Post Rock? Hipster Doom? Thou aus Baton Rouge, Louisiana, sind mit ihrem Soundbild des Southern Sludge, der Verehrung von Black Sabbath, der spirituellen Verwandtschaft mit Grunge-Bands der 90er Jahre wie Nirvana, Alice in Chains oder Soundgarden und den ästhetischen und politischen Impulsen des obskuren 90er-Jahre-Hardcore-Punks viel mehr als diese Bezeichnungen erahnen lassen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 hat die Band fünf Alben, sieben EPs (einige davon mir Spielzeiten, die auch für ein Full-Length-Album ausreichen würden), zwei Kollaborationen mit The Body und zwei weitere Kollaborationen mit Emma Ruth Rundle veröffentlicht. Dennoch ist die Band noch lange nicht müde und hat immer noch genug Material, um weitere vier oder fünf Alben zu veröffentlichen. Bevor aber ein neues Album das Licht der Welt erblicken wird, geht es für das Quintett erneut auf Tour.
Als Support konnte niemand geringeres als Portrayal Of Guilt gewonnen werden. Die 2017 gegründete Band aus Austin, Texas, konnte sich mit ihren drei Alben, zwei EPs, vier Splits und unermüdlichem Touren eine beachtliche Fanschar erspielen. Auf „Christfucker“, ihrem zweiten Album von 2021 und bislang letztem Werk, tauchten Portrayal of Guilt kopfüber in unergründliche Tiefen ein und schafften ein Kunstwerk, das mächtig beunruhigend ist.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs (bit.ly-Link unterm Bild) sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9!
Vorschau
Juli
01
// Fr // 20 Uhr // Swansea Concerts & Swamp Booking präsentieren:
THOU (us/ Sacred Bones) & PORTRAYAL OF GUILT (us/ Run For Cover Rec.)
THOU (us/ Sacred Bones) & PORTRAYAL OF GUILT (us/ Run For Cover Rec.)

VVK: 17 (zzgl. Geb.) EUR
» https://thou.bandcamp.com
» https://portrayalofguilt.bandcamp.com
» https://bit.ly/thou_t4g
15
// Fr // 20 Uhr // Pay Attention
DIE LEIDEN DES JUNGEN AZZLACK
DIE LEIDEN DES JUNGEN AZZLACK
Der junge A. ist hier aufgewachsen, ist hier zur Schule gegangen, hat hier sein Abitur gemacht und studiert. Er lebt in Europa und in einem seit Generationen von Einwanderung geprägten Land, ist womöglich hier geboren. In seinem Alltag wird er immer wieder mit Fragen konfrontiert, die sich einst ein junger Mann namens Werther nicht stellen musste, ein Anton, Benedikt oder Claudius wohl selten stellen muss. Auch wenn sein Name für manche fremd klingt, hat er den gleichen Pass wie sie und erzählt seine Geschichte von seinem Standort aus, aus Deutschland.
In seinem Monolog spricht A. über sich und spielt mit unseren Erwartungen, Vorurteilen und Zuschreibungen — den bewussten und unbewussten —, die selbst hinter bemühten Reflexionen, wohlgemeinten Einstellungen und Haltungen lauern. Doch auch die Sehnsucht nach Identität, die, kaum gefunden, wieder zerrinnt, kommt zur Sprache. Den Konflikt, die Literatursprache eines Goethe zu mögen, grammatikalisch besser als die meisten zu sprechen, die Geschichte und Kultur eines Landes zu atmen und mit großem Bemühen Liter um Liter reinheitsgebrautes Bier durch seinen Körper fließen zu lassen und trotzdem als Kanacke, Iraner, Migrant, Diaspora-Minderheit oder Flüchtlingskind eingeordnet zu werden, hat er selbst nicht heraufbeschworen.
Mit verschiedenen Kulturen und Sprachen aufwachsen und vertraut sein: Gerade in einer Zeit, in der viele Lebensläufe mit der Flüchtigkeit und Ortslosigkeit des „Globalen“ konfrontiert sind, werden Standortbestimmungen wichtig. Doch was verstehe ich unter Begriffen wie Zuhause oder Heimat? Und kann oder muss es das überhaupt für mich geben? Die Suche führt den jungen A. durch teils absurde Situationen: von einem Rollencasting aus, bei dem plötzlich Al Pacino auftaucht, führt es A. zu einem Deutschtest mit Aspik bis in die Konfrontation mit seinem Vater. Er begegnet erfolgreichen Gangster-Rappern, die davon träumen, doch ein bisschen wie die Mehrheitsgesellschaft zu sein und einem Späti-Verkäufer, der ihm nach einem tiefen Zug aus der Shisha bei allen Identitätsfragen zur Seite steht. In den nicht einfach zu beantwortenden Fragen nach Sprache und Identität schillert die wachsende Vielfalt der Biografien in unserer Gesellschaft.
Welche Rolle darf er spielen, auf der Bühne, vor der Kamera, in unserer Gesellschaft? Warum fragt man ihn über seinen Familienhintergrund aus? Und warum bestimmt diese eine Facette seiner Identität so sehr das Bild, das die Menschen hier von ihm haben oder haben möchten? Wieso spricht der Grenzpolizist am Bahnhof lieber schlechtes Englisch mit ihm als seine Muttersprache? In seinem Solo erzählt A. mit Humor, Sarkasmus und Hintersinn und manchmal auch mit Wut über ein Leben, das von mehrfach gebrochenen Selbst- und Fremdzuschreibungen geprägt wurde.
Besetzung
Eidin Jalali
Team
Text und Regie: Marco Damghani
Bühne und Kostüme: Hugo Gretler
Dramaturgie: Benjamin Große
Licht: Sebastian Elster
Ton: Heribert Weitz
Video: Gabriel Arnold
T I C K E T S gibt es online (cuttly-Link unterm Bild).
In seinem Monolog spricht A. über sich und spielt mit unseren Erwartungen, Vorurteilen und Zuschreibungen — den bewussten und unbewussten —, die selbst hinter bemühten Reflexionen, wohlgemeinten Einstellungen und Haltungen lauern. Doch auch die Sehnsucht nach Identität, die, kaum gefunden, wieder zerrinnt, kommt zur Sprache. Den Konflikt, die Literatursprache eines Goethe zu mögen, grammatikalisch besser als die meisten zu sprechen, die Geschichte und Kultur eines Landes zu atmen und mit großem Bemühen Liter um Liter reinheitsgebrautes Bier durch seinen Körper fließen zu lassen und trotzdem als Kanacke, Iraner, Migrant, Diaspora-Minderheit oder Flüchtlingskind eingeordnet zu werden, hat er selbst nicht heraufbeschworen.
Mit verschiedenen Kulturen und Sprachen aufwachsen und vertraut sein: Gerade in einer Zeit, in der viele Lebensläufe mit der Flüchtigkeit und Ortslosigkeit des „Globalen“ konfrontiert sind, werden Standortbestimmungen wichtig. Doch was verstehe ich unter Begriffen wie Zuhause oder Heimat? Und kann oder muss es das überhaupt für mich geben? Die Suche führt den jungen A. durch teils absurde Situationen: von einem Rollencasting aus, bei dem plötzlich Al Pacino auftaucht, führt es A. zu einem Deutschtest mit Aspik bis in die Konfrontation mit seinem Vater. Er begegnet erfolgreichen Gangster-Rappern, die davon träumen, doch ein bisschen wie die Mehrheitsgesellschaft zu sein und einem Späti-Verkäufer, der ihm nach einem tiefen Zug aus der Shisha bei allen Identitätsfragen zur Seite steht. In den nicht einfach zu beantwortenden Fragen nach Sprache und Identität schillert die wachsende Vielfalt der Biografien in unserer Gesellschaft.
Welche Rolle darf er spielen, auf der Bühne, vor der Kamera, in unserer Gesellschaft? Warum fragt man ihn über seinen Familienhintergrund aus? Und warum bestimmt diese eine Facette seiner Identität so sehr das Bild, das die Menschen hier von ihm haben oder haben möchten? Wieso spricht der Grenzpolizist am Bahnhof lieber schlechtes Englisch mit ihm als seine Muttersprache? In seinem Solo erzählt A. mit Humor, Sarkasmus und Hintersinn und manchmal auch mit Wut über ein Leben, das von mehrfach gebrochenen Selbst- und Fremdzuschreibungen geprägt wurde.
Besetzung
Eidin Jalali
Team
Text und Regie: Marco Damghani
Bühne und Kostüme: Hugo Gretler
Dramaturgie: Benjamin Große
Licht: Sebastian Elster
Ton: Heribert Weitz
Video: Gabriel Arnold
T I C K E T S gibt es online (cuttly-Link unterm Bild).
