Feet Become Ears schließt die Saison mit einer letzten Wiederholung von From the Other Place der Komponistin Hildur Guðnadóttir, dem auf dem Hohelied des Alten Testaments basierenden Just des Bang on a Can-Mitbegründers David Lang und Limestone & Felt der Komponistin Caroline Shaw, einem Werk, das von verschiedenen Oberflächen inspirierte Texturen miteinander verwebt. Darüber hinaus präsentieren sie drei weitere Uraufführungen: Vokalwerke der Komponistin und Feet Become Ears-Mitbegründerin Sophia Jani, der kanadischen und isländischen Komponistin Fjóla Evans, deren Werke die Körperlichkeit des Klangs erforschen, und des in Leipzig lebenden Komponisten Philipp Rumsch, dessen Werke Avant-Pop, zeitgenössische Klassik und improvisierte Musik miteinander verbinden.
Alle Werke des Programms werden vom gefeierten Leipziger Vokalquintett Sjaella und Gästen aufgeführt.
Hildur Guðnadóttir: From the other place für offene Besetzung
Caroline Shaw: Limestone & Felt for Viola und Violoncello
Sophia Jani: Neues Stück für Vokalquintett*
Fjóla Evans: Neues Stück für Vokalquintett*
Phillip Rumsch: Neues Stück für Vokalquintett*
David Lang: Just für zwei Sopran, Alt, Viola, Violoncello und Percussion
*Uraufführung
Franziska Eberhardt (Sopran), Marie Fenske (Sopran), Marie Charlotte Seidel (Mezzo Sopran), Helene Erben(Alt), Luisa Klose (Alt), Viola Wasser (Viola), Konstanze Pietschmann (Violoncello), Artūras Gelusevičius (Fagott), Philipp Scholz (Percussion)
(c) Bild: Lara Müller
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
01
// Do // 20 Uhr // Feet Become Ears Vol. 4
SJAELLA & Gäste

11 EUR / 8 EUR ermäßigt
» https://www.feetbecomeears.com
» https://sjaella.de
» https://www.tixforgigs.com/Event/48802
02
// Fr // 20 Uhr //
Shorts Attack: PLANET ULTRA - 8 Filme in 85 Minuten (alle in OmU)
Tendenzen auf einem erhitzten Planeten: Schweine werden für die Stromerzeugung entdeckt, urige Waldwesen gönnen sich einen Festschmaus, Kamele geraten in Australien in einen Thriller, während der Stuhl Monobloc noch immer ein Hit ist. Im Kongo werden im Boden Schätze gefunden, in Alaska gibt es jährlich ein Walross-Spektakel, in Indonesien landen geerntete Kokosnüsse wieder an den Palmen und Frankreich realisiert den Fleischkonsum.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
03
// Sa // 20 Uhr // +++ A B G E S A G T +++ C A N C E L L E D+++
WINO: THE DOCUMENTARY (Dok, USA 2023, R: Sharlee Patches, 106 min., engl. OV)

Wir verschieben die Vorstellung auf einen späteren Termin.
Ihr könnt euch denken, warum. Den neuen Termin geben wir in Kürze bekannt.
"WINO: The Documentary" erzählt die Geschichte der Doom-Rock-Legende Scott 'Wino' Weinrich, bekannt für sein Mitwirken an zahlreichen einflussreichen Bands wie The Obsessed, Saint Vitus, Spirit Caravan, The Hidden Hand, Premonition 13, Place of Skulls, Shrinebuilder, Probot und vielen mehr.
Strukturiert wird die Story durch Interviews, Roadtrips, Tourneen, Einblicke hinter die Kulissen und die Suche nach "Mr. Nasty", Winos 1964er Harley Davidson Panhead Chopper. Hinzu kommt natürlich Live-Material von Auftritten seiner vielen legendären Bands.
Mit dabei sind: Bobby Liebling (Pentagram), Dixie Dave (Weedeater), Jimmy Bower (Down, Eyehategod), Dave Grohl (Nirvana, Foo Fighters), Phil Anselmo (Pantera, Down), Pepper Keenan (Corrosion of Conformity), Henry Rollins (Black Flag) und viele mehr.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
Ihr könnt euch denken, warum. Den neuen Termin geben wir in Kürze bekannt.
"WINO: The Documentary" erzählt die Geschichte der Doom-Rock-Legende Scott 'Wino' Weinrich, bekannt für sein Mitwirken an zahlreichen einflussreichen Bands wie The Obsessed, Saint Vitus, Spirit Caravan, The Hidden Hand, Premonition 13, Place of Skulls, Shrinebuilder, Probot und vielen mehr.
Strukturiert wird die Story durch Interviews, Roadtrips, Tourneen, Einblicke hinter die Kulissen und die Suche nach "Mr. Nasty", Winos 1964er Harley Davidson Panhead Chopper. Hinzu kommt natürlich Live-Material von Auftritten seiner vielen legendären Bands.
Mit dabei sind: Bobby Liebling (Pentagram), Dixie Dave (Weedeater), Jimmy Bower (Down, Eyehategod), Dave Grohl (Nirvana, Foo Fighters), Phil Anselmo (Pantera, Down), Pepper Keenan (Corrosion of Conformity), Henry Rollins (Black Flag) und viele mehr.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
04
// So // 19 Uhr // TELESKOPRadius:
DOBRAWA CZOCHER & KALMA

VVK: 14 (zzgl. Geb.) EUR
» https://dobrawaczocher.com
» https://kalmalab.com
» https://www.teleskopmusikproduktion.de/radius
» https://www.tixforgigs.com/Event/48809
Kalma ist eine in Berlin lebende audiovisuelle Künstlerin, die Echtzeitprozesse einsetzt, um immersive Installationen, Lichtskulpturen, Mapping-Projektionen und audiovisuelle Performances zu schaffen.
