Musik trifft auf Bewegtbild. Ein besonderer Konzertabend für die Zusammenkunft von klanglichen und visuellen Elementen, präsentiert von BYTE.FM
Matheus Lodewijk, bekannt als LudoWic, ist ein in den Niederlanden lebender Künstler und Musiker. Er arbeitet im Übergangsbereich von Musik, Kunst und Design, wo er mit moderner Technologie in Kombination mit alten Vintage-Techniken und -Geräten experimentiert, unter anderem mit dem Trautonium. Das Trautonium ist ein elektronischer Synthesizer, der 1929 von Friedrich Trautwein in der Rundfunkversuchsstelle der Musikhochschule in Berlin erfunden wurde. Bald darauf schloss sich ihm Oskar Sala an, der die Entwicklung bis zu Salas Tod im Jahr 2002 fortsetzte. Bei TELESKOPradius präsentiert LudoWic sein 2025 erschienenes, cineastisches Album HORIZONTAL FALL.
Inka Perl ist eine bildende Künstlerin aus Leipzig. Sie studierte Grafikdesign und Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Neben experimentellen freien Videoarbeiten interessiert sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Tänzer*innen und Musiker*innen. Sie veranstaltete über vier Jahre das Medienkunstfestival AUDIOVISUA LE im UT Connewitz. Perls Arbeit ist geprägt von der zwei- und dreidimensionalen Auseinandersetzung mit dem Gegenstand und dessen Umsetzung in Fotogramme, Assemblagen, Bewegtbild und Installationen.
An drei Sonntagen im Jahr 2025 trifft im Saal des UT Connewitz experimentelle elektronische Musik auf Visual Art. Kompositionen finden zusammen für einzigartige, gemeinsame und einmalige Performances. Kuratiert wird die Reihe von TELESKOP – Studio for Aural Arts – und Verlagsedition für besondere Musik in Leipzig. TELESKOPradius lässt Hör- und Sehbares ineinander fließen und stellt zwei Kunstformen gleichberechtigt gegenüber. Klang trifft auf Bild in einem Moment der Interaktion, die es zu erleben gilt.
T I C K E T S: bekommt Ihr onlien via tixforgigs.com!
Vorschau
September
19
// Fr // 20 Uhr //
NO DAMSEL IN DISTRESS - Treedeon, Might, Karla Kvlt & Mriodom
NO DAMSEL IN DISTRESS - Treedeon, Might, Karla Kvlt & Mriodom

VVK 20 (zzgl. Geb.) EUR
» https://treedeon.bandcamp.com
» https://might.bandcamp.com
» https://www.mainstreamrecords.de/artists/karla-kvlt
» https://www.instagram.com/mriodom_band
» https://shop.mainstreamrecords.de/product/ndidticket
Vier Bands. Vier Stimmen. Ein Abend. Kein Klischee. Jede Menge Energie.
Unter dem Titel "No Damsel In Distress" versammeln sich vier Acts, die auf sehr unterschiedliche Weise zeigen, wie vielfältig, intensiv und kompromisslos Musik abseits des Mainstreams klingen kann. Was sie eint: eine klare Haltung, künstlerische Autonomie – und die Weigerung, sich in vorgefertigte Rollenbilder pressen zu lassen und die zeigen, dass Härte, Haltung und Ausdruck keine Frage von Stereotypen sind.
Treedeon bringen mit ihrer Mischung aus Sludge, Doom und Noise eine Energie auf die Bühne, die zwischen roher Wut und kathartischer Wucht pendelt. Ihre Live-Shows sind laut, düster – und hoch emotional.
Might sind Zerbrechlichkeit in Lautstärke gegossen. Blackened Doom trifft auf tiefe Melancholie und ungefilterte Intimität. Jeder Ton ist ein offenes Fenster zur Seele. Das Duo versteht es, Verletzlichkeit und Härte in einen musikalischen Dialog zu bringen.
Karla Kvlt verweben kathartische Ritualistik mit eindringlichen Vocals, die DreamPop und tonnenschweren Postrock verknüpfen. Avantgarde, Angst und Anmut in einem Atemzug.
Mriodom schaffen mit Drone, Noise und Doom-Fragmenten dichte Klanglandschaften, in denen sich Zeit aufzulösen scheint. Ihr Sound ist experimentell, verlangsamend – fast meditativ, aber nie gefällig.
NO DAMSEL IN DISTRESS ist kein Konzert.
Es ist keine Flucht.
Es ist Konfrontation.
Es ist ein Bekenntnis.
Zur Stärke im Zerbrechlichen.
Zur Schönheit im Lärm.
Zur Freiheit, sich nicht einordnen zu lassen.
T I C K E T S bekommt Ihr onlline im Webshop von Exile on Maistream. Folgt dem Link unterm Bild!
Unter dem Titel "No Damsel In Distress" versammeln sich vier Acts, die auf sehr unterschiedliche Weise zeigen, wie vielfältig, intensiv und kompromisslos Musik abseits des Mainstreams klingen kann. Was sie eint: eine klare Haltung, künstlerische Autonomie – und die Weigerung, sich in vorgefertigte Rollenbilder pressen zu lassen und die zeigen, dass Härte, Haltung und Ausdruck keine Frage von Stereotypen sind.
Treedeon bringen mit ihrer Mischung aus Sludge, Doom und Noise eine Energie auf die Bühne, die zwischen roher Wut und kathartischer Wucht pendelt. Ihre Live-Shows sind laut, düster – und hoch emotional.
Might sind Zerbrechlichkeit in Lautstärke gegossen. Blackened Doom trifft auf tiefe Melancholie und ungefilterte Intimität. Jeder Ton ist ein offenes Fenster zur Seele. Das Duo versteht es, Verletzlichkeit und Härte in einen musikalischen Dialog zu bringen.
Karla Kvlt verweben kathartische Ritualistik mit eindringlichen Vocals, die DreamPop und tonnenschweren Postrock verknüpfen. Avantgarde, Angst und Anmut in einem Atemzug.
Mriodom schaffen mit Drone, Noise und Doom-Fragmenten dichte Klanglandschaften, in denen sich Zeit aufzulösen scheint. Ihr Sound ist experimentell, verlangsamend – fast meditativ, aber nie gefällig.
NO DAMSEL IN DISTRESS ist kein Konzert.
Es ist keine Flucht.
Es ist Konfrontation.
Es ist ein Bekenntnis.
Zur Stärke im Zerbrechlichen.
Zur Schönheit im Lärm.
Zur Freiheit, sich nicht einordnen zu lassen.
T I C K E T S bekommt Ihr onlline im Webshop von Exile on Maistream. Folgt dem Link unterm Bild!