20
// Mi // 21 Uhr //
EMMA RUTH RUNDLE (us/ Sargent House) & JO QUAIL (uk)
EMMA RUTH RUNDLE (us/ Sargent House) & JO QUAIL (uk)

VVK: 22 (zzgl. Geb.) EUR
» emmaruthrundle.com
» https://www.joquail.co.uk
» https://youtu.be/ZFLoVW_J0lM
» https://cutt.ly/SRwldhf
Eine sanfte, melancholische Klaviermelodie leitet den Abend ein, und wenn Emma Ruth Rundle schließlich anfängt zu singen, trifft die volle emotionale Wucht jedes einzelnen Wortes die Zuschauer:innen im Saal. So könnte eines der Solo-Konzerte auf ihrer Tour anfangen. So klingt auch Return, der Album-Opener des neuen Albums Engine of Hell, das im November 2021 erschien.
Emma Ruth Rundle war schon immer eine vielseitige Musikerin, die gleichermaßen zu träumerischer Abstraktion, maximalen textlichen Erkundungen und dem klassischen akustischen Gitarren-Singer-Songwriter-Sound fähig ist. Nachdem sie ihr letztes Album On Dark Horses zusammen mit ihrer Live-Band aufgenommen und auf Tour gebracht hatte, kehrt sie zurück zu einem Instrument, das sie in ihren frühen Zwanzigern zurückließ, als sie begann in Bands zu spielen: dem Klavier. In Kombination mit ihrer Stimme erzeugt es auf Engine of Hell eine Art Intimität, so als säße man neben Rundle auf der Bank. Klanglich wird alles Überflüssige weggelassen, um jeder Note und jedem Wort die maximale Wirkung zu geben und möglichst unverblümt die Unvollkommenheit und Verletzlichkeit einzufangen.
Nach einem Jahrzehnt voller Trostlosigkeit, die sie mit ihrer besonderen geheimnisvollen Sprache aus düstereren Melodien artikuliert hat, stellt das neue Album für sie einen persönlichen, aber auch künstlerischen Wendepunkt dar. Ohne dabei zu verleugnen, dass diese Lieder bei ihrer Entstehung
einen Zweck erfüllten und dass sie auch weiterhin anderen Trost spenden können.
T I C K E T S: sind aktuell nicht verfügbar - wir sammeln zunächst Rückläufer ein und werden hier informieren, sobald wieder Karten zur Verfügung stehen!
Emma Ruth Rundle war schon immer eine vielseitige Musikerin, die gleichermaßen zu träumerischer Abstraktion, maximalen textlichen Erkundungen und dem klassischen akustischen Gitarren-Singer-Songwriter-Sound fähig ist. Nachdem sie ihr letztes Album On Dark Horses zusammen mit ihrer Live-Band aufgenommen und auf Tour gebracht hatte, kehrt sie zurück zu einem Instrument, das sie in ihren frühen Zwanzigern zurückließ, als sie begann in Bands zu spielen: dem Klavier. In Kombination mit ihrer Stimme erzeugt es auf Engine of Hell eine Art Intimität, so als säße man neben Rundle auf der Bank. Klanglich wird alles Überflüssige weggelassen, um jeder Note und jedem Wort die maximale Wirkung zu geben und möglichst unverblümt die Unvollkommenheit und Verletzlichkeit einzufangen.
Nach einem Jahrzehnt voller Trostlosigkeit, die sie mit ihrer besonderen geheimnisvollen Sprache aus düstereren Melodien artikuliert hat, stellt das neue Album für sie einen persönlichen, aber auch künstlerischen Wendepunkt dar. Ohne dabei zu verleugnen, dass diese Lieder bei ihrer Entstehung
einen Zweck erfüllten und dass sie auch weiterhin anderen Trost spenden können.
T I C K E T S: sind aktuell nicht verfügbar - wir sammeln zunächst Rückläufer ein und werden hier informieren, sobald wieder Karten zur Verfügung stehen!
August
03
// Mi // 21 Uhr //
NOGA EREZ & KALEO SANSAA
NOGA EREZ & KALEO SANSAA

» https://nogaerez.bandcamp.com
» https://www.nogaerez.com/
» https://kaleosansaa.bandcamp.com/
» https://cutt.ly/uGQrRV2
Im vergangenen Jahr erschien das neue, zweite Album der Musikerin (und Produzentin, und Sängerin, und Rapperin) Noga Erez aus Tel Aviv. Es heisst „KIDS“ und dreht sich hauptsächlich um Tod und Teufel. Aber auch ein bisschen um vergiftete Beziehungen, um politische Unwuchten in ihrer Heimat, um das Sterben im Allgemeinen und im Besonderen, um den Kampf mit bzw. gegen Pillen, das Gefühl von Ausgestoßenheit und nicht zuletzt um Social Media Absurditäten. Produziert im Laufe der letzten zwei Jahre, wiederum mit dem Mad Scientist und Bassmeister Ori Rousso an ihrer Seite, hat Noga Erez das relativ enge Elektropop Korsett ihres Debütalbums "Off The Radar" aus dem Jahr 2017 weitgehend hinter sich gelassen und stattdessen mit sehr breitem Pinsel eine sehr eigene und originelle musikalische Sprache gefunden.
T I C K E T S gibt es online via tixforgigs (cuttly-Link unterm Bild).
T I C K E T S gibt es online via tixforgigs (cuttly-Link unterm Bild).
05
// Fr // 21 Uhr // Re-Generation Warm-Up
LOS BITCHOS (uk) & SWUTSCHER (hh)
LOS BITCHOS (uk) & SWUTSCHER (hh)

VVK: 25 (zzgl. Geb.) EUR
» https://losbitchos.com
» https://swutscher.bandcamp.com
» https://www.instagram.com/regeneration_fest
Die Berliner Band Kadavar planen seit 3 Jahren ihr eigenes Festival in Leipzig. Nach langem Warten ist es dieses Jahr soweit! Das Re-Generation Fest 2022 findet am 06.08.22 auf der Parkbühne in Leipzig statt!
Natürlich darf bei solch einem Event das Warm-up nicht fehlen. Das UT Connewitz und die Band verbinden einige tolle Live-Momente, so dass die Wahl der Location für den Start des Festivals nicht schwer viel. Am 05.08.22 stehen im UT beim Re-Generartion Warm-up Los Bitchos aus UK und Swutscher aus HH auf der Bühne!
Tickets sind auf 400 begrenzt!
T I C K E T S: sind online via tixforgigs.com (folgt dem Link unter`m Bild) sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9 erhältlich!
präsentiert von Robotor Records, Kingstar Booking, Annihilate, Guitar Magazin, VISIONS Magazin, Rock Hard und metal.de
Natürlich darf bei solch einem Event das Warm-up nicht fehlen. Das UT Connewitz und die Band verbinden einige tolle Live-Momente, so dass die Wahl der Location für den Start des Festivals nicht schwer viel. Am 05.08.22 stehen im UT beim Re-Generartion Warm-up Los Bitchos aus UK und Swutscher aus HH auf der Bühne!
Tickets sind auf 400 begrenzt!
T I C K E T S: sind online via tixforgigs.com (folgt dem Link unter`m Bild) sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9 erhältlich!
präsentiert von Robotor Records, Kingstar Booking, Annihilate, Guitar Magazin, VISIONS Magazin, Rock Hard und metal.de
September
01
// Do // 21 Uhr //
PROTOMARTYR (us/ Domino)
PROTOMARTYR (us/ Domino)
Protomartyr aus Detroit testen die Grenzen zwischen Garagerock, Postpunk und Wave. Was dabei entsteht, ist ein herrlich schroffer, urbaner und ungeschliffener Sound. Am 01.09. kommen sie erstmals nach Leipzig, um ihr aktuelles Album vorzustellen.
Auf „Security by Shadow" geht es um Krankheiten, globale Ängste, Polizeigewalt, Riots und den Kollaps des Kapitalismus. Verpackt in düsteren Post-Punk entsteht dabei ein eindrücklicher Soundtrack zur momentanen apokalyptischen Krisenstimmung.
Prägend für Protomartyrs Sound ist der überaus engagierte Vokalvortrag von Joe Casey, in dem sich sarkastische Lyrics spiegeln, der gerne in wütendes und strammes Shouten übergeht und in dem auch latente Verzweiflung auszumachen ist. Abgehackten Riff-Attacken, stürmische Gitarren, schneidender Postwave-Drive, dunkle, unterkühlte Downtempo-Balladenkunst und dröhnende Bässe bestimmen darüber hinaus den Sound Band.
T I C K E T S: bekommt Ihr ab 14.04. online via tixforgigs.com (cutt.ly-Link unterm Bild) sowie bei CULTON Tickets im Peterssteinweg 9!
Auf „Security by Shadow" geht es um Krankheiten, globale Ängste, Polizeigewalt, Riots und den Kollaps des Kapitalismus. Verpackt in düsteren Post-Punk entsteht dabei ein eindrücklicher Soundtrack zur momentanen apokalyptischen Krisenstimmung.
