NACHHOLTERMIN VOM 28.04.22 KARTEN BEHALTEN IHRE GÜLTIGKEIT
AVEC tauchte 2015 scheinbar aus dem Nichts auf. Ihr viel gelobtes Debüt "What If We Never Forget" war geprägt von jugendlicher Melancholie. Die letzten Jahre, in denen sie viel unterwegs war und zahlreiche internationale Festivalauftritte absolvierte, haben AVEC geprägt, und auch ihre Musik ist hörbar erwachsen geworden. Ihr Song "Granny" wurde seit seiner Veröffentlichung fast 6 Millionen Mal auf Spotify gestreamt.
2018 spielte AVEC auf verschiedenen Showcase-Festivals in Europa, darunter das international gefeierte Great Escape Festival in Brighton. 2019 nahm sie ihren ersten Amadeus-Award in der Kategorie Alternative, den Music Moves Europe Talent Award (Singer/Songwriter) und den Hubert von Goisern Kulturpreis mit nach Hause.
Das blutjunge Ausnahmetalent Oskar Haag produziert im Jugendzimmer in der österreichischen Provinz bezaubernde Pophymnen und gilt als androgyne Lichtgestalt der heimischen Musikszene. Seitdem er im Sommer 2021 als Abschlussact des Wiener Popfestes seine umjubelte Bühnentaufe feierte, geht es rund im Leben des damals nur 15 jährigen Klagenfurters. Die heimischen Medien fanden sich auf ihren Knien wieder und feierten Haag als größtes Poptalent des Landes. Einen prominenten Unterstützer hat er in Manager und Musikverleger Stefan Redelsteiner (Der Nino aus Wien, Voodoo Jürgens, Wanda) derweil schon gefunden. Womit der Griff nach den Sternen wohlmöglich noch näher liegen könnte.
T I C K E T S: bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen, u.a. bei CULTON im Peterssteinweg 9!
04
// Sa // 16 Uhr // präsentiert von Heizhaus
1vs1 HipHop - PROXIMITY BATTLE

Am 04. Februar 2023 findet das große Proximity Battle im UT Connewitz statt. Der Judge P-Dog wird am 04. und auch am 05. Februar intensive Tanzworkshops im Heizhaus anbieten. Also wenn ihr Lust habt, kommt einfach vorbei, egal ob zum Zuschauen oder Mitmachen!
1vs1 Hip Hop Battle
Preisgeld 200€
+Choose Your Exchange Concept
Judges:
P-Dog / IG: @patrickodam
Lulia / IG: @lulia_dejavu
Rob Lawray / IG: @roblawrayDj's:
Kizito / IG: @joshuakizitoo
Lil Paris / IG: @phil_kleinparis
Hosts:
Iman / IG: @iman.miriam
Jonny Loco / IG: @jonny__loco
ANMELDUNG:
Für die Workshops und für das Battle per Mail unter tanzen@heizhaus-leipzig.de
Anmeldung für das Battle auch noch vor Ort möglich!
1vs1 Hip Hop Battle
Preisgeld 200€
+Choose Your Exchange Concept
Judges:
P-Dog / IG: @patrickodam
Lulia / IG: @lulia_dejavu
Rob Lawray / IG: @roblawrayDj's:
Kizito / IG: @joshuakizitoo
Lil Paris / IG: @phil_kleinparis
Hosts:
Iman / IG: @iman.miriam
Jonny Loco / IG: @jonny__loco
ANMELDUNG:
Für die Workshops und für das Battle per Mail unter tanzen@heizhaus-leipzig.de
Anmeldung für das Battle auch noch vor Ort möglich!
07
// Di // 20 Uhr //
KALLE KOSMONAUT (Dok, D 2022, Regie: Tine Kugler & Günther Kurth, 99 min, dt. OV )
Der 16-jährige Kalle streift durch eine Brachlandschaft in Berlin. Er bereut eine folgenschwere Tat, die sein Leben verändern wird. „Ich weiß nicht, wie’s angefangen hat, die ganze Geschichte mit mir”.
Kalle mit 10. Nachts allein im Kiez. Die erste Liebe. Jugendweihe. Mutproben auf den Fernwärme-Rohren der Stadt. Freundschaften und Hochzeiten. Verhandlung, Verurteilung, Knast. Die Welt draußen dreht sich weiter. Opa wünscht sich die DDR zurück. Oma besiegt die Sucht. Mama schickt zum 18. Geburtstag Raketen in die Nacht. Die Polizistin wacht über ihr Revier. Für Kalle beginnt nach dem Gefängnis eine atemlose Odyssee zurück zu sich.