25
// Do // 20 Uhr //
OZAN ATA CANANI & DIE DEMOKRATIE
OZAN ATA CANANI & DIE DEMOKRATIE
Fünfzig Jahre ist es her, dass Ata seine ersten Lieder geschrieben hat, Mitte der Siebziger, da war er gerade 13 Jahre alt und aus seinem anatolischen Geburtsort nach Deutschland übergesiedelt, wo sein Vater als „Gastarbeiter“ in der Schwerindustrie schuftete. Um dem Sohn den Umzug zu erleichtern, kaufte der Vater ihm eine Bağlama, eine Langhalslaute, deren Geschichte sich über hunderte von Jahren zurückverfolgen lässt. Der junge Ata brachte sich das Instrument selber bei, er trat auf türkischen Hochzeitsgesellschaften auf, und er begann damit, auf Deutsch zu texten. „Deutsche Freunde“ hieß sein erster Song, er handelte vom Los der Menschen, die in Deutschland „als Hilfsarbeiter, als Drecks- und Müllarbeiter“ ihr Dasein fristeten; und er handelte vom Los ihrer Kinder: „geteilt in zwei Welten“.
Atas musikalische Karriere endete Mitte der Achtziger, es dauerte fast drei Jahrzehnte, bis man ihn wiederentdeckte. Für eine Kompilation mit dem Titel „Songs of Gastarbeiter“ nahm er 2013 „Deutsche Freunde“ noch einmal auf, und danach begann er wieder regelmäßig, Konzerte zu spielen und zu komponieren. 2021, da war er 58 Jahre alt, erschien auf dem Label Fun In The Church endlich sein spätes Debüt „Warte mein Land, warte“.
„Die Demokratie“ ist der zweite Streich aus diesem erstaunlichen, jugendlichen, hoch aktuellen Alterswerk. Immer noch dient Ata die Bağlama als Leitinstrument. Einige Lieder singt Ata auf Türkisch und einige auf Deutsch. Dazu lässt er sich von der Kölner Band Locas In Love begleiten sowie von der Londoner Percussionistin Renu; man hört Komba Coşkunel, einen türkisch-bulgarischen Virtuosen auf der arabischen Kelchtrommel Darbuka, und die deutsch-türkische Sängerin Sinem im Chor; die Bläser-Arrangements hat Jerome Bugnon, der Posaunist der Berliner Dancehall-Band Seeed, beigesteuert.
Die Botschaften, die er sendet, sind universell. Es sind Botschaften, die sich an alle Menschen richten: gleich, welche Sprache sie sprechen; gleich, woher sie kommen; gleich, zu welchem Gott sie beten oder auch nicht. Sie alle könnten Freunde sein. Aber zu viele lassen sich wieder gegeneinander aufhetzen, vom Rassismus und Nationalismus und vom Wahn einer falsch verstandenen Religion.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild)
Atas musikalische Karriere endete Mitte der Achtziger, es dauerte fast drei Jahrzehnte, bis man ihn wiederentdeckte. Für eine Kompilation mit dem Titel „Songs of Gastarbeiter“ nahm er 2013 „Deutsche Freunde“ noch einmal auf, und danach begann er wieder regelmäßig, Konzerte zu spielen und zu komponieren. 2021, da war er 58 Jahre alt, erschien auf dem Label Fun In The Church endlich sein spätes Debüt „Warte mein Land, warte“.
„Die Demokratie“ ist der zweite Streich aus diesem erstaunlichen, jugendlichen, hoch aktuellen Alterswerk. Immer noch dient Ata die Bağlama als Leitinstrument. Einige Lieder singt Ata auf Türkisch und einige auf Deutsch. Dazu lässt er sich von der Kölner Band Locas In Love begleiten sowie von der Londoner Percussionistin Renu; man hört Komba Coşkunel, einen türkisch-bulgarischen Virtuosen auf der arabischen Kelchtrommel Darbuka, und die deutsch-türkische Sängerin Sinem im Chor; die Bläser-Arrangements hat Jerome Bugnon, der Posaunist der Berliner Dancehall-Band Seeed, beigesteuert.
Die Botschaften, die er sendet, sind universell. Es sind Botschaften, die sich an alle Menschen richten: gleich, welche Sprache sie sprechen; gleich, woher sie kommen; gleich, zu welchem Gott sie beten oder auch nicht. Sie alle könnten Freunde sein. Aber zu viele lassen sich wieder gegeneinander aufhetzen, vom Rassismus und Nationalismus und vom Wahn einer falsch verstandenen Religion.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild)
October
01
// Mi // 20 Uhr //
BEACHPEOPLE - Mama I might be coming home (again)
BEACHPEOPLE - Mama I might be coming home (again)

VVK 23 (zzgl. Geb.) EUR
» https://linktr.ee/beachpeople.vacations
» https://www.tixforgigs.com/Event/64822
Nach ihrer ersten EU/UK-Tour im Frühjahr 2025 – mit Stationen in Amsterdam, Paris, London, Zürich und weiteren Städten – kommen BEACHPEOPLE im Herbst für eine ausgedehnte Tour nochmal zurück nach Deutschland. Die Shows in Berlin, Hamburg, Köln und München waren bereits im Frühjahr restlos ausverkauft. Jetzt folgen neun neue Termine unter anderem in der Wahlheimat Leipzig sowie ein Konzert im Kur-Theater im Geburtsort Hennef, dem inhaltlichen Dreh- und Angelpunkt des Albums.
Im Mittelpunkt steht das Debütalbum „has-been“, erschienen im März: eine dichte, persönliche Sammlung von Songs über Aufbruch, Abschied und Selbstbestimmung. Fünf Jahre nach dem Ausstieg bei AnnenMayKantereit erzählt Malte Huck unter dem Namen BEACHPEOPLE seine eigene Geschichte.
Es geht um alte Selbstentwürfe, um Sucht, Verlust und den Wunsch nach Nähe und Erdung. „Ich will einfach erzählen, was nur ich erzählen kann“, sagt Huck. Die Liveshows übersetzen diese Haltung in eine klare, reduzierte Form mit Band – ohne Pathos, aber mit großer Wirkung.
T I C K E T S: bekommt Ihr im Artist-Shop, via rausgegangen sowie bei tixforgigs.com!
Im Mittelpunkt steht das Debütalbum „has-been“, erschienen im März: eine dichte, persönliche Sammlung von Songs über Aufbruch, Abschied und Selbstbestimmung. Fünf Jahre nach dem Ausstieg bei AnnenMayKantereit erzählt Malte Huck unter dem Namen BEACHPEOPLE seine eigene Geschichte.
Es geht um alte Selbstentwürfe, um Sucht, Verlust und den Wunsch nach Nähe und Erdung. „Ich will einfach erzählen, was nur ich erzählen kann“, sagt Huck. Die Liveshows übersetzen diese Haltung in eine klare, reduzierte Form mit Band – ohne Pathos, aber mit großer Wirkung.
T I C K E T S: bekommt Ihr im Artist-Shop, via rausgegangen sowie bei tixforgigs.com!
02
// Do // 20 Uhr //
DRANGSAL - Verbrannte Erde Tour
DRANGSAL - Verbrannte Erde Tour
Max Gruber hat den Solokünstler Drangsal gekillt und zusammen mit Lukas Korn und Marvin Holley die Band Drangsal gegründet. Am Ende des Tunnels steht das im Juni 2025 erscheinende Album »Aus keiner meiner Brücken die in Asche liegen ist je ein Phönix emporgestiegen«.