Prägend für Protomartyrs Sound ist der überaus engagierte Vokalvortrag von Joe Casey, in dem sich sarkastische Lyrics spiegeln, der gerne in wütendes und strammes Shouten übergeht und in dem auch latente Verzweiflung auszumachen ist. Abgehackten Riff-Attacken, stürmische Gitarren, schneidender Postwave-Drive, dunkle, unterkühlte Downtempo-Balladenkunst und dröhnende Bässe bestimmen darüber hinaus den Sound Band.
T I C K E T S: bekommt Ihr ab 14.04. online via tixforgigs.com (cutt.ly-Link unterm Bild) sowie bei CULTON Tickets im Peterssteinweg 9!
20
// Di // 21 Uhr // When It Comes Tour 2022
DANA GAVANSKI (uk/ badabing)
DANA GAVANSKI (uk/ badabing)
Die derzeit in London lebende Dana Gavanski ist eine serbisch-kanadische Musikerin. “Yesterday Is Gone" heißt das im März erscheinende Debütalbum von Dana, welchem die Singles "One By One" und das von BBC 6 Music top gelisteten „Catch" vorausgegangen sind. Das Album wurde von Dana, dem in Toronto lebenden Musiker Sam Gleason und Mike Lindsay (Tunng und LUMP mit Laura Marling) co-produziert.
Während Sam ihr dabei half die richtigen Melodien herauszuholen, markierte der Input von Mike den Beginn der Entwicklung von Danas eigenem Sound. Gemeinsam reduzierten sie die Songs auf das Wesentliche, beließen sie puristisch — sie sollten möglichst für sich selbst sprechen. Das Album veränderte sich fortan, während es durch die Hände von Dana, Sam und Mike ging; es wurde geformt von ihren unterschiedlichen Geschmäckern, Gefühlen und Visionen. Und als Dana begann, die Songs mit Band zu performen, fanden sie wieder eine neue Form. Denn ihre Faszination gilt Künstlern wie David Bowie und Aldous Harding, die auf der Bühne verschiedene Persönlichkeiten ausleben und sich auch körperlich von ihrer Musik leiten lassen. „Yesterday Is Gone“ ist gleichsam Trennungsalbum, Projekt der Neugier und, wie Dana es ausdrückt, "eine Abrechnung mit mir selbst“. Ein Album der Sehnsucht und Hingabe, das sich aus dem Lernen über sich selbst ergibt: Grenzen überschreiten, hart fallen und wieder aufstehen. Musikalisch heißt das: Momente der Verführung zersplittern vor einer Kulisse aus zart ausgewählten Gitarren-, Bass-, Synthesizer- und Pop-Elementen, die zusammen ihre eigene Klangwand erzeugen. Jede Komponente ist sorgfältig platziert und liefert eine zutiefst aufrichtige Antwort auf das Chaos menschlicher Emotionen.
T I C K E T S: gibt`s online bie tixforgigs.com (cuttly-Link unter dem Bild) sowie bei CULTON tickets im Peterssteinweg 9!
Tickets, die bereits für den 13.03.22 gekauft worden behalten Ihre Gültigkeit!
Während Sam ihr dabei half die richtigen Melodien herauszuholen, markierte der Input von Mike den Beginn der Entwicklung von Danas eigenem Sound. Gemeinsam reduzierten sie die Songs auf das Wesentliche, beließen sie puristisch — sie sollten möglichst für sich selbst sprechen. Das Album veränderte sich fortan, während es durch die Hände von Dana, Sam und Mike ging; es wurde geformt von ihren unterschiedlichen Geschmäckern, Gefühlen und Visionen. Und als Dana begann, die Songs mit Band zu performen, fanden sie wieder eine neue Form. Denn ihre Faszination gilt Künstlern wie David Bowie und Aldous Harding, die auf der Bühne verschiedene Persönlichkeiten ausleben und sich auch körperlich von ihrer Musik leiten lassen. „Yesterday Is Gone“ ist gleichsam Trennungsalbum, Projekt der Neugier und, wie Dana es ausdrückt, "eine Abrechnung mit mir selbst“. Ein Album der Sehnsucht und Hingabe, das sich aus dem Lernen über sich selbst ergibt: Grenzen überschreiten, hart fallen und wieder aufstehen. Musikalisch heißt das: Momente der Verführung zersplittern vor einer Kulisse aus zart ausgewählten Gitarren-, Bass-, Synthesizer- und Pop-Elementen, die zusammen ihre eigene Klangwand erzeugen. Jede Komponente ist sorgfältig platziert und liefert eine zutiefst aufrichtige Antwort auf das Chaos menschlicher Emotionen.
T I C K E T S: gibt`s online bie tixforgigs.com (cuttly-Link unter dem Bild) sowie bei CULTON tickets im Peterssteinweg 9!
Tickets, die bereits für den 13.03.22 gekauft worden behalten Ihre Gültigkeit!
22
// Do // 20 Uhr // Vertigo Days Tour +++ im WERK2:
THE NOTWIST (d/ morr music)
THE NOTWIST (d/ morr music)

VVK: 28 (zzgl. Geb.) EUR
» https://www.notwist.com
» https://www.morrmusic.com
» https://cutt.ly/xPc2GLH
Nachholtermin zum 26. Februar 2022!
Karten, die ursprünglich für diesen Termin im Gewandhaus zu Leipzig gekauft worden sind, behalten ihre Gültigkeit!
Auf Vertigo Days, dem ersten Album von The Notwist seit sechs Jahren, präsentiert sich eine der wohl wegweisendsten Indie-Bands des Landes ganz im Hier im Jetzt. Neugier und Offenheit waren schon immer treibende Kräfte hinter der Musik von The Notwist, doch selten wurde das deutlich wie auf Vertigo Days. Musikalisch vermittelt diese Offenheit sich im Amalgam aus melancholischem Pop und funkelnder Elektronik, hypnotischem Krautrock und schwebenden Balladen. Sechs Jahre sind seit dem letzten Album (Close To The Glass) vergangen. Jahre, welche die Mitglieder der Band nicht nur ihren anderen Bands gewidmet haben (z.B. Spirit Fest, Hochzeitskapelle, Alien Ensemble, Joasihno), sondern auch dem Betreiben eines eigenen Plattenlabels (Alien Transistor), dem Komponieren mehrerer Filmmusiken sowie dem Kuratieren von Compilations (zuletzt Minna Miteru) und einem jährlich stattfindenden Festival (Alien Disko). All das hinterließ auf dem neuen Album Spuren. Es spiegelt sich vor allem in seiner Struktur, die das Ergebnis eines offenen, kollektivistischen Prozesses ist: Aus Improvisationen wurden Songs, die oft ineinandergreifen. Entstanden ist eine äußerst lebendige Musik, deren cinematische Qualität sich auch im Artwork der japanischen Fotografin Lieko Shiga wiederfindet.
Aus Diversität formiert sich ein Album im besten Sinne, eines, das beim Hören im Ganzen noch dazugewinnt.Vertigo Days ist ein Album, das vor Lebendigkeit nur so strotzt. Open-minded, voller Begeisterung für Musik und für Ideen des Gemeinschaftlichen. Ein Album, das mit offenen Augen zu träumen wagt.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com (cutt.ly-Link unterm Bild)!
Karten, die ursprünglich für diesen Termin im Gewandhaus zu Leipzig gekauft worden sind, behalten ihre Gültigkeit!
Auf Vertigo Days, dem ersten Album von The Notwist seit sechs Jahren, präsentiert sich eine der wohl wegweisendsten Indie-Bands des Landes ganz im Hier im Jetzt. Neugier und Offenheit waren schon immer treibende Kräfte hinter der Musik von The Notwist, doch selten wurde das deutlich wie auf Vertigo Days. Musikalisch vermittelt diese Offenheit sich im Amalgam aus melancholischem Pop und funkelnder Elektronik, hypnotischem Krautrock und schwebenden Balladen. Sechs Jahre sind seit dem letzten Album (Close To The Glass) vergangen. Jahre, welche die Mitglieder der Band nicht nur ihren anderen Bands gewidmet haben (z.B. Spirit Fest, Hochzeitskapelle, Alien Ensemble, Joasihno), sondern auch dem Betreiben eines eigenen Plattenlabels (Alien Transistor), dem Komponieren mehrerer Filmmusiken sowie dem Kuratieren von Compilations (zuletzt Minna Miteru) und einem jährlich stattfindenden Festival (Alien Disko). All das hinterließ auf dem neuen Album Spuren. Es spiegelt sich vor allem in seiner Struktur, die das Ergebnis eines offenen, kollektivistischen Prozesses ist: Aus Improvisationen wurden Songs, die oft ineinandergreifen. Entstanden ist eine äußerst lebendige Musik, deren cinematische Qualität sich auch im Artwork der japanischen Fotografin Lieko Shiga wiederfindet.
Aus Diversität formiert sich ein Album im besten Sinne, eines, das beim Hören im Ganzen noch dazugewinnt.Vertigo Days ist ein Album, das vor Lebendigkeit nur so strotzt. Open-minded, voller Begeisterung für Musik und für Ideen des Gemeinschaftlichen. Ein Album, das mit offenen Augen zu träumen wagt.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com (cutt.ly-Link unterm Bild)!