KALLE KOSMONAUT porträtiert eindrucksvoll über 10 Jahre hinweg das Leben des jungen Kalle und zeigt, wie soziale Ungleichheit eine Biografie bestimmen kann. Eine radikal ehrliche und gleichzeitig poetische Reflexion über Liebe, Familie, Schicksal und Schuld – getragen von der Hoffnung, dass am Ende ein besseres Leben möglich ist.
„Ein dokumentarisches Pendant zu Boyhood.“ (Filmdienst)
T I C K E T S gibt es ab 19.30 Uhr an der Abendkasse oder online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
Kalle mit 10. Nachts allein im Kiez. Die erste Liebe. Jugendweihe. Mutproben auf den Fernwärme-Rohren der Stadt. Freundschaften und Hochzeiten. Verhandlung, Verurteilung, Knast. Die Welt draußen dreht sich weiter. Opa wünscht sich die DDR zurück. Oma besiegt die Sucht. Mama schickt zum 18. Geburtstag Raketen in die Nacht. Die Polizistin wacht über ihr Revier. Für Kalle beginnt nach dem Gefängnis eine atemlose Odyssee zurück zu sich.
KALLE KOSMONAUT porträtiert eindrucksvoll über 10 Jahre hinweg das Leben des jungen Kalle und zeigt, wie soziale Ungleichheit eine Biografie bestimmen kann. Eine radikal ehrliche und gleichzeitig poetische Reflexion über Liebe, Familie, Schicksal und Schuld – getragen von der Hoffnung, dass am Ende ein besseres Leben möglich ist.
„Ein dokumentarisches Pendant zu Boyhood.“ (Filmdienst)
T I C K E T S gibt es ab 19.30 Uhr an der Abendkasse oder online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
08
// Mi // 20 Uhr //
KALLE KOSMONAUT (Dok, D 2022, Regie: Tine Kugler & Günther Kurth, 99 min, dt. OV )
Der 16-jährige Kalle streift durch eine Brachlandschaft in Berlin. Er bereut eine folgenschwere Tat, die sein Leben verändern wird. „Ich weiß nicht, wie’s angefangen hat, die ganze Geschichte mit mir”.
Kalle mit 10. Nachts allein im Kiez. Die erste Liebe. Jugendweihe. Mutproben auf den Fernwärme-Rohren der Stadt. Freundschaften und Hochzeiten. Verhandlung, Verurteilung, Knast. Die Welt draußen dreht sich weiter. Opa wünscht sich die DDR zurück. Oma besiegt die Sucht. Mama schickt zum 18. Geburtstag Raketen in die Nacht. Die Polizistin wacht über ihr Revier. Für Kalle beginnt nach dem Gefängnis eine atemlose Odyssee zurück zu sich.
KALLE KOSMONAUT porträtiert eindrucksvoll über 10 Jahre hinweg das Leben des jungen Kalle und zeigt, wie soziale Ungleichheit eine Biografie bestimmen kann. Eine radikal ehrliche und gleichzeitig poetische Reflexion über Liebe, Familie, Schicksal und Schuld – getragen von der Hoffnung, dass am Ende ein besseres Leben möglich ist.
„Ein dokumentarisches Pendant zu Boyhood.“ (Filmdienst)
T I C K E T S gibt es ab 19.30 Uhr an der Abendkasse oder online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
Kalle mit 10. Nachts allein im Kiez. Die erste Liebe. Jugendweihe. Mutproben auf den Fernwärme-Rohren der Stadt. Freundschaften und Hochzeiten. Verhandlung, Verurteilung, Knast. Die Welt draußen dreht sich weiter. Opa wünscht sich die DDR zurück. Oma besiegt die Sucht. Mama schickt zum 18. Geburtstag Raketen in die Nacht. Die Polizistin wacht über ihr Revier. Für Kalle beginnt nach dem Gefängnis eine atemlose Odyssee zurück zu sich.