Wo speziell auf »Exit Strategy« noch überzuckerter Synth-Pop preschte, ist nun Klavier zu hören; Orgel, Klavinet und Cembalo; Xylophon, Violinen und Celli; Querflöten und Saxophone, Gospel Chöre und Technobeats. Produziert von Max Rieger und co-produziert von Lukas Korn, manifestiert das Album einen Umbruch im Klangkosmos Drangsals.
T I C K E T S: sind ausschließlich über https://shop.drangs.al erhältlich.
Wo speziell auf »Exit Strategy« noch überzuckerter Synth-Pop preschte, ist nun Klavier zu hören; Orgel, Klavinet und Cembalo; Xylophon, Violinen und Celli; Querflöten und Saxophone, Gospel Chöre und Technobeats. Produziert von Max Rieger und co-produziert von Lukas Korn, manifestiert das Album einen Umbruch im Klangkosmos Drangsals.
T I C K E T S: sind ausschließlich über https://shop.drangs.al erhältlich.
03
// Fr // 20 Uhr // Vertikal Concerts presents:
RITUAL
RITUAL
Über sieben Jahre hinweg, zwischen 2005 und 2012, zeigten Ritual wie kaum eine andere Band ihrer Generation die Lebendigkeit von Hardcore in Deutschland und Europa. In der Intensität ihrer Musik war unmissverständlich zu hören, was das
Spielen in einer Band aus Punks auch im neuen Jahrtausend noch bedeuten kann: ein klar empfundenes »Nein« an die Autoritäten und Zwänge, denen doch nie für immer zu entkommen ist, – und gleichzeitig ein leidenschaftliches Leben im Wolfpack. Anders gesagt: ein Momentum der Jugend, der Freundschaft. Eine große Hand voll Releases weist heute auf lange Tage und Nächte in
Proberäumen, Studios und den Bühnen Europas zurück: Die Band veröffentlichte drei Alben und drei 7“- Singles, spielte über 300 Konzerte in 19 Ländern und schuf sich auf diesen Wegen einen ureigenen Sound, der noch heute sehnsuchtsvoll erinnert wird.
Nach vier euphorischen Reunion-Konzerten im Jahr 2022 spürte die Band, dass die Freude an der Wucht der alten Songs ungebrochen war, doch mehr noch begann sie, über die Möglichkeit nachzudenken, neue Musik zu schreiben. Zunächst blieb dies nur ein stiller Wunsch, bis im Herbst 2024 die Kreativität plötzlich sprudelte: Julian Laur de Manos, Deni Pavičić und Philipp Wulf, deren Freundschaft auch ohne Ritual fortbestand, kehren nun 14 Jahre nach ihrem letzten Album zurück. Das neue und vierte Album »Songs for the Haunted« ist
deutlich bereichert durch die vielseitigen musikalischen Projekte, die in der Zwischenzeit stattgefunden haben (Messer, Die Negation, Orbit the Earth, All the Ghosts, Wire Love, Station 17, Die Heiterkeit, Joachim Franz Büchner Band).
Die erste neue Single »Silver Lining« ist so melodisch wie nie zuvor. Die Palette hat sich deutlich erweitert, sind doch trotz starkem Wiedererkennungswert einige auffällige Facetten hinzugekommen. Waren die alten Ritual vor allem eine wütende Band, hören wir hier eine neue Hoffnung – die sich vielleicht auch auf das Gemeinschaftsgefühl stützt, das die Jugendfreunde seit jeher zusammenschweißt und nun mehr denn je auch ästhetisch wirksam wird. Eine positive Beschwingtheit strahlt aus dem Stück und prädestiniert es zum strahlenden Lebenszeichen – »Silver Lining« nämlich sagt auch: Es fühlt sich schön an, dass wir wieder da sind. So zeigen sich Ritual hier wiedererweckt als eine Hardcore-Band, die ins Jahr 2025 passt.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen!
Spielen in einer Band aus Punks auch im neuen Jahrtausend noch bedeuten kann: ein klar empfundenes »Nein« an die Autoritäten und Zwänge, denen doch nie für immer zu entkommen ist, – und gleichzeitig ein leidenschaftliches Leben im Wolfpack. Anders gesagt: ein Momentum der Jugend, der Freundschaft. Eine große Hand voll Releases weist heute auf lange Tage und Nächte in
Proberäumen, Studios und den Bühnen Europas zurück: Die Band veröffentlichte drei Alben und drei 7“- Singles, spielte über 300 Konzerte in 19 Ländern und schuf sich auf diesen Wegen einen ureigenen Sound, der noch heute sehnsuchtsvoll erinnert wird.
Nach vier euphorischen Reunion-Konzerten im Jahr 2022 spürte die Band, dass die Freude an der Wucht der alten Songs ungebrochen war, doch mehr noch begann sie, über die Möglichkeit nachzudenken, neue Musik zu schreiben. Zunächst blieb dies nur ein stiller Wunsch, bis im Herbst 2024 die Kreativität plötzlich sprudelte: Julian Laur de Manos, Deni Pavičić und Philipp Wulf, deren Freundschaft auch ohne Ritual fortbestand, kehren nun 14 Jahre nach ihrem letzten Album zurück. Das neue und vierte Album »Songs for the Haunted« ist
deutlich bereichert durch die vielseitigen musikalischen Projekte, die in der Zwischenzeit stattgefunden haben (Messer, Die Negation, Orbit the Earth, All the Ghosts, Wire Love, Station 17, Die Heiterkeit, Joachim Franz Büchner Band).
Die erste neue Single »Silver Lining« ist so melodisch wie nie zuvor. Die Palette hat sich deutlich erweitert, sind doch trotz starkem Wiedererkennungswert einige auffällige Facetten hinzugekommen. Waren die alten Ritual vor allem eine wütende Band, hören wir hier eine neue Hoffnung – die sich vielleicht auch auf das Gemeinschaftsgefühl stützt, das die Jugendfreunde seit jeher zusammenschweißt und nun mehr denn je auch ästhetisch wirksam wird. Eine positive Beschwingtheit strahlt aus dem Stück und prädestiniert es zum strahlenden Lebenszeichen – »Silver Lining« nämlich sagt auch: Es fühlt sich schön an, dass wir wieder da sind. So zeigen sich Ritual hier wiedererweckt als eine Hardcore-Band, die ins Jahr 2025 passt.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen!
09
// Do // 20:30 Uhr //
WALLNERS - End Of Circles Tour 2025
WALLNERS - End Of Circles Tour 2025

VVK: 25 (zzgl. Geb.) EUR
» https://www.youtube.com/channel/UCRGtaR841QQQxwDkPn4VIGA
» https://www.tixforgigs.com/Event/61654
Die vier Geschwister Max, Nino, Laurenz und Anna veröffentlichen am 07.02.2025 mit „End of Circles“ ihr lang erwartetes Debütalbum und bringen das frisch releaste Werk direkt mit auf Tour.
