elslande, 18 min
Drei kahlköpfige Brüder reisen nach Istanbul, um sich eine Haartransplantation zu unterziehen. Sie sitzen zusammen in einem Hotel weit weg von zu Hause und ihre Unsicherheiten wachsen schneller als ihre Haare.
IN THE SHADOW OF THE CYPRESS
IRN 2024, R: Shirin Sohani & Hossein Molayemi, 20 min
Ein Hauptmann, der an PTBS leidet und mit einem harten Leben zu kämpfen hat. Er möchte ein fürsorglicher Vater sein… Eines Tages geschieht etwas Unerwartetes. Es kann entweder ein neues Problem oder ein Segen sein.
MAGIC CANDIES
JPN 2023, R: Daisuke Nishio & Takashi Washio, 21 min
Die anderen Kinder fordern Dong-Dong nie auf, mit ihnen zu spielen, aber er kommt gut damit zurecht, allein Murmeln zu spielen. Bis er eines Tages eine Tüte mit bunten Bonbons kauft und beginnt, neue Stimmen und Perspektiven zu entdecken.
WANDER TO WONDER
NL, B, F 2023, R: Nina Gantz & Stienette Bosklopper, 13 min
Mary, Billybud und Fumbleton spielen die Hauptrollen in einer Kinderfernsehserie aus den achtziger Jahren namens „Wander to Wonder“. Nachdem der Schöpfer der Serie gestorben ist, bleiben sie allein im Studio zurück.
IGITT! / Beurk! / Yuck!
F 2024, R: Loïc Espuche & Juliette Marquet, 13 min
Igitt! Paare, die sich auf den Mund küssen, sind eklig. Und das Schlimmste ist, dass man sie nicht übersehen kann: Wenn die Leute sich küssen wollen, werden ihre Lippen ganz rosa und glänzen...
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs, auch KOMBITICKETS für das ANIMATIONS- & LIVE ACTION-Programm. Link unterm Bild
01
// Sa // 21 Uhr // SHORTS ATTACK
OSCAR SHORTS - LIVE ACTION (5 Filme in 102 Minuten. alle in OmU)
Die 97. Verleihung der Oscars findet morgen in L.A. statt. Heute: die 5 Beiträge, die es auf die Shortlist der Live Action-Beiträge geschafft haben.
A LIEN
USA 2024, R: Sam Cutler-Kreutz & David Cutler-Kreutz, 15 min
Sophia und Oscar Gomez und deren kleine Tochter, die bisher in El Salvador lebten, wollen in die Vereinigten Staaten einwandern. Die beiden stellen sich dem Prozess der US-Einwanderungsbehörde und agieren gegen gefährliche Klippen.
ANUJA
USA 2024, R: Adam J. Graves, 22 min
Die Geschichte eines begabten neunjährigen Mädchens, das zusammen mit ihrer Schwester Palak vor einer lebensverändernden Chance steht, die ihre Verbundenheit auf die Probe stellt und die Kämpfe von Mädchen weltweit widerspiegelt.
I´M NOT A ROBOT
NL, B 2024, R: Victoria Warmerdam and Trent, 22 min
Nachdem sie wiederholt an Captcha-Tests gescheitert ist, wird die Musikproduzentin Lara von einer beunruhigenden Frage besessen: Könnte sie ein Roboter sein?
THE LAST RANGER
ZAF 2024, R: Cindy Lee, 28 min
Als die junge Litha von dem letzten verbliebenen Ranger in den Zauber eines Wildreservats eingeführt wird, geraten sie in einen Hinterhalt von Wilderern. Im darauf folgenden Kampf um die Rettung der Nashörner entdeckt Litha ein Geheimnis.
