Nach einem long long Veranstaltungssommer auf dem Frau-Krause-Freisitz freuen wir uns, mit euch die letzte Veranstaltung des Jahres im UT Connewitz zu sausen, zu tanzen, zu lachen und zu quatschen.
Los geht’s mit den BARPHILOSOPHEN und dem Connewitzer KreuzChor.
Im Anschluss schütteln wir den Speck mit dem DJs JoeRG und York.
08
// Fr // 20 Uhr // Krause Sause mit
den BARPHILOSOPHEN, dem CONNEWITZER KREUZCHOR & den DJs YORK & JoeRG

5 EUR
09
// Sa // 21 Uhr //
BAIKALTRAIN mit DJ Petrike und DJ Mahalla
Unter Volldampf geht es auf nach Osten! DJ Petrike und DJ Mahalla haben ihre prall gefüllten Plattenkoffer dabei und heizen allen Fahrtgästen mit bester Tanzmusik aus allen Landstrichen zwischen Kočani und Kolomyja wieder ordentlich ein! Unter den funkelnden Sternen der eiskalten Walachei donnert der Baikaltrain mächtig in die Kurven. Auf allen Tischen wird getanzt. Gläser zerspringen. Die Lampen flackern. Aufpeitschende Beats schmettern voller Inbrunst durch den Zug, und Lieder über Liebe und Schmerz bringen alle zur spontanen Verbrüderung. Ivanka und Momčilo wirbeln immer schneller im Kreis, und alle vereinen sich zum kollektiv-leidenschaftlichen Tanzexzess. Die beiden DJs bringen mit explosiven Balkan-Rhythmen, abgehendem Hirten-Punk und superschnellem Karpaten-Ska die Stimmung zum Überkochen. Immer weiter tanzen alle mit glühenden Herzen durch die geheimnisvolle und turbulente Nacht, bis der erste Sonnenstrahl durch das Abteilfenster sticht!
Es gibt keinen Vorverkauf und keine Reservierungen.
Tickets sind nur an der Abendkasse erhältlich.
Es gibt keinen Vorverkauf und keine Reservierungen.
Tickets sind nur an der Abendkasse erhältlich.
10
// So // 19 Uhr // TeleskopRadius
RANDI PONTOPPIDAN & LEA BRUGNOLI

» https://www.randipontoppidan.com
» https://leabrugnoli.com/
» https://www.teleskopmusikproduktion.de/
» https://www.tixforgigs.com/Event/52512
Musik trifft auf Bewegtbild. Ein besonderer Konzertabend für die Zusammenkunft von klanglichen und visuellen Elementen. An vier Sonntagen im Jahr 2023 trifft experimentelle elektronische Musik auf Visual Art. Kompositionen finden zusammen für einzigartige, gemeinsame und einmalige Performances. Kuratiert wird die Reihe von TELESKOP – Studio for Aural Arts – und Verlagsedition für besondere Musik in Leipzig.
TeleskopRadius lässt Hör- und Sehbares ineinander fließen und stellt zwei Kunstformen gleichberechtigt gegenüber. Klang trifft auf Bild in einem Moment der Interaktion, die es zu erleben gilt.
Randi Pontoppidan ist eine dänische Vokalistin, die mit freier Improvisation, Jazz, Performance-Kunst, elektroakustischer Komposition und Soundpoesie arbeitet. Sie erschafft weitläufige Klanglandschaften voller organischer Wärme und poetischer Sensibilität und ist bekannt für ihre ausgedehnten Gesangstechniken, die sie oft mit elektronischen Live-Bearbeitungen kombiniert. Sie arbeitet mit Jazz-Größen wie Greg Cohen, Joëlle Léandre, Sissel Vera Pettersen und Peter Bruun zusammen. Pontoppidan ist auch eine gefragte Sängerin in der Welt der zeitgenössischen Klassik und arbeitet u.a. mit Paul Hillier, dem Theatre of Voices und dem Vokalensemble IKI zusammen. Sie wurde mehrfach für den Danish Music Award Jazz und 2020 für den Steppeulven Award - beste Sängerin in Dänemark - nominiert. Pontoppidan erforscht die äußeren Grenzen und tiefsten Geheimnisse der menschlichen Stimme.
"Randi is a poet of the highest order" - Greg Cohen, Bassist u.a. bei Tom Waits
Lea Brugnoli ist eine Medienarchitektin mit Schwerpunkt auf performativen Räumen. Sie entwickelte interdisziplinäre Arbeiten in den Bereichen Architektur und Film und kombinierte diese in ihrem Masterstudium der Medienarchitektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Neben VJ-Performances auf Ausstellungen, Festivals und für Musiker*innen, arbeitet Lea als freiberufliche Ausstellungsdesignerin zwischen Deutschland und Italien.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
TeleskopRadius lässt Hör- und Sehbares ineinander fließen und stellt zwei Kunstformen gleichberechtigt gegenüber. Klang trifft auf Bild in einem Moment der Interaktion, die es zu erleben gilt.