23
// Fr // 20 Uhr //
PALLBEARER (us/ Nuclear Blast), ELDER (us/ Stickman) & Irist (us/ Nuclear Blast)
PALLBEARER (us/ Nuclear Blast), ELDER (us/ Stickman) & Irist (us/ Nuclear Blast)

» https://pallbearer.bandcamp.com
» https://beholdtheelder.bandcamp.com
» https://iristband.bandcamp.com
» https://bit.ly/pallbearer_T4G
𝐏𝐚𝐥𝐥𝐛𝐞𝐚𝐫𝐞𝐫 sind mit ihrem neuen Album Forgotten Days zurück. Der vierte Longplayer des Quartetts, der sorgfältig über das Jahr 2019 verteilt wurde, verzichtet auf den kompositorischen Maximalismus, der den Vorgänger Heartless in die Höhe hob, und bietet stattdessen den härtesten Groove und die eindringlichsten Hooks, die die Band aus Arkansas bisher hervorgebracht hat. Auf "Forgotten Days", das sich über acht gewaltige Tracks erstreckt, besinnen sich Pallbearer wieder auf ihre Wurzeln, aber diesmal mit einem doomigen, metallischen Funken, der ansteckend und transzendent ist. In der Tat ist dieses Album alles, was ein Pallbearer-Fan lieben könnte. Es ist eine rohe und fesselnde Entwicklung, voller Emotionen und der einzigartigen, niedergeschlagenen Ausgelassenheit, die die Karriere der Band geprägt hat.
𝐄𝐥𝐝𝐞𝐫 ist eine genreübergreifende Rockband, die schwere psychedelische Klänge mit progressiven Elementen und suggestiven Klanglandschaften verbindet. Gegründet in einer kleinen Küstenstadt in Massachusetts Mitte der achtziger Jahre, hat die Band ihren Sound im Laufe von fünf Alben neu erfunden und sich von einer festen Größe in der Stoner/Doom-Szene zu einer der einzigartigsten Stimmen im Rock-Underground entwickelt. Ihre groß angelegten Kompositionen entfalten sich wie Reisen, bei denen sie innerhalb eines einzigen Songs die ganze Bandbreite der Stile von den 70ern bis zur Gegenwart abdecken, mit einer Vorliebe für "schiere Gatefold-Ära-Grandezza" (Rolling Stone).
𝐈𝐫𝐢𝐬𝐭. Ein Wort, das kein Wort ist. Es enthält jedoch Wörter - Rist, Iris und Stir -, die nicht nur eine schwere Bedeutung haben, sondern auch mächtige Beschreibungen sind, die das grenzenlose Potenzial der neuesten und hellsten Hoffnung des extremen Metal definieren. Rist bedeutet, eine Rune (oder ein Symbol) in Stein zu meißeln. Das Konzept von Dauerhaftigkeit und Langlebigkeit ist auf dem Debütalbum Order of the Mind von Irist allgegenwärtig. Das kürzlich gegründete Quintett hat in der Tat ein Debüt geschaffen, das die Zeit überdauern wird. Eine Iris kann sich auf einen Mechanismus beziehen, der den Lichteinfall kontrolliert, oder auf eine Blume, die seit jeher für Mut und Weisheit steht. Drei der fünf Mitglieder von Irist, die aus ihrer südamerikanischen Heimat nach Atlanta gereist sind, um dort zu leben und eine Band zu gründen, haben tatsächlich nichts als Mut bewiesen. To stir ist rein musikalisch. Die Singles "Burning Sage", "Creation" und "Severed" sind von schweren Emotionen durchdrungen, die über die fünf Jahre hinausgehen, die die Band bereits zusammen ist. Als Repräsentant zeitgenössischer Angst und altmodischer Aggression ist "Order of the Mind" aus genau denselben Dingen geschnitzt, die Sepulturas "Chaos A.D.", Machine Heads "Burn My Eyes", Mastodons "Crack the Skye" und Gojiras "The Way of All Flesh" so zeitlos und unbändig großartig machten. Kurzum, Irists Debüt Order of the Mind ist ein Muss.
T I C K E T S. bekommt Ihr online sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9.
𝐄𝐥𝐝𝐞𝐫 ist eine genreübergreifende Rockband, die schwere psychedelische Klänge mit progressiven Elementen und suggestiven Klanglandschaften verbindet. Gegründet in einer kleinen Küstenstadt in Massachusetts Mitte der achtziger Jahre, hat die Band ihren Sound im Laufe von fünf Alben neu erfunden und sich von einer festen Größe in der Stoner/Doom-Szene zu einer der einzigartigsten Stimmen im Rock-Underground entwickelt. Ihre groß angelegten Kompositionen entfalten sich wie Reisen, bei denen sie innerhalb eines einzigen Songs die ganze Bandbreite der Stile von den 70ern bis zur Gegenwart abdecken, mit einer Vorliebe für "schiere Gatefold-Ära-Grandezza" (Rolling Stone).
𝐈𝐫𝐢𝐬𝐭. Ein Wort, das kein Wort ist. Es enthält jedoch Wörter - Rist, Iris und Stir -, die nicht nur eine schwere Bedeutung haben, sondern auch mächtige Beschreibungen sind, die das grenzenlose Potenzial der neuesten und hellsten Hoffnung des extremen Metal definieren. Rist bedeutet, eine Rune (oder ein Symbol) in Stein zu meißeln. Das Konzept von Dauerhaftigkeit und Langlebigkeit ist auf dem Debütalbum Order of the Mind von Irist allgegenwärtig. Das kürzlich gegründete Quintett hat in der Tat ein Debüt geschaffen, das die Zeit überdauern wird. Eine Iris kann sich auf einen Mechanismus beziehen, der den Lichteinfall kontrolliert, oder auf eine Blume, die seit jeher für Mut und Weisheit steht. Drei der fünf Mitglieder von Irist, die aus ihrer südamerikanischen Heimat nach Atlanta gereist sind, um dort zu leben und eine Band zu gründen, haben tatsächlich nichts als Mut bewiesen. To stir ist rein musikalisch. Die Singles "Burning Sage", "Creation" und "Severed" sind von schweren Emotionen durchdrungen, die über die fünf Jahre hinausgehen, die die Band bereits zusammen ist. Als Repräsentant zeitgenössischer Angst und altmodischer Aggression ist "Order of the Mind" aus genau denselben Dingen geschnitzt, die Sepulturas "Chaos A.D.", Machine Heads "Burn My Eyes", Mastodons "Crack the Skye" und Gojiras "The Way of All Flesh" so zeitlos und unbändig großartig machten. Kurzum, Irists Debüt Order of the Mind ist ein Muss.
T I C K E T S. bekommt Ihr online sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9.
29
// Do // 20 Uhr // DEAR____TOUR 2022
JULES AHOI
JULES AHOI

22,50 (incl. Geb.) EUR
» https://www.julesahoi.xyz
» https://www.ticketmaster.de/artist/jules-ahoi-tickets/1009132
--> Verlegt vom 05.03.21 & 15.10.21.<--
+ Tickets bleiben gültig.+
Mit seinem mittlerweile 8. Album als Singer/Songwriter bricht JULES AHOI erneut mit
vorrangegangen Konventionen und liefert ein Album, welches situationsbedingt in kompletter Eigenregie im eigens dafür eingerichteten Tonstudio in dem Wohnzimmer seiner Wohnung in Köln entstand. Auf dem 10 Song starken, selbstbetitelten Werk lässt der 32-jährige Künstler tief blicken – in ein Leben, das seit nun mehr als 20 Jahren von Musik bestimmt ist; in Brüche mit Freunden und Familie; Depressionen und das Zurückfinden in eine Gesellschaft, von der man kein Teil mehr zu sein scheint. Wieder einmal schafft es JULES AHOI, schwierige, höchstpersönliche Themen lyrisch und poetisch zu verarbeiten, seinen Stil weiterzuentwickeln, diesem neues Leben einzuhauchen und dabei doch nie ganz den Pfad zu verlassen, für den JULES AHOIs Musik bekannt ist – avantgardistischer Indiefolk, der seine Hörer*innen dazu verleitet, die Koffer zu packen und weit weg zu fahren.
Dass JULES AHOI weder dem Album noch der Tour einen eigenständigen Namen gibt, hat einfache Gründe: „Ich möchte weder Inhalt, noch Rahmen und keinerlei Assoziationen vorweg nehmen, sondern den Hörer*innen die Möglichkeit geben, sich einzig auf den Inhalt zu konzentrieren. In einer Welt in der es oft scheint, als würde nur noch das Augenscheinliche zählen, halte ich es für wichtig, sich zurück zu besinnen auf das, was sich hinter der Oberfläche befindet – das Unbekannte, Neue, Selbstentdeckte ist es, was mich interessiert, was mich dazu verleitet, Musik zu machen. Denn auch ich selbst finde erst beim Schreiben heraus, wohin die Musik mich trägt.
