Beiträge aus dem Intern. Wettbewerb Dokumentarfilm & Intern. Wettbewerb Animationsfilm. 6 Filme (90 min, alle in OmeU), u.a.:
Lights, Haze
Geo, Por, B 2024, R: Tata Managadze, 8 min
Weiße Zeichnungen auf lichtempfindlichem Material. Der Film über die Ambivalenz der Erinnerung baut eine Brücke zu unserer kindlichen Fähigkeit, Alltagsmagie in den kleinsten Dingen zu finden.
Paradaïz
Can 2025, R: Matea Radic, 10 min
Explodierende Tomaten, durchlöcherte Wände, Schnecken auf der Suche nach Häusern. Rückkehr in eine Kindheit während des Bosnienkriegs, in der schöne Erinnerungen neben traumatischen liegen.
Equal Dust
Fin 2025, R: Jani Peltonen, 14 min
Eine Nachtfahrt durch Helsinki schafft erstaunliche Verbindungen: Selten lagen Eurovision Song Contest, Atombomben und eine berüchtigte NATO-Kommandoübung näher beieinander.
01
// Sa // 21 Uhr // DOK Leipzig:
A SIMPLE SOLDIER
Ukr, USA, UK 2025, R: Artem Ryzhykov, Juan Camilo Cruz, 95 min, OmeU
In Folge der russischen Invasion 2022 tritt Artem Ryzhykov der ukrainischen Armee bei. Ausgerüstet mit Maschinengewehr und Kamera dokumentiert der Filmemacher seinen Alltag als Soldat.
In Folge der russischen Invasion 2022 tritt Artem Ryzhykov der ukrainischen Armee bei. Ausgerüstet mit Maschinengewehr und Kamera dokumentiert der Filmemacher seinen Alltag als Soldat.
04
// Di // 20 Uhr // Celebrating 20 Years of Industrial Doom & Drone Machines
AUTHOR & PUNISHER w/ BONG RA

» https://authorandpunisher.com
» https://bong-ra.bandcamp.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/65982
Author & Punisher – seit zwei Jahrzehnten die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Tristan Shone spielt keine Musik – er steuert Klang. An seinen selbstgebauten Drone Machines entstehen Klangwelten aus Druck, Rhythmus und reiner Mechanik. 2025 erscheint sein achtes Album bei Relapse Records – live wird dieser neue Zyklus zu einem noch intensiveren Ritual aus Doom, Industrial und dronender Ekstase.
Bong-Ra, das unberechenbare Projekt von Jason Köhnen, sprengt auch 2025 alle Grenzen. Mit neuem Album Black Noise bringt er seine Hybridform aus Breakcore, Metal und düsterer Elektronik als Live-Trio auf die Bühne – chaotisch, kontrolliert, kompromisslos.
20 Jahre Maschinenmusik. Kein Nostalgie-Set. Ein Reboot.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs und bei CULTON im Peterssteinweg 9!
Bong-Ra, das unberechenbare Projekt von Jason Köhnen, sprengt auch 2025 alle Grenzen. Mit neuem Album Black Noise bringt er seine Hybridform aus Breakcore, Metal und düsterer Elektronik als Live-Trio auf die Bühne – chaotisch, kontrolliert, kompromisslos.
20 Jahre Maschinenmusik. Kein Nostalgie-Set. Ein Reboot.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs und bei CULTON im Peterssteinweg 9!
07
// Fr // 20 Uhr // +++ A U S V E R K A U F T +++ S O L D + O U T+++
GRANDBROTHERS & Keshavara
Mit der Veröffentlichung ihres fünften Studioalbums Elsewhere im September 2025 kehren Grandbrothers mit einem erneuerten Sound und einer neu konzipierten Liveshow auf die internationale Bühne zurück. Ihre charakteristische Verbindung aus akustischem Klavier und beatgetriebenen Texturen bildet weiterhin das Fundament – doch mit Elsewhere integrieren sie erstmals auch andere Klangquellen wie analoge Synthesizer, Drum Machines und eine neue physische Direktheit in ihr Live-Set. Damit beginnt ein neues Kapitel, das ihrem Kern treu bleibt und zugleich neue Räume öffnet.
Auf über 32 Konzerten in ganz Europa und dem Vereinigten Königreich führt die Elsewhere Tour sie in einige der renommiertesten Venues des Kontinents – darunter das Élysée Montmartre (Paris), Melkweg (Amsterdam), Huxleys Neue Welt (Berlin), Scala (London) und Vicar Street (Dublin).
Die neue Liveshow zeichnet sich durch ein komplett überarbeitetes Bühnenbild und eine neue visuelle Sprache aus, die den musikalischen Wandel des Albums aufgreift. Vielschichtige Sounds, komplexe Rhythmen und ein Wechselspiel aus Intimität und Energie sind die prägenden Elemente der Show.
T I C K E T S das Konzert ist restlos ausverkauft!
Auf über 32 Konzerten in ganz Europa und dem Vereinigten Königreich führt die Elsewhere Tour sie in einige der renommiertesten Venues des Kontinents – darunter das Élysée Montmartre (Paris), Melkweg (Amsterdam), Huxleys Neue Welt (Berlin), Scala (London) und Vicar Street (Dublin).
Die neue Liveshow zeichnet sich durch ein komplett überarbeitetes Bühnenbild und eine neue visuelle Sprache aus, die den musikalischen Wandel des Albums aufgreift. Vielschichtige Sounds, komplexe Rhythmen und ein Wechselspiel aus Intimität und Energie sind die prägenden Elemente der Show.
T I C K E T S das Konzert ist restlos ausverkauft!
08
// Sa // 14 Uhr // Soundseed Festival 2025:
BRIDGES SESSION FÜR KINDER
Transkulturelle Musik zum Zuhören und Mitmachen – drei Musiker*innen des Frankfurter Bridges Kammerorchester laden Kinder ab 6 Jahren ein, in ihre Klangwelten einzutauchen. Berivan Canbolat (Bağlama), Alireza Meghrazi (Kamanche) und Nicola Vock (Kontrabass) kombinieren in ihrem Trio Musik aus der Türkei, dem Iran und Deutschland.
Die Kinder können die Instrumente Tenbur (aus der Bağlama-Familie), Darbuka und Tonguedrum ausprobieren und gemeinsam im Mini-Orchester jammen. Dafür bringen die Bridges-Musiker*innen eigens komponierte Stücke mit, die auf Rhythmen wie Nayabinghi, Bossa Nova oder Malfouf basieren. Eine instrumentale Vorbildung ist nicht nötig :)
Das interaktive Konzertformat ist angelehnt an das Konzept Bridges Dolmuş.
https://bridges-kammerorchester.de/education/angebote-fuer-schulen-und-gruppen/bridges-dolmus
T I C K E T S: der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten!
Die Kinder können die Instrumente Tenbur (aus der Bağlama-Familie), Darbuka und Tonguedrum ausprobieren und gemeinsam im Mini-Orchester jammen. Dafür bringen die Bridges-Musiker*innen eigens komponierte Stücke mit, die auf Rhythmen wie Nayabinghi, Bossa Nova oder Malfouf basieren. Eine instrumentale Vorbildung ist nicht nötig :)
Das interaktive Konzertformat ist angelehnt an das Konzept Bridges Dolmuş.
https://bridges-kammerorchester.de/education/angebote-fuer-schulen-und-gruppen/bridges-dolmus
T I C K E T S: der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten!
08
// Sa // 20 Uhr // Soundseed Festival 2025
ECHO AUS STAUB UND STERNEN
„Echo aus Staub und Sternen“ bringt Komponistinnen aus dem MENA-Raum zusammen, deren musikalische Handschriften zwischen zeitgenössischer westlicher Musik und individuellen Zugängen zu Erinnerung, Herkunftund Spiritualität vermittelt.