Randi Pontoppidan ist eine dänische Vokalistin, die mit freier Improvisation, Jazz, Performance-Kunst, elektroakustischer Komposition und Soundpoesie arbeitet. Sie erschafft weitläufige Klanglandschaften voller organischer Wärme und poetischer Sensibilität und ist bekannt für ihre ausgedehnten Gesangstechniken, die sie oft mit elektronischen Live-Bearbeitungen kombiniert. Sie arbeitet mit Jazz-Größen wie Greg Cohen, Joëlle Léandre, Sissel Vera Pettersen und Peter Bruun zusammen. Pontoppidan ist auch eine gefragte Sängerin in der Welt der zeitgenössischen Klassik und arbeitet u.a. mit Paul Hillier, dem Theatre of Voices und dem Vokalensemble IKI zusammen. Sie wurde mehrfach für den Danish Music Award Jazz und 2020 für den Steppeulven Award - beste Sängerin in Dänemark - nominiert. Pontoppidan erforscht die äußeren Grenzen und tiefsten Geheimnisse der menschlichen Stimme.
"Randi is a poet of the highest order" - Greg Cohen, Bassist u.a. bei Tom Waits
Lea Brugnoli ist eine Medienarchitektin mit Schwerpunkt auf performativen Räumen. Sie entwickelte interdisziplinäre Arbeiten in den Bereichen Architektur und Film und kombinierte diese in ihrem Masterstudium der Medienarchitektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Neben VJ-Performances auf Ausstellungen, Festivals und für Musiker*innen, arbeitet Lea als freiberufliche Ausstellungsdesignerin zwischen Deutschland und Italien.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
25
// Mo // 20 Uhr // 111. UT Geburtstag
RICHARD SIEDHOFF & MYKYTA SIEROV vertonen DER BETTELPOET (The Beloved Rogue)
USA 1927, ca. 90 min, stumm, 16mm
Regie: Alan Crosland
mit John Barrymore, Conrad Veidt, Marceline Day
Fiktive Filmbiographie, die das Leben des spätmittelalterlichen französischen Dichters Francois Villon ins märchenhaft-ironische überhöht: Der gewitzte Francois ist der König der Vagabunden, säuft, stiehlt, gaukelt und dichtet nebenbei Werke, die auch zu Hofe Ludwig XI. hoch angesehen sind. Ein Zufall katapultiert ihn förmlich in das Schlafzimmer von Prinzessin Charlotte, in die er sich naturgemäß verliebt. Doch die ist dem Herzog von Burgund verschrieben, da König Ludwig sehr abergläubig nur auf den Rat seines hinterlistigen Astrologen hört, der vor einem Krieg mit Burgund warnt. Doch des Herzogs von Burgunds hintertriebene Machenschaften kann Francois mit Hilfe seines Vagabundenvolkes zunichte machen: Der König der Vagabunden öffnet dem König von Frankreich schließlich die Augen.
Ein Film, so packend phantasievoll und abenteuerlich, dass man schnell darüber hinwegsieht, dass der Film mit dem wahren Leben Francois Villons soviel zu tun hat, wie die verschneiten Filmkulissen mit dem einstigen Paris. Ein Hollywood-Märchen aller erster Güte.
Stummfilmmusiker Richard Siedhoff hat für den Film eine maßgeschneiderte Musik für Klavier & Oboe komponiert, die mit improvisierten Passagen kombiniert wird. Der Oboist Mykyta Sierov, mit dem Siedhoff bereits auf zahlreichen Festivals auftrat, ist auch an diesem Abend der kongeniale Duopartner.
Gezeigt wird eine 16mm-Filmkopie der ungekürzten Originalfassung!
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
Regie: Alan Crosland
mit John Barrymore, Conrad Veidt, Marceline Day
Fiktive Filmbiographie, die das Leben des spätmittelalterlichen französischen Dichters Francois Villon ins märchenhaft-ironische überhöht: Der gewitzte Francois ist der König der Vagabunden, säuft, stiehlt, gaukelt und dichtet nebenbei Werke, die auch zu Hofe Ludwig XI. hoch angesehen sind. Ein Zufall katapultiert ihn förmlich in das Schlafzimmer von Prinzessin Charlotte, in die er sich naturgemäß verliebt. Doch die ist dem Herzog von Burgund verschrieben, da König Ludwig sehr abergläubig nur auf den Rat seines hinterlistigen Astrologen hört, der vor einem Krieg mit Burgund warnt. Doch des Herzogs von Burgunds hintertriebene Machenschaften kann Francois mit Hilfe seines Vagabundenvolkes zunichte machen: Der König der Vagabunden öffnet dem König von Frankreich schließlich die Augen.
Ein Film, so packend phantasievoll und abenteuerlich, dass man schnell darüber hinwegsieht, dass der Film mit dem wahren Leben Francois Villons soviel zu tun hat, wie die verschneiten Filmkulissen mit dem einstigen Paris. Ein Hollywood-Märchen aller erster Güte.
Stummfilmmusiker Richard Siedhoff hat für den Film eine maßgeschneiderte Musik für Klavier & Oboe komponiert, die mit improvisierten Passagen kombiniert wird. Der Oboist Mykyta Sierov, mit dem Siedhoff bereits auf zahlreichen Festivals auftrat, ist auch an diesem Abend der kongeniale Duopartner.
Gezeigt wird eine 16mm-Filmkopie der ungekürzten Originalfassung!
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).