T I C K E T S: bekommt Ihr online bei den üblichen Versendern!
+ Tickets bleiben gültig.+
Mit seinem mittlerweile 8. Album als Singer/Songwriter bricht JULES AHOI erneut mit
vorrangegangen Konventionen und liefert ein Album, welches situationsbedingt in kompletter Eigenregie im eigens dafür eingerichteten Tonstudio in dem Wohnzimmer seiner Wohnung in Köln entstand. Auf dem 10 Song starken, selbstbetitelten Werk lässt der 32-jährige Künstler tief blicken – in ein Leben, das seit nun mehr als 20 Jahren von Musik bestimmt ist; in Brüche mit Freunden und Familie; Depressionen und das Zurückfinden in eine Gesellschaft, von der man kein Teil mehr zu sein scheint. Wieder einmal schafft es JULES AHOI, schwierige, höchstpersönliche Themen lyrisch und poetisch zu verarbeiten, seinen Stil weiterzuentwickeln, diesem neues Leben einzuhauchen und dabei doch nie ganz den Pfad zu verlassen, für den JULES AHOIs Musik bekannt ist – avantgardistischer Indiefolk, der seine Hörer*innen dazu verleitet, die Koffer zu packen und weit weg zu fahren.
Dass JULES AHOI weder dem Album noch der Tour einen eigenständigen Namen gibt, hat einfache Gründe: „Ich möchte weder Inhalt, noch Rahmen und keinerlei Assoziationen vorweg nehmen, sondern den Hörer*innen die Möglichkeit geben, sich einzig auf den Inhalt zu konzentrieren. In einer Welt in der es oft scheint, als würde nur noch das Augenscheinliche zählen, halte ich es für wichtig, sich zurück zu besinnen auf das, was sich hinter der Oberfläche befindet – das Unbekannte, Neue, Selbstentdeckte ist es, was mich interessiert, was mich dazu verleitet, Musik zu machen. Denn auch ich selbst finde erst beim Schreiben heraus, wohin die Musik mich trägt.
T I C K E T S: bekommt Ihr online bei den üblichen Versendern!
Oktober
02
// So // 21 Uhr // +++ N E U E R . T E R M I N +++
MUDHONEY (us/ SubPop)
MUDHONEY (us/ SubPop)
+++ Bereits gekaufte Tickets aus 2020 und 2021 sind auch für diesen Termin gültig +++
Mudhoney: Das ewige Schattenkind der Seattle-Szene? Vorreiter in Sachen Flanell-Hemden und beinahe väterliche Inspiration für spätere Superstars der Marke Nirvana. Und wie üblich teilen sie auch das Schicksal einer richtungsweisenden Band, die nie den Sprung aus dem Underground-Wasser geschafft hat und selbst in größten Hype-Zeiten nur bedingt von ihrer Vorreiter-Rolle profitierte.
Ob Mudhoney den großen Ruhm überhaupt wollten, ist zweifelhaft. Dazu sind die Urgesteine doch viel zu sehr in ihrem Punkrock-Lifestyle verwurzelt und wie Sänger Mark Arm selbst zugibt, viel zu unmotiviert. Zusammen mit den Melvins aus Washington gelten als Pioniere einer Sound-Mixtur, die die Punk-Attitüde und das schlechte Beherrschen der Instrumente mit dunklen Heavy Metal-Sounds vereint, und welche später unter dem Namen Grunge in die Musikgeschichte eingehen wird.
Es geht also mal wieder zurück in die Vergangenheit, direkt rein in die Abteilung: alte Helden revisited, alte Helden machen immer weiter, alte Helden sind immer noch gut. Übrig geblieben sind aus der Zeit sonst nur noch Pearl Jam, ein Mutant namens Alice in Chains und die eben einfach nicht kaputtbaren Mudhoney als ewige Semi-Underdogs einer Musikrichtung, die nach Rock’n’Roll und Legende riecht. Mark Arm und Steve Turner auch dreißig Jahre nach Bandgründung immer noch ein Live-Erlebnis. Mittlerweile nicht nur um sich zu Fuzzgitarren und kreischenden Vocals zu betrinken, sondern auch als Geschichtsstunde in Sachen Rock – und wie man ihn überlebt.
Mudhoney: Das ewige Schattenkind der Seattle-Szene? Vorreiter in Sachen Flanell-Hemden und beinahe väterliche Inspiration für spätere Superstars der Marke Nirvana. Und wie üblich teilen sie auch das Schicksal einer richtungsweisenden Band, die nie den Sprung aus dem Underground-Wasser geschafft hat und selbst in größten Hype-Zeiten nur bedingt von ihrer Vorreiter-Rolle profitierte.
Ob Mudhoney den großen Ruhm überhaupt wollten, ist zweifelhaft. Dazu sind die Urgesteine doch viel zu sehr in ihrem Punkrock-Lifestyle verwurzelt und wie Sänger Mark Arm selbst zugibt, viel zu unmotiviert. Zusammen mit den Melvins aus Washington gelten als Pioniere einer Sound-Mixtur, die die Punk-Attitüde und das schlechte Beherrschen der Instrumente mit dunklen Heavy Metal-Sounds vereint, und welche später unter dem Namen Grunge in die Musikgeschichte eingehen wird.
Es geht also mal wieder zurück in die Vergangenheit, direkt rein in die Abteilung: alte Helden revisited, alte Helden machen immer weiter, alte Helden sind immer noch gut. Übrig geblieben sind aus der Zeit sonst nur noch Pearl Jam, ein Mutant namens Alice in Chains und die eben einfach nicht kaputtbaren Mudhoney als ewige Semi-Underdogs einer Musikrichtung, die nach Rock’n’Roll und Legende riecht. Mark Arm und Steve Turner auch dreißig Jahre nach Bandgründung immer noch ein Live-Erlebnis. Mittlerweile nicht nur um sich zu Fuzzgitarren und kreischenden Vocals zu betrinken, sondern auch als Geschichtsstunde in Sachen Rock – und wie man ihn überlebt.
04
// Di // 20 Uhr // +++ N E U E R . T E R M I N +++
DESTROYER (can/ Dead Oceans)
DESTROYER (can/ Dead Oceans)
Dan Bejar aka Destroyer kommt mit seiner 8-köpfigen Band und neuem Album HAVE WE MET ins UT!
Destroyers letztes Album HAVE WE MET (auf Dead Oceans / Merge) erscheinen ist, wie der Kanadier es ausdrückt, "auf so verrückte Weise zusammengekommen - alle zu gleichen Teilen Ecstasy und Terror.“ Ursprünglich als "Year 2000"-Album konzipiert, aber schnell wieder verworfen, stand Bejar schließlich ohne ein klares Konzept da. Also sagte er: „Scheiß drauf“ und ließ alles einfach laufen, während er zu Hause Brainstorming machte.
Ausgewählt aus vielen über Jahre abgespeicherten Skripten, die für Projekte „jenseits der Musik“ reserviert waren, und an seinem Küchentisch aufgenommen, erzählt HAVE WE MET von Dan Bejar aus der KAPUT-Ära, der Texte aus dem Stand zusammenfügt, während er auf seiner Couch liegt. Der daraus resultierende Gesangs-Sound existiert im süßen Spot zwischen zwei kollidierenden Destroyer-Welten: Ein Hauch aus der Vergangenheit, ein schrillerer Bejar, beides gemixt mit einem entspannten, neuzeitlichen Crooning.
Live können wir aber wieder DESTROYER pur erwarten, nämlich die großartige 8-köpfige Destroyer-Bigband, in der auch dieses Mal die Trompete und das Saxophon nicht fehlen wird, mit Dan Bejar als Crooner an der Spitze.
T I C K E T S: sind online über tixforgigs.com (cutt.ly-Link unterm Bild) sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9 erhältlich!
Destroyers letztes Album HAVE WE MET (auf Dead Oceans / Merge) erscheinen ist, wie der Kanadier es ausdrückt, "auf so verrückte Weise zusammengekommen - alle zu gleichen Teilen Ecstasy und Terror.“ Ursprünglich als "Year 2000"-Album konzipiert, aber schnell wieder verworfen, stand Bejar schließlich ohne ein klares Konzept da. Also sagte er: „Scheiß drauf“ und ließ alles einfach laufen, während er zu Hause Brainstorming machte.
Ausgewählt aus vielen über Jahre abgespeicherten Skripten, die für Projekte „jenseits der Musik“ reserviert waren, und an seinem Küchentisch aufgenommen, erzählt HAVE WE MET von Dan Bejar aus der KAPUT-Ära, der Texte aus dem Stand zusammenfügt, während er auf seiner Couch liegt. Der daraus resultierende Gesangs-Sound existiert im süßen Spot zwischen zwei kollidierenden Destroyer-Welten: Ein Hauch aus der Vergangenheit, ein schrillerer Bejar, beides gemixt mit einem entspannten, neuzeitlichen Crooning.