Wenn sie an ihrer Musik arbeiten, ticken die Uhren bei Wallners ein wenig anders. Mit der Folge, dass die Songs auf den Aufnahmen sowie bei den Live-Arrangements unglaublich ausbalanciert und in sich ruhend klingen. Das Credo der neuen Platte: Es ist okay, Dinge zuzulassen. Es ist wichtig, Dinge zu spüren. Für Wallners-Konzerte gilt das erst recht: Wer die Band spielen sieht und ihre Musik hört, fühlt sich geborgen. Wallners-Musik ist nicht konkret. Die sinnliche Schönheit des Sounds entsteht im Abstrakten. Und in Gefühlen, wie dem der Nostalgie. In diesem Sinne bieten Wallners-Konzerte eine beinahe raum- und zeitlose Erfahrung, die man sich nicht entgehen lassen sollte und die das Publikum Mal für Mal in ihren Bann zieht.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online via tixforgigs.com!
Wenn sie an ihrer Musik arbeiten, ticken die Uhren bei Wallners ein wenig anders. Mit der Folge, dass die Songs auf den Aufnahmen sowie bei den Live-Arrangements unglaublich ausbalanciert und in sich ruhend klingen. Das Credo der neuen Platte: Es ist okay, Dinge zuzulassen. Es ist wichtig, Dinge zu spüren. Für Wallners-Konzerte gilt das erst recht: Wer die Band spielen sieht und ihre Musik hört, fühlt sich geborgen. Wallners-Musik ist nicht konkret. Die sinnliche Schönheit des Sounds entsteht im Abstrakten. Und in Gefühlen, wie dem der Nostalgie. In diesem Sinne bieten Wallners-Konzerte eine beinahe raum- und zeitlose Erfahrung, die man sich nicht entgehen lassen sollte und die das Publikum Mal für Mal in ihren Bann zieht.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online via tixforgigs.com!
12
// So // 20 Uhr //
THE OBSESSED... playing "The Church Within" & PSYCHLONA
THE OBSESSED... playing "The Church Within" & PSYCHLONA

VVK: 25 (zzgl. Geb.) EUR
» https://www.theobsessedofficial.net
» https://psychlona.bandcamp.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/65094
Scott „Wino“ Weinrich ist eine lebende Legende. In gewisser Weise ist er die amerikanische Version von Lemmy und teilt viele Züge mit der verstorbenen, sehr beliebten Metal-Ikone. Er war immer ein Rebell, ein Einzelgänger und ein Außenseiter in einer Außenseiter-Szene, der seine Musik ohne Rücksicht auf Popularität oder Akzeptanz verfolgte. Dabei wurde er zu einem der frühen Pioniere des amerikanischen Doom.
All dies begann, als er in den 70er Jahren THE OBSESSED gründete, und setzte sich dann in seinen zahlreichen anderen Bands wie Saint Vitus oder Spirit Caravan fort. Als wichtiger Teil der Musikszene in Washington/Maryland in den 80er Jahren verdiente sich seine Musik den Respekt von Metal-, Punk- und Crossover-Fans gleichermaßen und wurde oft als Doom Metal bezeichnet. Rückblickend betrachtet, war es einfach nur düsterer, straßenorientierter amerikanischer Metal mit zynischem Hang und psychedelischem Flair, der ihn zu der einzigartigen und zeitlosen Heavy-Music-Ikone machte, die er heute ist.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
All dies begann, als er in den 70er Jahren THE OBSESSED gründete, und setzte sich dann in seinen zahlreichen anderen Bands wie Saint Vitus oder Spirit Caravan fort. Als wichtiger Teil der Musikszene in Washington/Maryland in den 80er Jahren verdiente sich seine Musik den Respekt von Metal-, Punk- und Crossover-Fans gleichermaßen und wurde oft als Doom Metal bezeichnet. Rückblickend betrachtet, war es einfach nur düsterer, straßenorientierter amerikanischer Metal mit zynischem Hang und psychedelischem Flair, der ihn zu der einzigartigen und zeitlosen Heavy-Music-Ikone machte, die er heute ist.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
14
// Di // 20 Uhr //
ORANSSI PAZUZU (fin)
ORANSSI PAZUZU (fin)
Mit Muuntautuja (VÖ: 11.10.2024) betreten Oranssi Pazuzu neues, noch düstereres Terrain. Die finnische Band ist bekannt für ihre eigenwillige Mischung aus Black Metal, Psychedelic, Industrial und Noise – ein Sound, der weniger Genre als Zustand ist. Auf Muuntautuja wird dieser Ansatz konsequent weitergeführt: schwebende Drones, fremdartige Rhythmen, fiebrige Klanglandschaften – wie ein Trip durch das Innenleben eines fremden Planeten.
Im Oktober bringen Oranssi Pazuzu dieses neue Material live auf die Bühne des UT Connewitz – ein Ort, der mit seiner besonderen Aura genau den Raum schafft, in dem diese Musik atmen kann: roh, dicht, außerweltlich. Wer die Band kennt, weiß, dass sich ihre Liveshows wie Rituale anfühlen. Hypnotisch, intensiv, unvorhersehbar.
Die Band besteht aus Musiker*innen, die sich seit Jahren an der Schnittstelle von Metal, Avantgarde und psychedelischer Musik bewegen. Seit dem Debüt Muukalainen puhuu (2009) haben sie mit jedem Album neue Wege beschritten – spätestens mit Värähtelijä (2016) und Mestarin kynsi (2020) wurde klar, dass sie etwas völlig Eigenes geschaffen haben: Musik wie ein dunkles Ritual, elektrisiert und verformt.
Mit Muuntautuja setzen Oranssi Pazuzu ihren Weg kompromisslos fort – und Leipzig wird einen Abend erleben, der nicht nur laut, sondern vor allem transformierend wird.
Support tba.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs,com sowie bei CULTON!
Im Oktober bringen Oranssi Pazuzu dieses neue Material live auf die Bühne des UT Connewitz – ein Ort, der mit seiner besonderen Aura genau den Raum schafft, in dem diese Musik atmen kann: roh, dicht, außerweltlich. Wer die Band kennt, weiß, dass sich ihre Liveshows wie Rituale anfühlen. Hypnotisch, intensiv, unvorhersehbar.
Die Band besteht aus Musiker*innen, die sich seit Jahren an der Schnittstelle von Metal, Avantgarde und psychedelischer Musik bewegen. Seit dem Debüt Muukalainen puhuu (2009) haben sie mit jedem Album neue Wege beschritten – spätestens mit Värähtelijä (2016) und Mestarin kynsi (2020) wurde klar, dass sie etwas völlig Eigenes geschaffen haben: Musik wie ein dunkles Ritual, elektrisiert und verformt.
Mit Muuntautuja setzen Oranssi Pazuzu ihren Weg kompromisslos fort – und Leipzig wird einen Abend erleben, der nicht nur laut, sondern vor allem transformierend wird.
Support tba.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs,com sowie bei CULTON!
