Animationsfilm, LV 2019, Regie/Buch: Gints Zilbalodi, 75min
Seit über einem Jahrzehnt besteht die belgische Postrock-Band WE STOOD LIKE KINGS nun schon. Mit bisher vier Alben, Musik zu Stummfilmen und Neuinterpretationen klassischer Werke, tourte die Band durch ganz Europa. BERLIN 1927, USSR 1926 und USA 1982 bilden eine dynamische cineastische Trilogie von moderner Live-Filmmusik für Stummfilme, die in Europa ihresgleichen sucht.
Nach der Veröffentlichung von CLASSICAL RE:WORKS, in welchem WE STOOD LIKE KINGS einen neuen Blick auf klassische Musik vom Barock bis ins 20. Jahrhundert werfen, kehren sie nun mit einem neuen live Soundtrack zurück in die Kinos.
Das Projekt AWAY 2019 ist ein wagemutiges Aufeinandertreffen des weiterentwickelten, epischen und intensiven WE-STOOD-LIKE-KINGS-Sounds (als ob Pink Floyd auf Chopin und Mogwai träfen) und Gints Zilbalodis erstem Spielfilm AWAY, über einen Jungen, der versucht nach Hause zu finden, während er von einem großen schwarzen Monster verfolgt wird. Mit ihrem neuen Projekt schaffen es WE STOOD LIKE KINGS sowohl das spannende und gefährliche Abenteuer des Jungen als auch die emotionalen Höhen und Tiefen, die er auf seiner Reise durchlebt, wiederzugeben.
Besetzung:
Judith Hoorens, piano
Diego Di Vito, guitar
Colin Delloye, bass
Lucas Vanderputten, drums
BESETZUNG:
Judith Hoorens, Klavier
Diego Di Vito, Gitarre
Colin Delloye, Bass
Lucas Vanderputten, Schlagzeug
FILM:
AWAY (Animation, LV 2019, 74 min)
Regie: Gints Zilbalodis
08
// Mi // 20 Uhr //
CAN AND ME (Dok D 2022, Regie: Michael P. Aust & Tessa Knapp, 84 min., dt. OV)
09
// Do // 20 Uhr //
CAN AND ME (Dok D 2022, Regie: Michael P. Aust & Tessa Knapp, 84 min., dt. OV)
10
// Fr // 19 Uhr //
CAN AND ME (Dok D 2022, Regie: Michael P. Aust & Tessa Knapp, 84 min., dt. OV)
10
// Fr // 21 Uhr // Lese-Show mit Christoph Dallach & Andreas Dorau
FUTURE SOUNDS. Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten
16
// Do // 20 Uhr // in Anwesenheit von Ray van Zeschau
MEIN ONKEL LUBO (D 2022, R: Nikola Boshnakov, Co-R: Ray van Zeschau, 58 min, dt. OV & dt. Voiceover )
18
// Sa // 20 Uhr // The Art Pop Tribute Show:
FELIX KUBIN, ÚJ BALA, KARL MARX STADT ft. JAN KUMMER, ROZI MAKO, PRELL, LXC vs. Zonic Zound Zystem
21
// Di // 20 Uhr // Eraser Tour
LONG DISTANCE CALLING, Jonathan Hulten + Pil & Bue

» https://www.ear-music.net/longdistancecalling
» https://jonathanhulten.com
» https://pilbue.bandcamp.com
Nichts kann die Zeit zurückdrehen oder ihren unaufhaltsamen Vorwärtsgang stoppen, aber auf Musik kann man sich immer verlassen, wenn es darum geht, diese Reise angenehmer zu gestalten.
LONG DISTANCE CALLING drücken seit 16 Jahren das Unaussprechliche aus und pflügen ihre hauptsächlich instrumentale Furche mit dem Können und der Geschicklichkeit wahrer Klangkünstler. Vom knackigen und mitreißenden Post-Rock der frühen Alben wie im bahnbrechenden Debüt Satellite Bay (2007) und dem klassischen, facettenreichen Nachfolger Avoid The Light (2009) bis hin zu den immer ausgefeilteren, abenteuerlichen und genreübergreifenden Alben Trips (2016) und Boundless (2018) hat sich das Münsteraner Quartett - die Gitarristen David Jordan und Florian Füntmann, Bassist Jan Hoffman und Schlagzeuger Janosch Rathmer - zu einem modernen Maßstab für fantasievolle, progressive und stolz exzentrische Heavy- (und nicht so Heavy-) Musik entwickelt.