Jeder Live-Act ist eine unwiederholbare Erfahrung, bei der die künstlerische Improvisation zur Erkundung unerforschter kreativer Territorien führt.
Kalma verkörpert den wahren Geist der zeitgeistigen Medienkünstlerin: rastlos und ständig auf der Suche nach Innovation und Neuerfindung. Durch den Einsatz von generativen Echtzeit-Visualisierungen ist sie in der Lage, Audio und Video miteinander zu verbinden.
Kalma arbeitet u.a. als Video-Dozentin für die New York University Berlin und die Deutsche Oper.
Im Alter von nur 30 Jahren kann Dobrawa Czocher bereits auf eine erfüllte Musikkarriere zurückblicken. Nach ihrem Abschluss an zwei renommierten Musikhochschulen - der Chopin University of Music in Warschau und der Hochschule für Musik in Detmold - wurde sie Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie und später Solocellistin der Neuen Philharmonie Berlin sowie Solistin der Stettiner Philharmonie. Während dieser anspruchsvollen Jahre erwarb Czocher ein tiefes Verständnis des klassischen Repertoires und zeichnete sich als wegweisende Cellistin aus. Gemeinsam mit der befreundeten polnischen Pianistin Hania Rani wagte sich Czocher erstmals an das Komponieren. Das erste gemeinsame Projekt des Duos, "Biała flaga", veränderte die Perspektive der Musikerin, die sich nicht mehr nur auf die Entwicklung ihrer instrumentalen Fähigkeiten konzentrierte, sondern sich freier ausdrücken wollte. Das daraus resultierende Album fand in Polen großen Anklang und erregte auch die Aufmerksamkeit der Kritiker*innen im Ausland. Es folgte das zweite Album von Czocher und Rani, "Inner Symphonies", das von der Deutschen Grammophon veröffentlicht wurde und weltweite Anerkennung fand. Abgesehen von Czochers offensichtlichen technischen Fähigkeiten am Cello, die sie seit ihrem siebten Lebensjahr entwickelt hat, ist es vor allem die Souveränität, mit der sie philharmonische Musik mit alternativen Aufnahme- und Klangmethoden verbindet, die das Publikum in ihren Bann zieht. Ihr aktuelles Soloalbum DREAMSCAPES zeigt, wie gut sich die Cellistin zwischen klassischer und zeitgenössischer Musik bewegen kann, und es ist möglich, in der Musik Einflüsse zu hören, die von Brahms über Philip Glass bis zu GoGo Penguin reichen. Für DREAMSCAPES arbeitete Czocher mit dem deutschen Produzenten Niklas Paschburg zusammen, der mit Hilfe von Layering-Techniken der Musik eine cineastische Qualität verlieh.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com.
Jeder Live-Act ist eine unwiederholbare Erfahrung, bei der die künstlerische Improvisation zur Erkundung unerforschter kreativer Territorien führt.
Kalma verkörpert den wahren Geist der zeitgeistigen Medienkünstlerin: rastlos und ständig auf der Suche nach Innovation und Neuerfindung. Durch den Einsatz von generativen Echtzeit-Visualisierungen ist sie in der Lage, Audio und Video miteinander zu verbinden.
Kalma arbeitet u.a. als Video-Dozentin für die New York University Berlin und die Deutsche Oper.
Im Alter von nur 30 Jahren kann Dobrawa Czocher bereits auf eine erfüllte Musikkarriere zurückblicken. Nach ihrem Abschluss an zwei renommierten Musikhochschulen - der Chopin University of Music in Warschau und der Hochschule für Musik in Detmold - wurde sie Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie und später Solocellistin der Neuen Philharmonie Berlin sowie Solistin der Stettiner Philharmonie. Während dieser anspruchsvollen Jahre erwarb Czocher ein tiefes Verständnis des klassischen Repertoires und zeichnete sich als wegweisende Cellistin aus. Gemeinsam mit der befreundeten polnischen Pianistin Hania Rani wagte sich Czocher erstmals an das Komponieren. Das erste gemeinsame Projekt des Duos, "Biała flaga", veränderte die Perspektive der Musikerin, die sich nicht mehr nur auf die Entwicklung ihrer instrumentalen Fähigkeiten konzentrierte, sondern sich freier ausdrücken wollte. Das daraus resultierende Album fand in Polen großen Anklang und erregte auch die Aufmerksamkeit der Kritiker*innen im Ausland. Es folgte das zweite Album von Czocher und Rani, "Inner Symphonies", das von der Deutschen Grammophon veröffentlicht wurde und weltweite Anerkennung fand. Abgesehen von Czochers offensichtlichen technischen Fähigkeiten am Cello, die sie seit ihrem siebten Lebensjahr entwickelt hat, ist es vor allem die Souveränität, mit der sie philharmonische Musik mit alternativen Aufnahme- und Klangmethoden verbindet, die das Publikum in ihren Bann zieht. Ihr aktuelles Soloalbum DREAMSCAPES zeigt, wie gut sich die Cellistin zwischen klassischer und zeitgenössischer Musik bewegen kann, und es ist möglich, in der Musik Einflüsse zu hören, die von Brahms über Philip Glass bis zu GoGo Penguin reichen. Für DREAMSCAPES arbeitete Czocher mit dem deutschen Produzenten Niklas Paschburg zusammen, der mit Hilfe von Layering-Techniken der Musik eine cineastische Qualität verlieh.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com.