Die libanesisch-palästinensische Komponistin Layale Chaker thematisiert in Hints on Memory (2017) das Erinnern als klangliche Spur. In feinen Gesten zwischen Solo und Ensemble entfaltet sich ein poetischer Prozess des Erinnerns – tastend, flüchtig, konzentriert. Niloufar Nourbakhsh, iranische Komponistin, greift in En Cherchant das Motiv des suchenden Menschen auf. Der innere Zustand des Nicht-Ankommens überträgt sich auf das musikalische Material: wechselnde Register, dichte Texturen und rhythmische Impulse erzeugen eine Spannung, die sich nie vollständig auflöst. Mit Ka (2022) bezieht sich Bushra El-Turk auf die altägyptische Vorstellung einer unsterblichen Seelenkraft. Ihr Konzert für Schlagwerk und Streichorchester bewegt sich zwischen Körperlichkeit und Transzendenz, zwischen ritualhafter Energie und struktureller Kontrolle. Die Solostimme agiert als klanglicher Vermittler zwischen Welten. Elif Karlidag präsentiert ein neues Auftragswerk „ÖD“ für Streichorchester und Kamanche. Stille, aber keine Leere – eine Flamme, die nicht verzehrt und doch in uns brennt. Begehren flackern auf, Gedanken schweifen umher, die Welt dreht sich weiter. Rast – eine Form der Freude, des Friedens, des Trostes – fließt im Innersten, trägt Echos von Heilung für Körper und Geist.Die Saiten und die Kamanche suchen nach jener festen Achse – manchmal finden sie sie, manchmal verlieren sie sie, manchmal vergessen sie, dass sie je da war. Eine Ruhe, die ihre eigene Wärme in sich trägt.
Zwischen den Werken erklingen kurze Improvisationen auf traditionellen Instrumenten. Sie schaffen klangliche Übergänge, öffnen zeitliche Zwischenräume und verweisen auf Praktiken des Erinnerns und Vergegenwärtigen jenseits des Notierten. „Echo aus Staub und Sternen“ versammelt Kompositionen, die nicht auf Eindeutigkeit zielen. Der Klang steht hier für das, was bleibt – als Spur, Fragment, Möglichkeit.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com - folgt dem Link unter`m Bild!
Die libanesisch-palästinensische Komponistin Layale Chaker thematisiert in Hints on Memory (2017) das Erinnern als klangliche Spur. In feinen Gesten zwischen Solo und Ensemble entfaltet sich ein poetischer Prozess des Erinnerns – tastend, flüchtig, konzentriert. Niloufar Nourbakhsh, iranische Komponistin, greift in En Cherchant das Motiv des suchenden Menschen auf. Der innere Zustand des Nicht-Ankommens überträgt sich auf das musikalische Material: wechselnde Register, dichte Texturen und rhythmische Impulse erzeugen eine Spannung, die sich nie vollständig auflöst. Mit Ka (2022) bezieht sich Bushra El-Turk auf die altägyptische Vorstellung einer unsterblichen Seelenkraft. Ihr Konzert für Schlagwerk und Streichorchester bewegt sich zwischen Körperlichkeit und Transzendenz, zwischen ritualhafter Energie und struktureller Kontrolle. Die Solostimme agiert als klanglicher Vermittler zwischen Welten. Elif Karlidag präsentiert ein neues Auftragswerk „ÖD“ für Streichorchester und Kamanche. Stille, aber keine Leere – eine Flamme, die nicht verzehrt und doch in uns brennt. Begehren flackern auf, Gedanken schweifen umher, die Welt dreht sich weiter. Rast – eine Form der Freude, des Friedens, des Trostes – fließt im Innersten, trägt Echos von Heilung für Körper und Geist.Die Saiten und die Kamanche suchen nach jener festen Achse – manchmal finden sie sie, manchmal verlieren sie sie, manchmal vergessen sie, dass sie je da war. Eine Ruhe, die ihre eigene Wärme in sich trägt.
Zwischen den Werken erklingen kurze Improvisationen auf traditionellen Instrumenten. Sie schaffen klangliche Übergänge, öffnen zeitliche Zwischenräume und verweisen auf Praktiken des Erinnerns und Vergegenwärtigen jenseits des Notierten. „Echo aus Staub und Sternen“ versammelt Kompositionen, die nicht auf Eindeutigkeit zielen. Der Klang steht hier für das, was bleibt – als Spur, Fragment, Möglichkeit.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com - folgt dem Link unter`m Bild!
09
// So // 19:30 Uhr // TELESKOPradius:
GEWANDHAUSCHOR + PHILIPP RUMSCH (Musik) + MAXIM M. CHUBAROV (Visuals)

18 (zzgl. Geb.) EUR
» teleskopmusikproduktion.de/radius
» https://www.gewandhausorchester.de/choere/gewandhauschor
» https://www.philipprumsch.com
» https://www.wasistwert.info/maximmaximovich
» https://www.tixforgigs.com/Event/68642
Musik trifft auf Bewegtbild. Ein besonderer Konzertabend für die Zusammenkunft von klanglichen und visuellen Elementen, präsentiert von BYTE.FM
An drei Sonntagen im Jahr 2025 trifft im Saal des UT Connewitz experimentelle elektronische Musik auf Visual Art. Kompositionen finden zusammen für einzigartige, gemeinsame und einmalige Performances. Kuratiert wird die Reihe von TELESKOP – Studio for Aural Arts – und Verlagsedition für besondere Musik in Leipzig. TELESKOPradius lässt Hör- und Sehbares ineinander fließen und stellt zwei Kunstformen
gleichberechtigt gegenüber. Klang trifft auf Bild in einem Moment der Interaktion, die es zu erleben gilt.
Der GewandhausChor, seit 2007 unter der Leitung von Gregor Meyer, ist in seiner Geschichte eng mit dem Gewandhausorchester verbunden und kann auf eine Tradition von mehr als 150 Jahren zurückblicken. Das Repertoire des Ensembles ist vielseitig, erfordert eine flexible Stimme und die Bereitschaft, sich immer wieder auf neue programmatische Ansätze einzulassen. Bei der Konzertreihe TELESKOPradius wird eine 16-köpfige Besetzung des Chores zu hören sein und u.a. improvisativ mit Live-Elektronik und Visuals in Interaktion treten.
Philipp Rumsch ist ein Composer-Performer und Produzent. Er verbindet experimentellen Pop, zeitgenössische Klassik und improvisierte Musik und integriert dabei spatial audio, künstliche Intelligenz und eigens entwickelte virtuelle Instrumente. Er ist bekannt für seine Soloarbeit, sein Philipp Rumsch Ensemble und das Avant-Pop-Projekt Wylid node und komponiert für Ensembles, Theater und Tanz. Philipp studierte in Leipzig und Kopenhagen. Er hat verschiedene Stipendien und Auszeichnungen erhalten und betreibt das Label nynode intermedia.
Maxim M. Chubarov ist Leipziger Konzeptkünstler und Visual Artist zwischen Dokumentarfilm, Installation und Clubkultur. Seine Live-Visuals verweben Found Footage, eigene Kameraaufnahmen und generative Echtzeitprozesse zu immersiven, interaktiven Bildräumen, die auf Publikum und Raum reagieren. Als Mitinitiator des Kollektiv WERT entwickelt er kollaborative, kontextbezogene visuelle Erzählungen und Erfahrungen. Seine Arbeit verbindet künstlerische Entwicklung, Umsetzung und Dokumentation partizipativer Formate – mit dem Ziel, Gemeinschaften zu vernetzen und kreative Prozesse zu stärken.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com!
Förderer: Musikfonds e.V. | Kulturamt der Stadt Leipzig | GVL
An drei Sonntagen im Jahr 2025 trifft im Saal des UT Connewitz experimentelle elektronische Musik auf Visual Art. Kompositionen finden zusammen für einzigartige, gemeinsame und einmalige Performances. Kuratiert wird die Reihe von TELESKOP – Studio for Aural Arts – und Verlagsedition für besondere Musik in Leipzig. TELESKOPradius lässt Hör- und Sehbares ineinander fließen und stellt zwei Kunstformen
gleichberechtigt gegenüber. Klang trifft auf Bild in einem Moment der Interaktion, die es zu erleben gilt.
Der GewandhausChor, seit 2007 unter der Leitung von Gregor Meyer, ist in seiner Geschichte eng mit dem Gewandhausorchester verbunden und kann auf eine Tradition von mehr als 150 Jahren zurückblicken. Das Repertoire des Ensembles ist vielseitig, erfordert eine flexible Stimme und die Bereitschaft, sich immer wieder auf neue programmatische Ansätze einzulassen. Bei der Konzertreihe TELESKOPradius wird eine 16-köpfige Besetzung des Chores zu hören sein und u.a. improvisativ mit Live-Elektronik und Visuals in Interaktion treten.
Philipp Rumsch ist ein Composer-Performer und Produzent. Er verbindet experimentellen Pop, zeitgenössische Klassik und improvisierte Musik und integriert dabei spatial audio, künstliche Intelligenz und eigens entwickelte virtuelle Instrumente. Er ist bekannt für seine Soloarbeit, sein Philipp Rumsch Ensemble und das Avant-Pop-Projekt Wylid node und komponiert für Ensembles, Theater und Tanz. Philipp studierte in Leipzig und Kopenhagen. Er hat verschiedene Stipendien und Auszeichnungen erhalten und betreibt das Label nynode intermedia.
