Author & Punisher – seit zwei Jahrzehnten die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Tristan Shone spielt keine Musik – er steuert Klang. An seinen selbstgebauten Drone Machines entstehen Klangwelten aus Druck, Rhythmus und reiner Mechanik. 2025 erscheint sein achtes Album bei Relapse Records – live wird dieser neue Zyklus zu einem noch intensiveren Ritual aus Doom, Industrial und dronender Ekstase.
Bong-Ra, das unberechenbare Projekt von Jason Köhnen, sprengt auch 2025 alle Grenzen. Mit neuem Album Black Noise bringt er seine Hybridform aus Breakcore, Metal und düsterer Elektronik als Live-Trio auf die Bühne – chaotisch, kontrolliert, kompromisslos.
20 Jahre Maschinenmusik. Kein Nostalgie-Set. Ein Reboot.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs und bei CULTON im Peterssteinweg 9!
04
// Di // 20 Uhr // Celebrating 20 Years of Industrial Doom & Drone Machines
AUTHOR & PUNISHER w/ BONG RA
07
// Fr // 20 Uhr // +++ A U S V E R K A U F T +++ S O L D + O U T+++
GRANDBROTHERS & Keshavara
Mit der Veröffentlichung ihres fünften Studioalbums Elsewhere im September 2025 kehren Grandbrothers mit einem erneuerten Sound und einer neu konzipierten Liveshow auf die internationale Bühne zurück. Ihre charakteristische Verbindung aus akustischem Klavier und beatgetriebenen Texturen bildet weiterhin das Fundament – doch mit Elsewhere integrieren sie erstmals auch andere Klangquellen wie analoge Synthesizer, Drum Machines und eine neue physische Direktheit in ihr Live-Set. Damit beginnt ein neues Kapitel, das ihrem Kern treu bleibt und zugleich neue Räume öffnet.
Auf über 32 Konzerten in ganz Europa und dem Vereinigten Königreich führt die Elsewhere Tour sie in einige der renommiertesten Venues des Kontinents – darunter das Élysée Montmartre (Paris), Melkweg (Amsterdam), Huxleys Neue Welt (Berlin), Scala (London) und Vicar Street (Dublin).
Die neue Liveshow zeichnet sich durch ein komplett überarbeitetes Bühnenbild und eine neue visuelle Sprache aus, die den musikalischen Wandel des Albums aufgreift. Vielschichtige Sounds, komplexe Rhythmen und ein Wechselspiel aus Intimität und Energie sind die prägenden Elemente der Show.
T I C K E T S das Konzert ist restlos ausverkauft!
Auf über 32 Konzerten in ganz Europa und dem Vereinigten Königreich führt die Elsewhere Tour sie in einige der renommiertesten Venues des Kontinents – darunter das Élysée Montmartre (Paris), Melkweg (Amsterdam), Huxleys Neue Welt (Berlin), Scala (London) und Vicar Street (Dublin).
Die neue Liveshow zeichnet sich durch ein komplett überarbeitetes Bühnenbild und eine neue visuelle Sprache aus, die den musikalischen Wandel des Albums aufgreift. Vielschichtige Sounds, komplexe Rhythmen und ein Wechselspiel aus Intimität und Energie sind die prägenden Elemente der Show.
T I C K E T S das Konzert ist restlos ausverkauft!
12
// Mi // 20 Uhr // +++ A U S V E R K A U F T +++ S O L D + O U T+++
MOSES YOOFEE TRIO
Ihre ersten Headliner Shows waren nach kurzer Zeit ausverkauft! Was als Musikexperiment des hochgelobten Pianisten und Produzenten Moses Yoofee.begann, ist bereits jetzt fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene. Begleitet von dem herausragenden deutschen Schlagzeuger Noah Fürbringer und dem gefühlvollen Roman Klobe am Bass liefert das Trio herausragende Studioaufnahmen und beeindruckt ebenso mit atemberaubenden Live-Auftritten, geprägt von talentiertem Musizieren und lebendiger Energie. Das Trio erzeugt einen explosiven Sound, der unterschiedlichste Einflüsse vereint.