07
// Mi // 20 Uhr //
MUSIC (D, F, Grc, Srb 2023, R: Angela Schanelec)
mit: Aliocha Schneider, Agathe Bonitzer, Agyris Xafis, 106 min., dt.-griechische OmU
Ion wird bei seiner Geburt in einer stürmischen Nacht in den griechischen Bergen gefunden und adoptiert, ohne seinen Vater oder seine Mutter gekannt zu haben. Als Erwachsener lernt er Iro kennen, die Aufseherin des Gefängnisses, in dem er nach einem tragischen Unfall inhaftiert ist. Sie scheint seine Anwesenheit zu suchen, kümmert sich um ihn, nimmt für ihn Musik auf. Ions Augenlicht beginnt zu schwinden. Von nun an wird er für jeden Verlust, den er erleidet, etwas zurückgewinnen. So wird er trotz seiner Erblindung sein Leben mehr denn je leben.
Hypnotisch, poetisch, rätselhaft – Angela Schanelec kehrt mit ihrer ganz eigenen und überwältigenden zeitgenössischen Darstellung der Tragödie des Ödipus zurück. Bei der 73. Berlinale 2023 wurde MUSIC mit dem Silbernen Bären für das beste Drehbuch ausgezeichnet.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (cuttly-Link unterm Bild).
Ion wird bei seiner Geburt in einer stürmischen Nacht in den griechischen Bergen gefunden und adoptiert, ohne seinen Vater oder seine Mutter gekannt zu haben. Als Erwachsener lernt er Iro kennen, die Aufseherin des Gefängnisses, in dem er nach einem tragischen Unfall inhaftiert ist. Sie scheint seine Anwesenheit zu suchen, kümmert sich um ihn, nimmt für ihn Musik auf. Ions Augenlicht beginnt zu schwinden. Von nun an wird er für jeden Verlust, den er erleidet, etwas zurückgewinnen. So wird er trotz seiner Erblindung sein Leben mehr denn je leben.
Hypnotisch, poetisch, rätselhaft – Angela Schanelec kehrt mit ihrer ganz eigenen und überwältigenden zeitgenössischen Darstellung der Tragödie des Ödipus zurück. Bei der 73. Berlinale 2023 wurde MUSIC mit dem Silbernen Bären für das beste Drehbuch ausgezeichnet.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (cuttly-Link unterm Bild).
08
// Do // 20 Uhr //
MUSIC (D, F, Grc, Srb 2023, R: Angela Schanelec)
mit: Aliocha Schneider, Agathe Bonitzer, Agyris Xafis, 106 min., dt.-griechische OmU
Ion wird bei seiner Geburt in einer stürmischen Nacht in den griechischen Bergen gefunden und adoptiert, ohne seinen Vater oder seine Mutter gekannt zu haben. Als Erwachsener lernt er Iro kennen, die Aufseherin des Gefängnisses, in dem er nach einem tragischen Unfall inhaftiert ist. Sie scheint seine Anwesenheit zu suchen, kümmert sich um ihn, nimmt für ihn Musik auf. Ions Augenlicht beginnt zu schwinden. Von nun an wird er für jeden Verlust, den er erleidet, etwas zurückgewinnen. So wird er trotz seiner Erblindung sein Leben mehr denn je leben.
Hypnotisch, poetisch, rätselhaft – Angela Schanelec kehrt mit ihrer ganz eigenen und überwältigenden zeitgenössischen Darstellung der Tragödie des Ödipus zurück. Bei der 73. Berlinale 2023 wurde MUSIC mit dem Silbernen Bären für das beste Drehbuch ausgezeichnet.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (cuttly-Link unterm Bild).
Ion wird bei seiner Geburt in einer stürmischen Nacht in den griechischen Bergen gefunden und adoptiert, ohne seinen Vater oder seine Mutter gekannt zu haben. Als Erwachsener lernt er Iro kennen, die Aufseherin des Gefängnisses, in dem er nach einem tragischen Unfall inhaftiert ist. Sie scheint seine Anwesenheit zu suchen, kümmert sich um ihn, nimmt für ihn Musik auf. Ions Augenlicht beginnt zu schwinden. Von nun an wird er für jeden Verlust, den er erleidet, etwas zurückgewinnen. So wird er trotz seiner Erblindung sein Leben mehr denn je leben.
Hypnotisch, poetisch, rätselhaft – Angela Schanelec kehrt mit ihrer ganz eigenen und überwältigenden zeitgenössischen Darstellung der Tragödie des Ödipus zurück. Bei der 73. Berlinale 2023 wurde MUSIC mit dem Silbernen Bären für das beste Drehbuch ausgezeichnet.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (cuttly-Link unterm Bild).
09
// Fr // 21 Uhr //
THE OBSESSED (us) & GRAND MASSIVE (d)

VVK 23 (zzgl. Geb.) EUR
» https://theobsessed.bandcamp.com
» https://grandmassive.bandcamp.com
» https://www.janta-island.de
» https://www.tixforgigs.com/Event/47226
Ursprünglich bereits 1976 gegründet gelten THE OBSESSED um ihren Frontmann Scott "Wino" Weinreich als frühe Doom-Pioniere. Insbesondere die ersten drei Alben "The Obsessed", "Lunar Womb" und "The Church Within", die erst in den frühen Neunzigern (!) veröffentlicht wurden, gelten als Referenzwerke des Genres. In seinem Standardwerk "Sound of the Beast: The Complete Headbanging History of Heavy Metal" von 2004 nennt Ian Christe THE OBSESSED eine „unentdeckte Größe“ und führt ihr Debüt von 90 in der Liste vierzehn kanonischer Werke des Doom Metal an.