Maxim M. Chubarov ist Leipziger Konzeptkünstler und Visual Artist zwischen Dokumentarfilm, Installation und Clubkultur. Seine Live-Visuals verweben Found Footage, eigene Kameraaufnahmen und generative Echtzeitprozesse zu immersiven, interaktiven Bildräumen, die auf Publikum und Raum reagieren. Als Mitinitiator des Kollektiv WERT entwickelt er kollaborative, kontextbezogene visuelle Erzählungen und Erfahrungen. Seine Arbeit verbindet künstlerische Entwicklung, Umsetzung und Dokumentation partizipativer Formate – mit dem Ziel, Gemeinschaften zu vernetzen und kreative Prozesse zu stärken.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com!
Förderer: Musikfonds e.V. | Kulturamt der Stadt Leipzig | GVL
10
// Mo // 20 Uhr // Die naTo präsentiert:
MAGIC MONDAY
Wer die Show aus der naTo kennt, weiß: Einmal im Monat geht die Wirklichkeit schlafen. Pünktlich um acht bringen Alfonso, Moritz und Yann sie ins Bett, singen ihr ein Gute-Nacht-Lied und können endlich ungestört zaubern.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com!
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com!
11
// Di // 19 Uhr //
HAFTNOTIZEN – Perspektiven aus dem Budapest-Komplex

Eintritt frei/ 0 EUR
Seit über einem Jahr sitzt Maja T. in ungarischer Isolationshaft unter menschenunwürdigen Haftbedingungen und mit einem von Rechtsstaatlichkeit weit entfernten Prozessablauf. Seit über einem halben Jahr sitzen mehrere weitere Beschuldigte im Budapest-Komplex, die sich selbst gestellt haben, in deutscher Haft und warten auf ihre Prozesse. Auch bei ihnen ist eine Auslieferung nach Ungarn nicht ausgeschlossen. Prozesse werden bald in Dresden und Düsseldorf eröffnet, letzteres maximal weit entfernt von den Wohnorten, Familien & solidarischen Menschen. Hanna S. wurde zu fünf Jahren Haft in München verurteilt. Seitens der Behörden wird versucht, maximale Anschuldigungen und Strafen zu erreichen.
Um auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam zu machen und den politischen Druck zu erhöhen, sammelte sich eine breite Solidaritätsbewegung. Die Forderung nach Rechtsstaatlichkeit für alle, nach fairen und menschenwürdigen Haftbedingungen und der Kampf gegen Repressionen werden auf der Straße in die Öffentlichkeit getragen.
Nach einer kurzen Lesung mit Texten aus der Perspektive der Inhaftierten, Angehörigen und der Soli-Gruppen werden in einer Podiumsdiskussion unter Moderation von Jule Nagel Angehörige, die Rechtsanwältin einer inhaftierten Person und Vertreter:innen von BASC über die Haftrealität der Betroffenen, Auswirkungen von Repression und über unsere politische Wirkmacht ins Gespräch kommen.
Die Veranstaltung wird organisiert von Eltern gegen Auslieferung (www.kanu.me), Linksjugend Sachsen und linXXnet.
Um auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam zu machen und den politischen Druck zu erhöhen, sammelte sich eine breite Solidaritätsbewegung. Die Forderung nach Rechtsstaatlichkeit für alle, nach fairen und menschenwürdigen Haftbedingungen und der Kampf gegen Repressionen werden auf der Straße in die Öffentlichkeit getragen.
Nach einer kurzen Lesung mit Texten aus der Perspektive der Inhaftierten, Angehörigen und der Soli-Gruppen werden in einer Podiumsdiskussion unter Moderation von Jule Nagel Angehörige, die Rechtsanwältin einer inhaftierten Person und Vertreter:innen von BASC über die Haftrealität der Betroffenen, Auswirkungen von Repression und über unsere politische Wirkmacht ins Gespräch kommen.
Die Veranstaltung wird organisiert von Eltern gegen Auslieferung (www.kanu.me), Linksjugend Sachsen und linXXnet.
12
// Mi // 20 Uhr //
MOSES YOOFEE TRIO
Ihre ersten Headliner Shows waren nach kurzer Zeit ausverkauft! Was als Musikexperiment des hochgelobten Pianisten und Produzenten Moses Yoofee.begann, ist bereits jetzt fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene. Begleitet von dem herausragenden deutschen Schlagzeuger Noah Fürbringer und dem gefühlvollen Roman Klobe am Bass liefert das Trio herausragende Studioaufnahmen und beeindruckt ebenso mit atemberaubenden Live-Auftritten, geprägt von talentiertem Musizieren und lebendiger Energie. Das Trio erzeugt einen explosiven Sound, der unterschiedlichste Einflüsse vereint.
Ob bei ihrer Sundowner Session über dem Flughafen Tempelhof oder bei den vielschichtigen Jamsessions, die sie mit steigender Follower:innenzahl auf ihren Socials teilen: Das Moses Yoofee Trio vereint zwanglos und geschickt Einflüsse aus Jazz, Hip-Hop, R&B und Soul. Über deutsche Ländergrenzen hinaus gewinnt das Trio stetig an Reichweite, denn auch internationale Musiker:innen und Produzent:innen wie Kamaal Williams, Kaidi Tatham, Navy Blue, Trizzy Track und Gilles Peterson werden auf das Moses Yoofee Trio aufmerksam.
2024 wurde das Trio beim Deutschen Jazzpreis als "Liveact des Jahres" ausgezeichnet.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Ob bei ihrer Sundowner Session über dem Flughafen Tempelhof oder bei den vielschichtigen Jamsessions, die sie mit steigender Follower:innenzahl auf ihren Socials teilen: Das Moses Yoofee Trio vereint zwanglos und geschickt Einflüsse aus Jazz, Hip-Hop, R&B und Soul. Über deutsche Ländergrenzen hinaus gewinnt das Trio stetig an Reichweite, denn auch internationale Musiker:innen und Produzent:innen wie Kamaal Williams, Kaidi Tatham, Navy Blue, Trizzy Track und Gilles Peterson werden auf das Moses Yoofee Trio aufmerksam.
2024 wurde das Trio beim Deutschen Jazzpreis als "Liveact des Jahres" ausgezeichnet.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
14
// Fr // 20 Uhr // +++ A U S V E R K A U F T +++ S O L D + O U T+++
DEAFHEAVEN, PORTRAYAL OF GUILT & ZERUEL

» https://www.deafheavenuk.com
» https://portrayalofguilt.com
» https://zeruel.bandcamp.com
» https://www.tixforgigs.com/de-de/Event/66358
Seit ihrem Meilenstein Sunbather (2013) stehen Deafheaven für radikale Klangverschmelzungen – atmosphärischer Black Metal trifft auf Shoegaze, Postrock und pure Emotion. Spätestens seit Infinite Granite (2021) ist klar: Diese Band erfindet sich mit jedem Album neu, ohne ihre Wucht zu verlieren. Auf der Bühne sind sie eine Naturgewalt – intensiv, hypnotisch, kathartisch.
Brutal, verstörend, kompromisslos: Die texanische Band Portrayal of Guilt zerlegt Hardcore in seine Einzelteile und setzt sie neu zusammen – mit Industrial-Noise, Black Metal und düsterer Theatralik. Ein brodelnder Abgrund auf der Bühne.
Zeruel ist düster-episches Ein-Mann-Projekt aus Baltimore, das Shoegaze, Metalcore und Cinematic Ambient fusioniert. Der Soundtrack zu einem apokalyptischen Film, den es noch nicht gibt – live zum ersten Mal in Europa!
T I C K E T S das Konzert ist ausverkauft.
Brutal, verstörend, kompromisslos: Die texanische Band Portrayal of Guilt zerlegt Hardcore in seine Einzelteile und setzt sie neu zusammen – mit Industrial-Noise, Black Metal und düsterer Theatralik. Ein brodelnder Abgrund auf der Bühne.
Zeruel ist düster-episches Ein-Mann-Projekt aus Baltimore, das Shoegaze, Metalcore und Cinematic Ambient fusioniert. Der Soundtrack zu einem apokalyptischen Film, den es noch nicht gibt – live zum ersten Mal in Europa!
T I C K E T S das Konzert ist ausverkauft.
15
// Sa // 20 Uhr // Grande Finale !!!