KALLE KOSMONAUT porträtiert eindrucksvoll über 10 Jahre hinweg das Leben des jungen Kalle und zeigt, wie soziale Ungleichheit eine Biografie bestimmen kann. Eine radikal ehrliche und gleichzeitig poetische Reflexion über Liebe, Familie, Schicksal und Schuld – getragen von der Hoffnung, dass am Ende ein besseres Leben möglich ist.
„Ein dokumentarisches Pendant zu Boyhood.“ (Filmdienst)
T I C K E T S gibt es ab 19.30 Uhr an der Abendkasse oder online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
09
// Do // 20 Uhr //
KALLE KOSMONAUT (Dok, D 2022, Regie: Tine Kugler & Günther Kurth, 99 min, dt. OV )
Der 16-jährige Kalle streift durch eine Brachlandschaft in Berlin. Er bereut eine folgenschwere Tat, die sein Leben verändern wird. „Ich weiß nicht, wie’s angefangen hat, die ganze Geschichte mit mir”.
Kalle mit 10. Nachts allein im Kiez. Die erste Liebe. Jugendweihe. Mutproben auf den Fernwärme-Rohren der Stadt. Freundschaften und Hochzeiten. Verhandlung, Verurteilung, Knast. Die Welt draußen dreht sich weiter. Opa wünscht sich die DDR zurück. Oma besiegt die Sucht. Mama schickt zum 18. Geburtstag Raketen in die Nacht. Die Polizistin wacht über ihr Revier. Für Kalle beginnt nach dem Gefängnis eine atemlose Odyssee zurück zu sich.
KALLE KOSMONAUT porträtiert eindrucksvoll über 10 Jahre hinweg das Leben des jungen Kalle und zeigt, wie soziale Ungleichheit eine Biografie bestimmen kann. Eine radikal ehrliche und gleichzeitig poetische Reflexion über Liebe, Familie, Schicksal und Schuld – getragen von der Hoffnung, dass am Ende ein besseres Leben möglich ist.
„Ein dokumentarisches Pendant zu Boyhood.“ (Filmdienst)
T I C K E T S gibt es ab 19.30 Uhr an der Abendkasse oder online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
Kalle mit 10. Nachts allein im Kiez. Die erste Liebe. Jugendweihe. Mutproben auf den Fernwärme-Rohren der Stadt. Freundschaften und Hochzeiten. Verhandlung, Verurteilung, Knast. Die Welt draußen dreht sich weiter. Opa wünscht sich die DDR zurück. Oma besiegt die Sucht. Mama schickt zum 18. Geburtstag Raketen in die Nacht. Die Polizistin wacht über ihr Revier. Für Kalle beginnt nach dem Gefängnis eine atemlose Odyssee zurück zu sich.
KALLE KOSMONAUT porträtiert eindrucksvoll über 10 Jahre hinweg das Leben des jungen Kalle und zeigt, wie soziale Ungleichheit eine Biografie bestimmen kann. Eine radikal ehrliche und gleichzeitig poetische Reflexion über Liebe, Familie, Schicksal und Schuld – getragen von der Hoffnung, dass am Ende ein besseres Leben möglich ist.
„Ein dokumentarisches Pendant zu Boyhood.“ (Filmdienst)
T I C K E T S gibt es ab 19.30 Uhr an der Abendkasse oder online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
10
// Fr // 20 Uhr // Shorts Attack
URBANE KICKS (8 Filme in 85 Minuten. Alle in OmU)
Stadtgeschichten aus aller Welt: Shorts Attack beobachtet im Februar nicht nur ein schräges Berliner Schmutzphänomen, die Blicke schweifen auch nach Pakistan, Lettland, Frankreich und England, sowie in die Ukraine, die USA und die Niederlande. Es wird getanzt, marschiert, gelitten, und poetisch auf den Bus gewartet. Es geht um bunte Parkgestaltung und ein SciFi steigert sich in urbane Visionen.
T I C K E T S gibt es ab 19.30 Uhr an der Abendkasse oder online bei tixforgigs. (Link unterm Bild).
T I C K E T S gibt es ab 19.30 Uhr an der Abendkasse oder online bei tixforgigs. (Link unterm Bild).