November
04
// Di // 20 Uhr // Celebrating 20 Years of Industrial Doom & Drone Machines
AUTHOR & PUNISHER w/ BONG RA
AUTHOR & PUNISHER w/ BONG RA

» https://authorandpunisher.com
» https://bong-ra.bandcamp.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/65982
Author & Punisher – seit zwei Jahrzehnten die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Tristan Shone spielt keine Musik – er steuert Klang. An seinen selbstgebauten Drone Machines entstehen Klangwelten aus Druck, Rhythmus und reiner Mechanik. 2025 erscheint sein achtes Album bei Relapse Records – live wird dieser neue Zyklus zu einem noch intensiveren Ritual aus Doom, Industrial und dronender Ekstase.
Bong-Ra, das unberechenbare Projekt von Jason Köhnen, sprengt auch 2025 alle Grenzen. Mit neuem Album Black Noise bringt er seine Hybridform aus Breakcore, Metal und düsterer Elektronik als Live-Trio auf die Bühne – chaotisch, kontrolliert, kompromisslos.
20 Jahre Maschinenmusik. Kein Nostalgie-Set. Ein Reboot.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs und bei CULTON im Peterssteinweg 9!
Bong-Ra, das unberechenbare Projekt von Jason Köhnen, sprengt auch 2025 alle Grenzen. Mit neuem Album Black Noise bringt er seine Hybridform aus Breakcore, Metal und düsterer Elektronik als Live-Trio auf die Bühne – chaotisch, kontrolliert, kompromisslos.
20 Jahre Maschinenmusik. Kein Nostalgie-Set. Ein Reboot.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs und bei CULTON im Peterssteinweg 9!
12
// Mi // 20 Uhr //
MOSES YOOFEE TRIO
MOSES YOOFEE TRIO
Ihre ersten Headliner Shows waren nach kurzer Zeit ausverkauft! Was als Musikexperiment des hochgelobten Pianisten und Produzenten Moses Yoofee.begann, ist bereits jetzt fester Bestandteil der deutschen Jazz-Szene. Begleitet von dem herausragenden deutschen Schlagzeuger Noah Fürbringer und dem gefühlvollen Roman Klobe am Bass liefert das Trio herausragende Studioaufnahmen und beeindruckt ebenso mit atemberaubenden Live-Auftritten, geprägt von talentiertem Musizieren und lebendiger Energie. Das Trio erzeugt einen explosiven Sound, der unterschiedlichste Einflüsse vereint.
Ob bei ihrer Sundowner Session über dem Flughafen Tempelhof oder bei den vielschichtigen Jamsessions, die sie mit steigender Follower:innenzahl auf ihren Socials teilen: Das Moses Yoofee Trio vereint zwanglos und geschickt Einflüsse aus Jazz, Hip-Hop, R&B und Soul. Über deutsche Ländergrenzen hinaus gewinnt das Trio stetig an Reichweite, denn auch internationale Musiker:innen und Produzent:innen wie Kamaal Williams, Kaidi Tatham, Navy Blue, Trizzy Track und Gilles Peterson werden auf das Moses Yoofee Trio aufmerksam.
2024 wurde das Trio beim Deutschen Jazzpreis als "Liveact des Jahres" ausgezeichnet.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Ob bei ihrer Sundowner Session über dem Flughafen Tempelhof oder bei den vielschichtigen Jamsessions, die sie mit steigender Follower:innenzahl auf ihren Socials teilen: Das Moses Yoofee Trio vereint zwanglos und geschickt Einflüsse aus Jazz, Hip-Hop, R&B und Soul. Über deutsche Ländergrenzen hinaus gewinnt das Trio stetig an Reichweite, denn auch internationale Musiker:innen und Produzent:innen wie Kamaal Williams, Kaidi Tatham, Navy Blue, Trizzy Track und Gilles Peterson werden auf das Moses Yoofee Trio aufmerksam.
2024 wurde das Trio beim Deutschen Jazzpreis als "Liveact des Jahres" ausgezeichnet.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
14
// Fr // 20 Uhr //
DEAFHEAVEN, PORTRAYAL OF GUILT & ZERUEL
DEAFHEAVEN, PORTRAYAL OF GUILT & ZERUEL

» https://www.deafheavenuk.com
» https://portrayalofguilt.com
» https://zeruel.bandcamp.com
» https://www.tixforgigs.com/de-de/Event/66358
Seit ihrem Meilenstein Sunbather (2013) stehen Deafheaven für radikale Klangverschmelzungen – atmosphärischer Black Metal trifft auf Shoegaze, Postrock und pure Emotion. Spätestens seit Infinite Granite (2021) ist klar: Diese Band erfindet sich mit jedem Album neu, ohne ihre Wucht zu verlieren. Auf der Bühne sind sie eine Naturgewalt – intensiv, hypnotisch, kathartisch.
Brutal, verstörend, kompromisslos: Die texanische Band Portrayal of Guilt zerlegt Hardcore in seine Einzelteile und setzt sie neu zusammen – mit Industrial-Noise, Black Metal und düsterer Theatralik. Ein brodelnder Abgrund auf der Bühne.
Zeruel ist düster-episches Ein-Mann-Projekt aus Baltimore, das Shoegaze, Metalcore und Cinematic Ambient fusioniert. Der Soundtrack zu einem apokalyptischen Film, den es noch nicht gibt – live zum ersten Mal in Europa!
T I C K E T S bekommt Ihr demnächst online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
Brutal, verstörend, kompromisslos: Die texanische Band Portrayal of Guilt zerlegt Hardcore in seine Einzelteile und setzt sie neu zusammen – mit Industrial-Noise, Black Metal und düsterer Theatralik. Ein brodelnder Abgrund auf der Bühne.
Zeruel ist düster-episches Ein-Mann-Projekt aus Baltimore, das Shoegaze, Metalcore und Cinematic Ambient fusioniert. Der Soundtrack zu einem apokalyptischen Film, den es noch nicht gibt – live zum ersten Mal in Europa!
T I C K E T S bekommt Ihr demnächst online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
17
// Mo // 20 Uhr
CIRCUIT DES YEUX (us/ Matador)
CIRCUIT DES YEUX (us/ Matador)
Haley Fohr war bislang im Spannungsfeld zwischen irisierender Kammermusik, orchestraler Avantgarde und unergründlichem Elektro-Folk unterwegs – und ihrer Zeit damit wohl oft weit voraus. Nun aber scheint die Gegenwart ihr Oeuvre eingeholt zu haben und die nochmals massiv ins Elektronische gewandelte Musik von „Halo On The Inside“ wirkt wie ein Soundtrack zum Zustand der Welt anno 2025, wo sich Schönheit und Zerstörung, digitaler, sich rasend beschleunigender Irrsinn und analoge Restvernunft ein unaufhörliches tête-a-tête liefern.
Halb nimmt Circuit des Yeux in ihren neuen Tracks der momentanen gesellschaftlichen Disruption den Puls ab – ebenso beherzt aber schickt sie ihre Kompositionen auch Richtung Dancefloor, Romantik und Positivismus. Wichtigstes Medium dafür: jede Menge synthetischer Klänge, die an Depeche Modes ab „Exciter“ beginnende Krisenjahre um die Jahrtausendwende erinnern: industrial soundscapes, knochentrockener Elektro-Blues, digitale Störgeräusche sowie mal zerklüftete, mal wuchtig vorwärtsschiebende Rhythmuslandschaften – immer wieder aber auch lupenreiner Schönklang.