THE MAN WHO COULD NOT REMAIN SILENT
HR, F, BUL 2024, R: Nebojša Slijepčević & Danijel Pek, 14 min
1993: Ein Personenzug von Belgrad nach Bar wird von paramilitärischen Kräften angehalten. Als sie unschuldige Zivilisten abtransportieren, wagt es nur ein Mann von 500 Passagieren, sich ihnen entgegenzustellen.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs, auch KOMBITICKETS für das ANIMATIONS- & LIVE ACTION-Programm. Link unterm Bild
A LIEN
USA 2024, R: Sam Cutler-Kreutz & David Cutler-Kreutz, 15 min
Sophia und Oscar Gomez und deren kleine Tochter, die bisher in El Salvador lebten, wollen in die Vereinigten Staaten einwandern. Die beiden stellen sich dem Prozess der US-Einwanderungsbehörde und agieren gegen gefährliche Klippen.
ANUJA
USA 2024, R: Adam J. Graves, 22 min
Die Geschichte eines begabten neunjährigen Mädchens, das zusammen mit ihrer Schwester Palak vor einer lebensverändernden Chance steht, die ihre Verbundenheit auf die Probe stellt und die Kämpfe von Mädchen weltweit widerspiegelt.
I´M NOT A ROBOT
NL, B 2024, R: Victoria Warmerdam and Trent, 22 min
Nachdem sie wiederholt an Captcha-Tests gescheitert ist, wird die Musikproduzentin Lara von einer beunruhigenden Frage besessen: Könnte sie ein Roboter sein?
THE LAST RANGER
ZAF 2024, R: Cindy Lee, 28 min
Als die junge Litha von dem letzten verbliebenen Ranger in den Zauber eines Wildreservats eingeführt wird, geraten sie in einen Hinterhalt von Wilderern. Im darauf folgenden Kampf um die Rettung der Nashörner entdeckt Litha ein Geheimnis.
THE MAN WHO COULD NOT REMAIN SILENT
HR, F, BUL 2024, R: Nebojša Slijepčević & Danijel Pek, 14 min
1993: Ein Personenzug von Belgrad nach Bar wird von paramilitärischen Kräften angehalten. Als sie unschuldige Zivilisten abtransportieren, wagt es nur ein Mann von 500 Passagieren, sich ihnen entgegenzustellen.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs, auch KOMBITICKETS für das ANIMATIONS- & LIVE ACTION-Programm. Link unterm Bild
04
// Di // 19 Uhr // Balkan Film Week
EFTERKLANG: THE MAKEDONIUM BAND
Dok DK, MK 2024, R: Andreas Johnsen, mit: Efterklang, The Makedonium Band, 81 min, OmeU
Im Laufe ihrer 20-jährigen Karriere waren Efterklang häufig in Nordmazedonien zu Gast und schlossen eine enge Freundschaft mit dem energischen Konzertveranstalter Grga vom Kulturzentrum MKC in Skopje. Jetzt hat Efterklang eine Idee. Mit Hilfe von Grga und MKC wollen sie eine Woche lang eine Band mit einheimischen nordmazedonischen Musiker:innen zusammenstellen, um eine Performance vor dem architektonisch beeindruckenden Unabhängigkeitsdenkmal Makedonium zu organisieren.
Der Eintritt ist frei.
Im Laufe ihrer 20-jährigen Karriere waren Efterklang häufig in Nordmazedonien zu Gast und schlossen eine enge Freundschaft mit dem energischen Konzertveranstalter Grga vom Kulturzentrum MKC in Skopje. Jetzt hat Efterklang eine Idee. Mit Hilfe von Grga und MKC wollen sie eine Woche lang eine Band mit einheimischen nordmazedonischen Musiker:innen zusammenstellen, um eine Performance vor dem architektonisch beeindruckenden Unabhängigkeitsdenkmal Makedonium zu organisieren.
Der Eintritt ist frei.
