Seit ihrem Debütalbum No Passion All Technique von 2012 ist die Detroiter Post-Punk-Band Protomartyr zum Synonym für für bissige, impressionistische Assemblagen aus Politik und Poesie, aus Wörtlichem und Schrägem geworden.
Das sechste Album der Gruppe, das auf der Sonic Ranch in Tornillo, Texas, aufgenommen wurde, heißt Formal Growth In The Desert. Thematisch spielt es in einer metaphorischen Wüste – in der emotionalen Leere, in der sich Frontmann Joe Casey wiederfand, nachdem seine Mutter verstorben war. Das Mantra der zwölf Songs: weitermachen, auch wenn es sich unmöglich anfühlt. “I was trying to see what was beyond the trouble. You realize the older you get that with any tragedy there remains moments of the prosaic – time doesn’t pause for tears”, sagt Casey über den neuen Track, der eine Art Hymne auf die Verletzlichkeit darstellt. Platz schaffen also für Schmerz, für Gefühle.
Angekündigt wurde das Album mit der Single „Make Way“, die auch der Eröffnungssong des Albums ist. Über das leicht unheimliche Video dazu sagt Regisseur Trevor Naud: „Es gibt eine bewusste Verbindungslinie zwischen den Videos zu ,Make Way‘ und 2020’s ,Worm in Heaven‘. Die beiden Songs fühlen sich zusammengehörig an. Wir wissen nicht, was mit der Welt da draußen passiert ist, aber es gibt einen Unterton, dass irgendwas nicht stimmt.“
T I C K E T S: bekommt Ihr (ab 28.04.) online via tixforgigs.com (Link unterm Bild) sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
01
// Mi // 20 Uhr //
PROTOMARTYR (us) & CIA Debutante (aus/ fr)

VVK: 25 (zzgl. Geb.) EUR
» protomartyrband.com
» https://soundcloud.com/ciadebutante
» https://www.tixforgigs.com/Event/48329
02
// Do // 20:30 Uhr //
TIMBER TIMBRE [can/ pias]
Seit der Veröffentlichung von "Sincerely, Future Pollution" (2017) und der ausgiebigen Tournee zum Album hat Taylor Kirk hauptsächlich als Produzent gearbeitet, unter anderem für Joseph Martones "Honeybirds" und das zweite Album "Nightshades" von This Lonesome Paradise. Timber Timbre haben im Stillen zwei EPs auf Kassette veröffentlicht, "I Am Coming To Paris" und "The Dissociation Tapes Volume 1".
Timber Timbre kehrt nun endlich mit einem neuen Album zurück, das den Titel "Lovage" trägt - das bisher vollendetste und fesselndste Timber Timbre-Album, was nicht heißen soll, dass Taylor Kirk lediglich seine Arbeitsmethoden verfeinert hat. Lovage" ist vielmehr ein wahres Meisterwerk, denn Kirk gelingt es, unterschiedliche Einflüsse zu kombinieren, die sonst unvereinbar scheinen. Zusammen mit Produzent und Tontechniker Michael Dubue bringt er die reiche Klangpalette von Brian Wilson mit der amüsierten Melancholie von Leonard Cohen in Einklang. Auf die Frage nach diesen Einflüssen gibt Taylor zu, dass es sich dabei durchaus um Prüfsteine handelt. "Brian Wilson und Leonard Cohen sind nur einige von vielen Einflüssen, die für mich Musik verkörpern." Kirk ergänzt, dass er Sun Ra, Dorothy Ashby und Alice Coltrane sowie italienische Sänger wie Pino Daniele und Paolo Conte wiederentdeckt hat, was die cineastische Leichtigkeit des neuen Albums erklären könnte.
"Lovage" erscheint am 6. Oktober auf [PIAS] und wird von einer Reihe von Konzerten in Europa begleitet, bei denen das neue Timber Timbre-Trio Mike Dubue (Piano, Synthesizer, Gesang), Adam Bradley Schreiber (Schlagzeug, Perkussion) und Taylor Kirk (Gitarre, Gesang) auftritt.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9!