Nach mehreren Auflösungen und Wiedervereinigung sind Wino, Chris Angleberger (Bass ), Jason Taylor (Gitarre ) und Brian Costantino (Drums) mit runderneuerter Energie zurück - und mit Riffs, die heavier sind als je zuvor. Kürzlich unterschrieben sie einen Plattenvertrag bei Ripple Music, wo sie in diesem Jahr ein Studio-Album veröffentlichen werden.
Bereits seit 2009 sind Grand Massive aus Bayern unterwegs und konnten bei zahlreichen Clubshows und Festivals mehr und mehr Fans für sich gewinnen. Mit ihren Metalville Labeldebüt "III" im Jahr 2016 konnte die Band Fans und Kritiker gleichermaßen begeistern. Es folgten gemeinsame Shows u.a. mit Overkill, Mustasch, Crowbar, C.O.C., Warpath uvm. Der Sound von Grand Massive ist eine groovige Melange aus fetten Riffs mit viel Melodie und eingängigen Refrains mit einem Flair der 90er Jahre (Life of Agony, Down, mittlere Metallica, Black Label Society)
Unter der Mitarbeit von Christoph von Freydorf (Emil Bulls) ist über einen Zeitraum von 3 Jahren ein Album entstanden, in der die Band ihren Sound verfeinert hat und welches abschließend unter den Augen von Andy Classen (u.a. Tankard, Destruction) gemixt und gemastert wurde.
Artwork von Janta Island. <3
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild) und bei Culton im Peterssteinweg 9!
Nach mehreren Auflösungen und Wiedervereinigung sind Wino, Chris Angleberger (Bass ), Jason Taylor (Gitarre ) und Brian Costantino (Drums) mit runderneuerter Energie zurück - und mit Riffs, die heavier sind als je zuvor. Kürzlich unterschrieben sie einen Plattenvertrag bei Ripple Music, wo sie in diesem Jahr ein Studio-Album veröffentlichen werden.
Bereits seit 2009 sind Grand Massive aus Bayern unterwegs und konnten bei zahlreichen Clubshows und Festivals mehr und mehr Fans für sich gewinnen. Mit ihren Metalville Labeldebüt "III" im Jahr 2016 konnte die Band Fans und Kritiker gleichermaßen begeistern. Es folgten gemeinsame Shows u.a. mit Overkill, Mustasch, Crowbar, C.O.C., Warpath uvm. Der Sound von Grand Massive ist eine groovige Melange aus fetten Riffs mit viel Melodie und eingängigen Refrains mit einem Flair der 90er Jahre (Life of Agony, Down, mittlere Metallica, Black Label Society)
Unter der Mitarbeit von Christoph von Freydorf (Emil Bulls) ist über einen Zeitraum von 3 Jahren ein Album entstanden, in der die Band ihren Sound verfeinert hat und welches abschließend unter den Augen von Andy Classen (u.a. Tankard, Destruction) gemixt und gemastert wurde.
Artwork von Janta Island. <3
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild) und bei Culton im Peterssteinweg 9!
10
// Sa // 21 Uhr //
KING BUFFALO (us) & JUKE COVE (lpz)

» https://kingbuffalo.com/
» https://kingbuffalo.bandcamp.com/
» https://jukecove.bandcamp.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/47852
Sean McVay, Dan Reynolds und Scott Donaldson mögen zwar der nordamerikanischen Ostküste entstammen, ihr Mix aus Krautrock und psychedelischem Stoner marschiert jedoch durch sämtliche Hemisphären der jüngsten Heavyrock-Szene. Wurde ihr Debütalbum „Orion“ und die darauf folgenden EPs mit großem Applaus entgegengenommen, drehen sie auf den drei letzten (innerhalb von 15 Monaten veröffentlichten) Alben nocheinmal am Regler und sehen sich zu höherem Berufen. In der klassischen Besetzung aus Bass, Schlagzeug und Gitarre formiert sich ein aufbrausender Sturm am Gipfel ihrer progressiven Herangehensweise.
Ein bisschen Tool, ein bisschen Black Sabbath, düster und voller Doom-Einflüsse, groovend und luzid. Ein Fest für alle Freund*innen von dunklem Stoner Rock.
Juke Cove: psychedelischer Doom Rock aus Leipzig. Trippige Jams und groovige Riffs treffen in ihrer Musik auf eine punkige Energie. Das internationale Trio hat zwei Platten rausgebracht und zahlreiche Gigs in Deutschland und Polen gespielt, u.a. mit Mars Red Sky, Dopelord und Valley of the Sun. Bald erscheint ihr drittes Album.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
Ein bisschen Tool, ein bisschen Black Sabbath, düster und voller Doom-Einflüsse, groovend und luzid. Ein Fest für alle Freund*innen von dunklem Stoner Rock.