Und dann wäre da noch ihre dunkle Altstimme, die locker und geradezu operntauglich vier Oktaven die Tonleiter hinaufklettern kann: Grace Jones trifft bei diesem Timbre sozusagen auf Kate Bush – und beide zusammen vereinen sich zu einer Kunstfigur im Grenzbereich zwischen Avantgarde und Pop-Art: Circuit Des Yeux, das ist nicht mehr bloß die Sängerin und Musikerin Haley Fohr, sondern eine Schamanin moderner synthetischer Sounds, eine Hohepriesterin der Beats und Bytes, die ihre Predigten mit deklamatorischem Duktus verkündet. (Low Beats)
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
Halb nimmt Circuit des Yeux in ihren neuen Tracks der momentanen gesellschaftlichen Disruption den Puls ab – ebenso beherzt aber schickt sie ihre Kompositionen auch Richtung Dancefloor, Romantik und Positivismus. Wichtigstes Medium dafür: jede Menge synthetischer Klänge, die an Depeche Modes ab „Exciter“ beginnende Krisenjahre um die Jahrtausendwende erinnern: industrial soundscapes, knochentrockener Elektro-Blues, digitale Störgeräusche sowie mal zerklüftete, mal wuchtig vorwärtsschiebende Rhythmuslandschaften – immer wieder aber auch lupenreiner Schönklang.
Und dann wäre da noch ihre dunkle Altstimme, die locker und geradezu operntauglich vier Oktaven die Tonleiter hinaufklettern kann: Grace Jones trifft bei diesem Timbre sozusagen auf Kate Bush – und beide zusammen vereinen sich zu einer Kunstfigur im Grenzbereich zwischen Avantgarde und Pop-Art: Circuit Des Yeux, das ist nicht mehr bloß die Sängerin und Musikerin Haley Fohr, sondern eine Schamanin moderner synthetischer Sounds, eine Hohepriesterin der Beats und Bytes, die ihre Predigten mit deklamatorischem Duktus verkündet. (Low Beats)
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
20
// Do // 20 Uhr //
DEADLETTER (uk)
DEADLETTER (uk)
DEADLETTER stammen aus Yorkshire und sind mittlerweile in Südlondon verwurzelt. Sie vermischen die skurrile Wut von The Fall und die furiosen Rhythmen von LCD Soundsystem zu einer Spielart vehementen Post-Punks und erforschen die dunklere Seite des Daseins — durch die Linse erzählerischer Leichtigkeit. Da die Mitglieder von Geburt an feste Freunde sind, ist das instinktive gemeinsame Verständnis für Bewegung und Tanzbarkeit ihrer Musik Gold wert, ohne dabei die Nuancen und die Tiefe ihres Sounds zu verfälschen. Mit mittlerweile vier Singles im Gepäck führt DEADLETTER nur noch der Weg nach oben.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com.
25
Faible Booking präsentiert
MICHEL ABDOLLAHI: Es ist unser Land - Wir dürfen Deutschland nicht den Rechten überlassen
MICHEL ABDOLLAHI: Es ist unser Land - Wir dürfen Deutschland nicht den Rechten überlassen
Offener Fremdenhass, rechtes Gedankengut, das salonfähig geworden ist, eine heillos zerstrittene bürgerliche Mitte – Bestsellerautor und Fernsehmoderator Michel Abdollahi durchleuchtet die Abgründe der deutschen Gegenwart und zeichnet das Lagebild einer Gesellschaft, in der Menschen mit Migrationsgeschichte mehr und mehr als Fremdkörper wahrgenommen werden. Abdollahi geht dahin, wo es wehtut und benennt Missstände deutlich und pointiert. Zugleich zeigt er auf, wie eine Wende gelingen kann hin zu einem friedvollen und vielfältigen Miteinander ohne Rassismus und Populismus.
Erschreckend, erhellend, ermutigend: Michel Abdollahis Buch ist ein Geschenk für jede offene Gesellschaft, die diesen Namen auch verdient.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com!
Erschreckend, erhellend, ermutigend: Michel Abdollahis Buch ist ein Geschenk für jede offene Gesellschaft, die diesen Namen auch verdient.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com!
29
// Sa // 20 Uhr //
SLOW CRUSH (be), KEEP (us) & NEW MOON (be)
SLOW CRUSH (be), KEEP (us) & NEW MOON (be)

» https://www.slowcrush.org
» https://www.keep.band
» https://newmoontheband.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/65882
𝐒𝐥𝐨𝐰 𝐂𝐫𝐮𝐬𝐡 sind zurück – schwerer, intensiver und noch eindringlicher als zuvor. Mit Thirst, ihrem dritten Album, erweitern sie ihr charakteristisches Shoegaze-Fundament um neue Klangschichten: verwobene Details, unkonventionelle Klangfarben und eine tief emotionale Gesangsdynamik, getragen von Isa Hollidays eindringlicher Stimme. Nach dem gefeierten Vorgänger Hush ist Thirst eine Einladung in neue Sphären – mal rau, mal zerbrechlich, aber immer ganz nah.
𝐊𝐞𝐞𝐩 – aus Richmond, Virginia – eine Band, die tief in der DNA von The Cure und Slowdive wurzelt, aber längst ihren ganz eigenen Weg gefunden hat. Ihr aktuelles Album Almost Static ist ein anthemhafter Soundtrack für rastlose Nächte und lange Autofahrten: majestätisch, düster, umhüllt von dichten Gitarrenwänden – Shoegaze mit Gewicht und Größe.
Komplettiert wird das Line-up durch die belgischen 𝐍𝐞𝐰𝐦𝐨𝐨𝐧, die mit ihrer Mischung aus bittersüßen Melodien und lärmender Melancholie längst zu den stärksten europäischen Vertretern des Genres zählen. Live entfaltet sich ihre Klanglandschaft besonders intensiv – laut, flirrend und schön.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
𝐊𝐞𝐞𝐩 – aus Richmond, Virginia – eine Band, die tief in der DNA von The Cure und Slowdive wurzelt, aber längst ihren ganz eigenen Weg gefunden hat. Ihr aktuelles Album Almost Static ist ein anthemhafter Soundtrack für rastlose Nächte und lange Autofahrten: majestätisch, düster, umhüllt von dichten Gitarrenwänden – Shoegaze mit Gewicht und Größe.
Komplettiert wird das Line-up durch die belgischen 𝐍𝐞𝐰𝐦𝐨𝐨𝐧, die mit ihrer Mischung aus bittersüßen Melodien und lärmender Melancholie längst zu den stärksten europäischen Vertretern des Genres zählen. Live entfaltet sich ihre Klanglandschaft besonders intensiv – laut, flirrend und schön.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
December
04
// Do // 20 Uhr //
MC WINDHUND – Ich glaub es geht schon wieder los!
MC WINDHUND – Ich glaub es geht schon wieder los!