Timber Timbre kehrt nun endlich mit einem neuen Album zurück, das den Titel "Lovage" trägt - das bisher vollendetste und fesselndste Timber Timbre-Album, was nicht heißen soll, dass Taylor Kirk lediglich seine Arbeitsmethoden verfeinert hat. Lovage" ist vielmehr ein wahres Meisterwerk, denn Kirk gelingt es, unterschiedliche Einflüsse zu kombinieren, die sonst unvereinbar scheinen. Zusammen mit Produzent und Tontechniker Michael Dubue bringt er die reiche Klangpalette von Brian Wilson mit der amüsierten Melancholie von Leonard Cohen in Einklang. Auf die Frage nach diesen Einflüssen gibt Taylor zu, dass es sich dabei durchaus um Prüfsteine handelt. "Brian Wilson und Leonard Cohen sind nur einige von vielen Einflüssen, die für mich Musik verkörpern." Kirk ergänzt, dass er Sun Ra, Dorothy Ashby und Alice Coltrane sowie italienische Sänger wie Pino Daniele und Paolo Conte wiederentdeckt hat, was die cineastische Leichtigkeit des neuen Albums erklären könnte.
"Lovage" erscheint am 6. Oktober auf [PIAS] und wird von einer Reihe von Konzerten in Europa begleitet, bei denen das neue Timber Timbre-Trio Mike Dubue (Piano, Synthesizer, Gesang), Adam Bradley Schreiber (Schlagzeug, Perkussion) und Taylor Kirk (Gitarre, Gesang) auftritt.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9!
03
// Fr // 20:30 Uhr //
SKYND (au) & Knife Bride (uk)
Bereit für eine Killer-Show? Es ist nicht viel über das Duo aus der namensgebenden Sängerin Skynd und dem Multiinstrumentalisten Father bekannt; überliefert ist jedoch, dass sie ihr Projekt 2017 im australischen Sydney gegründet haben. Ihre Musik klingt aber ganz und gar nicht nach dem sonnigen Down Under.
Als Konzeptband hat sich SKYND fest einem Thema verschrieben: True Crime. Es ist keine leichte Kost – die Songs handeln von Serienkillern, Massenmorden und mysteriösen Todesfällen, entsprechend lauten die Titel dann auch „Richard Ramirez“, „Columbine“ oder „Jim Jones“.
2018 veröffentlichen sie ihre erste Single „Elisa Lam“ und schinden mit ihrem morbiden Industrial Rock unter anderem bei Korn-Frontmann Jonathan Davis direkt so viel Eindruck, dass der sich gleich an ihrer zweiten Single „Gary Heidnik“ beteiligt. Noch im selben Jahr veröffentlichen SKYND ihre Debüt-EP „Chapter I“, 2019 gefolgt von „Chapter II“.
Mit ihren theatralischen Visuals und Performances können SKYND mit so manchem Horrorfilm mithalten. 2022 veröffentlichen sie ihre aktuelle Single „John Wayne Gacy“, mit der sie einmal mehr den Blick in die tiefsten Abgründe der menschlichen Psyche wagen. Ihre Funde übersetzen sie in experimentelle, düstere und mechanisch klingende Sounds, die man so noch nie gehört hat.
Nach einer Sommer-Tour im Vorprogramm von Ice Nine Kills kommen SKYND im November 2023 für mehrere Headline-Shows zurück nach Deutschland. Im Gepäck: Einige der grausigsten Erzählungen der Rockgeschichte. Teilnahme auf eigene Gefahr!
T I C K E T S: bekommt Ihr online, folgt dem bit.ly Link unterm Bild.
Als Konzeptband hat sich SKYND fest einem Thema verschrieben: True Crime. Es ist keine leichte Kost – die Songs handeln von Serienkillern, Massenmorden und mysteriösen Todesfällen, entsprechend lauten die Titel dann auch „Richard Ramirez“, „Columbine“ oder „Jim Jones“.
