Das Festival A SINISTER PURPOSE geht in die letzte Runde! Diese 7. Ausgabe verspricht ein kraftvolles internationales LineUp und nimmt wie gewohnt wenig Rücksicht auf Genregrenzen. Großer Headliner des Festes werden die Death Metal Legenden Sadistic Intent sein, welche sich 1987 in Los Angeles gegründet haben und seitdem den musikalischen Underground mit ihrer musikalischen Authentizität begeistern. Bands wie Spectres & Teeth, peace Vaults oder Rattenburcht bringen einen vollkommen eigenständigen Vibe mit und runden somit das LineUp ab. Negative Plane aus New York City werden das Festival mit ihrem wirklich eigenständigen Black Metal mit Psychedelic Einflüssen würdig beenden. Ein letztes Mal. Ein letztes Highlight.
TICKETS: bekommt Ihr online via tixforgigs.com! Aktuell sind nur noch wenige Tickets erhältlich, wartet nicht zu lange!
04
// Fr // A Sinister Purpose - Final Edition:
SERPERE, VENEFIXION, SCHAFOTT, POSSESSION, ADORIOR & SADISTIC INTENT
05
// Sa // 18:15 Uhr // A Sinister Purpose - Final Edition: NEGATIVE PLANE, DOOMBRINGER,
OBNOXIOUS YOUTH, SPECTRES & TEETH, PEACE VAULTS & RATTENBURCHT
Das Festival A SINISTER PURPOSE geht in die letzte Runde! Diese 7. Ausgabe verspricht ein kraftvolles internationales LineUp und nimmt wie gewohnt wenig Rücksicht auf Genregrenzen. Großer Headliner des Festes werden die Death Metal Legenden Sadistic Intent sein, welche sich 1987 in Los Angeles gegründet haben und seitdem den musikalischen Underground mit ihrer musikalischen Authentizität begeistern. Bands wie Spectres & Teeth, peace Vaults oder Rattenburcht bringen einen vollkommen eigenständigen Vibe mit und runden somit das LineUp ab. Negative Plane aus New York City werden das Festival mit ihrem wirklich eigenständigen Black Metal mit Psychedelic Einflüssen würdig beenden. Ein letztes Mal. Ein letztes Highlight.
TICKETS: bekommt Ihr online via tixforgigs.com! Aktuell sind nur noch wenige Tickets erhältlich, wartet nicht zu lange!
TICKETS: bekommt Ihr online via tixforgigs.com! Aktuell sind nur noch wenige Tickets erhältlich, wartet nicht zu lange!
05
// Sa// 19.30 Uhr // GEGENkino präsentiert / im Grassi-Museum
JÜRGEN KURZ (Kinoorgel) vertont SLEEP HAS HER HOUSE
+++ English below +++
Wir freuen uns, die 2023 mit der Vertonung von BEGOTTEN (1989) eingeleitete Kooperation zwischen GEGENkino und Musikinstrumente-Museum des GRASSI-Museums fortzusetzen und bei GEGENkino meets Kinoorgel erneut Seh- und Hörgewohnheiten auf die Probe zu stellen: Stummfilmorganist Jürgen Kurz wagt mit uns das Experiment, einen Film von 2017 live an der Welte-Orgel zu vertonen – somit zeitgenössisches Filmemachen mit altehrwürdiger Kulturpraxis zu verbinden, wie man sie ansonsten mit der Stummfilmzeit bis Ende der 1920er Jahre assoziiert.
SLEEP HAS HER HOUSE ist der Titel von Scott Barleys preisgekröntem britischen Experimentalfilm – und dieser ist so bedeutungsoffen und entrückt wie die Bildwelt des Films selbst. Steht sie doch für eine traumgleiche, hypnotische, nicht zuletzt ungewohnt entschleunigte Kinoerfahrung. Barley zeigt uns in seinem ersten abendfüllenden Film eine Welt, die in tiefe Schatten und sublime Lichtstimmungen getaucht ist. Eine Welt, in der es vor der Kamera keine Menschen und nur wenige Tiere zu sehen gibt. Es ist ein Kosmos ohne Worte, ohne Kommentare. Während SLEEP HAS HER HOUSE ist das Publikum ganz auf sich und das Einsehen in Natureindrücke zurückgeworfen. Schaurig bewegen sich Wälder im Wind oder werden von Flammen verzehrt. Blitze zucken durch den Nachthimmel und reflektieren in von Regentropfen rhythmisch in Bewegung versetzten Wasseroberflächen. Andere Naturgebilde sind derart in Schatten und Nebel gehüllt, dass sie sich erst allmählich als Grotten und Waldlichtungen offenbaren. Zeit ist das Thema des Films, wenn es denn ein Thema gibt: Die tranceartige Statik der Bilder lässt uns die real vergehende Zeit näherkommen, sie konfrontiert uns mit unserem inneren Zeitempfinden. Wieviel Zeit ist schon vergangen? Wie lange wird es dauern, bis die Sonne hinter den Bergen untergegangen ist?