Ob bei ihrer Sundowner Session über dem Flughafen Tempelhof oder bei den vielschichtigen Jamsessions, die sie mit steigender Follower:innenzahl auf ihren Socials teilen: Das Moses Yoofee Trio vereint zwanglos und geschickt Einflüsse aus Jazz, Hip-Hop, R&B und Soul. Über deutsche Ländergrenzen hinaus gewinnt das Trio stetig an Reichweite, denn auch internationale Musiker:innen und Produzent:innen wie Kamaal Williams, Kaidi Tatham, Navy Blue, Trizzy Track und Gilles Peterson werden auf das Moses Yoofee Trio aufmerksam.
2024 wurde das Trio beim Deutschen Jazzpreis als "Liveact des Jahres" ausgezeichnet.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Ob bei ihrer Sundowner Session über dem Flughafen Tempelhof oder bei den vielschichtigen Jamsessions, die sie mit steigender Follower:innenzahl auf ihren Socials teilen: Das Moses Yoofee Trio vereint zwanglos und geschickt Einflüsse aus Jazz, Hip-Hop, R&B und Soul. Über deutsche Ländergrenzen hinaus gewinnt das Trio stetig an Reichweite, denn auch internationale Musiker:innen und Produzent:innen wie Kamaal Williams, Kaidi Tatham, Navy Blue, Trizzy Track und Gilles Peterson werden auf das Moses Yoofee Trio aufmerksam.
2024 wurde das Trio beim Deutschen Jazzpreis als "Liveact des Jahres" ausgezeichnet.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
14
// Fr // 20 Uhr // +++ A U S V E R K A U F T +++ S O L D + O U T+++
DEAFHEAVEN, PORTRAYAL OF GUILT & ZERUEL

» https://www.deafheavenuk.com
» https://portrayalofguilt.com
» https://zeruel.bandcamp.com
» https://www.tixforgigs.com/de-de/Event/66358
Seit ihrem Meilenstein Sunbather (2013) stehen Deafheaven für radikale Klangverschmelzungen – atmosphärischer Black Metal trifft auf Shoegaze, Postrock und pure Emotion. Spätestens seit Infinite Granite (2021) ist klar: Diese Band erfindet sich mit jedem Album neu, ohne ihre Wucht zu verlieren. Auf der Bühne sind sie eine Naturgewalt – intensiv, hypnotisch, kathartisch.
Brutal, verstörend, kompromisslos: Die texanische Band Portrayal of Guilt zerlegt Hardcore in seine Einzelteile und setzt sie neu zusammen – mit Industrial-Noise, Black Metal und düsterer Theatralik. Ein brodelnder Abgrund auf der Bühne.
Zeruel ist düster-episches Ein-Mann-Projekt aus Baltimore, das Shoegaze, Metalcore und Cinematic Ambient fusioniert. Der Soundtrack zu einem apokalyptischen Film, den es noch nicht gibt – live zum ersten Mal in Europa!
T I C K E T S das Konzert ist ausverkauft.
Brutal, verstörend, kompromisslos: Die texanische Band Portrayal of Guilt zerlegt Hardcore in seine Einzelteile und setzt sie neu zusammen – mit Industrial-Noise, Black Metal und düsterer Theatralik. Ein brodelnder Abgrund auf der Bühne.
Zeruel ist düster-episches Ein-Mann-Projekt aus Baltimore, das Shoegaze, Metalcore und Cinematic Ambient fusioniert. Der Soundtrack zu einem apokalyptischen Film, den es noch nicht gibt – live zum ersten Mal in Europa!
T I C K E T S das Konzert ist ausverkauft.
17
// Mo // 20 Uhr
CIRCUIT DES YEUX (us/ Matador) & MINIMAL SCHLAGER
Haley Fohr war bislang im Spannungsfeld zwischen irisierender Kammermusik, orchestraler Avantgarde und unergründlichem Elektro-Folk unterwegs – und ihrer Zeit damit wohl oft weit voraus. Nun aber scheint die Gegenwart ihr Oeuvre eingeholt zu haben und die nochmals massiv ins Elektronische gewandelte Musik von „Halo On The Inside“ wirkt wie ein Soundtrack zum Zustand der Welt anno 2025, wo sich Schönheit und Zerstörung, digitaler, sich rasend beschleunigender Irrsinn und analoge Restvernunft ein unaufhörliches tête-a-tête liefern.