Juke Cove: psychedelischer Doom Rock aus Leipzig. Trippige Jams und groovige Riffs treffen in ihrer Musik auf eine punkige Energie. Das internationale Trio hat zwei Platten rausgebracht und zahlreiche Gigs in Deutschland und Polen gespielt, u.a. mit Mars Red Sky, Dopelord und Valley of the Sun. Bald erscheint ihr drittes Album.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
11
// So // 14 Uhr // KinderKinoKlub:
WICKIE UND DIE STARKEN MÄNNER (D 2019, R: Michael Herbig, 87 min.)

2 EUR
Wickie, der kleine liebenswerte Junge mit den rotblonden Haaren, lebt zusammen mit seiner Mutter Ylva und seinem Vater Halvar, dem stursten Wikinger-Chef aller Zeiten, im Wikingerdorf Flake.
Die Wikinger sind von Natur aus starke, unerschrockene und laute Gesellen. Wickie jedoch ist ganz anders: zurückhaltend und zart besaitet. Doch er besitzt eine Gabe, die kaum einer seiner Mitwikinger hat: er ist schlau, um nicht zu sagen: sehr, sehr schlau – und überzeugt mit seinen Ideen. Eines Tages wird das Dorf von einer skrupellosen Horde Fremder mit Angst einflößenden Drachenmasken heimgesucht und gnadenlos überfallen. Die allergrößten und liebsten Schätze der Dorfbewohner werden geraubt: nämlich ihre Kinder!
Alle, bis auf Wickie, der sich – Glück im Unglück – beim Drachenfliegen in einem Baumwipfel verheddert hatte. Wickie, sein Vater Halvar und die anderen Wikinger aus Flake hissen die Segel, um die Kinder zu befreien und begeben sich so in ein großes, spannendes Abenteuer auf hoher See. Immer wieder muss Wickie mit seinen schlauen Einfällen und Ideen seine Freunde aus schier ausweglosen Situationen befreien.
Für alle ab 6 Jahre.
Die Wikinger sind von Natur aus starke, unerschrockene und laute Gesellen. Wickie jedoch ist ganz anders: zurückhaltend und zart besaitet. Doch er besitzt eine Gabe, die kaum einer seiner Mitwikinger hat: er ist schlau, um nicht zu sagen: sehr, sehr schlau – und überzeugt mit seinen Ideen. Eines Tages wird das Dorf von einer skrupellosen Horde Fremder mit Angst einflößenden Drachenmasken heimgesucht und gnadenlos überfallen. Die allergrößten und liebsten Schätze der Dorfbewohner werden geraubt: nämlich ihre Kinder!
Alle, bis auf Wickie, der sich – Glück im Unglück – beim Drachenfliegen in einem Baumwipfel verheddert hatte. Wickie, sein Vater Halvar und die anderen Wikinger aus Flake hissen die Segel, um die Kinder zu befreien und begeben sich so in ein großes, spannendes Abenteuer auf hoher See. Immer wieder muss Wickie mit seinen schlauen Einfällen und Ideen seine Freunde aus schier ausweglosen Situationen befreien.
Für alle ab 6 Jahre.
11
// So // 19 Uhr // UT Classic
FRÜHLINGSKONZERT
Schülerinnen und Schüler der Klasse Professor Anna Niebuhr musizieren auf dem Violoncello wunderschöne Stücke. Sie werden am Klavier begleitet von Annegret Bruns und Vita Kan.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs.
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs.
17
// Sa // 21 Uhr //
PONTIAK (us/ thrill jockey) & WEDGE (d/heavy psych sound)

» https://pontiak.bandcamp.com/music
» https://wedgeband.bandcamp.com/album/wedge
» https://www.tixforgigs.com/Event/46719
In oft unter drei Minuten schaffen es PONTIAK eine Komplexität auf- und wieder abzubauen, für die andere Bands doppelt so viel Zeit brauchen. Entsprechend der vielschichtigen Kompositionen legen sich die drei Brüder auf kein Genre fest, bleiben trotz allerlei Fuzz-Eruptionen aber immer auf Abstand zu Hipness und Stoner-Einerlei. Unbekümmert entfesselte Variationen, zerhackstückeltes Noisegewitter mischen sich mit sattem Doomrock und viel Effektrückenwind.
WEDGE sind spätestens seit 2015 und dem Erscheinen ihres längst vergriffenen Debüts auf "Heavy Psych Sounds“ fester Bestandteil der europäischen Underground-Rockszene. Das Power-Trio wurde von Gitarrist/Sänger Kiryk Drewinski (ex-Liquid Visions & ex-The Magnificent Brotherhood), Drummer Holger „The Holg“ Grosser & Bassist/Organist Dave Götz in Berlin gegründet und benannte sich nach dem ersten Steinwerkzeug der Menschheitsgeschichte. Ihr Sound ist dementsprechend archaisch, äußerst effektiv, "made from solid rock" und verursacht bei richtiger Anwendung Feuer ...ganz besonders live!
"Wedge gucken anders als das Gros der Retrokonkurrenz ein ganzes Stück weiter über den
üblichen Schlaghosentellerrand hinaus. Unüberhörbar erfrischend ist das Faible der Jungs für klassische
britische Beat-Musik, welches sich im sehr eingängigen melodischen Songwriting und einer lässig
groovenden Tanzbarkeit manifestiert und dabei von psychedelischen Farbklecksern und rollenden Garagen-
Rock-Elementen sowie dem sehr subtil hinzugefügten Kraut-Schuss wunderbar umspielt wird." (Metal Hammer)
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
WEDGE sind spätestens seit 2015 und dem Erscheinen ihres längst vergriffenen Debüts auf "Heavy Psych Sounds“ fester Bestandteil der europäischen Underground-Rockszene. Das Power-Trio wurde von Gitarrist/Sänger Kiryk Drewinski (ex-Liquid Visions & ex-The Magnificent Brotherhood), Drummer Holger „The Holg“ Grosser & Bassist/Organist Dave Götz in Berlin gegründet und benannte sich nach dem ersten Steinwerkzeug der Menschheitsgeschichte. Ihr Sound ist dementsprechend archaisch, äußerst effektiv, "made from solid rock" und verursacht bei richtiger Anwendung Feuer ...ganz besonders live!