11
// Sa // 20 Uhr //
FLYING MOON IN SPACE (lpz/ fuzz club), ZAMILSKA (pl/ untuned) & SYNCBOY (lpz)

» https://zamilskaofficial.bandcamp.com/
» https://zamilska.com/
» https://fuzzclub.bandcamp.com/album/zwei
» https://soundcloud.com/syncboy
» https://www.tixforgigs.com/Event/46066
Flying Moon In Space ist eine sechsköpfige Band aus Leipzig, die aus stundenlangen Live-Improvisationen entstanden ist. Nachdem ihr Debutalbum 2020 auf dem Londoner Label Fuzz Club erschienen ist, folgten Remixe von international renomierten Künstler:innen wie beispielsweise XIU XIU, Minami Deutsch, SUUNS oder A place to bury Strangers. Das Nachfolgewerk „ZWEI“ wurde 2021 in einer Kirche in den tschechischen Wäldern aufgenommen und erschien im Sommer 2022 ebenfalls auf Fuzz Club.
In energetischen Live-Shows vereint Flying Moon in Space mühelos Elemente von Krautrock, Electronica, Indie und Techno zu einem charakteristischen Mix, der schwer zu kategorisieren ist.
Für eine besonadre Live-Performance kommt zudem ZAMILSKA erstmals nach Leipzig. Seit ihrem Debütalbum "Untune" und den beiden Nachfolgewerken"Undone" und "Uncovered" wird sie als eines der aktuell spannendsten technoiden Musikprojekte weit über Polen heraus gefeiert. Auf dynamischste Weise verknüpft sie raue, noisige, basslastige und düstre Sound mit tribalistischen, lasziven und unglaublich tanzbaren Rhythmen.
Bei syncboy aka bodo hansen, eine hälfte des discokrautwaveprojekts "hansen_windisch" und der künstlergruppe "hans wind", bilden analoges syntthiegeblubber, erbarmungslose sequencerlinien und analoge drummaschinen das fundament seiner krautronika. pulsierende klanglandschaften, die inspirationsquellen wie neu!, suicide, stereolab oder spacemen3 erahnen lassen, treffen auf drones und experimentelle Dancefloor-Heuler.
T I C K E T S gibt es online bei tiforgigs (Link unterm Bild).
In energetischen Live-Shows vereint Flying Moon in Space mühelos Elemente von Krautrock, Electronica, Indie und Techno zu einem charakteristischen Mix, der schwer zu kategorisieren ist.
Für eine besonadre Live-Performance kommt zudem ZAMILSKA erstmals nach Leipzig. Seit ihrem Debütalbum "Untune" und den beiden Nachfolgewerken"Undone" und "Uncovered" wird sie als eines der aktuell spannendsten technoiden Musikprojekte weit über Polen heraus gefeiert. Auf dynamischste Weise verknüpft sie raue, noisige, basslastige und düstre Sound mit tribalistischen, lasziven und unglaublich tanzbaren Rhythmen.
Bei syncboy aka bodo hansen, eine hälfte des discokrautwaveprojekts "hansen_windisch" und der künstlergruppe "hans wind", bilden analoges syntthiegeblubber, erbarmungslose sequencerlinien und analoge drummaschinen das fundament seiner krautronika. pulsierende klanglandschaften, die inspirationsquellen wie neu!, suicide, stereolab oder spacemen3 erahnen lassen, treffen auf drones und experimentelle Dancefloor-Heuler.
T I C K E T S gibt es online bei tiforgigs (Link unterm Bild).
12
// So // 14 Uhr // Kinderkino
LAURAS STERN (D 2020, Regie: Joya Thome, 89 min.) für alle ab 5 Jahre

2 EUR
mit: Emilia Kowalski, Michel Koch, Giuseppe Bonvissuto
Laura vermisst nach dem Umzug in die Großstadt ihr altes Zuhause sehr. Als sie eines Abends einen kleinen, vom Himmel herabstürzenden Stern beobachtet und ihn daraufhin mit abgebrochener Zacke wiederfindet, tröstet sie ihn und verarztet ihn fürsorglich mit einem Pflaster. Gemeinsam erleben sie und der Stern magische Abenteuer, die Lauras fantasievollsten Träume wahr werden lassen – und mit der Hilfe des Sterns fühlt sie sich am Ende endlich zu Hause.
Basierend auf der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Klaus Baumgart.
Empfohlen für alle ab 5 Jahre.