Halb nimmt Circuit des Yeux in ihren neuen Tracks der momentanen gesellschaftlichen Disruption den Puls ab – ebenso beherzt aber schickt sie ihre Kompositionen auch Richtung Dancefloor, Romantik und Positivismus. Wichtigstes Medium dafür: jede Menge synthetischer Klänge, die an Depeche Modes ab „Exciter“ beginnende Krisenjahre um die Jahrtausendwende erinnern: industrial soundscapes, knochentrockener Elektro-Blues, digitale Störgeräusche sowie mal zerklüftete, mal wuchtig vorwärtsschiebende Rhythmuslandschaften – immer wieder aber auch lupenreiner Schönklang.
Und dann wäre da noch ihre dunkle Altstimme, die locker und geradezu operntauglich vier Oktaven die Tonleiter hinaufklettern kann: Grace Jones trifft bei diesem Timbre sozusagen auf Kate Bush – und beide zusammen vereinen sich zu einer Kunstfigur im Grenzbereich zwischen Avantgarde und Pop-Art: Circuit Des Yeux, das ist nicht mehr bloß die Sängerin und Musikerin Haley Fohr, sondern eine Schamanin moderner synthetischer Sounds, eine Hohepriesterin der Beats und Bytes, die ihre Predigten mit deklamatorischem Duktus verkündet. (Low Beats)
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
Halb nimmt Circuit des Yeux in ihren neuen Tracks der momentanen gesellschaftlichen Disruption den Puls ab – ebenso beherzt aber schickt sie ihre Kompositionen auch Richtung Dancefloor, Romantik und Positivismus. Wichtigstes Medium dafür: jede Menge synthetischer Klänge, die an Depeche Modes ab „Exciter“ beginnende Krisenjahre um die Jahrtausendwende erinnern: industrial soundscapes, knochentrockener Elektro-Blues, digitale Störgeräusche sowie mal zerklüftete, mal wuchtig vorwärtsschiebende Rhythmuslandschaften – immer wieder aber auch lupenreiner Schönklang.
Und dann wäre da noch ihre dunkle Altstimme, die locker und geradezu operntauglich vier Oktaven die Tonleiter hinaufklettern kann: Grace Jones trifft bei diesem Timbre sozusagen auf Kate Bush – und beide zusammen vereinen sich zu einer Kunstfigur im Grenzbereich zwischen Avantgarde und Pop-Art: Circuit Des Yeux, das ist nicht mehr bloß die Sängerin und Musikerin Haley Fohr, sondern eine Schamanin moderner synthetischer Sounds, eine Hohepriesterin der Beats und Bytes, die ihre Predigten mit deklamatorischem Duktus verkündet. (Low Beats)
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
20
// Do // 20 Uhr // +++ W I R D + V E R S C H O B E N +++
DEADLETTER (uk) & False Lefty

VVK: 25 (zzgl. Geb.) EUR
» https://linktr.ee/_deadletter
» https://www.false-lefty.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/64820
Leider muss das Konzert von Deadletter aus gesundheitlichen Gründen verschoben werden. Neuer Termin ist der 13. März 26 - Eure bereits gekauften Tickets sind weiterhin gültig.
Auch False Lefty werden am neuen Termin dabei sein.
Lest hier das Statement der Band:
" DEADLETTER regret to announce the cancellation of their upcoming European tour dates between 19 November and 4 December 2025. Due to health-related reasons within the band, they are unable to travel and perform at this time. The band are prioritising recovery and well-being, and extend their sincere apologies to all fans, promoters, and partners affected.
All tickets for postponed shows will remain valid for new dates. For cancelled shows, refunds will be available from the original point of purchase."
Auch False Lefty werden am neuen Termin dabei sein.
Lest hier das Statement der Band:
" DEADLETTER regret to announce the cancellation of their upcoming European tour dates between 19 November and 4 December 2025. Due to health-related reasons within the band, they are unable to travel and perform at this time. The band are prioritising recovery and well-being, and extend their sincere apologies to all fans, promoters, and partners affected.
All tickets for postponed shows will remain valid for new dates. For cancelled shows, refunds will be available from the original point of purchase."
26
// Mi // 20 Uhr //
MARISSA NADLER (us/bella union) & GLORIA DE OLIVEIRA

» https://marissanadler.bandcamp.com/
» https://linktr.ee/gloriadeoliveira
» https://www.tixforgigs.com/Event/66861
Bereits seit Mitte der 2000er Jahre begeistert die US-Amerikanerin Marissa Nadler mit ihrer bezaubernd-geisterhaften Stimme und ihrem geheimnisvollen düsteren Folk und Dream Pop, der in den letzten Jahren auf zahlreichen Alben weitere Entwicklungsstufen genommen hat. Textlich begibt sich Nadler häufig auf eine Reise ins Surreale und in apokalyptische Traumlandschaften.