Was wie bewegte, streng komponierte romantische Malerei und damit „unzeitgemäß“ anmutet, ist produktionsmäßig nichts weniger als ein Wunderwerk der Technik: Barley drehte die Bilder seines Films gänzlich auf einem iPhone 6 – nun kommen die wuchtigen Klangwelten eines Instruments anno 1931 hinzu. Der Filmemacher ist wie wir begeistert von dieser unorthodoxen Paarung. Wir hoffen, ihr auch!
SLEEP HAS HER HOUSE
UK 2017, R: Scott Barley, 90', kein Dialog, DCP
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild)
We are delighted to continue the cooperation between GEGENkino and the Musical Instrument Museum of GRASSI Museum, which began in 2023 with the soundtrack to BEGOTTEN (1989), and to once again put viewing and listening habits to the test at GEGENkino meets Kinoorgel: Silent film organist Jürgen Kurz will join us in the experiment of live scoring a film from 2017 on the Welte organ – thus combining contemporary filmmaking with a venerable cultural practice associated with the silent film era up to the end of the 1920s.
SLEEP HAS HER HOUSE is the title of Scott Barley's award-winning British experimental film – and it is as ambiguous and other-worldly as the visual world of the film itself. It stands for a dreamlike, hypnotic, not least unusually decelerated cinema experience. In his first feature-length film, Barley shows us a world immersed in deep shades and sublime lighting moods. A world in which there are no people and only a few animals to be seen in front of the camera. It is a cosmos without words, without comments. During SLEEP HAS HER HOUSE, the audience is completely thrown back onto themselves and their own inner perception of nature impressions. Forests move eerily in the wind or are consumed by flames. Lightning flashes through the night sky and is reflected in water surfaces rhythmically set in motion by raindrops. Other natural formations are so shrouded in shadow and mist that they only gradually reveal themselves as grottos and forest clearings. Time is the topic of the film, if there is a topic: The trance-like stasis of the images brings us closer to the real passing of time, it confronts us with our inner sense of time. How much time has already passed? How long will it take for the sun to set behind the mountains?
What appears like a moving, strictly composed romantic painting and therefore “anachronistic” is nothing less than a technical marvel in terms of production: Barley shot the images for his film entirely on an iPhone 6 – now, the powerful soundscapes of an instrument from 1931 are added. Like us, the filmmaker is thrilled by this unorthodox pairing. We hope you are too!
SLEEP HAS HER HOUSE
UK 2017, D: Scott Barley, 90', no dialogue, DCP
T I C K E T S are on sale via tixforgigs (Link below picture).
Wir freuen uns, die 2023 mit der Vertonung von BEGOTTEN (1989) eingeleitete Kooperation zwischen GEGENkino und Musikinstrumente-Museum des GRASSI-Museums fortzusetzen und bei GEGENkino meets Kinoorgel erneut Seh- und Hörgewohnheiten auf die Probe zu stellen: Stummfilmorganist Jürgen Kurz wagt mit uns das Experiment, einen Film von 2017 live an der Welte-Orgel zu vertonen – somit zeitgenössisches Filmemachen mit altehrwürdiger Kulturpraxis zu verbinden, wie man sie ansonsten mit der Stummfilmzeit bis Ende der 1920er Jahre assoziiert.