04
// Di // 21 Uhr // Balkan Film Week
TRACES
HR, LT, RS 2022, R: Dubravka Turic, mit: Marija Skaricic, Niksa Butijer, Lana Baric, 98 min, OmeU
Nach dem Tod ihres Vaters gerät die Anthropologin Ana in eine Identitätskrise und findet sich als letztes überlebendes Mitglied einer einst großen Familie wieder. Ihre Forschungen über uralte Symbole fließen in ihr neues Leben ein, bis die Spuren, denen sie nun folgt, langsam ein Portal in ihre Zukunft öffnen.
Der Eintritt ist frei.
Nach dem Tod ihres Vaters gerät die Anthropologin Ana in eine Identitätskrise und findet sich als letztes überlebendes Mitglied einer einst großen Familie wieder. Ihre Forschungen über uralte Symbole fließen in ihr neues Leben ein, bis die Spuren, denen sie nun folgt, langsam ein Portal in ihre Zukunft öffnen.
Der Eintritt ist frei.
05
// Mi // 19 Uhr // Balkan Film Week
AS I WAS LOOKING ABOVE, I COULD SEE MYSELF UNDERNEATH
Dok XK 2022, R: Ilir Hasanaj, 62 min, OmdU
Mitten in Europa: ein kleines Land, eingezwängt zwischen Staaten, die sich ideologisch auf behauptete vergangene Reiche stützen, um mit den Kränkungen der jüngeren Geschichte zurechtzukommen: Kosovo, bisweilen auch „Amselfeld“ genannt. Die Gesellschaft leitet den Druck von außen im inneren weiter. In einer derartigen Gesellschaft, die Räume für heteronormative Selbstdarstellung kultiviert und aufrechterhält und die von Natur aus diejenigen nicht akzeptieren, die sich von der weithin akzeptierten Norm unterscheiden, ist das Sein fast unerträglich. Heimat ist ein Gefühl, sagt man, aber wo ist Heimat, wenn man sich nicht einmal in seinem eigenen Körper und Geist zu Hause fühlen darf? Was ist das Selbst, wenn es ständig verdrängt und abgelehnt wird? „Wenn ich nach oben schaue, sehe ich mich von innen“ erzählt Geschichten von queeren Menschen aus dem Kosovo, die sich auf der ständigen Suche nach einem sicheren Ort befinden, an dem sie sie selbst sein können.
Vorfillm: Family Portrait of the Black Earth
BG 2024, R: Ivan Popov-Zaeka, 10 min, ohne Dialog
Eine ältere Frau, die gegen Krebs kämpft, verliert ihre Brust und stellt die Liebe ihres Mannes auf die Probe, indem sie ihn bittet, die Lücke zu füllen. In dem darauf folgenden humorvollen Chaos stellt sich heraus, dass Hoffnung auf fruchtbaren Boden fallen kann, wenn zwei Menschen sich innig lieben. Die Suche des Ehemanns nach einer Ersatzbrust für seine Frau landet sogar in einem Lehrbuch der Botanik.
Der Eintritt ist frei.
Mitten in Europa: ein kleines Land, eingezwängt zwischen Staaten, die sich ideologisch auf behauptete vergangene Reiche stützen, um mit den Kränkungen der jüngeren Geschichte zurechtzukommen: Kosovo, bisweilen auch „Amselfeld“ genannt. Die Gesellschaft leitet den Druck von außen im inneren weiter. In einer derartigen Gesellschaft, die Räume für heteronormative Selbstdarstellung kultiviert und aufrechterhält und die von Natur aus diejenigen nicht akzeptieren, die sich von der weithin akzeptierten Norm unterscheiden, ist das Sein fast unerträglich. Heimat ist ein Gefühl, sagt man, aber wo ist Heimat, wenn man sich nicht einmal in seinem eigenen Körper und Geist zu Hause fühlen darf? Was ist das Selbst, wenn es ständig verdrängt und abgelehnt wird? „Wenn ich nach oben schaue, sehe ich mich von innen“ erzählt Geschichten von queeren Menschen aus dem Kosovo, die sich auf der ständigen Suche nach einem sicheren Ort befinden, an dem sie sie selbst sein können.