"Wedge gucken anders als das Gros der Retrokonkurrenz ein ganzes Stück weiter über den
üblichen Schlaghosentellerrand hinaus. Unüberhörbar erfrischend ist das Faible der Jungs für klassische
britische Beat-Musik, welches sich im sehr eingängigen melodischen Songwriting und einer lässig
groovenden Tanzbarkeit manifestiert und dabei von psychedelischen Farbklecksern und rollenden Garagen-
Rock-Elementen sowie dem sehr subtil hinzugefügten Kraut-Schuss wunderbar umspielt wird." (Metal Hammer)
T I C K E T S gibt es online bei tixforgigs (Link unterm Bild).
18
// So // 20 Uhr //
EYDIS EVENSEN (isl)
Die isländische Komponistin und Pianistin Eydís Evensen steht noch ganz am Beginn einer zweifelsfrei großen Karriere. Ihr Debüt-Album »Bylur« erschien 2021 inmitten der Pandemie. Aufgenommen wurde es in den Greenhouse Studios in Reykjavik von Mitbegründer und – so darf man wohl mittlerweile behaupten – einer isländischen Produzenten-Legende Valgeir Sigurðsson (Björk, Nico Muhly, Ben Frost). Anders als viele Alben zu dieser Zeit beschäftigt sich »Bylur«, das man mit »Stürme« übersetzen kann, aber nicht mit der Pandemie, vielmehr ist es das sehr persönliche Ergebnis von Kindheit und Erwachsenwerden mit unzähligen Höhen und Tiefen. Sie verzaubert mit ihrem Klavierspiel und entwirft dabei berührende,Klanglandschaften, die in ihrer Schönheit und Schlichtheit ergreifen.
Eydís Evensen stammt aus der abgelegenen Stadt Blönduós im Norden Islands. Während dort der Wind über die karge Landschaft jagten, hörte Evensen in ihrer Kindheit die unterschiedlichste Musik von Tschaikowsky bis Led Zeppelin.
2021 schaffte sie es auf die Liste »Artist On The Rise 2021« des englischen Musikmagazins »The Line Of Best Fit«. Im April folgte dann die Veröffentlichung von »Bylur« auf dem neugegründeten Label XXIM Records (Sony). Ihrem ersten Album steht bereits eine beachtliche Zahl an bemerkenswerten Auftritten gegenüber: ARTE Concert Festival (La Blogoteque) in Paris, eine ausverkaufte Headline Show in Londons Royal Albert Hall (Elgar Room) sowie Auftritte beim Iceland Airwaves, Eurosonic oder dem Reeperbahn Festival. Ihre »KEXP Live At Home«-Session ist die am häufigsten gesehene Ausgabe der At-Home-Serie mit mittlerweile über 3,3 Millionen Views.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen, u.a. bei CULTON Tickets im Peterssteinweg 9!
Eydís Evensen stammt aus der abgelegenen Stadt Blönduós im Norden Islands. Während dort der Wind über die karge Landschaft jagten, hörte Evensen in ihrer Kindheit die unterschiedlichste Musik von Tschaikowsky bis Led Zeppelin.
2021 schaffte sie es auf die Liste »Artist On The Rise 2021« des englischen Musikmagazins »The Line Of Best Fit«. Im April folgte dann die Veröffentlichung von »Bylur« auf dem neugegründeten Label XXIM Records (Sony). Ihrem ersten Album steht bereits eine beachtliche Zahl an bemerkenswerten Auftritten gegenüber: ARTE Concert Festival (La Blogoteque) in Paris, eine ausverkaufte Headline Show in Londons Royal Albert Hall (Elgar Room) sowie Auftritte beim Iceland Airwaves, Eurosonic oder dem Reeperbahn Festival. Ihre »KEXP Live At Home«-Session ist die am häufigsten gesehene Ausgabe der At-Home-Serie mit mittlerweile über 3,3 Millionen Views.
T I C K E T S bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen, u.a. bei CULTON Tickets im Peterssteinweg 9!
20
// Di // 20 Uhr // +++ A B G E S A G T +++ C A N C E L L E D +++
ABORTED (b/ nuclear blast)

Im Laufe ihrer mehr als 20-jährigen Karriere haben sich ABORTED - durch ironische Bemerkungen und eklige Theatralik - von einer kleinen Kuriosität zum Powerhouse aus Flandern entwickelt. Der Aufstieg durch die maden- und krankheitsverseuchten Reihen des Death Metal war jedoch nicht einfach. Angefangen mit dem 2003 erschienenen "Goremageddon", das ins Gesicht sticht: So krochen ABORTED durch einige der
ekelhaftesten Abwasserkanäle, bedienten einige der übelsten menschlichen Abfallbetriebe und
räumten an den brutalsten Tatorten Europas auf. Von da an gab es nichts anderes als Goldregen und wahre Verehrung (von Fans und Kollegen gleichermaßen) über sechs quälend gute Alben hinweg.