BAIKALTRAIN - DISCO + live: SHANTEL & Bucovina Club Soundsystem
Der letzte Trip mit dem Baikaltrain wird furios und legendär, wieder geht es unter Volldampf auf in den wilden Osten!
DJ Petrike und DJ Mahalla haben ihre prall gefüllten Plattenkoffer dabei und heizen allen Fahrtgästen mit bester Tanzmusik aus allen Landstrichen zwischen Thessaloniki und Bessarabien wieder ordentlich ein. Auf einem Zwischenstopp in den Wäldern der Bucovina springen Shantel und seine Band mit auf. Mit seinem Megahit 'Disko Partizani' wurde Shantel weltweit bekannt. Er hat aufgrund seiner vielschichtigen familiären Wurzeln der aktuellen Popkultur einen kosmopolitischen Sound verpasst. Bei Shantel ist Migration hör- und tanzbar, mit besten Sounds aus Südosteuropa, Griechenland und dem Nahen Osten. Auf allen Tischen wird getanzt. Gläser zerspringen. Der Trans-Bucovina-Express wird von den virtuosen Musikern auf ein Rekordtempo gebracht, welches die Welt noch nicht gesehen hat. Die Lampen flackern. Das Dampfroß pfeift. Viorel und Viorica wirbeln immer schneller im Kreis, und alle Passagiere vereinen sich zum kollektiven Tanzexzess! DJ Petrike & DJ Mahalla bringen mit pumpenden Balkan-Beats, feurigem Hirten-Punk und ukrainischem Karpaten-Ska die Stimmung zum Überkochen. Immer weiter tanzen alle mit glühenden Herzen durch die turbulente Nacht, bis der erste Sonnenstrahl durch die Abteilfenster sticht. Hai Noroc!
T I C K E T S gibt es ab 1. Oktober exklusiv bei Culton Ticket im Peterssteinweg 9!
DJ Petrike und DJ Mahalla haben ihre prall gefüllten Plattenkoffer dabei und heizen allen Fahrtgästen mit bester Tanzmusik aus allen Landstrichen zwischen Thessaloniki und Bessarabien wieder ordentlich ein. Auf einem Zwischenstopp in den Wäldern der Bucovina springen Shantel und seine Band mit auf. Mit seinem Megahit 'Disko Partizani' wurde Shantel weltweit bekannt. Er hat aufgrund seiner vielschichtigen familiären Wurzeln der aktuellen Popkultur einen kosmopolitischen Sound verpasst. Bei Shantel ist Migration hör- und tanzbar, mit besten Sounds aus Südosteuropa, Griechenland und dem Nahen Osten. Auf allen Tischen wird getanzt. Gläser zerspringen. Der Trans-Bucovina-Express wird von den virtuosen Musikern auf ein Rekordtempo gebracht, welches die Welt noch nicht gesehen hat. Die Lampen flackern. Das Dampfroß pfeift. Viorel und Viorica wirbeln immer schneller im Kreis, und alle Passagiere vereinen sich zum kollektiven Tanzexzess! DJ Petrike & DJ Mahalla bringen mit pumpenden Balkan-Beats, feurigem Hirten-Punk und ukrainischem Karpaten-Ska die Stimmung zum Überkochen. Immer weiter tanzen alle mit glühenden Herzen durch die turbulente Nacht, bis der erste Sonnenstrahl durch die Abteilfenster sticht. Hai Noroc!
T I C K E T S gibt es ab 1. Oktober exklusiv bei Culton Ticket im Peterssteinweg 9!
17
// Mo // 20 Uhr
CIRCUIT DES YEUX (us/ Matador) & MINIMAL SCHLAGER
Haley Fohr war bislang im Spannungsfeld zwischen irisierender Kammermusik, orchestraler Avantgarde und unergründlichem Elektro-Folk unterwegs – und ihrer Zeit damit wohl oft weit voraus. Nun aber scheint die Gegenwart ihr Oeuvre eingeholt zu haben und die nochmals massiv ins Elektronische gewandelte Musik von „Halo On The Inside“ wirkt wie ein Soundtrack zum Zustand der Welt anno 2025, wo sich Schönheit und Zerstörung, digitaler, sich rasend beschleunigender Irrsinn und analoge Restvernunft ein unaufhörliches tête-a-tête liefern.
Halb nimmt Circuit des Yeux in ihren neuen Tracks der momentanen gesellschaftlichen Disruption den Puls ab – ebenso beherzt aber schickt sie ihre Kompositionen auch Richtung Dancefloor, Romantik und Positivismus. Wichtigstes Medium dafür: jede Menge synthetischer Klänge, die an Depeche Modes ab „Exciter“ beginnende Krisenjahre um die Jahrtausendwende erinnern: industrial soundscapes, knochentrockener Elektro-Blues, digitale Störgeräusche sowie mal zerklüftete, mal wuchtig vorwärtsschiebende Rhythmuslandschaften – immer wieder aber auch lupenreiner Schönklang.
Und dann wäre da noch ihre dunkle Altstimme, die locker und geradezu operntauglich vier Oktaven die Tonleiter hinaufklettern kann: Grace Jones trifft bei diesem Timbre sozusagen auf Kate Bush – und beide zusammen vereinen sich zu einer Kunstfigur im Grenzbereich zwischen Avantgarde und Pop-Art: Circuit Des Yeux, das ist nicht mehr bloß die Sängerin und Musikerin Haley Fohr, sondern eine Schamanin moderner synthetischer Sounds, eine Hohepriesterin der Beats und Bytes, die ihre Predigten mit deklamatorischem Duktus verkündet. (Low Beats)
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
Halb nimmt Circuit des Yeux in ihren neuen Tracks der momentanen gesellschaftlichen Disruption den Puls ab – ebenso beherzt aber schickt sie ihre Kompositionen auch Richtung Dancefloor, Romantik und Positivismus. Wichtigstes Medium dafür: jede Menge synthetischer Klänge, die an Depeche Modes ab „Exciter“ beginnende Krisenjahre um die Jahrtausendwende erinnern: industrial soundscapes, knochentrockener Elektro-Blues, digitale Störgeräusche sowie mal zerklüftete, mal wuchtig vorwärtsschiebende Rhythmuslandschaften – immer wieder aber auch lupenreiner Schönklang.
Und dann wäre da noch ihre dunkle Altstimme, die locker und geradezu operntauglich vier Oktaven die Tonleiter hinaufklettern kann: Grace Jones trifft bei diesem Timbre sozusagen auf Kate Bush – und beide zusammen vereinen sich zu einer Kunstfigur im Grenzbereich zwischen Avantgarde und Pop-Art: Circuit Des Yeux, das ist nicht mehr bloß die Sängerin und Musikerin Haley Fohr, sondern eine Schamanin moderner synthetischer Sounds, eine Hohepriesterin der Beats und Bytes, die ihre Predigten mit deklamatorischem Duktus verkündet. (Low Beats)
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
18
// Di // 19:30 Uhr //
VariUTé - Retime!
Es ist wieder so weit! Unter dem diesjährigen Thema „Retime“ halten zwei Abende Akrobatik, Bewegung und überraschender Perspektiven bereit. Die Künstlerinnen und Künstler des Artistenkombinats und der umliegenden Zirkuswelt zeigen eine Vielfalt an Darbietungen – mal in der Luft, mal am Boden – die mit Rhythmus, Timing und Ausdruck spielen. Zwei Abende, an denen sich Zirkus in all seinen Facetten entfaltet und immer wieder neue Blicke auf Bewegung und Zeit eröffnet.
T I CK E T S bekommt Ihr ab 20.10. online via tixforgigs.com!
T I CK E T S bekommt Ihr ab 20.10. online via tixforgigs.com!
19
// Mi // 18:00 Uhr //
VariUTé - Retime!
Es ist wieder so weit! Unter dem diesjährigen Thema „Retime“ halten zwei Abende Akrobatik, Bewegung und überraschender Perspektiven bereit. Die Künstlerinnen und Künstler des Artistenkombinats und der umliegenden Zirkuswelt zeigen eine Vielfalt an Darbietungen – mal in der Luft, mal am Boden – die mit Rhythmus, Timing und Ausdruck spielen. Zwei Abende, an denen sich Zirkus in all seinen Facetten entfaltet und immer wieder neue Blicke auf Bewegung und Zeit eröffnet.
T I CK E T S bekommt Ihr ab 20.10. online via tixforgigs.com!
T I CK E T S bekommt Ihr ab 20.10. online via tixforgigs.com!