SLEEP HAS HER HOUSE ist der Titel von Scott Barleys preisgekröntem britischen Experimentalfilm – und dieser ist so bedeutungsoffen und entrückt wie die Bildwelt des Films selbst. Steht sie doch für eine traumgleiche, hypnotische, nicht zuletzt ungewohnt entschleunigte Kinoerfahrung. Barley zeigt uns in seinem ersten abendfüllenden Film eine Welt, die in tiefe Schatten und sublime Lichtstimmungen getaucht ist. Eine Welt, in der es vor der Kamera keine Menschen und nur wenige Tiere zu sehen gibt. Es ist ein Kosmos ohne Worte, ohne Kommentare. Während SLEEP HAS HER HOUSE ist das Publikum ganz auf sich und das Einsehen in Natureindrücke zurückgeworfen. Schaurig bewegen sich Wälder im Wind oder werden von Flammen verzehrt. Blitze zucken durch den Nachthimmel und reflektieren in von Regentropfen rhythmisch in Bewegung versetzten Wasseroberflächen. Andere Naturgebilde sind derart in Schatten und Nebel gehüllt, dass sie sich erst allmählich als Grotten und Waldlichtungen offenbaren. Zeit ist das Thema des Films, wenn es denn ein Thema gibt: Die tranceartige Statik der Bilder lässt uns die real vergehende Zeit näherkommen, sie konfrontiert uns mit unserem inneren Zeitempfinden. Wieviel Zeit ist schon vergangen? Wie lange wird es dauern, bis die Sonne hinter den Bergen untergegangen ist?
Was wie bewegte, streng komponierte romantische Malerei und damit „unzeitgemäß“ anmutet, ist produktionsmäßig nichts weniger als ein Wunderwerk der Technik: Barley drehte die Bilder seines Films gänzlich auf einem iPhone 6 – nun kommen die wuchtigen Klangwelten eines Instruments anno 1931 hinzu. Der Filmemacher ist wie wir begeistert von dieser unorthodoxen Paarung. Wir hoffen, ihr auch!
SLEEP HAS HER HOUSE
UK 2017, R: Scott Barley, 90', kein Dialog, DCP
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild)
We are delighted to continue the cooperation between GEGENkino and the Musical Instrument Museum of GRASSI Museum, which began in 2023 with the soundtrack to BEGOTTEN (1989), and to once again put viewing and listening habits to the test at GEGENkino meets Kinoorgel: Silent film organist Jürgen Kurz will join us in the experiment of live scoring a film from 2017 on the Welte organ – thus combining contemporary filmmaking with a venerable cultural practice associated with the silent film era up to the end of the 1920s.
SLEEP HAS HER HOUSE is the title of Scott Barley's award-winning British experimental film – and it is as ambiguous and other-worldly as the visual world of the film itself. It stands for a dreamlike, hypnotic, not least unusually decelerated cinema experience. In his first feature-length film, Barley shows us a world immersed in deep shades and sublime lighting moods. A world in which there are no people and only a few animals to be seen in front of the camera. It is a cosmos without words, without comments. During SLEEP HAS HER HOUSE, the audience is completely thrown back onto themselves and their own inner perception of nature impressions. Forests move eerily in the wind or are consumed by flames. Lightning flashes through the night sky and is reflected in water surfaces rhythmically set in motion by raindrops. Other natural formations are so shrouded in shadow and mist that they only gradually reveal themselves as grottos and forest clearings. Time is the topic of the film, if there is a topic: The trance-like stasis of the images brings us closer to the real passing of time, it confronts us with our inner sense of time. How much time has already passed? How long will it take for the sun to set behind the mountains?
What appears like a moving, strictly composed romantic painting and therefore “anachronistic” is nothing less than a technical marvel in terms of production: Barley shot the images for his film entirely on an iPhone 6 – now, the powerful soundscapes of an instrument from 1931 are added. Like us, the filmmaker is thrilled by this unorthodox pairing. We hope you are too!
SLEEP HAS HER HOUSE
UK 2017, D: Scott Barley, 90', no dialogue, DCP
T I C K E T S are on sale via tixforgigs (Link below picture).
25
// Fr // 19:30 Uhr // QUEER MUSIC NIGHT - Konzertnacht im Rahmen des ›Queer Music Festivals mit
LIE NING, C‘EST KARMA, SINGHA, HUNGRY, OLIVER VIEHWEG & ZACKER

VVK 20 (zzgl. Geb.) EUR / 17 EUR ermäßigt
» https://www.queermusicfestival.de
» https://www.tixforgigs.com/Artist/26820
Die ›Queer Music Night‹ – eine Konzertnacht im Rahmen des ›Queer Music Festivals‹ – richtet das Scheinwerferlicht explizit auf queere Musiker*innen. Mit einer Mischung aus Live-Konzerten, Dragshow und Interviews bietet der Abend eine Plattform, auf der Künstler*innen aus der LGBTIQ*-Community ihre Stimme erheben können, um ihre künstlerische Vision mit Gleichgesinnten und Allies zu teilen. Gemeinsam laut sein in einer Zeit, in der Schweigen immer gefährlicher wird: Es geht um Sichtbarkeit, Selbstverständnis und Empowerment von Queers!