MC WINDHUND – ein Name, der längst durch die deutsche Musikszene hallt. Nach seiner komplett ausverkauften Debüt-Tour Anfang des Jahres steht der Hamburger Singer-Songwriter bereit, alles abzureißen: Seine nächste Tour „Ich glaub es geht schon wieder los“ wird kein Zurück kennen.
Mit seiner einzigartigen Mischung aus Hip-Hop, Jazzfunk, Trap und Folk sprengt MC WINDHUND nicht nur Genregrenzen, sondern auch Erwartungen. Seine Live-Shows sind ein Wechselbad der Gefühle: Mal reißt er das Publikum mit charismatischem Rap und harten Beats mit, mal zieht er es mit zerbrechlichem Gesang und poetischen Texten in den Bann. Hier wird nicht performt – hier wird gelebt.
Dabei setzt MC WINDHUND auf pure Authentizität. Jeder Song ist eine eigene Geschichte, jede Strophe ein Stück Haut und Haare. Wer ihn live erlebt, spürt das: Die Energie der ausverkauften Clubs, die Gänsehaut bei balladesken Momenten, die Wucht, die noch lange nach dem letzten Ton nachhallt.
Und diesmal geht’s größer. Mit Produzent und Live-Gitarrist Finn Barth sowie Schlagzeuger Lasse Barth an seiner Seite wird die Bühne zum Epizentrum eines Sounds, der keine halben Sachen macht. MC WINDHUND ist bereit, die deutsche Musiklandschaft auf seine Art zu prägen – unangepasst, unberechenbar, unvergesslich.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com, folgt dem link unterm Bild!
Mit seiner einzigartigen Mischung aus Hip-Hop, Jazzfunk, Trap und Folk sprengt MC WINDHUND nicht nur Genregrenzen, sondern auch Erwartungen. Seine Live-Shows sind ein Wechselbad der Gefühle: Mal reißt er das Publikum mit charismatischem Rap und harten Beats mit, mal zieht er es mit zerbrechlichem Gesang und poetischen Texten in den Bann. Hier wird nicht performt – hier wird gelebt.
Dabei setzt MC WINDHUND auf pure Authentizität. Jeder Song ist eine eigene Geschichte, jede Strophe ein Stück Haut und Haare. Wer ihn live erlebt, spürt das: Die Energie der ausverkauften Clubs, die Gänsehaut bei balladesken Momenten, die Wucht, die noch lange nach dem letzten Ton nachhallt.
Und diesmal geht’s größer. Mit Produzent und Live-Gitarrist Finn Barth sowie Schlagzeuger Lasse Barth an seiner Seite wird die Bühne zum Epizentrum eines Sounds, der keine halben Sachen macht. MC WINDHUND ist bereit, die deutsche Musiklandschaft auf seine Art zu prägen – unangepasst, unberechenbar, unvergesslich.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com, folgt dem link unterm Bild!
13
// Sa // 20 Uhr //
DIORAMA & Special Guest (tba)
DIORAMA & Special Guest (tba)
Seit ihrer Gründung Mitte der Neunziger Jahre entwickeln DIORAMA ihren Darkwave Soundkontinuierlich weiter und überdehnen mit Leidenschaft stilistische Grenzen. Mit ihrem 2020 erscheinenden Album "tiny missing fragments" liefern die Reutlinger einen innovativen Meilenstein. Als Reaktion auf fehlende Auftrittsmöglichkeiten in Pandemiezeiten veröffentlichen Diorama im November 2021 für ihre Fans den aufwändig produzierten Konzertfilm "in fragments" auf ihrem youtube-Kanal. Live bieten Diorama eine Kombination aus emotionalem Tiefgang und Powerplay. Die Reutlinger blicken auf über 200 internationale Konzerte und Festivals zurück und verbuchen mit ihren Tonträgern regelmäßig Erfolge in den Alternative Charts.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
January
21
// Mi // 20 Uhr //
JAMES YORKSTON solo - Songs for Nina & Johanna
JAMES YORKSTON solo - Songs for Nina & Johanna
Der renommierte schottische Singer- Songwriter James Yorkston kommt mit seinem neuen Album, dass im August auf Domino erscheinen wird, ins UT. Entstanden ist es in enger Zusammenarbeit mit den schwedischen Sängerinnen Nina Persson (The Cardigans) und Johanna Söderberg (First Aid Kit).
Songs for Nina and Johanna ist eine Meditation über Familie, Liebe und Elternschaft, gefüllt mit sanften
Melodien und ergreifender Lyrik. So entstand eines der vitalsten und lebensbejahendsten Werke Yorkstons, das von Herzen kommt, die Seele berührt und voller menschlicher Wärme ist. Das Album wurde live im Studio Rymden in Stockholm mit dem Produzenten Daniel Bengtson aufgenommen
Euch erwartet ein besonderer Konzertabend, denn James Yorkston ist nicht nur ein begnadeter Singer-Songwriter, sondern auch ein versierter Entertainer, der die Passagen zwischen seinen Songs gern zu kleinen Stories ausbaut. Sein typisch britischer Humor steht dabei in erfrischendem Kontrast zu seinen oft leicht melancholischen Songs.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com!
Songs for Nina and Johanna ist eine Meditation über Familie, Liebe und Elternschaft, gefüllt mit sanften
Melodien und ergreifender Lyrik. So entstand eines der vitalsten und lebensbejahendsten Werke Yorkstons, das von Herzen kommt, die Seele berührt und voller menschlicher Wärme ist. Das Album wurde live im Studio Rymden in Stockholm mit dem Produzenten Daniel Bengtson aufgenommen
Euch erwartet ein besonderer Konzertabend, denn James Yorkston ist nicht nur ein begnadeter Singer-Songwriter, sondern auch ein versierter Entertainer, der die Passagen zwischen seinen Songs gern zu kleinen Stories ausbaut. Sein typisch britischer Humor steht dabei in erfrischendem Kontrast zu seinen oft leicht melancholischen Songs.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com!
30
// Fr // 20 Uhr // “sorry for hyper-rocking” tour
PABST
PABST
Es tut uns leid, dass du wieder Tinnitus haben wirst. Es tut uns leid, dass du am Tag danach
heiser sein wirst. Es tut uns leid, dass die blauen Flecken erst eine Woche später weg sein
werden. Es tut uns leid, dass deine Klamotten danach nach Schweiß stinken werden. Es tut uns
leid, dass du diesen neuen Song zwei Tage lang nicht aus dem Kopf bekommen wirst. Denn
Pabst spielen wieder Konzerte! Sorry for hyper-rocking.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen!
heiser sein wirst. Es tut uns leid, dass die blauen Flecken erst eine Woche später weg sein
werden. Es tut uns leid, dass deine Klamotten danach nach Schweiß stinken werden. Es tut uns
leid, dass du diesen neuen Song zwei Tage lang nicht aus dem Kopf bekommen wirst. Denn
Pabst spielen wieder Konzerte! Sorry for hyper-rocking.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen!