2018 veröffentlichen sie ihre erste Single „Elisa Lam“ und schinden mit ihrem morbiden Industrial Rock unter anderem bei Korn-Frontmann Jonathan Davis direkt so viel Eindruck, dass der sich gleich an ihrer zweiten Single „Gary Heidnik“ beteiligt. Noch im selben Jahr veröffentlichen SKYND ihre Debüt-EP „Chapter I“, 2019 gefolgt von „Chapter II“.
Mit ihren theatralischen Visuals und Performances können SKYND mit so manchem Horrorfilm mithalten. 2022 veröffentlichen sie ihre aktuelle Single „John Wayne Gacy“, mit der sie einmal mehr den Blick in die tiefsten Abgründe der menschlichen Psyche wagen. Ihre Funde übersetzen sie in experimentelle, düstere und mechanisch klingende Sounds, die man so noch nie gehört hat.
Nach einer Sommer-Tour im Vorprogramm von Ice Nine Kills kommen SKYND im November 2023 für mehrere Headline-Shows zurück nach Deutschland. Im Gepäck: Einige der grausigsten Erzählungen der Rockgeschichte. Teilnahme auf eigene Gefahr!
T I C K E T S: bekommt Ihr online, folgt dem bit.ly Link unterm Bild.
04
// Sa // 20 Uhr // The Raven‘s Roar – A Summoning Of The Occult:
WOLVENEST (bel), E-L-R (ch), Hemelbestormer (bel) & Fyrnask (d)

» https://wolvennest.bandcamp.com
» https://www.e-l-r.band
» https://hemelbestormer.bandcamp.com
» https://fyrnask.bandcamp.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/50296
Die dunkle Jahreszeit wirft ihre Schatten voraus. Mit The Raven´s Roar – A Summoning Of The Occult steht die erste Zusammenkunft okkulter Bands an, die sich unter dem Banner emotionaler und intensiver Musik vereinen und dabei jegliche Genregrenzen aufreißen.
Die Psychedelic- Dark- Rock- Band Wolvennest ist nicht leicht auf ein genaues Genre festzunageln. Zu experimentell ist das Spannungsfeld aus rituellem Blackmetal und tranceartigem Krautrock, in dem sich die 2013 gegründete belgische Band bewegt. Eine transzendierende Atmosphäre aus sich immer wieder überlagernden Schichten von repetitiven Gitarren und meditativen Schlagzeugmustern, bietet die Basis für die hypnotischen Gesänge und düsteren Synthesizer Klänge. Emotional intensiv erschaffen Wolvennest auf ihren beiden Alben ein klanggewordenes, schwarzes Mantra. Auch live bietet die Band den Hörern ein einzigartiges Erlebnis. Mit dem Live-Album „Ritual – MMXX“ wurde diese drückende Atmosphäre 2021 auf Platte festgehalten und vermittelt einen Einblick, was euch auf der kommenden Tour erwartet. Mit "The Dark Path to the Light“ steht auch bereits das neue Album der Belgier bereit und wird auf dieser Tour präsentiert. Vollgepackt mit Synthesizern, hypnotischen Gitarren und starken Emotionen, die durch Shazzulas Stimme hervorgerufen werden, nehmen die Belgier den Hörer erneut auf eine Reise mit. Auf ihrem vierten Full-Length-Album bietet Wolvennest einen dunklen Trip auf der Suche nach dem Gleichgewicht im Chaos und der Suche nach einem Platz zwischen Licht und Dunkelheit. "The Dark Path to the Light" bietet eine melancholische und ehrliche Vision einer sterbenden Welt und hat dabei musikalisch immer die glorreichen siebziger Jahre im Hinterkopf.
An diesem Abend werden auch die Shamanic-Post-Doom Rock-Band E-L-R aus der Schweiz mit dabei sein. Seit 2016 spielt die Band aus Bern ihre ganz eigene Interpretation von schwerem, berauschendem, shoegazigem Postmetal, der auf der im Downtempo angesiedelten, epischen Seite des Doom Metals basiert, aber mit einer minimalistischen, repetitiven Phrasierung verknüpft wird, die an schamanistische Rituale erinnert. Bassistin I.R. kommentiert: „Uns ist wichtig, dass der Zuhörer in unsere Sphäre eintaucht und in Trance fallen kann, damit er die Energie und Dynamik der Band spürt.“ E-L-R sind in den vergangenen Jahren zu einer großartigen Live-Band gewachsen – das haben sie zuletzt auf Tour mit Wolves In The Throne Room eindrucksvoll bewiesen.