Laura vermisst nach dem Umzug in die Großstadt ihr altes Zuhause sehr. Als sie eines Abends einen kleinen, vom Himmel herabstürzenden Stern beobachtet und ihn daraufhin mit abgebrochener Zacke wiederfindet, tröstet sie ihn und verarztet ihn fürsorglich mit einem Pflaster. Gemeinsam erleben sie und der Stern magische Abenteuer, die Lauras fantasievollsten Träume wahr werden lassen – und mit der Hilfe des Sterns fühlt sie sich am Ende endlich zu Hause.
Basierend auf der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Klaus Baumgart.
Empfohlen für alle ab 5 Jahre.
15
// Mi // 20 Uhr //
LIEBE, D-MARK UND TOD - Aşk, Mark ve Ölüm (Dok, D 2022, 96 min. Regie: Cem Kaya)
Mit İsmet Topçu, Yüksel Ergin, Metin Türköz, Cavidan Ünal, Hatay Engin, Cem Karaca, Boe B., Dede Deli, Derya Yildirim
Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten Gastarbeiter:innen aus Anatolien und anderen Gegenden der Türkei von der Bundesrepublik Deutschland angeworben. Von Anfang an gab es etwas, dass sie immer begleitet hat und Bestandteil ihrer Kultur war: ihre Musik – ein Stück Heimat in der Fremde. Über die Jahre entwickelten sich in Deutschland eigenständige musikalische Richtungen, die es in dieser Form im Mutterland nicht gab. Diese beispiellose Geschichte einer selbständigen Musikkultur der Einwanderer aus der Türkei, ihrer Kinder und Enkelkinder in Deutschland, erzählt der spannende Kino-Dokumentarfilm „Aşk Mark ve Ölüm“ (LIEBE, D-MARK UND TOD) von Cem Kaya unterhaltsam und sehr vielschichtig mit noch nie gesehenem Archivmaterial. Fern der Heimat, fremd im neuen Land, entstanden zu Beginn der Einwanderung melancholische Musikstile wie die Gurbetçi-Lieder (Lieder aus der Fremde). Präsentiert von Künstler:innen wie Yüksel Özkasap, der Nachtigall von Köln, oder Aşık Metin Türköz („Mayestero“).
Ihnen folgten jüngere Musiker:innen wie das Duo Derdiyoklar („Liebe Gabi“), Ozan Ata Canani („Deutsche Freunde“) oder Cem Karaca und die Kanaken („Mein Freund, der Deutsche“), die in ihren gesellschaftskritischen Liedern zum ersten Mal auch auf deutsch sangen und damit sowohl die migrantische als auch die deutsche Popkultur prägten. HipHop wurde zum Sprachrohr der zweiten und dritten Generation von Menschen, die in Deutschland aufgewachsen waren. Pioniere deutsch-türkischen HipHops wie Fresh Familee, King Size Terror oder Islamic Force waren Wegbereiter zeitgenössischer Pop Musik in Deutschland.
Der Filmtitel "Aşk, Mark ve Ölüm" ist inspiriert vom gleichnamigen Gedicht des Autors Aras Ören, welches 1982 von der Band IDEAL vertont wurde.
T I C K E T S gibt es ab 19.30 Uhr an der Abendkasse oder online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten Gastarbeiter:innen aus Anatolien und anderen Gegenden der Türkei von der Bundesrepublik Deutschland angeworben. Von Anfang an gab es etwas, dass sie immer begleitet hat und Bestandteil ihrer Kultur war: ihre Musik – ein Stück Heimat in der Fremde. Über die Jahre entwickelten sich in Deutschland eigenständige musikalische Richtungen, die es in dieser Form im Mutterland nicht gab. Diese beispiellose Geschichte einer selbständigen Musikkultur der Einwanderer aus der Türkei, ihrer Kinder und Enkelkinder in Deutschland, erzählt der spannende Kino-Dokumentarfilm „Aşk Mark ve Ölüm“ (LIEBE, D-MARK UND TOD) von Cem Kaya unterhaltsam und sehr vielschichtig mit noch nie gesehenem Archivmaterial. Fern der Heimat, fremd im neuen Land, entstanden zu Beginn der Einwanderung melancholische Musikstile wie die Gurbetçi-Lieder (Lieder aus der Fremde). Präsentiert von Künstler:innen wie Yüksel Özkasap, der Nachtigall von Köln, oder Aşık Metin Türköz („Mayestero“).