LIE NING / live
Zwischen Intimität und großer Geste: Lie Ning verbindet Pop und RnB zu einem sinnlichen, tanzbaren Sound. Warme, ausdrucksstarke Vocals treffen auf pulsierende Electronica. Mal melancholisch, mal verspielt, mal bitterernst - aber immer emotionsgewaltig. Lie Ning präsentiert mondäne Songs über Sehnsucht, Lust und der Freiheit auf dem Dancefloor. Persönlich, queer und voller Bewegung!
C‘EST KARMA / live
C’est Karma verschmilzt Indie, Hyperpop und Avantgarde zu einem mutigen, vielschichtigen Sound - irgendwo zwischen intimen Songwriter-Momenten und experimentellen Klangwelten. Mit elektronischen Beats, verzerrten Vocals und sphärischen Melodien entfesselt C’est Karma eine kraftvolle Reflexion über Identität, Gemeinschaft und Wandel.
SINGHA / live
Singhas Drum’n’Bass-Rap geht direkt in die Beine, berührt vorher aber Kopf und Herz. In seinen Songs erzählt er von persönlichen Erfahrungen und alltäglichen Herausforderungen – von der Angst, nicht genug zu sein, vom ständigen Hinterfragen, vom Setzen gesunder Grenzen und vom Mut, sich aus belastenden Situationen oder Verpflichtungen zurückzuziehen. Sensibel, ehrlich und berührend.
HUNGRY / Dragshow
Wenn eine Künstler*in das Prädikat ›Iconic!‹ verdient, dann definitiv Hungry. Mit ihrer einzigartigen Distorted Drag-Ästhetik entführt sie uns in surreale Welten, in denen sich der menschliche Körper immer wieder neuen Umgebungen anpassen muss – faszinierend, unverkennbar und absolut wegweisend. Das sah auch Björk so und holte Hungry als
Make-up-Creative für ihre beiden Alben ›Utopia‹ und ›Fossora‹ an Bord. Again – Iconic!
OLIVER VIEHWEG / Moderation
Oliver Viehweg ist Kreativ- & Kompetenzperson im Kultur-, Event- & New Work-Bereich. Als Head of Coworking & Events leitet Oliver im Team den queer-feministischen Event und Coworking Space Basislager. Besonders die Arbeit im Bereich Innovation & Workspace 2.0, Diversity und Inklusion sind Olivers Schwerpunkte. Darüber hinaus hostet Oliver das queere Karriere-Netzwerktreffen ›Proudr‹ in Leipzig.
Zacker / Moderation
Leipziger Veranstalter und Festival-Initiator. Seit 20 Jahren organisiert er Konzerte, Partys, Festivals und Events – stets mit dem Fokus auf queerer Musik.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com!
QUEER MUSIC FESTIVAL
24. bis 27. April 2025
Das ›Queer Music Festival‹ richtet das Scheinwerferlicht explizit auf queere Musik und Künstler*innen, die sich als schwul, lesbisch, bisexuell, transident oder non-binär identifizieren. Unter dem Motto ›Identität ist Realität!‹ reicht das Spektrum des 4-tägigen Programms dabei von Konzerten und Clubnacht, über Tanzkurs und Film, hin zu Lesung, Artist Talk und DJ-Workshop. Dabei immer im Fokus: Das Zelebrieren und Empowern queerer Identitäten, queerer Körper und vor allem queerer Musik. Als Veranstalter, Herz und Motor des Festivals will Zacker Musiker*innen aus der LGBTIQ*-Community eine Plattform bieten und einen sicheren Raum schaffen, in dem sie ihre Stimmen erheben können, um ihre künstlerische Vision mit Gleichgesinnten und Allies zu teilen. Es geht darum, gemeinsam laut zu werden – in einer Zeit, in der Schweigen immer gefährlicher wird. Es geht um Sichtbarkeit – in einer Zeit, in der queere Menschen im öffentlichen Raum zunehmend wieder um ihre Sicherheit fürchten müssen.