Live können wir aber wieder DESTROYER pur erwarten, nämlich die großartige 8-köpfige Destroyer-Bigband, in der auch dieses Mal die Trompete und das Saxophon nicht fehlen wird, mit Dan Bejar als Crooner an der Spitze.
T I C K E T S: sind online über tixforgigs.com (cutt.ly-Link unterm Bild) sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9 erhältlich!
07
// Fr // 20 Uhr //
ALL THEM WITCHES (us)
ALL THEM WITCHES (us)
All Them Witches bieten eine schöne Atempause von all dem Chaos, das in der Welt vor sich geht. Die Rocker aus Nashville haben am 04.09.2020 ihr neues Album mit dem Titel NOTHING AS THE IDEAL veröffentlicht. Das Werk wurde in den legendären Abbey Road Studios in London aufgenommen, wo unter anderem The Beatles den Großteil ihres Katalogs eingespielt haben.
„Auf ihrem sechsten Album übertrifft sich die schwerlich in nur eine Schublade steckbare Band aus Nashville, die sich sowohl im Blues, Psychedelic und Stoner Rock als auch im amerikanischen Roots-Segment gleichermaßen wohlfühlt, selbst. NOTHING AS THE IDEAL ist nichts weniger als das bis dato stimmigste, rundeste und ausformulierteste All Them Witches-Werk.
Und das, obwohl die inzwischen zum Trio geschrumpfte Band fortan auf einen festen Keyboarder verzichtet. Hat einen bereits das höchst eingängige Motiv des eröffnenden ‘Saturnine & Iron Jaw’ am Haken, flirtet ‘Enemy Of My Enemy’ mit Placebo, Queens Of The Stone Age und Mastodon und wirkt das mittelalterlich anmutende, aristokratisch perlende Instrumental ‘Everest’ wie eine Verbeugung vor Aftermaths ‘Lady Jane’.“ (Frank Thießies, METAL HAMMER)
T I C K E T S: sind allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
„Auf ihrem sechsten Album übertrifft sich die schwerlich in nur eine Schublade steckbare Band aus Nashville, die sich sowohl im Blues, Psychedelic und Stoner Rock als auch im amerikanischen Roots-Segment gleichermaßen wohlfühlt, selbst. NOTHING AS THE IDEAL ist nichts weniger als das bis dato stimmigste, rundeste und ausformulierteste All Them Witches-Werk.
Und das, obwohl die inzwischen zum Trio geschrumpfte Band fortan auf einen festen Keyboarder verzichtet. Hat einen bereits das höchst eingängige Motiv des eröffnenden ‘Saturnine & Iron Jaw’ am Haken, flirtet ‘Enemy Of My Enemy’ mit Placebo, Queens Of The Stone Age und Mastodon und wirkt das mittelalterlich anmutende, aristokratisch perlende Instrumental ‘Everest’ wie eine Verbeugung vor Aftermaths ‘Lady Jane’.“ (Frank Thießies, METAL HAMMER)
T I C K E T S: sind allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
08
// Sa // 20 Uhr //
HUSTEN
HUSTEN
Hinweis:
Das Konzert von Husten am 28.05.20 bzw. 19.05.21 konnte leider nicht wie geplant stattfinden und wurde auf den 19.05.2021 verschoben. Bereits gekaufte Tickets behalten auch für den neuen Termin ihre Gültigkeit.
So ein richtiger, ordentlicher Husten will gut vorbereitet sein. Vor allem, wenn drei oder gar sechs Leute gleichzeitig husten sollen. Auf die 1.Also haben wir — Moses Schneider, Gisbert zu Knyphausen und der dünne Mann — 500 Tage Anlauf für das Unterfangen „HUSTEN LIVE“ genommen und das erste Konzert schon im Januar 2019 angekündigt. Ok, über die Hälfte der Zeit haben wir schon vertrödelt, aber jetzt wird’s echt mal ernst.
Wir gehen auf Tour, bringen noch Leute mit und werden wahrscheinlich extra neue T-Shirts anziehen. Dazu gibt’s parallel unsere vierte EP mit den bis dato unterschiedlichsten Husten-Liedern of all time und natürlich neue Videos. In den nächsten Tagen wird eine Husten-Website folgen, der Husten-Laden wird in den kommenden Monaten reicher bestückt werden und wenn jemand jetzt schon einen speziellen Wunsch-Husten hat, kann sie oder er das gerne äußern. Wir müssen jetzt erst nochmal kurz wegen der Akkorde und so checken. Kommst du?
Euer Husten
T I C K E T S: gibt`s an allen bekannten Vorverkaufsstellen, auch bei CULTON im Peterssteinweg 9!
Das Konzert von Husten am 28.05.20 bzw. 19.05.21 konnte leider nicht wie geplant stattfinden und wurde auf den 19.05.2021 verschoben. Bereits gekaufte Tickets behalten auch für den neuen Termin ihre Gültigkeit.
So ein richtiger, ordentlicher Husten will gut vorbereitet sein. Vor allem, wenn drei oder gar sechs Leute gleichzeitig husten sollen. Auf die 1.Also haben wir — Moses Schneider, Gisbert zu Knyphausen und der dünne Mann — 500 Tage Anlauf für das Unterfangen „HUSTEN LIVE“ genommen und das erste Konzert schon im Januar 2019 angekündigt. Ok, über die Hälfte der Zeit haben wir schon vertrödelt, aber jetzt wird’s echt mal ernst.
Wir gehen auf Tour, bringen noch Leute mit und werden wahrscheinlich extra neue T-Shirts anziehen. Dazu gibt’s parallel unsere vierte EP mit den bis dato unterschiedlichsten Husten-Liedern of all time und natürlich neue Videos. In den nächsten Tagen wird eine Husten-Website folgen, der Husten-Laden wird in den kommenden Monaten reicher bestückt werden und wenn jemand jetzt schon einen speziellen Wunsch-Husten hat, kann sie oder er das gerne äußern. Wir müssen jetzt erst nochmal kurz wegen der Akkorde und so checken. Kommst du?
Euer Husten
T I C K E T S: gibt`s an allen bekannten Vorverkaufsstellen, auch bei CULTON im Peterssteinweg 9!
15
// Sa // 20 Uhr // The Final Shows
SECRETS OF THE MOON (d/ Prophecy), (DOLCH) (d/ Ván Rec.) & ERRORR (d)
SECRETS OF THE MOON (d/ Prophecy), (DOLCH) (d/ Ván Rec.) & ERRORR (d)

VVK: 23 (zzgl. Geb.) EUR
» www.secretsofthemoon.de
» https://dolch.bandcamp.com
» https://errorr.bandcamp.com
» https://bit.ly/secretsofthemoon_t4g
Secrets Of The Moon gehören seit Jahren unbestritten zur Speerspitze des deutschen Metal. Bereits 1995 in Osnabrück gegründet, wurde sich zunächst auf relativ straighten Black Metal konzentriert und einige Demos veröffentlicht, die im Untergrund für Aufsehen sorgten. Mit den Jahren wurde der Stil jedoch immer rockiger und es fanden sich auch vermehrt doomige Passagen in den Songs, was sich am deutlichsten auf dem letzten Album „Black House“ aus dem Jahr 2020 zeigt. Im Jahr 2022 verabschieden sich die Norddeutschen mit einigen wenigen Konzerten von der Bühne und tragen die Band zu Grabe.
Auf dieser letzten Reise werden sie von niemand geringerem als (Dolch) begleitet, die ihr neustes Album „Nacht“, das zweite Werk ihrer „Feuer, Nacht & Tod“-Trilogie, präsentieren. Mit ihrem avantgardistischen Doom Metal konnten die Berliner schnell eine bemerkenswerte Fanschar erreichen und zählen schon lange nicht mehr nur als Geheimtipp.
Den Abend werden Errorr um den schwedischen Multiinstrumentalisten, Musiker und Produzenten Leonard Kaage eröffnen. Die Band kombiniert stilistisch eine breite Palette von Rock-Genres in ihrer Musik, spielt aber in erster Linie sowohl Noise- als auch Punk-Rock.
T I C K E T S: bkeommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9!
Auf dieser letzten Reise werden sie von niemand geringerem als (Dolch) begleitet, die ihr neustes Album „Nacht“, das zweite Werk ihrer „Feuer, Nacht & Tod“-Trilogie, präsentieren. Mit ihrem avantgardistischen Doom Metal konnten die Berliner schnell eine bemerkenswerte Fanschar erreichen und zählen schon lange nicht mehr nur als Geheimtipp.
Den Abend werden Errorr um den schwedischen Multiinstrumentalisten, Musiker und Produzenten Leonard Kaage eröffnen. Die Band kombiniert stilistisch eine breite Palette von Rock-Genres in ihrer Musik, spielt aber in erster Linie sowohl Noise- als auch Punk-Rock.
T I C K E T S: bkeommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9!