Vorfillm: Family Portrait of the Black Earth
BG 2024, R: Ivan Popov-Zaeka, 10 min, ohne Dialog
Eine ältere Frau, die gegen Krebs kämpft, verliert ihre Brust und stellt die Liebe ihres Mannes auf die Probe, indem sie ihn bittet, die Lücke zu füllen. In dem darauf folgenden humorvollen Chaos stellt sich heraus, dass Hoffnung auf fruchtbaren Boden fallen kann, wenn zwei Menschen sich innig lieben. Die Suche des Ehemanns nach einer Ersatzbrust für seine Frau landet sogar in einem Lehrbuch der Botanik.
Der Eintritt ist frei.
05
// Mi // 21 Uhr // Balkan Film Week
WO/MEN
Dok D 2024, R: Kristine Nrecaj, Birthe Templin, mit: Marta Vorfi, Sanie Vatoci, Bedrie Brahim Gosturani, 87 min, OmdU
„WO/MEN“ erzählt die Geschichte von sechs Burrneshas, die sich aus unterschiedlichen Gründen entschlossen haben, die soziale Rolle von Männern zu übernehmen. Sie haben dies getan, um patriarchalische Strukturen zu umgehen, um frauenfeindlichen Übergriffen zu entgehen, um die Familie wirtschaftlich zu unterstützen, um eine Zwangsehe zu vermeiden und um frei zu sein. Unsere Protagonistinnen lassen uns an ihrem Leben und ihrer persönlichen Reise teilhaben. Sie sprechen über Freiheit und Unterdrückung und darüber, wie sie die Geschlechterschranken durchbrechen, indem sie entscheiden, wie sie leben wollen und dass sie leben wollen. Die Zeit, die wir mit Burrneshas verbringen, stellt Stereotype und Projektionen der Geschlechterdiskussion auf den Kopf. Ihre Geschichten zeigen letztlich, dass das Leben als Frau immer noch als weniger wertvoll angesehen wird. Sogar als weniger lebenswert. Nach wie vor. Weltweit.
Der Eintritt ist frei.
„WO/MEN“ erzählt die Geschichte von sechs Burrneshas, die sich aus unterschiedlichen Gründen entschlossen haben, die soziale Rolle von Männern zu übernehmen. Sie haben dies getan, um patriarchalische Strukturen zu umgehen, um frauenfeindlichen Übergriffen zu entgehen, um die Familie wirtschaftlich zu unterstützen, um eine Zwangsehe zu vermeiden und um frei zu sein. Unsere Protagonistinnen lassen uns an ihrem Leben und ihrer persönlichen Reise teilhaben. Sie sprechen über Freiheit und Unterdrückung und darüber, wie sie die Geschlechterschranken durchbrechen, indem sie entscheiden, wie sie leben wollen und dass sie leben wollen. Die Zeit, die wir mit Burrneshas verbringen, stellt Stereotype und Projektionen der Geschlechterdiskussion auf den Kopf. Ihre Geschichten zeigen letztlich, dass das Leben als Frau immer noch als weniger wertvoll angesehen wird. Sogar als weniger lebenswert. Nach wie vor. Weltweit.
Der Eintritt ist frei.
06
// Do // 19 Uhr // Balkan Film Week
ONCE UPON A FAMILY
ME, BE 2024, R: Sead Šabotić, mit: Gorčin Bojanić, Dragan Blečić, Sead Šabotić, 67 min, OmeU
Der Regisseur sucht mit Hilfe seines Freundes Dragan nach Gorčin, dem Protagonisten seines Films. Ihre Reise führt sie in das Dorf von Gorčins Vorfahren, wo sie sich in abgelegenen Weilern verirren und die Suche zu einer allegorischen Reise ins Unbekannte wird.