Hemelbestormer ist ein niederländisches Wort, das sich wörtlich mit "Himmelsstürmer" übersetzen lässt, aber an diejenigen mit revolutionärem Geist und Idealisten vergeben wird. Seit 2012 öffnet Hemelbestormer die Türen zu einem neuen Universum und vereint verschiedene Genres, sei es Post-Rock, Sludge, Ambient, Doom oder sogar Black Metal, zu einem instrumentalen ausgewogenen Ganzen. Sie streben nach Qualität, nicht nach Quantität. Allein durch die Lichter ihrer eigenen Siegel und die faszinierenden Wandprojektionen fühlt sich jede Show an, als würde man in ein schwarzes Loch gesaugt werden.
The Raven´s Roar wird komplettiert durch Fyrnask und ihren Ritualistic Black Metal. 2008 gegründet und zunächst als Soloprojekt vorgesehen, konnte sich Fyrnask durch das Debüt „Fjǫrvar ok Benjar“ bereits schnell einen Namen machen. Nach zwei weiteren Alben wurde dann 2014 der Sprung auf die Bühne gewagt und seit dem vierten Album „Fórn“ (2016) bei Ván Records die Labelheimat gefunden. Mit ihrer Mischung aus Dark Ambient, Drone und Black Metal ist das Quintett nicht nur auf Platte, sondern auch live ein Garant für ein atmosphärische Hörerlebnis.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com!
Die Psychedelic- Dark- Rock- Band Wolvennest ist nicht leicht auf ein genaues Genre festzunageln. Zu experimentell ist das Spannungsfeld aus rituellem Blackmetal und tranceartigem Krautrock, in dem sich die 2013 gegründete belgische Band bewegt. Eine transzendierende Atmosphäre aus sich immer wieder überlagernden Schichten von repetitiven Gitarren und meditativen Schlagzeugmustern, bietet die Basis für die hypnotischen Gesänge und düsteren Synthesizer Klänge. Emotional intensiv erschaffen Wolvennest auf ihren beiden Alben ein klanggewordenes, schwarzes Mantra. Auch live bietet die Band den Hörern ein einzigartiges Erlebnis. Mit dem Live-Album „Ritual – MMXX“ wurde diese drückende Atmosphäre 2021 auf Platte festgehalten und vermittelt einen Einblick, was euch auf der kommenden Tour erwartet. Mit "The Dark Path to the Light“ steht auch bereits das neue Album der Belgier bereit und wird auf dieser Tour präsentiert. Vollgepackt mit Synthesizern, hypnotischen Gitarren und starken Emotionen, die durch Shazzulas Stimme hervorgerufen werden, nehmen die Belgier den Hörer erneut auf eine Reise mit. Auf ihrem vierten Full-Length-Album bietet Wolvennest einen dunklen Trip auf der Suche nach dem Gleichgewicht im Chaos und der Suche nach einem Platz zwischen Licht und Dunkelheit. "The Dark Path to the Light" bietet eine melancholische und ehrliche Vision einer sterbenden Welt und hat dabei musikalisch immer die glorreichen siebziger Jahre im Hinterkopf.
An diesem Abend werden auch die Shamanic-Post-Doom Rock-Band E-L-R aus der Schweiz mit dabei sein. Seit 2016 spielt die Band aus Bern ihre ganz eigene Interpretation von schwerem, berauschendem, shoegazigem Postmetal, der auf der im Downtempo angesiedelten, epischen Seite des Doom Metals basiert, aber mit einer minimalistischen, repetitiven Phrasierung verknüpft wird, die an schamanistische Rituale erinnert. Bassistin I.R. kommentiert: „Uns ist wichtig, dass der Zuhörer in unsere Sphäre eintaucht und in Trance fallen kann, damit er die Energie und Dynamik der Band spürt.“ E-L-R sind in den vergangenen Jahren zu einer großartigen Live-Band gewachsen – das haben sie zuletzt auf Tour mit Wolves In The Throne Room eindrucksvoll bewiesen.