Ihnen folgten jüngere Musiker:innen wie das Duo Derdiyoklar („Liebe Gabi“), Ozan Ata Canani („Deutsche Freunde“) oder Cem Karaca und die Kanaken („Mein Freund, der Deutsche“), die in ihren gesellschaftskritischen Liedern zum ersten Mal auch auf deutsch sangen und damit sowohl die migrantische als auch die deutsche Popkultur prägten. HipHop wurde zum Sprachrohr der zweiten und dritten Generation von Menschen, die in Deutschland aufgewachsen waren. Pioniere deutsch-türkischen HipHops wie Fresh Familee, King Size Terror oder Islamic Force waren Wegbereiter zeitgenössischer Pop Musik in Deutschland.
Der Filmtitel "Aşk, Mark ve Ölüm" ist inspiriert vom gleichnamigen Gedicht des Autors Aras Ören, welches 1982 von der Band IDEAL vertont wurde.
T I C K E T S gibt es ab 19.30 Uhr an der Abendkasse oder online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
16
// Do // 20 Uhr //
LIEBE, D-MARK UND TOD - Aşk, Mark ve Ölüm (Dok, D 2022, 96 min. Regie: Cem Kaya)
Mit İsmet Topçu, Yüksel Ergin, Metin Türköz, Cavidan Ünal, Hatay Engin, Cem Karaca, Boe B., Dede Deli, Derya Yildirim
Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten Gastarbeiter:innen aus Anatolien und anderen Gegenden der Türkei von der Bundesrepublik Deutschland angeworben. Von Anfang an gab es etwas, dass sie immer begleitet hat und Bestandteil ihrer Kultur war: ihre Musik – ein Stück Heimat in der Fremde. Über die Jahre entwickelten sich in Deutschland eigenständige musikalische Richtungen, die es in dieser Form im Mutterland nicht gab. Diese beispiellose Geschichte einer selbständigen Musikkultur der Einwanderer aus der Türkei, ihrer Kinder und Enkelkinder in Deutschland, erzählt der spannende Kino-Dokumentarfilm „Aşk Mark ve Ölüm“ (LIEBE, D-MARK UND TOD) von Cem Kaya unterhaltsam und sehr vielschichtig mit noch nie gesehenem Archivmaterial. Fern der Heimat, fremd im neuen Land, entstanden zu Beginn der Einwanderung melancholische Musikstile wie die Gurbetçi-Lieder (Lieder aus der Fremde). Präsentiert von Künstler:innen wie Yüksel Özkasap, der Nachtigall von Köln, oder Aşık Metin Türköz („Mayestero“).
Ihnen folgten jüngere Musiker:innen wie das Duo Derdiyoklar („Liebe Gabi“), Ozan Ata Canani („Deutsche Freunde“) oder Cem Karaca und die Kanaken („Mein Freund, der Deutsche“), die in ihren gesellschaftskritischen Liedern zum ersten Mal auch auf deutsch sangen und damit sowohl die migrantische als auch die deutsche Popkultur prägten. HipHop wurde zum Sprachrohr der zweiten und dritten Generation von Menschen, die in Deutschland aufgewachsen waren. Pioniere deutsch-türkischen HipHops wie Fresh Familee, King Size Terror oder Islamic Force waren Wegbereiter zeitgenössischer Pop Musik in Deutschland.
Der Filmtitel "Aşk, Mark ve Ölüm" ist inspiriert vom gleichnamigen Gedicht des Autors Aras Ören, welches 1982 von der Band IDEAL vertont wurde.
T I C K E T S gibt es ab 19.30 Uhr an der Abendkasse oder online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten Gastarbeiter:innen aus Anatolien und anderen Gegenden der Türkei von der Bundesrepublik Deutschland angeworben. Von Anfang an gab es etwas, dass sie immer begleitet hat und Bestandteil ihrer Kultur war: ihre Musik – ein Stück Heimat in der Fremde. Über die Jahre entwickelten sich in Deutschland eigenständige musikalische Richtungen, die es in dieser Form im Mutterland nicht gab. Diese beispiellose Geschichte einer selbständigen Musikkultur der Einwanderer aus der Türkei, ihrer Kinder und Enkelkinder in Deutschland, erzählt der spannende Kino-Dokumentarfilm „Aşk Mark ve Ölüm“ (LIEBE, D-MARK UND TOD) von Cem Kaya unterhaltsam und sehr vielschichtig mit noch nie gesehenem Archivmaterial. Fern der Heimat, fremd im neuen Land, entstanden zu Beginn der Einwanderung melancholische Musikstile wie die Gurbetçi-Lieder (Lieder aus der Fremde). Präsentiert von Künstler:innen wie Yüksel Özkasap, der Nachtigall von Köln, oder Aşık Metin Türköz („Mayestero“).