T I C K E T S: können an den jeweiligen Vorverkaufsstellen zurück gegeben werden.
ekelhaftesten Abwasserkanäle, bedienten einige der übelsten menschlichen Abfallbetriebe und
räumten an den brutalsten Tatorten Europas auf. Von da an gab es nichts anderes als Goldregen und wahre Verehrung (von Fans und Kollegen gleichermaßen) über sechs quälend gute Alben hinweg.
T I C K E T S: können an den jeweiligen Vorverkaufsstellen zurück gegeben werden.
23
// Fr // 20 Uhr // Sommerbühne am Panometer
DIE VERLIERER (d) & LEMONGRAB

VVK: 15 (zzgl. Geb.) EUR
» https://mangelrecords.bandcamp.com/album/die-verlierer
» https://lemon-grab.bandcamp.com/album/the-wet-album
Die Verlierer sind eine neue Punkkombo von Mitgliedern der Bands Chuckamuck und Maske. Das Album DV, das im März auf Mangel records erschienen ist, reicht von schnellen punk Riffs mit angepissten Gesängen über ndw bis hin zu Krautrock. Endlich mal wieder eine deutsche Punkband, bei der man hört, wo sie herkommt, nämlich aus den letzten versifften Kellern Berlins oder eben der Flucht in die Uckermark. Beschönigt wird Nichts; weder das nach Spektakel gaffende deutsche Gutbürgertum, noch die oft widersprüchliche eigene Lebensrealität.
Ursprünglich aus Montreal stammend, zog Lemongrabs Kernduo Léonie Dishaw und Gaëlle Cordeau im Jahr 2019 nach Berlin, und mit dem Umzug begann ein Neuanfang für die Band. Mit dem Schlagzeuger der Leipziger Synthie-Punks Lassie, Teun Verheij, sowie Mikey Sykes am Bass und Joel Thomas an der Gitarre hat die Band schnell einen bleibenden Eindruck in der Berliner und deutschen Punkszene hinterlassen und ist für ihre rohen und kathartischen Live-Shows bekannt. Fans von Devo, The Raincoats, Wire und Delta 5 werden Lemongrab lieben.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com.
Ursprünglich aus Montreal stammend, zog Lemongrabs Kernduo Léonie Dishaw und Gaëlle Cordeau im Jahr 2019 nach Berlin, und mit dem Umzug begann ein Neuanfang für die Band. Mit dem Schlagzeuger der Leipziger Synthie-Punks Lassie, Teun Verheij, sowie Mikey Sykes am Bass und Joel Thomas an der Gitarre hat die Band schnell einen bleibenden Eindruck in der Berliner und deutschen Punkszene hinterlassen und ist für ihre rohen und kathartischen Live-Shows bekannt. Fans von Devo, The Raincoats, Wire und Delta 5 werden Lemongrab lieben.
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com.
24
// Sa // 19:30 Uhr // Sommerbühne am Panometer
FREEKIND & Douniah

» https://www.freekindmusic.com
» https://youtu.be/k8CzdQdGexY
» https://www.tixforgigs.com/Event/49300
Die kroatische Pianistin und Sängerin Sara Ester Gredelj und die slowenische Schlagzeugerin Nina Korošak Serčič teilen ihre Leidenschaft für Neosoul, R&B und jazzige HipHop-Grooves. Beide leben in Österreich und debütierten 2019 als FREEKIND. mit ihrer selbstveröffentlichten Single „I’m gonna live“. Ihre gemeinsame Liebe für RnB, Hip-Hop und Soul-Musik und deren Fähigkeit, Menschen aufzurichten und ihnen Hoffnung zu geben, hat sie zusammengebracht.
Im Jahr 2020 veröffentlichten sie die EP mit dem Titel "not good enough". Durch den Entstehungs- und Veröffentlichungsprozess der EP hofften sie, den pessimistischen, ängstlichen und von Zweifeln besessenen Verstand zu verbannen und Raum für die kreative Energie zu schaffen, die nun freier fließen und sich furchtlos ausdrücken kann. Derzeit arbeiten sie an einem Album, das diese neue Denkweise widerspiegeln wird.
Der allererste Auftritt fand mit einer Live-Band statt, aber nach einiger Zeit kehrten sie zu dem zurück, womit alles begann - nur sie beide. Der ständige Witz ist, dass ihre Live-Auftritte eine Art Gruppentherapie sind, bei der die Songs etwas ausdrücken, was in uns allen vorgeht, und zwar auf eine Art und Weise, die Verständnis und Einfühlungsvermögen hervorruft. Mit dem Groove ist das die perfekte Kombination.
Ob als Musikerin oder als multidisziplinäre Künstlerin - Douniah erschafft Kunst, die keine Grenzen kennt. Ihr Sinn für Ästhetik spiegelt sich sowohl in ihrer Musik als auch in ihren visuellen Produktionen wider. Ihr Sound bildet einerseits die Kulisse mit der sie aufgewachsen ist und setzt sich zusammen aus Gnawa, Soul, Jazz und Hip Hop, Indie und Poetry. Dabei scheut sie sich nicht, ihr Umfeld und sich selbst in ihrem Schaffen mit einer kritischen und starken Stimme zu beleuchten und verbindet in ihren Texten & Sound Perspektiven und Beobachtungen zu ihrer eigenen Geschichte, in intro-und retrospektive.