20
// Do // 20 Uhr //
HERMAN DUNE - The Portable Herman Dune
HERMAN DUNE - The Portable Herman Dune
2022 veröffentlicht David Ivar ein neues Herman Dune-Album. Eine akustische Anthologie mit dem Titel THE PORTABLE HERMAN DUNE, in der er 22 Jahre Musikerfahrung und Songwriting verarbeitet, um sein intimstes Inneres zu finden.
Klanglich entblößte, aber mit Emotionen und Leben aufgeladene Interpretationen, aufgenommen in seinem Studio in San Pedro (Santa Cruz Records). Die Gitarre und die Stimme stehen im Mittelpunkt, mit Akzenten von Mandoline, Violine und außergewöhnlichen Gästen: Julie Doiron, Kimya Dawson, Caitlin Rose und Mayon.
David Ivar gründete Herman Dune in Paris, zu einer Zeit, als das Singen in Englisch, Folk, Blues oder Country als Uninteressant angesehen wurde. In Ermangelung einer Bühne, auf der die von ihm geschriebenen und geliebten Folksongs eine Bühne fanden, schuf er einfach Eine - im Pop In, Rue Amelot in Paris. Jeden Sonntag wurde dort auf Englisch gesungen, bevor David Ivar eine Auswahl an Folk-, Country-, Garage- oder R&B-Schallplatten spielte.
Herman Dunes erstes Album TURN OFF THE LIGHT wurde im Jahr 2000 auf dem Label Prohibited/Atmosphériques mit David Ivar, seinem Bruder André und Schlagzeuger Omé veröffentlicht. Dank der Unterstützung des englischen DJs John Peel (Herman Dune wird mehr als 10 Peel Sessions machen) werden sie durch ganz Europa touren und international Platten auf Englisch und Französisch herausbringen. Mitte der Nullerjahre lag man nicht ganz daneben, wenn man auf die Frage nach der wohl besten Band der Welt Herman Dune antwortete. Die Band, bei der man nie so recht wusste, aus welchem Land sie eigentlich stammt (neben Frankreich wurden immer gerne auch Schweden, die USA oder Israel genannt) und wer fest dazugehört oder nur zu Gast ist (über die Jahre tummelten sich so illustre Gestalten wie Kimya Dawson, Turner Cody, Jeffrey Lewis, ein Großteil der Wave Pictures sowie Beirut- Trompeter Kelly Pratt im Umfeld von Herman Dune), machte so gut wie alles richtig. Ein Album nach dem anderen brachte die Band heraus und dabei war kein Label zu obskur, keine DIY-Covergestaltung zu krakelig, kein Reim zu schief und keine Gitarre zu schrammelig. (Neolyd)
Für THE PORTABLE HERMAN DUNE wird David Ivar für eine außergewöhnliche Tournee (er war seit 2015 nicht mehr in Europa unterwegs) und einzigartige Konzerte wieder unterwegs sein.
T I C K E T S beommt Ihr online via tixforgigs.com (Cut.ly-Link unterm Bild) sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9!
Klanglich entblößte, aber mit Emotionen und Leben aufgeladene Interpretationen, aufgenommen in seinem Studio in San Pedro (Santa Cruz Records). Die Gitarre und die Stimme stehen im Mittelpunkt, mit Akzenten von Mandoline, Violine und außergewöhnlichen Gästen: Julie Doiron, Kimya Dawson, Caitlin Rose und Mayon.
David Ivar gründete Herman Dune in Paris, zu einer Zeit, als das Singen in Englisch, Folk, Blues oder Country als Uninteressant angesehen wurde. In Ermangelung einer Bühne, auf der die von ihm geschriebenen und geliebten Folksongs eine Bühne fanden, schuf er einfach Eine - im Pop In, Rue Amelot in Paris. Jeden Sonntag wurde dort auf Englisch gesungen, bevor David Ivar eine Auswahl an Folk-, Country-, Garage- oder R&B-Schallplatten spielte.
Herman Dunes erstes Album TURN OFF THE LIGHT wurde im Jahr 2000 auf dem Label Prohibited/Atmosphériques mit David Ivar, seinem Bruder André und Schlagzeuger Omé veröffentlicht. Dank der Unterstützung des englischen DJs John Peel (Herman Dune wird mehr als 10 Peel Sessions machen) werden sie durch ganz Europa touren und international Platten auf Englisch und Französisch herausbringen. Mitte der Nullerjahre lag man nicht ganz daneben, wenn man auf die Frage nach der wohl besten Band der Welt Herman Dune antwortete. Die Band, bei der man nie so recht wusste, aus welchem Land sie eigentlich stammt (neben Frankreich wurden immer gerne auch Schweden, die USA oder Israel genannt) und wer fest dazugehört oder nur zu Gast ist (über die Jahre tummelten sich so illustre Gestalten wie Kimya Dawson, Turner Cody, Jeffrey Lewis, ein Großteil der Wave Pictures sowie Beirut- Trompeter Kelly Pratt im Umfeld von Herman Dune), machte so gut wie alles richtig. Ein Album nach dem anderen brachte die Band heraus und dabei war kein Label zu obskur, keine DIY-Covergestaltung zu krakelig, kein Reim zu schief und keine Gitarre zu schrammelig. (Neolyd)
Für THE PORTABLE HERMAN DUNE wird David Ivar für eine außergewöhnliche Tournee (er war seit 2015 nicht mehr in Europa unterwegs) und einzigartige Konzerte wieder unterwegs sein.
T I C K E T S beommt Ihr online via tixforgigs.com (Cut.ly-Link unterm Bild) sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9!
23
// Fr // 20 Uhr //
BERGE
BERGE
+++ Verlegt vom 10.12.2021 - für diesen Termin gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit, werden aber bei Bedarf auch erstattet +++
In Marianne Neumann und Rocco Horn haben sich zwei Menschen gefunden, die einen ähnlichen Blick auf die Welt haben: Das, was die Welt bewegt, was sie zerstört und was dringend zu erhalten ist an Werten und Wahrhaftigkeiten, all dies sprechen sie in ihren Songs an. Berge-Konzerte, bei denen das Duo von einer Live-Band begleitet wird, sind dabei Manifestationen des Positiven.
T I C K E T S_ gibt`s bei den üblichen Vorverkaufsstellen, auch bei CULTON Tickets im Peterssteinweg 9!
In Marianne Neumann und Rocco Horn haben sich zwei Menschen gefunden, die einen ähnlichen Blick auf die Welt haben: Das, was die Welt bewegt, was sie zerstört und was dringend zu erhalten ist an Werten und Wahrhaftigkeiten, all dies sprechen sie in ihren Songs an. Berge-Konzerte, bei denen das Duo von einer Live-Band begleitet wird, sind dabei Manifestationen des Positiven.
T I C K E T S_ gibt`s bei den üblichen Vorverkaufsstellen, auch bei CULTON Tickets im Peterssteinweg 9!
24
// Mo // 20 Uhr //
GO GO PENGUIN (uk)
GO GO PENGUIN (uk)
Das aus Manchester stammende Leftfield-Piano Trio GoGo Penguin besteht aus Chris Illingworth (Klavier), Nick Blacka (Bass) und Jon Scott (Schlagzeug). Der Sound des Trios liegt irgendwo zwischen Jazz, Rock, Minimalismus und Soundtrack. GoGo Penguin wurden international in den letzten Jahren als elektrisierende Live-Performer, innovative Soundtrack-Komponisten und als ein Kollektiv gefeiert, das elektronische und clubkulturelle Atmosphären mit minimalistischen Jazz- und Rockeinflüssen verbindet.
Ihr neues Album GGP/RMX (Blue Note Lab) ist eine brillante, lebendige Neuinterpretation ihres gleichnamigen Meisterwerks GoGo Penguin (erschienen 2020 auf Blue Note Records). Das Jahr 2022 markiert nun das Tournee-Debüt des jüngsten Bandmitglieds, des Schlagzeugers Jon Scott, der seinen eigenen, einzigartig treibenden Stil in die berauschende Musik des Trios aus Manchester einbringt.
T I C K E T S: sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Ihr neues Album GGP/RMX (Blue Note Lab) ist eine brillante, lebendige Neuinterpretation ihres gleichnamigen Meisterwerks GoGo Penguin (erschienen 2020 auf Blue Note Records). Das Jahr 2022 markiert nun das Tournee-Debüt des jüngsten Bandmitglieds, des Schlagzeugers Jon Scott, der seinen eigenen, einzigartig treibenden Stil in die berauschende Musik des Trios aus Manchester einbringt.
T I C K E T S: sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
29
// Sa // 21 Uhr //
BLACK SEA DAHU (ch)
BLACK SEA DAHU (ch)
Janine Cathrein und ihre Bande von Außenseitern, zusammen bekannt als Black Sea Dahu, kehren mit einem zweiten Longplayer zurück. „I Am My Mother“ heißt der Nachfolger des gefeierten Debütalbums „White Creatures“.