20
// Do // 20 Uhr //
DEADLETTER (uk) & False Lefty

VVK: 25 (zzgl. Geb.) EUR
» https://linktr.ee/_deadletter
» https://www.false-lefty.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/64820
DEADLETTER stammen aus Yorkshire und sind mittlerweile in Südlondon verwurzelt. Sie vermischen die skurrile Wut von The Fall und die furiosen Rhythmen von LCD Soundsystem zu einer Spielart vehementen Post-Punks und erforschen die dunklere Seite des Daseins — durch die Linse erzählerischer Leichtigkeit. Da die Mitglieder von Geburt an feste Freunde sind, ist das instinktive gemeinsame Verständnis für Bewegung und Tanzbarkeit ihrer Musik Gold wert, ohne dabei die Nuancen und die Tiefe ihres Sounds zu verfälschen. Mit mittlerweile vier Singles im Gepäck führt DEADLETTER nur noch der Weg nach oben.
False Lefty sind Veva an den Drums und Thomas an der Gitarre - reduziert bis aufs Maximum. So sehr, wie das Setup durchaus Erinnerungen an die White Stripes wecken kann, so wenig tut es die Musik. False Lefty’s einzigartiger Stil bewegt sich zwischen Alternative Rock, Indie und Post-Punk, mit starkem rhythmischem Schwerpunkt und gekonntem Songwriting.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com.
False Lefty sind Veva an den Drums und Thomas an der Gitarre - reduziert bis aufs Maximum. So sehr, wie das Setup durchaus Erinnerungen an die White Stripes wecken kann, so wenig tut es die Musik. False Lefty’s einzigartiger Stil bewegt sich zwischen Alternative Rock, Indie und Post-Punk, mit starkem rhythmischem Schwerpunkt und gekonntem Songwriting.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com.
21
// Fr // 20 Uhr // Tschechisch-Deutsches Kurzfilmprogramm
FEINKOŠT (6 Filme in 82 Minuten. Alle in dt. OV / OmU)
Von Kindheit, vom Alter, vom Aufbruch in die Freiheit aber auch von der Flucht vor Krieg erzählen die Filme der 2025er Edition von FEINKOŠT, dem deutsch-tschechischen Kurzfilmprogramm.
Die sechs aktuellen kurzen Dokumentarfilme nehmen uns mit auf den ersten Mallorca-Urlaub 1990 von DDR-Bürgern, ebenso auf die Flucht aus Kyiv am 24. Februar 2022. Wir lernen den zehnjährigen Vítek und die sechsjährige Viktorka kennen, die ihr Leben noch vor sich haben und sich tapfer ihren Herausforderungen stellen. Frau Miko hat in ihrem langen Leben schon viel gesehen, aber die Erinnerung schwindet. Und zum Schluss wird auch noch dem liebsten Saison-Gemüse der Deutschen, dem Spargel, ausgiebig gehuldigt.
Himmel wie Seide. Voller Orangen
D 2024, R: Betina Kuntzsch, 10 min
Dotknout se tmy (Die Dunkelheit berühren)
CZ 2024, R: Jamaica Kindlová, 5 min
Ani se nenaděješ a už se jmenuješ (Viktorka)
CZ 2025, R: Ema Hůlková, 23 min
So ist das Leben und nicht anders.
D 2024, R: Lenia Friedrich, 13 min
I Died in Irpin (Ich starb in Irpin)
CZ, SK, UA 2024, R: Anastasiia Falileieva, 11 min
Spargel Tot, Kirschen Rot
D 2025, R: Elisabeth Wilke, Nina Moog, 20 min
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild)
Die sechs aktuellen kurzen Dokumentarfilme nehmen uns mit auf den ersten Mallorca-Urlaub 1990 von DDR-Bürgern, ebenso auf die Flucht aus Kyiv am 24. Februar 2022. Wir lernen den zehnjährigen Vítek und die sechsjährige Viktorka kennen, die ihr Leben noch vor sich haben und sich tapfer ihren Herausforderungen stellen. Frau Miko hat in ihrem langen Leben schon viel gesehen, aber die Erinnerung schwindet. Und zum Schluss wird auch noch dem liebsten Saison-Gemüse der Deutschen, dem Spargel, ausgiebig gehuldigt.
Himmel wie Seide. Voller Orangen
D 2024, R: Betina Kuntzsch, 10 min
Dotknout se tmy (Die Dunkelheit berühren)
CZ 2024, R: Jamaica Kindlová, 5 min
Ani se nenaděješ a už se jmenuješ (Viktorka)
CZ 2025, R: Ema Hůlková, 23 min
So ist das Leben und nicht anders.
D 2024, R: Lenia Friedrich, 13 min
I Died in Irpin (Ich starb in Irpin)
CZ, SK, UA 2024, R: Anastasiia Falileieva, 11 min
Spargel Tot, Kirschen Rot
D 2025, R: Elisabeth Wilke, Nina Moog, 20 min
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild)
22
// Sa // 20 Uhr // SHORTS ATTACK
TAPETENWECHSEL (7 Filme in 85 Minuten. Alle in OmU)
Frischer Wind in Stadt und Land, denn transformierend tut sich was: Matratzen sind umständlich im Transport, ein U-Bahn-Fahrer zieht ein im Gleisbett, das Saarland erlebt Geschichtsreflektion, Flüchtlinge irren durch den Wald und ein junger Chinese kriegt eine fesche Frisur. Was, wenn Profitgier das eigene Haus zerstörte, was, wenn Partys Gefahr bringen!? – Überall Zeit für Tapetenwechsel!
A SUMMER`S END POEM
Chn, Mys, Ch, 2024, R: Can-Zhao Lam, 15 min
Frisur-Groteske
Kurz vor Ende der Sommerferien investiert ein Junge aus der südchinesischen Provinz sein Erspartes in seinen Traum: einen urbanen, trendigen Haarstyle.
A HOME ON EVERY FLOOR
Nor 2023, R: Signe Rosenlund-Hauglid, 11 min
Wohnraum-Wut
Hanna Asefaw, in den 90ern in Oslo mit ihrer eritreischen Familie aufgewachsen, kehrt in ihre Kindheit zurück. Eine Reflektion über Gemeinschaft.
TUNNELS
D 2023, R: Simon Ostermann, Seraina Nyikos, 15 min
Streetart & Untergrund
Ein Berliner U-Bahn-Fahrer wird Sprayer und obdachlos. Eine Mockumentary über das Leben im Untergrund und Gesellschaftskritik mitten im Beton.
SAARVOCADO
D, Mex 2025 R: Victor Orozco Ramirez, 8 min
Orts-Reflektion
„Ich lebe im Saarland. Der Ort ist von Wäldern umgeben, die ich sehr schön und exotisch finde. Fast wie ein Gemälde von Bob Ross …“
THERE ARE PEOPLE IN THE FOREST
Pol 2023, R: Szymon Ruczyński, 10 min
Flucht
Im polnisch-belarussische Grenzwald: Ein Flüchtling wird von Militärs in den Wald verschleppt. Die Zeug*innen sind Dorfbewohner*innen.
QUEEN SIZE
Fra 2023, R: Avril Besson, 19 min
Umzugshilfe
Matratzenverkauf in Paris: Marina hilft Charlie, das sperrige Möbelstück durch die heißen Straßen zu tragen.
CUPID´S BOW
Fra 2023, R: Manon Tacconi, 5 min
Party
Auf einer Party bekommt Jess mit, wie Alana sexuell bedrängt wird. Am nächsten Tag am Strand versucht sie vorsichtig, ihre Freundin darauf anzusprechen.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
A SUMMER`S END POEM
Chn, Mys, Ch, 2024, R: Can-Zhao Lam, 15 min
Frisur-Groteske
Kurz vor Ende der Sommerferien investiert ein Junge aus der südchinesischen Provinz sein Erspartes in seinen Traum: einen urbanen, trendigen Haarstyle.
A HOME ON EVERY FLOOR
Nor 2023, R: Signe Rosenlund-Hauglid, 11 min
Wohnraum-Wut
Hanna Asefaw, in den 90ern in Oslo mit ihrer eritreischen Familie aufgewachsen, kehrt in ihre Kindheit zurück. Eine Reflektion über Gemeinschaft.
TUNNELS
D 2023, R: Simon Ostermann, Seraina Nyikos, 15 min
Streetart & Untergrund
Ein Berliner U-Bahn-Fahrer wird Sprayer und obdachlos. Eine Mockumentary über das Leben im Untergrund und Gesellschaftskritik mitten im Beton.