Als wir das letzte Mal von ihr hörten, schwebte sie gerade durch „The Path of the Clouds“. Jetzt, auf ihrem zehnten offiziellen Album „New Radiations“, kehrt sie mit einer rauen, intimen und atemberaubenden Kompilation von elf jenseitigen Songs zurück. Vom ersten Ton an stehen Nadlers üppige Stimme und ihr kompliziertes Fingerpicking im Vordergrund. Sie schichtet Harmonien im Stil der Everly Brothers über traumhafte, einsame Klanglandschaften aus verzerrten Sounds, Hammond-Orgel und bedrohlichen Synthesizern, die ihre warme Verletzlichkeit durch Textur und Atmosphäre noch verstärken. Jeder Track entfaltet sich wie eine Vignette eines gelebten Lebens und liefert ein emotionales Gewicht, das „härter zuschlägt“, wenn der Vorhang zurückgezogen wird.
Produziert von Nadler selbst, wurde das Album in Nashville aufgenommen, sowohl in den Haptown Studios mit Hilfe ihres Freundes Roger Moutenot als auch in ihrem Heimstudio. Abgemischt von Randall Dunn (Earth, Sunn O))) zeichnet sich New Radiations durch subtile, eindringliche Arrangements ihres langjährigen Mitarbeiters Milky Burgess aus - wummernde Slide-Gitarren, hypnotisierende Synthesizer und düstere Riffs, die mit ozeanischer Intensität auf- und abschwellen.
Die Musik der in Berlin lebenden Gloria de Oliveira ist eine zarte Mischung aus Ethereal Wave, Dark Ambient und Dream Pop. Im Jahr 2017 begann Gloria Tracks unter dem Namen Lovespells zu veröffentlichen, was in der 5-Track-EP "Lua Azul" mündete. Seitdem nimmt sie unter ihrem eigenen Namen auf und veröffentlichte ab Ende 2019 zwei EPs in limitierter Auflage über ihr eigenes Imprint La Double Vie.
Ihr erstes Album "Oceans of Time" - eine Zusammenarbeit mit Sounddesigner und David-Lynch-Protegé Dean Hurley - wurde 2022 auf Sacred Bones veröffentlicht und vom Loud and Quiet-Magazine in einer 9/10-Rezension als "ein ätherisches Juwel" bezeichnet. Mit seinen impressionistischen Synthesizern und schimmernden Gitarren erinnert "Oceans of Time " in manchen Momenten an den Dreampop der 4AD-Acts und den New-Age-Pop der frühen 90er Jahre.
Momentan arbeitet sie an ihrem dritten Album. Zu den jüngsten musikalischen Veröffentlichungen von de Oliveira gehören ihre Neuinterpretation des Stücks „Cherry Blossom“ (über Nettwerk) des peruanischen Komponisten und Pianisten Sergio Díaz De Rojas sowie ein Remix von „Dissoziation“ der Leipziger Psych-Pop/Krautrock-Band Flying Moon in Space (über Fuzz Club).
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs.com (Link unterm Bild).
Als wir das letzte Mal von ihr hörten, schwebte sie gerade durch „The Path of the Clouds“. Jetzt, auf ihrem zehnten offiziellen Album „New Radiations“, kehrt sie mit einer rauen, intimen und atemberaubenden Kompilation von elf jenseitigen Songs zurück. Vom ersten Ton an stehen Nadlers üppige Stimme und ihr kompliziertes Fingerpicking im Vordergrund. Sie schichtet Harmonien im Stil der Everly Brothers über traumhafte, einsame Klanglandschaften aus verzerrten Sounds, Hammond-Orgel und bedrohlichen Synthesizern, die ihre warme Verletzlichkeit durch Textur und Atmosphäre noch verstärken. Jeder Track entfaltet sich wie eine Vignette eines gelebten Lebens und liefert ein emotionales Gewicht, das „härter zuschlägt“, wenn der Vorhang zurückgezogen wird.