Hemelbestormer ist ein niederländisches Wort, das sich wörtlich mit "Himmelsstürmer" übersetzen lässt, aber an diejenigen mit revolutionärem Geist und Idealisten vergeben wird. Seit 2012 öffnet Hemelbestormer die Türen zu einem neuen Universum und vereint verschiedene Genres, sei es Post-Rock, Sludge, Ambient, Doom oder sogar Black Metal, zu einem instrumentalen ausgewogenen Ganzen. Sie streben nach Qualität, nicht nach Quantität. Allein durch die Lichter ihrer eigenen Siegel und die faszinierenden Wandprojektionen fühlt sich jede Show an, als würde man in ein schwarzes Loch gesaugt werden.
The Raven´s Roar wird komplettiert durch Fyrnask und ihren Ritualistic Black Metal. 2008 gegründet und zunächst als Soloprojekt vorgesehen, konnte sich Fyrnask durch das Debüt „Fjǫrvar ok Benjar“ bereits schnell einen Namen machen. Nach zwei weiteren Alben wurde dann 2014 der Sprung auf die Bühne gewagt und seit dem vierten Album „Fórn“ (2016) bei Ván Records die Labelheimat gefunden. Mit ihrer Mischung aus Dark Ambient, Drone und Black Metal ist das Quintett nicht nur auf Platte, sondern auch live ein Garant für ein atmosphärische Hörerlebnis.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com!
09
// Do // 20 Uhr // Ready to Ball Tour
KASSA OVERALL (us/warp)
Kassa Overall ist Jazzmusiker, MC, Sänger, Produzent und Schlagzeuger. Ein Produkt der New Yorker Jazzszene, die avantgardistische Experimente mit Hip-Hop-Produktionstechniken verbindet, um den Zusammenhang von Jazz und Hip-Hop in unkartierte Richtungen zu lenken und ein musikalisches Panorama von West Coast G-Funk zu den Klängen des New Yorker Undergrounds zu reflektieren.
In den letzten Jahren hat Overall drei von der Kritik gefeierte Projekte veröffentlicht: "Go Get Ice Cream" And Listen to Jazz' (2019), "I think I'm good" (Februar 2020), kurz darauf gefolgt von "Shades of Flu" (Mai 2020) - ein Quarantäne-Mixtape, das lose von Madlibs "Shades of Blue" inspiriert ist. Im Mai 2023 wird sein neuestes Album "Animals" auf Warp erscheinen.
Unabhängig vom Experiment bleibt Overall in der Jazz-Tradition seiner Mentoren Elvin Jones und Billy Hart, bei denen er am Oberliner Musikkonservatorium studierte. Insgesamt arbeitet er seit zwei Jahrzehnten in der Spitze der Jazz-Szene, tourte und produzierte als Schlagzeuger mit Künstlern wie Geri Allen, Steve Coleman, Francis and the Lights, Yoko Ono, Peter Evans und Gary Bartz. Seine Arbeit als Produzent ist auf Alben von Theo Croker (Escape Velocity), Arto Lindsay (Cuidado Madame) und Das Racist (Sit Down, Man) zu hören. Er ist außerdem als MC und DJ bei Terri Lyne Carringtons 2020 Grammy-nominiertem Projekt 'The Waiting Game' sowie als Schlagzeuger bei Carmen Lundys 2020 Grammy-nominiertem Projekt 'Modern Ancestors' zu sehen.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (cutly-Link) unterm Bild.
In den letzten Jahren hat Overall drei von der Kritik gefeierte Projekte veröffentlicht: "Go Get Ice Cream" And Listen to Jazz' (2019), "I think I'm good" (Februar 2020), kurz darauf gefolgt von "Shades of Flu" (Mai 2020) - ein Quarantäne-Mixtape, das lose von Madlibs "Shades of Blue" inspiriert ist. Im Mai 2023 wird sein neuestes Album "Animals" auf Warp erscheinen.