March
01
// So // 20 Uhr //
YĪN YĪN (nl / glitterbeat) & tba
YĪN YĪN (nl / glitterbeat) & tba
Seit ihrem Debut-Album "The Rabbit That Hunts Tigers" (Bongo Joe Records) spiegelt die niederländische Formation YĪN YĪN die funkelnde Essenz ihres vor allem in den Sechzigern und Siebzigern beheimateten Musikgeschmacks wider: Asiatischer Psych-Pop trifft auf Disco Beats, Tropicália schmiegt sich an zackigen Funk, umgarnt von elektronischen Elementen. Live übertrifft das Quartett vergleichbare Bands wie Khruangbin an Tanzbarkeit.
Das aktuelle und dritte Album "Mount Matsu" (erschienen im Januar via Glitterbeat), das sowohl von den phantasievollen Klangwellen des Kosmos als auch von der irdischen Musikkultur Japans geprägt ist, spiegelt eine chaotische Umgebung von Einflüssen wider, die langsam in den Fokus rücken. Die ansteckende, seltsam harmonische und hochenergetische Platte ist auch die erste der Band, die in einem wahrhaft demokratischen Prozess unter vier befreundeten Musikern entstanden ist.
Ein neues Album ist für Anfang 2026 angekündigt und wird sich wieder an alle Liebhaber von warmer, tapedurchzogener Psychedelic-Disco, fettem Global-Funk, Elektronik und Tribal-Experimenten wenden.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
Das aktuelle und dritte Album "Mount Matsu" (erschienen im Januar via Glitterbeat), das sowohl von den phantasievollen Klangwellen des Kosmos als auch von der irdischen Musikkultur Japans geprägt ist, spiegelt eine chaotische Umgebung von Einflüssen wider, die langsam in den Fokus rücken. Die ansteckende, seltsam harmonische und hochenergetische Platte ist auch die erste der Band, die in einem wahrhaft demokratischen Prozess unter vier befreundeten Musikern entstanden ist.
Ein neues Album ist für Anfang 2026 angekündigt und wird sich wieder an alle Liebhaber von warmer, tapedurchzogener Psychedelic-Disco, fettem Global-Funk, Elektronik und Tribal-Experimenten wenden.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
24
// Di // 20 Uhr //
BLACK SEA DAHU (ch) - Everything Tour 2026
BLACK SEA DAHU (ch) - Everything Tour 2026
Black Sea Dahu zu hören ist wie barfuß in einem Gewitter zu stehen – völlig ungeschützt, aber zutiefst lebendig. Die Band um die Schweizer Sängerin und Songwriterin Janine Cathrein hat sich eine eigene Welt erschaffen: ein Kollektiv, eine Familie, ein Raum für radikale emotionale Ehrlichkeit. Mit ihrem kommenden Album Everything (VÖ: 20.02.2026) geht Black Sea Dahu tiefer als je zuvor – nicht indem sie sich neu erfinden, sondern indem sie noch mehr von dem zeigen, was immer schon da war: die Bereitschaft, sich verwundbar zu machen, Hoffnung, Selbstreflexion, Trauer und die starke Schönheit, all das gleichzeitig zu tragen.
Die neuen Songs entstanden aus einer Welle der Trauer: dem Verlust von Janines Vater und dem Schwindel, in einer Welt zu leben, die mit sich selbst ringt. Live entfaltet die Band eine besondere Anziehung – ihre Konzerte, europaweit ausverkauft, werden zu intensiven Momenten kollektiven Fühlens. 2026 kehren Black Sea Dahu mit Everything auf Tour zurück – intensiv, ehrlich und tief berührend.
Zwischen Indie-Folk, Chamber Pop und Art Rock entzieht sich ihre Musik jeder Schublade. Sie will nicht beeindrucken – sie will verbinden, tragen, überleben. In einer dröhnenden Welt schenkt Black Sea Dahu etwas Seltenes: stille Wahrhaftigkeit.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com und rausgegangen.de!
Die neuen Songs entstanden aus einer Welle der Trauer: dem Verlust von Janines Vater und dem Schwindel, in einer Welt zu leben, die mit sich selbst ringt. Live entfaltet die Band eine besondere Anziehung – ihre Konzerte, europaweit ausverkauft, werden zu intensiven Momenten kollektiven Fühlens. 2026 kehren Black Sea Dahu mit Everything auf Tour zurück – intensiv, ehrlich und tief berührend.
Zwischen Indie-Folk, Chamber Pop und Art Rock entzieht sich ihre Musik jeder Schublade. Sie will nicht beeindrucken – sie will verbinden, tragen, überleben. In einer dröhnenden Welt schenkt Black Sea Dahu etwas Seltenes: stille Wahrhaftigkeit.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com und rausgegangen.de!
25
// Mi // 20 Uhr //
BLACK SEA DAHU (ch) - Everything Tour 2026
BLACK SEA DAHU (ch) - Everything Tour 2026
Black Sea Dahu zu hören ist wie barfuß in einem Gewitter zu stehen – völlig ungeschützt, aber zutiefst lebendig. Die Band um die Schweizer Sängerin und Songwriterin Janine Cathrein hat sich eine eigene Welt erschaffen: ein Kollektiv, eine Familie, ein Raum für radikale emotionale Ehrlichkeit. Mit ihrem kommenden Album Everything (VÖ: 20.02.2026) geht Black Sea Dahu tiefer als je zuvor – nicht indem sie sich neu erfinden, sondern indem sie noch mehr von dem zeigen, was immer schon da war: die Bereitschaft, sich verwundbar zu machen, Hoffnung, Selbstreflexion, Trauer und die starke Schönheit, all das gleichzeitig zu tragen.
Die neuen Songs entstanden aus einer Welle der Trauer: dem Verlust von Janines Vater und dem Schwindel, in einer Welt zu leben, die mit sich selbst ringt. Live entfaltet die Band eine besondere Anziehung – ihre Konzerte, europaweit ausverkauft, werden zu intensiven Momenten kollektiven Fühlens. 2026 kehren Black Sea Dahu mit Everything auf Tour zurück – intensiv, ehrlich und tief berührend.
Zwischen Indie-Folk, Chamber Pop und Art Rock entzieht sich ihre Musik jeder Schublade. Sie will nicht beeindrucken – sie will verbinden, tragen, überleben. In einer dröhnenden Welt schenkt Black Sea Dahu etwas Seltenes: stille Wahrhaftigkeit.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com und rausgegangen.de!
Die neuen Songs entstanden aus einer Welle der Trauer: dem Verlust von Janines Vater und dem Schwindel, in einer Welt zu leben, die mit sich selbst ringt. Live entfaltet die Band eine besondere Anziehung – ihre Konzerte, europaweit ausverkauft, werden zu intensiven Momenten kollektiven Fühlens. 2026 kehren Black Sea Dahu mit Everything auf Tour zurück – intensiv, ehrlich und tief berührend.
Zwischen Indie-Folk, Chamber Pop und Art Rock entzieht sich ihre Musik jeder Schublade. Sie will nicht beeindrucken – sie will verbinden, tragen, überleben. In einer dröhnenden Welt schenkt Black Sea Dahu etwas Seltenes: stille Wahrhaftigkeit.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com und rausgegangen.de!