Mit ihrem Ruf als formidable und dynamische Live-Band, nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Europatourneen und hochkarätiger Festivalauftritte, haben sich LONG DISTANCE CALLING schon seit einiger Zeit auf eine Art Crescendo ihres Könnens und ihrer Möglichkeiten hin entwickelt. Im Jahr 2020 veröffentlichte die Band, obwohl sie nicht auf Tournee gehen konnte, ihr siebtes und bisher fesselndstes Album How Do We Want To Live? Ein kompliziertes, aber zutiefst befriedigendes Konzeptwerk, das die kontinuierliche Erweiterung des LONG DISTANCE CALLING-Sounds zeigt und dafür viel Lob erhielt. Da sie dieses Mal nicht in der Lage waren, ihre neue Musik direkt unter die Leute zu bringen, beschlossen sie stattdessen, sich erneut mit Begeisterung in den kreativen Prozess zu stürzen. Das Endergebnis all dieser Kreativität ist sicherlich dazu bestimmt, eine der großen progressiven Platten des Jahres zu werden. Das achte Album von LONG DISTANCE CALLING trägt den Titel ERASER: ein unmittelbarer und inniger Tribut an die allmähliche Erosion der Natur durch den Menschen. ERASER wurde am 26. August veröffentlicht und ist den bedrohten Tierarten der Welt gewidmet, wobei jeder Song ein bestimmtes, vom Aussterben bedrohtes Lebewesen darstellt. Die erste Single Kamilah, die am 22. April erschien, ehrt den Gorilla mit einer wild-dynamischen Reise durch glückselige, schimmernde Post-Rock-Aussichten, dringende und muskulöse metallische Crescendos und einen zutiefst melodischen und melancholischen Schlusspunkt.
Mitreißend, progressiv und unendlich erfinderisch - ERASER ist unverkennbar ein weiterer Höhepunkt in der Karriere dieser leidenschaftlichen, musikalischen Individualisten. Als eine weltweite Pandemie LONG DISTANCE CALLING aus der Bahn zu werfen drohte, steckten sie ihre Energie in neue Musik und schrieben dabei ihr bisher bestes Album.
T I C K E T S. gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, u.a. bei CULTON im Peterssteinweg9!
LONG DISTANCE CALLING drücken seit 16 Jahren das Unaussprechliche aus und pflügen ihre hauptsächlich instrumentale Furche mit dem Können und der Geschicklichkeit wahrer Klangkünstler. Vom knackigen und mitreißenden Post-Rock der frühen Alben wie im bahnbrechenden Debüt Satellite Bay (2007) und dem klassischen, facettenreichen Nachfolger Avoid The Light (2009) bis hin zu den immer ausgefeilteren, abenteuerlichen und genreübergreifenden Alben Trips (2016) und Boundless (2018) hat sich das Münsteraner Quartett - die Gitarristen David Jordan und Florian Füntmann, Bassist Jan Hoffman und Schlagzeuger Janosch Rathmer - zu einem modernen Maßstab für fantasievolle, progressive und stolz exzentrische Heavy- (und nicht so Heavy-) Musik entwickelt.
Mit ihrem Ruf als formidable und dynamische Live-Band, nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Europatourneen und hochkarätiger Festivalauftritte, haben sich LONG DISTANCE CALLING schon seit einiger Zeit auf eine Art Crescendo ihres Könnens und ihrer Möglichkeiten hin entwickelt. Im Jahr 2020 veröffentlichte die Band, obwohl sie nicht auf Tournee gehen konnte, ihr siebtes und bisher fesselndstes Album How Do We Want To Live? Ein kompliziertes, aber zutiefst befriedigendes Konzeptwerk, das die kontinuierliche Erweiterung des LONG DISTANCE CALLING-Sounds zeigt und dafür viel Lob erhielt. Da sie dieses Mal nicht in der Lage waren, ihre neue Musik direkt unter die Leute zu bringen, beschlossen sie stattdessen, sich erneut mit Begeisterung in den kreativen Prozess zu stürzen. Das Endergebnis all dieser Kreativität ist sicherlich dazu bestimmt, eine der großen progressiven Platten des Jahres zu werden. Das achte Album von LONG DISTANCE CALLING trägt den Titel ERASER: ein unmittelbarer und inniger Tribut an die allmähliche Erosion der Natur durch den Menschen. ERASER wurde am 26. August veröffentlicht und ist den bedrohten Tierarten der Welt gewidmet, wobei jeder Song ein bestimmtes, vom Aussterben bedrohtes Lebewesen darstellt. Die erste Single Kamilah, die am 22. April erschien, ehrt den Gorilla mit einer wild-dynamischen Reise durch glückselige, schimmernde Post-Rock-Aussichten, dringende und muskulöse metallische Crescendos und einen zutiefst melodischen und melancholischen Schlusspunkt.
Mitreißend, progressiv und unendlich erfinderisch - ERASER ist unverkennbar ein weiterer Höhepunkt in der Karriere dieser leidenschaftlichen, musikalischen Individualisten. Als eine weltweite Pandemie LONG DISTANCE CALLING aus der Bahn zu werfen drohte, steckten sie ihre Energie in neue Musik und schrieben dabei ihr bisher bestes Album.
T I C K E T S. gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, u.a. bei CULTON im Peterssteinweg9!
28
// Di // 20 Uhr // +++ A U S V E R K A U F T +++ S O L D + O U T+++
DRY CLEANING (uk/ 4AD) & DEAD FINKS (b)
31
// Fr // 17:40 Uhr // A SINISTER PURPOSE V
KRIGSTJÖM, SKINLIV, BRAND, INVUNCHE, RIPPIKOULU & ONDSKAPT