Wenn du jemals von der bloßen Kraft eines Gewitters in voller Stärke so beeindruckt warst, dass du für einen Moment alles um dich herum vergessen hast und es sich so anfühlte, als wärst du selber der zerberstende Blitz vor dir: So fühlt es sich an, wenn du die sieben Songs des neuen Albums hörst. Orchestral, stürmisch und unvorhersehbar. Die Art und Weise, wie die Musik über die farbigen Linien verschiedenster Genre hinweggeht, erinnert an die Leichtigkeit der Berührung und die Freiheit von
Basquiats Pinselstrichen.
„I Am My Mother“ ist eine Platte über Empathie, Akzeptanz und die Kunst, die Schönheit im nie endenden Tanz zwischen dem Hässlichen und dem Erhabenen zu erkennen. Es geht darum, seine Wurzeln zu finden und seinen Platz in einer Welt zu finden, die immer im Wandel ist. Es geht um Handlungsfähigkeit und Selbstermächtigung. Es geh um alle Arten von Beziehungen: Liebe, Familie, Gesellschaft… Aber im Grunde ist es ein leidenschaftlicher und offener Liebesbrief an die Musik.
Black Sea Dahu kommen mit dem neuen Album auch ins UT - definitiv ein Grund zum Vorfreuen!
T I C K E T S: sind online via tixforgigs.com erhältlich (folgt dem cutt.ly-Link unterm Bild) !
Wenn du jemals von der bloßen Kraft eines Gewitters in voller Stärke so beeindruckt warst, dass du für einen Moment alles um dich herum vergessen hast und es sich so anfühlte, als wärst du selber der zerberstende Blitz vor dir: So fühlt es sich an, wenn du die sieben Songs des neuen Albums hörst. Orchestral, stürmisch und unvorhersehbar. Die Art und Weise, wie die Musik über die farbigen Linien verschiedenster Genre hinweggeht, erinnert an die Leichtigkeit der Berührung und die Freiheit von
Basquiats Pinselstrichen.
„I Am My Mother“ ist eine Platte über Empathie, Akzeptanz und die Kunst, die Schönheit im nie endenden Tanz zwischen dem Hässlichen und dem Erhabenen zu erkennen. Es geht darum, seine Wurzeln zu finden und seinen Platz in einer Welt zu finden, die immer im Wandel ist. Es geht um Handlungsfähigkeit und Selbstermächtigung. Es geh um alle Arten von Beziehungen: Liebe, Familie, Gesellschaft… Aber im Grunde ist es ein leidenschaftlicher und offener Liebesbrief an die Musik.
Black Sea Dahu kommen mit dem neuen Album auch ins UT - definitiv ein Grund zum Vorfreuen!
T I C K E T S: sind online via tixforgigs.com erhältlich (folgt dem cutt.ly-Link unterm Bild) !
30
// So // 21 Uhr // +++ N E U E R + T E R M I N +++
ALFA MIST (uk/ Anti)
ALFA MIST (uk/ Anti)
Nachholtermin des zunächst für 31.01.22 geplanten Konzerts. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit!
In Newham, East London aufgewachsen, startete Alfa Mist seine musikalische Karriere als Grime- und HipHop-Produzent. Inspiriert von der Virtuosität des visionären Jazz-Trompeters Miles Davis tauchte Alfa Mist im College tiefer in die Jazzwelt ein. Der autodidaktische Pianist und Teilzeit-Rapper fühlte sich angezogen von Jazz und Worldmusic, die er durch seine Samplings entdeckte. Seine Obsession für Hans Zimmers atmosphärische Filmsoundtracks ließ er schon im Alter von 23 Jahren in der „Nocturne” EP (2015) einfließen und mischte so melancholische Jazzharmonien mit alternativem Hip-Hop und Soul. Darauf sind illustre Gäste wie Tom Misch oder Jordan Rakei aus der Londoner Szene zu hören. Nach einigen Kollaborationen und kleineren Projekten demonstrierte der junge Künstler auf zwei Alben bereits sein gesamtes Können.
Heute stellt Alfa Mist mit seiner Band das neue Album "Bring Backs" (Anti) vor.
T I C K E T S: sind bei culton im Peterssteinweg 9 und online via tixforgigs.com erhältlich. Folgt dem cuttly-Link unter dem Bild.
In Newham, East London aufgewachsen, startete Alfa Mist seine musikalische Karriere als Grime- und HipHop-Produzent. Inspiriert von der Virtuosität des visionären Jazz-Trompeters Miles Davis tauchte Alfa Mist im College tiefer in die Jazzwelt ein. Der autodidaktische Pianist und Teilzeit-Rapper fühlte sich angezogen von Jazz und Worldmusic, die er durch seine Samplings entdeckte. Seine Obsession für Hans Zimmers atmosphärische Filmsoundtracks ließ er schon im Alter von 23 Jahren in der „Nocturne” EP (2015) einfließen und mischte so melancholische Jazzharmonien mit alternativem Hip-Hop und Soul. Darauf sind illustre Gäste wie Tom Misch oder Jordan Rakei aus der Londoner Szene zu hören. Nach einigen Kollaborationen und kleineren Projekten demonstrierte der junge Künstler auf zwei Alben bereits sein gesamtes Können.
Heute stellt Alfa Mist mit seiner Band das neue Album "Bring Backs" (Anti) vor.
T I C K E T S: sind bei culton im Peterssteinweg 9 und online via tixforgigs.com erhältlich. Folgt dem cuttly-Link unter dem Bild.
November
17
// Do // 20 Uhr //
ÄTNA
ÄTNA
ÄTNA waren während der Pandemie keineswegs untätig: 2020 gewann das Electro-Duo, als erste deutsche Band überhaupt, den renommierten ANCHOR AWARD im Rahmen des Reeperbahn Festivals, spielte 2021 erstmals gemeinsame Shows mit der NDR Bigband, unter anderem in der Elbphilharmonie in Hamburg, und arbeitete unentwegt an neuen Songs und ihrem zweiten Album. „Push Life“ erscheint am 01.04.2022.
Die Single "Lonely" gibt einen ersten Vorgeschmack.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen!
Die Single "Lonely" gibt einen ersten Vorgeschmack.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen!
Dezember
01
// Do // 21 Uhr //
CATT (d/ listencollective)
CATT (d/ listencollective)
Eine Stimme, die die Zeit anhält. Songs wie ein Leuchten im Wald. CATT macht aus aus scheinbar kleinen Geschichten universelle Erzählungen über das Jetzt, das Hier, das Sein. Musik als Hoffnung, Klavierballaden voll strahlender Klarheit, ein neuer Entwurf von Pop, voller Tiefe, voller Funkeln.
Aufgewachsen in einem Drei-Häuser-Dorf in Norddeutschland zwischen Wald, Feldern, klassischer Klavierausbildung und Posaunenchören, umgab CATT die Musik von Kindesbeinen an. Bevor sie richtig sprechen konnte, sang sie. Heute wechselt sie mühelos zwischen den Instrumenten, begeistert sowohl in Solo-Konzerten als auch mit Band mit einer immensen Musikalität und Spielfreude.
Das Debutalbum "Why, Why" und die Nachfolge EP mit Akustik-Versionen fanden ihren Weg in zahllose Ohren und Herzen und überschwängliche Rezensionen. Die Termine der dazugehörigen Tour hinterließen ein begeistertes Publikum. Auch 2022 wird CATT wieder live zu sehen sein. Mit neuen Geschichten, mit neuen Liedern. Um für einen Abend lang die Zeit anzuhalten.
"Eine ganz außergewöhnliche Sängerin und Songschreiberin."
NDR 2 / Peter Urban
"Packende Songs, dunkel, geheimnisvoll und heimelig wie eine Mondnacht." Deutschlandfunk Kultur
T I C K E T S: sind online via tixforgigs.com erhältlich. Folgt dem cutt.ly-Link unter`m Bild!
Aufgewachsen in einem Drei-Häuser-Dorf in Norddeutschland zwischen Wald, Feldern, klassischer Klavierausbildung und Posaunenchören, umgab CATT die Musik von Kindesbeinen an. Bevor sie richtig sprechen konnte, sang sie. Heute wechselt sie mühelos zwischen den Instrumenten, begeistert sowohl in Solo-Konzerten als auch mit Band mit einer immensen Musikalität und Spielfreude.
Das Debutalbum "Why, Why" und die Nachfolge EP mit Akustik-Versionen fanden ihren Weg in zahllose Ohren und Herzen und überschwängliche Rezensionen. Die Termine der dazugehörigen Tour hinterließen ein begeistertes Publikum. Auch 2022 wird CATT wieder live zu sehen sein. Mit neuen Geschichten, mit neuen Liedern. Um für einen Abend lang die Zeit anzuhalten.
"Eine ganz außergewöhnliche Sängerin und Songschreiberin."
NDR 2 / Peter Urban
"Packende Songs, dunkel, geheimnisvoll und heimelig wie eine Mondnacht." Deutschlandfunk Kultur
T I C K E T S: sind online via tixforgigs.com erhältlich. Folgt dem cutt.ly-Link unter`m Bild!