Vorfilm: Like A Sick Yellow
XK Dok 2023, R: Norika Sefa, 23 min, OmeU
Wir beobachten voreheliche Familienrituale auf einem degradierten VHS-Gerät irgendwo in einem Vorort des Kosovo, während eine Frauenstimme wiederholt: „Sie war so glücklich, dass sie hier, in diesem Haus, geheiratet haben“. In der nahen Ferne zieht eine schwere Kriegswolke auf.
Der Eintritt ist frei.
Der Regisseur sucht mit Hilfe seines Freundes Dragan nach Gorčin, dem Protagonisten seines Films. Ihre Reise führt sie in das Dorf von Gorčins Vorfahren, wo sie sich in abgelegenen Weilern verirren und die Suche zu einer allegorischen Reise ins Unbekannte wird.
Vorfilm: Like A Sick Yellow
XK Dok 2023, R: Norika Sefa, 23 min, OmeU
Wir beobachten voreheliche Familienrituale auf einem degradierten VHS-Gerät irgendwo in einem Vorort des Kosovo, während eine Frauenstimme wiederholt: „Sie war so glücklich, dass sie hier, in diesem Haus, geheiratet haben“. In der nahen Ferne zieht eine schwere Kriegswolke auf.
Der Eintritt ist frei.
06
// Do // 21 Uhr // Balkan Film Week
SCARRED HEARTS - VERNARBTE HERZEN
RO, BE, D 2016, R: Radu Jude, mit: Lucian Teodor Rus, Ilinca Hărnuț, Ivana Mladenovic, 141 min, OmdU
Zauberberg am Schwarzen Meer. Rumänien 1937. Emanuel, Anfang 20, leidet an Knochentuberkulose und lebt in einem Sanatorium am Schwarzen Meer. Seine Zeit verbringt er in einem Gipsbett und wird vom Personal herumgeschoben. Umgeben von einem medizinischen Apparat mit teilweise grotesk anmutenden Gerätschaften und eingeschlossen in einen Körper, der langsam verfällt, erfüllt Emanuel wie auch seine meist jungen Mitpatienten ein überbordender Lebenshunger. Körperlich stillgelegt, dafür gedanklich umso beweglicher, führen sie hellwache intellektuelle, politische Diskurse. Nach draußen in Rumänien zieht ihn immer weniger, entwickelt sich das Land doch mehr und mehr zu einer ultranationalistischen Gesellschaft. Und während der Zweite Weltkrieg am Horizont droht, verliebt sich Emanuel.
Drehbuchgrundlage fürs Drehbuch war Max Blechers gleichnamiger autobiographischen Roman.
Der Eintritt ist frei.
Zauberberg am Schwarzen Meer. Rumänien 1937. Emanuel, Anfang 20, leidet an Knochentuberkulose und lebt in einem Sanatorium am Schwarzen Meer. Seine Zeit verbringt er in einem Gipsbett und wird vom Personal herumgeschoben. Umgeben von einem medizinischen Apparat mit teilweise grotesk anmutenden Gerätschaften und eingeschlossen in einen Körper, der langsam verfällt, erfüllt Emanuel wie auch seine meist jungen Mitpatienten ein überbordender Lebenshunger. Körperlich stillgelegt, dafür gedanklich umso beweglicher, führen sie hellwache intellektuelle, politische Diskurse. Nach draußen in Rumänien zieht ihn immer weniger, entwickelt sich das Land doch mehr und mehr zu einer ultranationalistischen Gesellschaft. Und während der Zweite Weltkrieg am Horizont droht, verliebt sich Emanuel.
Drehbuchgrundlage fürs Drehbuch war Max Blechers gleichnamiger autobiographischen Roman.
Der Eintritt ist frei.