– Veranstaltet von BOUYGERHL – Archiv für queere Musik
– Schirmherrschaft: Sookee
– Präsentiert von frohfroh
– Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig
– Unterstützt von Jägermeister
LIE NING / live
Zwischen Intimität und großer Geste: Lie Ning verbindet Pop und RnB zu einem sinnlichen, tanzbaren Sound. Warme, ausdrucksstarke Vocals treffen auf pulsierende Electronica. Mal melancholisch, mal verspielt, mal bitterernst - aber immer emotionsgewaltig. Lie Ning präsentiert mondäne Songs über Sehnsucht, Lust und der Freiheit auf dem Dancefloor. Persönlich, queer und voller Bewegung!
C‘EST KARMA / live
C’est Karma verschmilzt Indie, Hyperpop und Avantgarde zu einem mutigen, vielschichtigen Sound - irgendwo zwischen intimen Songwriter-Momenten und experimentellen Klangwelten. Mit elektronischen Beats, verzerrten Vocals und sphärischen Melodien entfesselt C’est Karma eine kraftvolle Reflexion über Identität, Gemeinschaft und Wandel.
SINGHA / live
Singhas Drum’n’Bass-Rap geht direkt in die Beine, berührt vorher aber Kopf und Herz. In seinen Songs erzählt er von persönlichen Erfahrungen und alltäglichen Herausforderungen – von der Angst, nicht genug zu sein, vom ständigen Hinterfragen, vom Setzen gesunder Grenzen und vom Mut, sich aus belastenden Situationen oder Verpflichtungen zurückzuziehen. Sensibel, ehrlich und berührend.
HUNGRY / Dragshow
Wenn eine Künstler*in das Prädikat ›Iconic!‹ verdient, dann definitiv Hungry. Mit ihrer einzigartigen Distorted Drag-Ästhetik entführt sie uns in surreale Welten, in denen sich der menschliche Körper immer wieder neuen Umgebungen anpassen muss – faszinierend, unverkennbar und absolut wegweisend. Das sah auch Björk so und holte Hungry als
Make-up-Creative für ihre beiden Alben ›Utopia‹ und ›Fossora‹ an Bord. Again – Iconic!
OLIVER VIEHWEG / Moderation
Oliver Viehweg ist Kreativ- & Kompetenzperson im Kultur-, Event- & New Work-Bereich. Als Head of Coworking & Events leitet Oliver im Team den queer-feministischen Event und Coworking Space Basislager. Besonders die Arbeit im Bereich Innovation & Workspace 2.0, Diversity und Inklusion sind Olivers Schwerpunkte. Darüber hinaus hostet Oliver das queere Karriere-Netzwerktreffen ›Proudr‹ in Leipzig.
Zacker / Moderation
Leipziger Veranstalter und Festival-Initiator. Seit 20 Jahren organisiert er Konzerte, Partys, Festivals und Events – stets mit dem Fokus auf queerer Musik.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com!
QUEER MUSIC FESTIVAL
24. bis 27. April 2025
Das ›Queer Music Festival‹ richtet das Scheinwerferlicht explizit auf queere Musik und Künstler*innen, die sich als schwul, lesbisch, bisexuell, transident oder non-binär identifizieren. Unter dem Motto ›Identität ist Realität!‹ reicht das Spektrum des 4-tägigen Programms dabei von Konzerten und Clubnacht, über Tanzkurs und Film, hin zu Lesung, Artist Talk und DJ-Workshop. Dabei immer im Fokus: Das Zelebrieren und Empowern queerer Identitäten, queerer Körper und vor allem queerer Musik. Als Veranstalter, Herz und Motor des Festivals will Zacker Musiker*innen aus der LGBTIQ*-Community eine Plattform bieten und einen sicheren Raum schaffen, in dem sie ihre Stimmen erheben können, um ihre künstlerische Vision mit Gleichgesinnten und Allies zu teilen. Es geht darum, gemeinsam laut zu werden – in einer Zeit, in der Schweigen immer gefährlicher wird. Es geht um Sichtbarkeit – in einer Zeit, in der queere Menschen im öffentlichen Raum zunehmend wieder um ihre Sicherheit fürchten müssen.
– Veranstaltet von BOUYGERHL – Archiv für queere Musik
– Schirmherrschaft: Sookee
– Präsentiert von frohfroh
– Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig
– Unterstützt von Jägermeister