Die Deutsch -Marokkanerin geboren in Agadir, Marokko, aufgewachsen in Hamburg und jetzt Berlin based releaste 2019 zusammen mit dem Produzenten igh John ihr erstes Projekt - „Dream Baby“ . Ein Kollaboratives Album, stark geprägt von Jazz Samples, Neo-Soul und Poetry. Nach dem 2020er Sommer-Feature mit der Rapperin Ebow und dem Ifa ‘Are you for real?’ Projekt,sowie Feature Tracks mit Farhot,2Kings und Agajon. Als Support-Act begleitete sie Künstler:innen wie Sudan Archives ,JuJu Rogers & Negroman zuletzt Children of Zeus auf ihrer Deutschlandtour im Oktober 22.
Derzeit arbeitet sie mit dem Berliner Produzenten Dhanya (Modha, Juju Rogers) an ihrer ersten Solo-EP, die im Frühjahr 2023 auf Melting Pot Music erscheinen wird.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie im Werk2-Infobüro!
Im Jahr 2020 veröffentlichten sie die EP mit dem Titel "not good enough". Durch den Entstehungs- und Veröffentlichungsprozess der EP hofften sie, den pessimistischen, ängstlichen und von Zweifeln besessenen Verstand zu verbannen und Raum für die kreative Energie zu schaffen, die nun freier fließen und sich furchtlos ausdrücken kann. Derzeit arbeiten sie an einem Album, das diese neue Denkweise widerspiegeln wird.
Der allererste Auftritt fand mit einer Live-Band statt, aber nach einiger Zeit kehrten sie zu dem zurück, womit alles begann - nur sie beide. Der ständige Witz ist, dass ihre Live-Auftritte eine Art Gruppentherapie sind, bei der die Songs etwas ausdrücken, was in uns allen vorgeht, und zwar auf eine Art und Weise, die Verständnis und Einfühlungsvermögen hervorruft. Mit dem Groove ist das die perfekte Kombination.
Ob als Musikerin oder als multidisziplinäre Künstlerin - Douniah erschafft Kunst, die keine Grenzen kennt. Ihr Sinn für Ästhetik spiegelt sich sowohl in ihrer Musik als auch in ihren visuellen Produktionen wider. Ihr Sound bildet einerseits die Kulisse mit der sie aufgewachsen ist und setzt sich zusammen aus Gnawa, Soul, Jazz und Hip Hop, Indie und Poetry. Dabei scheut sie sich nicht, ihr Umfeld und sich selbst in ihrem Schaffen mit einer kritischen und starken Stimme zu beleuchten und verbindet in ihren Texten & Sound Perspektiven und Beobachtungen zu ihrer eigenen Geschichte, in intro-und retrospektive.
Die Deutsch -Marokkanerin geboren in Agadir, Marokko, aufgewachsen in Hamburg und jetzt Berlin based releaste 2019 zusammen mit dem Produzenten igh John ihr erstes Projekt - „Dream Baby“ . Ein Kollaboratives Album, stark geprägt von Jazz Samples, Neo-Soul und Poetry. Nach dem 2020er Sommer-Feature mit der Rapperin Ebow und dem Ifa ‘Are you for real?’ Projekt,sowie Feature Tracks mit Farhot,2Kings und Agajon. Als Support-Act begleitete sie Künstler:innen wie Sudan Archives ,JuJu Rogers & Negroman zuletzt Children of Zeus auf ihrer Deutschlandtour im Oktober 22.
Derzeit arbeitet sie mit dem Berliner Produzenten Dhanya (Modha, Juju Rogers) an ihrer ersten Solo-EP, die im Frühjahr 2023 auf Melting Pot Music erscheinen wird.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com sowie im Werk2-Infobüro!
25
// So // 15 Uhr // Familienkonzert
MDR KINDERCHOR: Didgeridoo trifft Känguru
Voller Geheimnisse und spannender Abenteuer steckt Australien. Der MDR - Kinderchor begibt sich auf eine musikalische Reise durch den riesigen fünften Kontinent und erkundet dabei Tierarten, beeindruckende Landschaften und die faszinierende Kultur der Indigenen. Der besondere Fokus liegt auf den vielfältigen musikalischen Einflüssen – von den Aborigines über die Bush-Balladen der Wanderarbeiter bis zu Folk-Liedern der Siedler – und natürlich auf dem eigentümlichen und so schwer zu spielenden Didgeridoo.
Gewissermaßen als Reiseleiterin für diese Entdeckungstour fungiert die Schauspielerin und Regisseurin Oda. Sie hat nicht nur die Konzeption ausgearbeitet, sondern ist auch als Sprecherin zu erleben.
Alexander Schmitt | Dirigent
Oda | Sprecherin
Marvin Dillmann | Didgeridoo
Clemens Bigge | Klavier/Synthesizer
Hannes Malkowski | Schlagzeug
Simeon Hudlet | Banjo
T I C K E T S: bekommt Ihr online im mdr Ticketshop - folgt dem Link unterm Bild.
Gewissermaßen als Reiseleiterin für diese Entdeckungstour fungiert die Schauspielerin und Regisseurin Oda. Sie hat nicht nur die Konzeption ausgearbeitet, sondern ist auch als Sprecherin zu erleben.
Alexander Schmitt | Dirigent
Oda | Sprecherin
Marvin Dillmann | Didgeridoo
Clemens Bigge | Klavier/Synthesizer
Hannes Malkowski | Schlagzeug
Simeon Hudlet | Banjo
T I C K E T S: bekommt Ihr online im mdr Ticketshop - folgt dem Link unterm Bild.