Ihnen folgten jüngere Musiker:innen wie das Duo Derdiyoklar („Liebe Gabi“), Ozan Ata Canani („Deutsche Freunde“) oder Cem Karaca und die Kanaken („Mein Freund, der Deutsche“), die in ihren gesellschaftskritischen Liedern zum ersten Mal auch auf deutsch sangen und damit sowohl die migrantische als auch die deutsche Popkultur prägten. HipHop wurde zum Sprachrohr der zweiten und dritten Generation von Menschen, die in Deutschland aufgewachsen waren. Pioniere deutsch-türkischen HipHops wie Fresh Familee, King Size Terror oder Islamic Force waren Wegbereiter zeitgenössischer Pop Musik in Deutschland.
Der Filmtitel "Aşk, Mark ve Ölüm" ist inspiriert vom gleichnamigen Gedicht des Autors Aras Ören, welches 1982 von der Band IDEAL vertont wurde.
T I C K E T S gibt es ab 19.30 Uhr an der Abendkasse oder online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
17
// Fr // 20.30 Uhr //
Derya Yıldırım & Grup Şimşek + Kara Delik + CV Vision + Disko Sued (DJ-Set)

» https://deryayildirimandgrupsimsek.bandcamp.com/
» https://karadelikband.bandcamp.com/album/tamam
» https://cvvision.bandcamp.com
» https://soundcloud.com/diskosued
» https://www.tixforgigs.com/Event/45025
Derya Yıldırım & Grup Şimşek bringen in ihrer Musik Elemente von Psychedelic, Jazz und anatolischer Folklore zusammen. Die Gruppe um die Hamburgerin Derya Yıldırım ist damit seit einigen Jahren die Speerspitze des türkischen-europäischen Crossover. Die Sängerin und Multi-Instrumentalistin erlernte von Kindesbeinen an Klavier, Gitarre, Ud, Saxofon und Bağlama. Von 2013 bis 2016 studierte sie an der Hamburger Musikhochschule und setzte ihr Studium im Fach Bağlama bei Taner Akyol an der Universität der Künste in Berlin fort. Yıldırım & Grup Şimşek arrangiert die reiche traditionelle türkische Poesie immer wieder neu und führt sie in die Zukunft, ohne dabei das Bewusstsein für die Vergangenheit zu verlieren.
T I C K E T S gibt es bei culton im Peterssteinweg 9 oder online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
T I C K E T S gibt es bei culton im Peterssteinweg 9 oder online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
25
// Sa // 21 Uhr //
PREOCCUPATIONS (can) & GHOST WOMAN (can)

VVK: 18 (zzgl. Geb.) EUR
» https://preoccupations.ca
» https://ghostwoman.bandcamp.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/44436
Die kanadischen Preoccupations kehren mit "Arrangements" in die Welt des Post-Punk und der Post-Pandemie zurück. Auf ihrem 4. Studioalbum kehren sie zu ihren Wurzeln zurück, mit dem einzigartigen, gitarrengetriebenen, dissonanten und doch hymnischen, komplizierten Noise, der ihnen seit ihren Anfängen internationale Anerkennung eingebracht hat. Für Liebhaber von Bowie, Glenn Branca, Spacemen 3 und My Bloody Valentine, von progressivem Punk, Jangle Rock und zerfahrenem Gothic. Mit "Arrangements" leben Preoccupations endlich selbstbewusst in der Dystopie, die sie seit ihrer musikalischen Entstehung sorgfältig erschaffen haben. Sie befinden sich in einem Raum mit zugeklebten Fenstern, der bis auf einen winzigen Lichtpunkt, der aus dem Jenseits auf die gegenüberliegende Wand strahlt, auf dem Kopf steht und verschwommen ist, genügend Wiedererkennungswert hat, um einen mit warmer Vertrautheit und Nostalgie unbekannter Herkunft zu erfüllen.
Das Album wird am 9. September 2022 in die Welt entlassen, und im Februar 2023 kommt die Band für drei Shows nach Deutschland zurück.