SAARVOCADO
D, Mex 2025 R: Victor Orozco Ramirez, 8 min
Orts-Reflektion
„Ich lebe im Saarland. Der Ort ist von Wäldern umgeben, die ich sehr schön und exotisch finde. Fast wie ein Gemälde von Bob Ross …“
THERE ARE PEOPLE IN THE FOREST
Pol 2023, R: Szymon Ruczyński, 10 min
Flucht
Im polnisch-belarussische Grenzwald: Ein Flüchtling wird von Militärs in den Wald verschleppt. Die Zeug*innen sind Dorfbewohner*innen.
QUEEN SIZE
Fra 2023, R: Avril Besson, 19 min
Umzugshilfe
Matratzenverkauf in Paris: Marina hilft Charlie, das sperrige Möbelstück durch die heißen Straßen zu tragen.
CUPID´S BOW
Fra 2023, R: Manon Tacconi, 5 min
Party
Auf einer Party bekommt Jess mit, wie Alana sexuell bedrängt wird. Am nächsten Tag am Strand versucht sie vorsichtig, ihre Freundin darauf anzusprechen.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
25
Faible Booking präsentiert
MICHEL ABDOLLAHI: Es ist unser Land - Wir dürfen Deutschland nicht den Rechten überlassen
Offener Fremdenhass, rechtes Gedankengut, das salonfähig geworden ist, eine heillos zerstrittene bürgerliche Mitte – Bestsellerautor und Fernsehmoderator Michel Abdollahi durchleuchtet die Abgründe der deutschen Gegenwart und zeichnet das Lagebild einer Gesellschaft, in der Menschen mit Migrationsgeschichte mehr und mehr als Fremdkörper wahrgenommen werden. Abdollahi geht dahin, wo es wehtut und benennt Missstände deutlich und pointiert. Zugleich zeigt er auf, wie eine Wende gelingen kann hin zu einem friedvollen und vielfältigen Miteinander ohne Rassismus und Populismus.
Erschreckend, erhellend, ermutigend: Michel Abdollahis Buch ist ein Geschenk für jede offene Gesellschaft, die diesen Namen auch verdient.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com!
Erschreckend, erhellend, ermutigend: Michel Abdollahis Buch ist ein Geschenk für jede offene Gesellschaft, die diesen Namen auch verdient.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com!
26
// Mi // 20 Uhr //
MARISSA NADLER (us/bella union) & GLORIA DE OLIVEIRA

» https://marissanadler.bandcamp.com/
» https://linktr.ee/gloriadeoliveira
» https://www.tixforgigs.com/Event/66861
Bereits seit Mitte der 2000er Jahre begeistert die US-Amerikanerin Marissa Nadler mit ihrer bezaubernd-geisterhaften Stimme und ihrem geheimnisvollen düsteren Folk und Dream Pop, der in den letzten Jahren auf zahlreichen Alben weitere Entwicklungsstufen genommen hat. Textlich begibt sich Nadler häufig auf eine Reise ins Surreale und in apokalyptische Traumlandschaften.
Als wir das letzte Mal von ihr hörten, schwebte sie gerade durch „The Path of the Clouds“. Jetzt, auf ihrem zehnten offiziellen Album „New Radiations“, kehrt sie mit einer rauen, intimen und atemberaubenden Kompilation von elf jenseitigen Songs zurück. Vom ersten Ton an stehen Nadlers üppige Stimme und ihr kompliziertes Fingerpicking im Vordergrund. Sie schichtet Harmonien im Stil der Everly Brothers über traumhafte, einsame Klanglandschaften aus verzerrten Sounds, Hammond-Orgel und bedrohlichen Synthesizern, die ihre warme Verletzlichkeit durch Textur und Atmosphäre noch verstärken. Jeder Track entfaltet sich wie eine Vignette eines gelebten Lebens und liefert ein emotionales Gewicht, das „härter zuschlägt“, wenn der Vorhang zurückgezogen wird.
Produziert von Nadler selbst, wurde das Album in Nashville aufgenommen, sowohl in den Haptown Studios mit Hilfe ihres Freundes Roger Moutenot als auch in ihrem Heimstudio. Abgemischt von Randall Dunn (Earth, Sunn O))) zeichnet sich New Radiations durch subtile, eindringliche Arrangements ihres langjährigen Mitarbeiters Milky Burgess aus - wummernde Slide-Gitarren, hypnotisierende Synthesizer und düstere Riffs, die mit ozeanischer Intensität auf- und abschwellen.
Die Musik der in Berlin lebenden Gloria de Oliveira ist eine zarte Mischung aus Ethereal Wave, Dark Ambient und Dream Pop. Im Jahr 2017 begann Gloria Tracks unter dem Namen Lovespells zu veröffentlichen, was in der 5-Track-EP "Lua Azul" mündete. Seitdem nimmt sie unter ihrem eigenen Namen auf und veröffentlichte ab Ende 2019 zwei EPs in limitierter Auflage über ihr eigenes Imprint La Double Vie.
Ihr erstes Album "Oceans of Time" - eine Zusammenarbeit mit Sounddesigner und David-Lynch-Protegé Dean Hurley - wurde 2022 auf Sacred Bones veröffentlicht und vom Loud and Quiet-Magazine in einer 9/10-Rezension als "ein ätherisches Juwel" bezeichnet. Mit seinen impressionistischen Synthesizern und schimmernden Gitarren erinnert "Oceans of Time " in manchen Momenten an den Dreampop der 4AD-Acts und den New-Age-Pop der frühen 90er Jahre.
Momentan arbeitet sie an ihrem dritten Album. Zu den jüngsten musikalischen Veröffentlichungen von de Oliveira gehören ihre Neuinterpretation des Stücks „Cherry Blossom“ (über Nettwerk) des peruanischen Komponisten und Pianisten Sergio Díaz De Rojas sowie ein Remix von „Dissoziation“ der Leipziger Psych-Pop/Krautrock-Band Flying Moon in Space (über Fuzz Club).
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs.com (Link unterm Bild).
Als wir das letzte Mal von ihr hörten, schwebte sie gerade durch „The Path of the Clouds“. Jetzt, auf ihrem zehnten offiziellen Album „New Radiations“, kehrt sie mit einer rauen, intimen und atemberaubenden Kompilation von elf jenseitigen Songs zurück. Vom ersten Ton an stehen Nadlers üppige Stimme und ihr kompliziertes Fingerpicking im Vordergrund. Sie schichtet Harmonien im Stil der Everly Brothers über traumhafte, einsame Klanglandschaften aus verzerrten Sounds, Hammond-Orgel und bedrohlichen Synthesizern, die ihre warme Verletzlichkeit durch Textur und Atmosphäre noch verstärken. Jeder Track entfaltet sich wie eine Vignette eines gelebten Lebens und liefert ein emotionales Gewicht, das „härter zuschlägt“, wenn der Vorhang zurückgezogen wird.
Produziert von Nadler selbst, wurde das Album in Nashville aufgenommen, sowohl in den Haptown Studios mit Hilfe ihres Freundes Roger Moutenot als auch in ihrem Heimstudio. Abgemischt von Randall Dunn (Earth, Sunn O))) zeichnet sich New Radiations durch subtile, eindringliche Arrangements ihres langjährigen Mitarbeiters Milky Burgess aus - wummernde Slide-Gitarren, hypnotisierende Synthesizer und düstere Riffs, die mit ozeanischer Intensität auf- und abschwellen.
Die Musik der in Berlin lebenden Gloria de Oliveira ist eine zarte Mischung aus Ethereal Wave, Dark Ambient und Dream Pop. Im Jahr 2017 begann Gloria Tracks unter dem Namen Lovespells zu veröffentlichen, was in der 5-Track-EP "Lua Azul" mündete. Seitdem nimmt sie unter ihrem eigenen Namen auf und veröffentlichte ab Ende 2019 zwei EPs in limitierter Auflage über ihr eigenes Imprint La Double Vie.
Ihr erstes Album "Oceans of Time" - eine Zusammenarbeit mit Sounddesigner und David-Lynch-Protegé Dean Hurley - wurde 2022 auf Sacred Bones veröffentlicht und vom Loud and Quiet-Magazine in einer 9/10-Rezension als "ein ätherisches Juwel" bezeichnet. Mit seinen impressionistischen Synthesizern und schimmernden Gitarren erinnert "Oceans of Time " in manchen Momenten an den Dreampop der 4AD-Acts und den New-Age-Pop der frühen 90er Jahre.