Unabhängig vom Experiment bleibt Overall in der Jazz-Tradition seiner Mentoren Elvin Jones und Billy Hart, bei denen er am Oberliner Musikkonservatorium studierte. Insgesamt arbeitet er seit zwei Jahrzehnten in der Spitze der Jazz-Szene, tourte und produzierte als Schlagzeuger mit Künstlern wie Geri Allen, Steve Coleman, Francis and the Lights, Yoko Ono, Peter Evans und Gary Bartz. Seine Arbeit als Produzent ist auf Alben von Theo Croker (Escape Velocity), Arto Lindsay (Cuidado Madame) und Das Racist (Sit Down, Man) zu hören. Er ist außerdem als MC und DJ bei Terri Lyne Carringtons 2020 Grammy-nominiertem Projekt 'The Waiting Game' sowie als Schlagzeuger bei Carmen Lundys 2020 Grammy-nominiertem Projekt 'Modern Ancestors' zu sehen.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (cutly-Link) unterm Bild.
11
// Sa // 19:30 Uhr // Ready for Punkrock?
TELEKOMA, STARTS & BLUTIGER OSTEN

» https://www.facebook.com/Telekoma
» https://www.facebook.com/profile.php?id=100063127335843
» https://www.facebook.com/blutiger.osten
VVK: Handgemachte Spezial-Tickets bekommt Ihr im Gothic Second Hand Wolfgang-Heinze-Straße 18 zu den dortigen Öffnungszeiten!
12
// So // 20 Uhr // Willpower Tour
JOY DENALANE (d)
Mit „Let Yourself Be Loved" hat Joy Denalane 2020 als erste deutsche Künstlerin ein Album bei Motown veröffentlicht – dem legendären Label von Soulgrößen wie Diana Ross und Marvin Gaye. Ihren Durchbruch schaffte die Sängerin 1999 gemeinsam mit ihrem heutigen Ehemann Max Herre. Gemeinsam waren sie Teil des Stuttgarter Hip-Hop-Kollektivs Freundeskreis. Auch solo war die Sängerin anschließend erfolgreich. All ihre fünf Studioalben landeten in den Top Ten der deutschen Charts.
Das neue und sechste Joy Denalane-Album „Willpower“ erscheint am 6. Oktober 2023. Ein Todesfall und zwei Abschiede prägen die Themen des Albums und Joy Denalane erzählt vom Loslassen, der Trauer, aber auch einer neu gewonnenen Freiheit und von Selbstermächtigung. Ein Sprung ins Unbekannte mit wild oszillierendem Happysad-Soul von unbändiger Intensität.
Produziert hat Joy das Album gemeinsam mit dem „Let Yourself Be Loved“- Produzenten Roberto Di Gioia, sowie mit Max Herre, der mit ihr sechs von insgesamt sieben Alben mitproduziert hat.
T I C K E T S. bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen, u.a. direkt beim Veranstalter unter https://www.mawi-concert.de und Tel: 0341 - 98 000 98.
Das neue und sechste Joy Denalane-Album „Willpower“ erscheint am 6. Oktober 2023. Ein Todesfall und zwei Abschiede prägen die Themen des Albums und Joy Denalane erzählt vom Loslassen, der Trauer, aber auch einer neu gewonnenen Freiheit und von Selbstermächtigung. Ein Sprung ins Unbekannte mit wild oszillierendem Happysad-Soul von unbändiger Intensität.
Produziert hat Joy das Album gemeinsam mit dem „Let Yourself Be Loved“- Produzenten Roberto Di Gioia, sowie mit Max Herre, der mit ihr sechs von insgesamt sieben Alben mitproduziert hat.
T I C K E T S. bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen, u.a. direkt beim Veranstalter unter https://www.mawi-concert.de und Tel: 0341 - 98 000 98.