Produziert von Nadler selbst, wurde das Album in Nashville aufgenommen, sowohl in den Haptown Studios mit Hilfe ihres Freundes Roger Moutenot als auch in ihrem Heimstudio. Abgemischt von Randall Dunn (Earth, Sunn O))) zeichnet sich New Radiations durch subtile, eindringliche Arrangements ihres langjährigen Mitarbeiters Milky Burgess aus - wummernde Slide-Gitarren, hypnotisierende Synthesizer und düstere Riffs, die mit ozeanischer Intensität auf- und abschwellen.
Die Musik der in Berlin lebenden Gloria de Oliveira ist eine zarte Mischung aus Ethereal Wave, Dark Ambient und Dream Pop. Im Jahr 2017 begann Gloria Tracks unter dem Namen Lovespells zu veröffentlichen, was in der 5-Track-EP "Lua Azul" mündete. Seitdem nimmt sie unter ihrem eigenen Namen auf und veröffentlichte ab Ende 2019 zwei EPs in limitierter Auflage über ihr eigenes Imprint La Double Vie.
Ihr erstes Album "Oceans of Time" - eine Zusammenarbeit mit Sounddesigner und David-Lynch-Protegé Dean Hurley - wurde 2022 auf Sacred Bones veröffentlicht und vom Loud and Quiet-Magazine in einer 9/10-Rezension als "ein ätherisches Juwel" bezeichnet. Mit seinen impressionistischen Synthesizern und schimmernden Gitarren erinnert "Oceans of Time " in manchen Momenten an den Dreampop der 4AD-Acts und den New-Age-Pop der frühen 90er Jahre.
Momentan arbeitet sie an ihrem dritten Album. Zu den jüngsten musikalischen Veröffentlichungen von de Oliveira gehören ihre Neuinterpretation des Stücks „Cherry Blossom“ (über Nettwerk) des peruanischen Komponisten und Pianisten Sergio Díaz De Rojas sowie ein Remix von „Dissoziation“ der Leipziger Psych-Pop/Krautrock-Band Flying Moon in Space (über Fuzz Club).
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs.com (Link unterm Bild).
28
// Fr // 20 Uhr //
KODDER & TODSCHICK GEKLEIDET

» https://www.kodder.de
» https://todschickgekleidet.bandcamp.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/68237
KODDER ist die neue Band von Friedemann dem Sänger und Mitbegründer von COR. Ein Punkrocktrio bestehend aus Stefanie Bass/Gesang, Arthur Drums und Friedemann Gitarre/Gesang. Es geht um die Idee von schonungsloser direkter Musik und von klarer Kante im Text und im Bandethos. Von Eigenwilligkeit und vom „Unangepasst sein“, vom „Gegen den Strom schwimmen“ und sich nicht verbiegen lassen, egal von wem. Alles aus der Mode gekommene Eigenschaften in einer angepassten Welt, in der selbst die Subkultur als durchgestylte und kommerzialisierte Bewegung ihren Mitmachplatz gefunden hat.
Eine Zeit für Wut, eine Zeit um sich auszukotzen, eine gute Zeit für KODDER. Gradliniger rauer Sound und Texte ohne Doppeldeutigkeit und Stadionrockselbstgefälligkeitsphatos zeichnen die 15 ersten Songs des im Frühjahr 2025 erscheinenden Debüts aus. Im Herbst 2024 erscheint als Vorgeschmack eine 3 Song EP über Weird Sounds Records. „Ihr kotzt mich an ! Ich kotz mich aus!“ KODDER kommt!
Todschick gekleidet – was 2005 mit drei Menschen und rotzigem Punk in der brandenburgischen Provinz (Guben) begann, wuchs ab 2010 in Leipzig zu einer sechsköpfigen fast schon „Mehr-Generationen-Bigband“ heran, die ihre verschiedenen Einflüsse aus Punk, Hardcore, D-Beat, Thrash-Metal, Black-Metal und Progressive zu einer brachialen und treibenden Spielwut vereinen.
Doublebass-lastiges Schlagzeug, eingängige Gitarrensolis und ein Mixed-Couple-Geschrei, das mit stereotypen Stimmunterschieden bricht, prägen den Sound. Textlich geht es klar politisch gegen jede Form von Rassismus, Faschismus, Gewalt, Sexismus und Unterdrückung, aber auch um Kapitalismuskritik, den Klimawandel und die emotionale Auseinandersetzung mit den eigenen Dämonen. Seit Ende 2024 arbeiten Todschick gekleidet an ihrem fünften Studioalbum „LYSE“, einiges davon wird es vorab schon live zu hören geben – wuchtiger Progessive-Hardcore-Punk
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com - folgt dem Link unter`m Bild!