07
// Fr // 19 Uhr // Balkan Film Week
THE GROUND WHERE WE STAND
Dok HR 2024, R: Karla Crnčević, 65 min, OmeU
Im Inneren einer kroatischen Insel lebt eine Gruppe von Frauen aus verschiedenen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens in einer ungewöhnlichen Gemeinschaft, die versucht, einen sicheren Raum für sich und die kommenden Generationen zu schaffen. Die Inselbewohner nennen sie „Hexen von Brač“. Die Frauen glauben nicht an Hierarchien und verwalten die Gemeinschaft durch direkte Demokratie. Zwischenmenschliche Beziehungen und Herausforderungen, die das Zusammenleben in der Natur mit sich bringt, stellen das Überleben der Gemeinschaft in Frage.
Der Eintritt ist frei.
Im Inneren einer kroatischen Insel lebt eine Gruppe von Frauen aus verschiedenen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens in einer ungewöhnlichen Gemeinschaft, die versucht, einen sicheren Raum für sich und die kommenden Generationen zu schaffen. Die Inselbewohner nennen sie „Hexen von Brač“. Die Frauen glauben nicht an Hierarchien und verwalten die Gemeinschaft durch direkte Demokratie. Zwischenmenschliche Beziehungen und Herausforderungen, die das Zusammenleben in der Natur mit sich bringt, stellen das Überleben der Gemeinschaft in Frage.
Der Eintritt ist frei.
07
// Fr // 21 Uhr // Balkan Film Week
SAVA
Dok RS,HR,SI,BA,GB 2021, R: Matthew Somerville, 75 min, OmeU
Seit Jahrtausenden fließt die Sava durch sich verändernde Landschaften und Herrschaftsgebiete. Jetzt nimmt sie uns mit auf ihre 990km währende Reise entlang der Ufer des ehemaligen Jugoslawien. Getragen von der wunderbaren Stimme Mira Furlans und den fast schon hypnotisch anmutenden Bildkompositionen Matthew Somervilles, gewährt sie tiefe Einblicke in ihr Wesen, überschreitet Grenzen und trifft Menschen, die von Brüderlichkeit und Krieg, der Suche nach der eigenen Identität und der ganz großen Liebe erzählen.
Der Eintritt ist frei.
Seit Jahrtausenden fließt die Sava durch sich verändernde Landschaften und Herrschaftsgebiete. Jetzt nimmt sie uns mit auf ihre 990km währende Reise entlang der Ufer des ehemaligen Jugoslawien. Getragen von der wunderbaren Stimme Mira Furlans und den fast schon hypnotisch anmutenden Bildkompositionen Matthew Somervilles, gewährt sie tiefe Einblicke in ihr Wesen, überschreitet Grenzen und trifft Menschen, die von Brüderlichkeit und Krieg, der Suche nach der eigenen Identität und der ganz großen Liebe erzählen.
Der Eintritt ist frei.
09
// So // 14 Uhr // KINDERKINO
ANNE LIEBT PHILIPP

NOR, D 2011, R: Anne Sewitsky, mit: Maria Annette Tandero Berglyd, Otto Garli, Aurora Bach Rodal, 83 min, dt. Synchronfassung
Kennst du das auch: Liebesbriefe im Schulranzen, lange Küsse beim Flaschendrehen, Händchenhalten in der Pause? Das Liebesleben in Annes Klasse ist echt lebendig, vor allem als die 10-Jährige mit der Rivalin Ellen um die Gunst des neuen Mitschülers buhlt. Eine Liebesgeschichte um Zickenkrieg und Rache, aber auch Freundschaft und Versöhnung.
Für alle ab 8 Jahre.
E I N T R I T T: 2 Euro
Kennst du das auch: Liebesbriefe im Schulranzen, lange Küsse beim Flaschendrehen, Händchenhalten in der Pause? Das Liebesleben in Annes Klasse ist echt lebendig, vor allem als die 10-Jährige mit der Rivalin Ellen um die Gunst des neuen Mitschülers buhlt. Eine Liebesgeschichte um Zickenkrieg und Rache, aber auch Freundschaft und Versöhnung.
Für alle ab 8 Jahre.
E I N T R I T T: 2 Euro