23
// Do // 20 Uhr //
FOREST SWORDS (uk/ ninja tune)
Forest Swords (aka electronic producer/composer Matthew Barnes) returns with long awaited new single “Butterfly Effect”, released today on Ninja Tune.
“Butterfly Effect” is part industrial electronica, part bleak greyscale pop, shifting Forest Swords' world deeper into murkier, more paranoid territory, with a previously-unheard vocal sample by the legendary Brit Award winning and Grammy nominated singer-songwriter Neneh Cherry.
"The track swirled around as a pure instrumental for a while, a beat I made in the cold factory space in Liverpool I was recording in, some kind of attempt to cope with the psychedelic amounts of pain I was in from a leg injury" says Barnes. "One day an unreleased archive vocal arrived direct from Neneh, which turned out to be a perfect fit, like they were meant to be together somehow. As a fan that has always idolised her, it's a true honour and life highlight to have her blessing this track".
The single is accompanied by an ancient-futurist video created with visual artist Sam Wiehl, and is released along with new b-side “Tar”, a woozily euphoric ambient piece that sees layers of processed wind instruments and sub bass weave in and out of each other.
Since his last critically acclaimed studio album 'Compassion', Barnes has spent the past few years working as an in-demand composer and sound designer – scoring music for the Oslo Ballet as well as acclaimed Microsoft video game title ‘As Dusk Falls’ (Tribeca Film Festival - Game Selection), art installations and various Sundance-winning, Oscar longlist nominated films.
Upon its release in 2017 ‘Compassion’ was widely praised by the likes of BBC 6 Music who made the album their ‘Album Of The Day’ and booked a live set at their 6 Music festival. The record also received plays on each daytime show from Lauren Laverne, Steve Lamacq and Shaun Keaveny, plus garnered impressive press coverage from the likes of Pitchfork, Billboard, i-D, Dazed and Resident Advisor who said "’Compassion’ doesn't merely reflect the weeping and gnashing of teeth of our time—it does what it can to soothe and heal. The results are both sincere and sublime.”
The single – a first taster from a forthcoming long-form project – is accompanied by an announcement of UK and European tour dates, his first live shows since the pandemic.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
“Butterfly Effect” is part industrial electronica, part bleak greyscale pop, shifting Forest Swords' world deeper into murkier, more paranoid territory, with a previously-unheard vocal sample by the legendary Brit Award winning and Grammy nominated singer-songwriter Neneh Cherry.
"The track swirled around as a pure instrumental for a while, a beat I made in the cold factory space in Liverpool I was recording in, some kind of attempt to cope with the psychedelic amounts of pain I was in from a leg injury" says Barnes. "One day an unreleased archive vocal arrived direct from Neneh, which turned out to be a perfect fit, like they were meant to be together somehow. As a fan that has always idolised her, it's a true honour and life highlight to have her blessing this track".
The single is accompanied by an ancient-futurist video created with visual artist Sam Wiehl, and is released along with new b-side “Tar”, a woozily euphoric ambient piece that sees layers of processed wind instruments and sub bass weave in and out of each other.
Since his last critically acclaimed studio album 'Compassion', Barnes has spent the past few years working as an in-demand composer and sound designer – scoring music for the Oslo Ballet as well as acclaimed Microsoft video game title ‘As Dusk Falls’ (Tribeca Film Festival - Game Selection), art installations and various Sundance-winning, Oscar longlist nominated films.
Upon its release in 2017 ‘Compassion’ was widely praised by the likes of BBC 6 Music who made the album their ‘Album Of The Day’ and booked a live set at their 6 Music festival. The record also received plays on each daytime show from Lauren Laverne, Steve Lamacq and Shaun Keaveny, plus garnered impressive press coverage from the likes of Pitchfork, Billboard, i-D, Dazed and Resident Advisor who said "’Compassion’ doesn't merely reflect the weeping and gnashing of teeth of our time—it does what it can to soothe and heal. The results are both sincere and sublime.”
The single – a first taster from a forthcoming long-form project – is accompanied by an announcement of UK and European tour dates, his first live shows since the pandemic.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).