Momentan arbeitet sie an ihrem dritten Album. Zu den jüngsten musikalischen Veröffentlichungen von de Oliveira gehören ihre Neuinterpretation des Stücks „Cherry Blossom“ (über Nettwerk) des peruanischen Komponisten und Pianisten Sergio Díaz De Rojas sowie ein Remix von „Dissoziation“ der Leipziger Psych-Pop/Krautrock-Band Flying Moon in Space (über Fuzz Club).
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs.com (Link unterm Bild).
28
// Fr // 20 Uhr //
KODDER & TODSCHICK GEKLEIDET

» https://www.kodder.de
» https://todschickgekleidet.bandcamp.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/68237
KODDER ist die neue Band von Friedemann dem Sänger und Mitbegründer von COR. Ein Punkrocktrio bestehend aus Stefanie Bass/Gesang, Arthur Drums und Friedemann Gitarre/Gesang. Es geht um die Idee von schonungsloser direkter Musik und von klarer Kante im Text und im Bandethos. Von Eigenwilligkeit und vom „Unangepasst sein“, vom „Gegen den Strom schwimmen“ und sich nicht verbiegen lassen, egal von wem. Alles aus der Mode gekommene Eigenschaften in einer angepassten Welt, in der selbst die Subkultur als durchgestylte und kommerzialisierte Bewegung ihren Mitmachplatz gefunden hat.
Eine Zeit für Wut, eine Zeit um sich auszukotzen, eine gute Zeit für KODDER. Gradliniger rauer Sound und Texte ohne Doppeldeutigkeit und Stadionrockselbstgefälligkeitsphatos zeichnen die 15 ersten Songs des im Frühjahr 2025 erscheinenden Debüts aus. Im Herbst 2024 erscheint als Vorgeschmack eine 3 Song EP über Weird Sounds Records. „Ihr kotzt mich an ! Ich kotz mich aus!“ KODDER kommt!
Todschick gekleidet – was 2005 mit drei Menschen und rotzigem Punk in der brandenburgischen Provinz (Guben) begann, wuchs ab 2010 in Leipzig zu einer sechsköpfigen fast schon „Mehr-Generationen-Bigband“ heran, die ihre verschiedenen Einflüsse aus Punk, Hardcore, D-Beat, Thrash-Metal, Black-Metal und Progressive zu einer brachialen und treibenden Spielwut vereinen.
Doublebass-lastiges Schlagzeug, eingängige Gitarrensolis und ein Mixed-Couple-Geschrei, das mit stereotypen Stimmunterschieden bricht, prägen den Sound. Textlich geht es klar politisch gegen jede Form von Rassismus, Faschismus, Gewalt, Sexismus und Unterdrückung, aber auch um Kapitalismuskritik, den Klimawandel und die emotionale Auseinandersetzung mit den eigenen Dämonen. Seit Ende 2024 arbeiten Todschick gekleidet an ihrem fünften Studioalbum „LYSE“, einiges davon wird es vorab schon live zu hören geben – wuchtiger Progessive-Hardcore-Punk
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com - folgt dem Link unter`m Bild!
Eine Zeit für Wut, eine Zeit um sich auszukotzen, eine gute Zeit für KODDER. Gradliniger rauer Sound und Texte ohne Doppeldeutigkeit und Stadionrockselbstgefälligkeitsphatos zeichnen die 15 ersten Songs des im Frühjahr 2025 erscheinenden Debüts aus. Im Herbst 2024 erscheint als Vorgeschmack eine 3 Song EP über Weird Sounds Records. „Ihr kotzt mich an ! Ich kotz mich aus!“ KODDER kommt!
Todschick gekleidet – was 2005 mit drei Menschen und rotzigem Punk in der brandenburgischen Provinz (Guben) begann, wuchs ab 2010 in Leipzig zu einer sechsköpfigen fast schon „Mehr-Generationen-Bigband“ heran, die ihre verschiedenen Einflüsse aus Punk, Hardcore, D-Beat, Thrash-Metal, Black-Metal und Progressive zu einer brachialen und treibenden Spielwut vereinen.
Doublebass-lastiges Schlagzeug, eingängige Gitarrensolis und ein Mixed-Couple-Geschrei, das mit stereotypen Stimmunterschieden bricht, prägen den Sound. Textlich geht es klar politisch gegen jede Form von Rassismus, Faschismus, Gewalt, Sexismus und Unterdrückung, aber auch um Kapitalismuskritik, den Klimawandel und die emotionale Auseinandersetzung mit den eigenen Dämonen. Seit Ende 2024 arbeiten Todschick gekleidet an ihrem fünften Studioalbum „LYSE“, einiges davon wird es vorab schon live zu hören geben – wuchtiger Progessive-Hardcore-Punk
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com - folgt dem Link unter`m Bild!
29
// Sa // 19.30 Uhr // GEGENkino im Grassi-Museum
JÜRGEN KURZ (Kinoorgel) vertont BLOOD TEA AND RED STRING
+++ English below +++
BLOOD TEA AND RED STRING
US 2006, R: Christiane Cegavske, 71', kein Dialog, DCP
Wir freuen uns bei GEGENkino meets Kinoorgel nach SLEEP HAS HER HOUSE von Scott Barley erneut Seh- und Hörgewohnheiten auf die Probe zu stellen: Stummfilmorganist Jürgen Kurz wagt mit uns abermals das Experiment – diesmal einen Film von 2006 live an der Welte-Orgel zu vertonen – somit zeitgenössisches Kino mit altehrwürdiger Kulturpraxis zu verbinden, wie man sie ansonsten mit der Stummfilmzeit bis Ende der 1920er Jahre assoziiert.
Diesmal präsentieren wir: aristokratisch gekleidete Mäuse, freundliche Mischwesen aus Raben und Fledermäusen, Schildkröten, die Kutschen ziehen, Sonnenblumen und eine Monsterspinne mit menschlichem Antlitz, eine Froschheilerfigur, ein Rabe mit einem Totenkopf und rauschhafte Feiern mit Bluttee und blankem Kartenspiel. Damit befinden wir uns auch schon mitten in der ausschweifenden Welt von BLOOD TEA AND RED STRING, einem surrealistischem Stop-Motion-Märchen für Erwachsene, das über einen Zeitraum von 13 Jahren von der Künstlerin und Regisseurin Christiane Cegavske geschrieben, animiert und produziert wurde. Der Film erzählt von einer Gruppe hochmütiger weißer Mäuse, die Handwerker:innenwaldwesen, die unter der Eiche leben, beauftragen eine Puppe für sie basteln. Die Eichenbewohner:innen verlieben sich in die fertige Puppe und weigern sie sich, sie herzugeben. Daraufhin entführen die Mäuse die Puppe und die Waldwesen reisen ihnen hinterher, um sie wiederzubekommen.
Auf 16mm gedreht, stellt der selten in Deutschland gezeigte BLOOD TEA AND RED STRING so etwas wie eine bemerkenswert detailverliebte, zeitgenössische Interpretation von viktorianischen Kindergruselgeschichten dar. Der unheilvollem Fiebertraum des Handlungsverlaufs geht mit seiner mythologischen Ebene über eine konventionelle Form des Märchen hinaus: statt erzieherischem Unterton verfolgen die Figuren unnachgiebig und mitunter amoralisch ihre Bedürfnisse. Wiederkehrend sind dabei Bilder und Verhaltensweisen von Substanzgenuss und Berauschung sowie von obsessiven, fehlgeleiteten Liebesbedürfnissen. Ästhetische Referenzen des Films sind die Arbeiten von Jan Švankmajer und den Quay Brothers – als weitere atmosphärische Geistesverwandtschaften wären David Lynch und Edgar Allen Poe zu nennen. Lasst Euch die Gelegenheit nicht entgehen diesen dunkel funkelnden Film in einer Neuvertonung zu erleben – wir freuen sehr uns darauf!
GEGENkino meets Kinoorgel: JÜRGEN KURZ scores BLOOD TEA AND RED STRING
We are delighted to once again put viewing and listening habits to the test at GEGENkino meets Kinoorgel. After Scott Barley's SLEEP HAS HER HOUSE, silent film organist Jürgen Kurz will again join us in the experiment – this time live scoring a film from 2006 live on the Welte organ – thus combining contemporary cinema with a venerable cultural practice associated with the silent film era up to the end of the 1920s.