"Mit dem Song „Broke“ kündigt das kanadische Projekt Ghost Woman sein zweites Album an. Eine Nachricht, die vielleicht ein wenig überraschend kommt, denn eigentlich müsste die Promotion für das Debütalbum noch immer auf Hochtouren laufen. Gerade im Juli 2022 hat das psychedelische Projekt um den Musiker Evan John Uschenko nämlich erst seinen selbstbetitelten ersten Longplayer herausgebracht. Doch manchen Künstler*innen (wie etwa Guided By Voices) ist es eben wichtiger, die Musik herauszuhauen, wenn die Tonbänder noch warm sind. Im Falle von Ghost Woman ist das mit den Bändern keine altmodische Metapher, sondern Fakt. So hat Uschenko das neue Album wie auch schon das Debüt mit einem Tascam 388 aufgenommen. Das ist eine Achtspur-Bandmaschine aus den mittleren 80ern, deren warme Bandsättigung sich virtuell nur schwer originalgetreu reproduzieren lässt.
Obwohl Evan Uschenko wieder fast alle Instrumente selbst eingespielt hat, findet er es nicht korrekt, Ghost Woman als sein Soloprojekt zu titulieren. Denn Live-Auftritte bestreitet die Band als Trio. Zum momentanen Line-up gehören Ille van Dessel von der belgischen Band Poolface am Schlagzeug und Uschenkos langjähriger Mitmusiker Nick Hay an den Saiteninstrumenten. Letzterer steuert zum neuen Album „Anne, If“ auch ein paar Lead-Vocals bei. Auf der Lead-Single bewegen sich Ghost Woman zwischen 60s-Psych-Bands wie Jefferson Airplane und punkigeren Velvet Underground. Aber eben durch einen 80er-Kassettenrekorder gemangelt.
Das Album „Anne, If“ von Ghost Woman erscheint am 20. Januar 2023 auf dem Label Full Time Hobby." (byte.fm)
T I C K E T S: bekommt Ihr onlien via tixforgigs.com (Link unter`m Bild) sowiebei CULTON Tickets im Peterssteinweg 9!
Das Album wird am 9. September 2022 in die Welt entlassen, und im Februar 2023 kommt die Band für drei Shows nach Deutschland zurück.
"Mit dem Song „Broke“ kündigt das kanadische Projekt Ghost Woman sein zweites Album an. Eine Nachricht, die vielleicht ein wenig überraschend kommt, denn eigentlich müsste die Promotion für das Debütalbum noch immer auf Hochtouren laufen. Gerade im Juli 2022 hat das psychedelische Projekt um den Musiker Evan John Uschenko nämlich erst seinen selbstbetitelten ersten Longplayer herausgebracht. Doch manchen Künstler*innen (wie etwa Guided By Voices) ist es eben wichtiger, die Musik herauszuhauen, wenn die Tonbänder noch warm sind. Im Falle von Ghost Woman ist das mit den Bändern keine altmodische Metapher, sondern Fakt. So hat Uschenko das neue Album wie auch schon das Debüt mit einem Tascam 388 aufgenommen. Das ist eine Achtspur-Bandmaschine aus den mittleren 80ern, deren warme Bandsättigung sich virtuell nur schwer originalgetreu reproduzieren lässt.
Obwohl Evan Uschenko wieder fast alle Instrumente selbst eingespielt hat, findet er es nicht korrekt, Ghost Woman als sein Soloprojekt zu titulieren. Denn Live-Auftritte bestreitet die Band als Trio. Zum momentanen Line-up gehören Ille van Dessel von der belgischen Band Poolface am Schlagzeug und Uschenkos langjähriger Mitmusiker Nick Hay an den Saiteninstrumenten. Letzterer steuert zum neuen Album „Anne, If“ auch ein paar Lead-Vocals bei. Auf der Lead-Single bewegen sich Ghost Woman zwischen 60s-Psych-Bands wie Jefferson Airplane und punkigeren Velvet Underground. Aber eben durch einen 80er-Kassettenrekorder gemangelt.
Das Album „Anne, If“ von Ghost Woman erscheint am 20. Januar 2023 auf dem Label Full Time Hobby." (byte.fm)
T I C K E T S: bekommt Ihr onlien via tixforgigs.com (Link unter`m Bild) sowiebei CULTON Tickets im Peterssteinweg 9!