Eine Zeit für Wut, eine Zeit um sich auszukotzen, eine gute Zeit für KODDER. Gradliniger rauer Sound und Texte ohne Doppeldeutigkeit und Stadionrockselbstgefälligkeitsphatos zeichnen die 15 ersten Songs des im Frühjahr 2025 erscheinenden Debüts aus. Im Herbst 2024 erscheint als Vorgeschmack eine 3 Song EP über Weird Sounds Records. „Ihr kotzt mich an ! Ich kotz mich aus!“ KODDER kommt!
Todschick gekleidet – was 2005 mit drei Menschen und rotzigem Punk in der brandenburgischen Provinz (Guben) begann, wuchs ab 2010 in Leipzig zu einer sechsköpfigen fast schon „Mehr-Generationen-Bigband“ heran, die ihre verschiedenen Einflüsse aus Punk, Hardcore, D-Beat, Thrash-Metal, Black-Metal und Progressive zu einer brachialen und treibenden Spielwut vereinen.
Doublebass-lastiges Schlagzeug, eingängige Gitarrensolis und ein Mixed-Couple-Geschrei, das mit stereotypen Stimmunterschieden bricht, prägen den Sound. Textlich geht es klar politisch gegen jede Form von Rassismus, Faschismus, Gewalt, Sexismus und Unterdrückung, aber auch um Kapitalismuskritik, den Klimawandel und die emotionale Auseinandersetzung mit den eigenen Dämonen. Seit Ende 2024 arbeiten Todschick gekleidet an ihrem fünften Studioalbum „LYSE“, einiges davon wird es vorab schon live zu hören geben – wuchtiger Progessive-Hardcore-Punk
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com - folgt dem Link unter`m Bild!
29
// Sa // 20 Uhr //
SLOW CRUSH (be), KEEP (us) & NEW MOON (be)

» https://www.slowcrush.org
» https://www.keep.band
» https://newmoontheband.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/65882
𝐒𝐥𝐨𝐰 𝐂𝐫𝐮𝐬𝐡 sind zurück – schwerer, intensiver und noch eindringlicher als zuvor. Mit Thirst, ihrem dritten Album, erweitern sie ihr charakteristisches Shoegaze-Fundament um neue Klangschichten: verwobene Details, unkonventionelle Klangfarben und eine tief emotionale Gesangsdynamik, getragen von Isa Hollidays eindringlicher Stimme. Nach dem gefeierten Vorgänger Hush ist Thirst eine Einladung in neue Sphären – mal rau, mal zerbrechlich, aber immer ganz nah.
𝐊𝐞𝐞𝐩 – aus Richmond, Virginia – eine Band, die tief in der DNA von The Cure und Slowdive wurzelt, aber längst ihren ganz eigenen Weg gefunden hat. Ihr aktuelles Album Almost Static ist ein anthemhafter Soundtrack für rastlose Nächte und lange Autofahrten: majestätisch, düster, umhüllt von dichten Gitarrenwänden – Shoegaze mit Gewicht und Größe.
Komplettiert wird das Line-up durch die belgischen 𝐍𝐞𝐰𝐦𝐨𝐨𝐧, die mit ihrer Mischung aus bittersüßen Melodien und lärmender Melancholie längst zu den stärksten europäischen Vertretern des Genres zählen. Live entfaltet sich ihre Klanglandschaft besonders intensiv – laut, flirrend und schön.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
𝐊𝐞𝐞𝐩 – aus Richmond, Virginia – eine Band, die tief in der DNA von The Cure und Slowdive wurzelt, aber längst ihren ganz eigenen Weg gefunden hat. Ihr aktuelles Album Almost Static ist ein anthemhafter Soundtrack für rastlose Nächte und lange Autofahrten: majestätisch, düster, umhüllt von dichten Gitarrenwänden – Shoegaze mit Gewicht und Größe.
Komplettiert wird das Line-up durch die belgischen 𝐍𝐞𝐰𝐦𝐨𝐨𝐧, die mit ihrer Mischung aus bittersüßen Melodien und lärmender Melancholie längst zu den stärksten europäischen Vertretern des Genres zählen. Live entfaltet sich ihre Klanglandschaft besonders intensiv – laut, flirrend und schön.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!