This time we present: aristocratically dressed mice, friendly hybrid creatures that are a cross between ravens and bats, turtles pulling carriages, sunflowers and a monster spider with a human face, a frog healer figure, a raven with a skull, and intoxicating celebrations with blood tea and blank playing cards. That said, we are in the middle of the excsssive world of BLOOD TEA AND RED STRING, a surrealistic stop-motion fairy tale for adults, written, animated and produced over a period of 13 years by artist and director Christiane Cegavske. The film tells the story of a group of supercilious white mice who commission the forest creatures living under the oak tree to make a doll for them. The oak tree dwellers fall in love with the finished doll and refuse to give it up. The mice then kidnap the doll and the forest creatures travel after them to get it back.
Shot on 16mm film and rarely shown in Germany, BLOOD TEA AND RED STRING is something like a remarkably detailed, contemporary interpretation of Victorian children's horror stories. The ominous fever dream of the plot goes beyond the conventional form of fairy tales with its mythological level: instead of an educational undertone, the characters relentlessly and now and then amorally pursue their needs. Recurring images and behaviours include substance abuse and intoxication, as well as obsessive, misguided needs for love. Aesthetic references of the film include the works of Jan Švankmajer and the Quay Brothers – other atmospheric kindred spirits include David Lynch and Edgar Allen Poe. Don't miss the opportunity to experience this darkly sparkling film with a new soundtrack – we are very much looking forward to it!
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
BLOOD TEA AND RED STRING
US 2006, R: Christiane Cegavske, 71', kein Dialog, DCP
Wir freuen uns bei GEGENkino meets Kinoorgel nach SLEEP HAS HER HOUSE von Scott Barley erneut Seh- und Hörgewohnheiten auf die Probe zu stellen: Stummfilmorganist Jürgen Kurz wagt mit uns abermals das Experiment – diesmal einen Film von 2006 live an der Welte-Orgel zu vertonen – somit zeitgenössisches Kino mit altehrwürdiger Kulturpraxis zu verbinden, wie man sie ansonsten mit der Stummfilmzeit bis Ende der 1920er Jahre assoziiert.
Diesmal präsentieren wir: aristokratisch gekleidete Mäuse, freundliche Mischwesen aus Raben und Fledermäusen, Schildkröten, die Kutschen ziehen, Sonnenblumen und eine Monsterspinne mit menschlichem Antlitz, eine Froschheilerfigur, ein Rabe mit einem Totenkopf und rauschhafte Feiern mit Bluttee und blankem Kartenspiel. Damit befinden wir uns auch schon mitten in der ausschweifenden Welt von BLOOD TEA AND RED STRING, einem surrealistischem Stop-Motion-Märchen für Erwachsene, das über einen Zeitraum von 13 Jahren von der Künstlerin und Regisseurin Christiane Cegavske geschrieben, animiert und produziert wurde. Der Film erzählt von einer Gruppe hochmütiger weißer Mäuse, die Handwerker:innenwaldwesen, die unter der Eiche leben, beauftragen eine Puppe für sie basteln. Die Eichenbewohner:innen verlieben sich in die fertige Puppe und weigern sie sich, sie herzugeben. Daraufhin entführen die Mäuse die Puppe und die Waldwesen reisen ihnen hinterher, um sie wiederzubekommen.
Auf 16mm gedreht, stellt der selten in Deutschland gezeigte BLOOD TEA AND RED STRING so etwas wie eine bemerkenswert detailverliebte, zeitgenössische Interpretation von viktorianischen Kindergruselgeschichten dar. Der unheilvollem Fiebertraum des Handlungsverlaufs geht mit seiner mythologischen Ebene über eine konventionelle Form des Märchen hinaus: statt erzieherischem Unterton verfolgen die Figuren unnachgiebig und mitunter amoralisch ihre Bedürfnisse. Wiederkehrend sind dabei Bilder und Verhaltensweisen von Substanzgenuss und Berauschung sowie von obsessiven, fehlgeleiteten Liebesbedürfnissen. Ästhetische Referenzen des Films sind die Arbeiten von Jan Švankmajer und den Quay Brothers – als weitere atmosphärische Geistesverwandtschaften wären David Lynch und Edgar Allen Poe zu nennen. Lasst Euch die Gelegenheit nicht entgehen diesen dunkel funkelnden Film in einer Neuvertonung zu erleben – wir freuen sehr uns darauf!
GEGENkino meets Kinoorgel: JÜRGEN KURZ scores BLOOD TEA AND RED STRING
We are delighted to once again put viewing and listening habits to the test at GEGENkino meets Kinoorgel. After Scott Barley's SLEEP HAS HER HOUSE, silent film organist Jürgen Kurz will again join us in the experiment – this time live scoring a film from 2006 live on the Welte organ – thus combining contemporary cinema with a venerable cultural practice associated with the silent film era up to the end of the 1920s.
This time we present: aristocratically dressed mice, friendly hybrid creatures that are a cross between ravens and bats, turtles pulling carriages, sunflowers and a monster spider with a human face, a frog healer figure, a raven with a skull, and intoxicating celebrations with blood tea and blank playing cards. That said, we are in the middle of the excsssive world of BLOOD TEA AND RED STRING, a surrealistic stop-motion fairy tale for adults, written, animated and produced over a period of 13 years by artist and director Christiane Cegavske. The film tells the story of a group of supercilious white mice who commission the forest creatures living under the oak tree to make a doll for them. The oak tree dwellers fall in love with the finished doll and refuse to give it up. The mice then kidnap the doll and the forest creatures travel after them to get it back.
Shot on 16mm film and rarely shown in Germany, BLOOD TEA AND RED STRING is something like a remarkably detailed, contemporary interpretation of Victorian children's horror stories. The ominous fever dream of the plot goes beyond the conventional form of fairy tales with its mythological level: instead of an educational undertone, the characters relentlessly and now and then amorally pursue their needs. Recurring images and behaviours include substance abuse and intoxication, as well as obsessive, misguided needs for love. Aesthetic references of the film include the works of Jan Švankmajer and the Quay Brothers – other atmospheric kindred spirits include David Lynch and Edgar Allen Poe. Don't miss the opportunity to experience this darkly sparkling film with a new soundtrack – we are very much looking forward to it!
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
29
// Sa // 20 Uhr //
SLOW CRUSH (be), KEEP (us) & NEW MOON (be)

» https://www.slowcrush.org
» https://www.keep.band
» https://newmoontheband.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/65882
𝐒𝐥𝐨𝐰 𝐂𝐫𝐮𝐬𝐡 sind zurück – schwerer, intensiver und noch eindringlicher als zuvor. Mit Thirst, ihrem dritten Album, erweitern sie ihr charakteristisches Shoegaze-Fundament um neue Klangschichten: verwobene Details, unkonventionelle Klangfarben und eine tief emotionale Gesangsdynamik, getragen von Isa Hollidays eindringlicher Stimme. Nach dem gefeierten Vorgänger Hush ist Thirst eine Einladung in neue Sphären – mal rau, mal zerbrechlich, aber immer ganz nah.
𝐊𝐞𝐞𝐩 – aus Richmond, Virginia – eine Band, die tief in der DNA von The Cure und Slowdive wurzelt, aber längst ihren ganz eigenen Weg gefunden hat. Ihr aktuelles Album Almost Static ist ein anthemhafter Soundtrack für rastlose Nächte und lange Autofahrten: majestätisch, düster, umhüllt von dichten Gitarrenwänden – Shoegaze mit Gewicht und Größe.
Komplettiert wird das Line-up durch die belgischen 𝐍𝐞𝐰𝐦𝐨𝐨𝐧, die mit ihrer Mischung aus bittersüßen Melodien und lärmender Melancholie längst zu den stärksten europäischen Vertretern des Genres zählen. Live entfaltet sich ihre Klanglandschaft besonders intensiv – laut, flirrend und schön.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
𝐊𝐞𝐞𝐩 – aus Richmond, Virginia – eine Band, die tief in der DNA von The Cure und Slowdive wurzelt, aber längst ihren ganz eigenen Weg gefunden hat. Ihr aktuelles Album Almost Static ist ein anthemhafter Soundtrack für rastlose Nächte und lange Autofahrten: majestätisch, düster, umhüllt von dichten Gitarrenwänden – Shoegaze mit Gewicht und Größe.
Komplettiert wird das Line-up durch die belgischen 𝐍𝐞𝐰𝐦𝐨𝐨𝐧, die mit ihrer Mischung aus bittersüßen Melodien und lärmender Melancholie längst zu den stärksten europäischen Vertretern des Genres zählen. Live entfaltet sich ihre Klanglandschaft besonders intensiv – laut, flirrend und schön.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!