Ursprünglich geplant für die MusikZeit 2020 »Alle Register – Die Orgel im Jazz« kommt das US-amerikanische Trio im Frühling 2022 endlich nach Leipzig.
"the best organ trio of the last decade." - New York Times
Aretha Franklins soulige Version von »Bridge Over Troubled Water« mit Billy Brestons Begleitung an der Hammondorgel pflanzten in Larry Goldings die Idee, selbst einmal derjenige sein zu wollen, „der auf diese seelenvolle, bluesige, absolut geschmackvolle Art und Weise hinter jemanden orchestriert.“ Ursprünglich Jazzpianist, nahm die Hammondorgel erst nach und nach beträchtlichem Raum in Goldings musikalischem Schaffen ein. Maceo Parker oder auch John Scofield begleite er als Organist. Sein Orgeltrio mit Peter Bernstein und Bill Stewart bezeichnete die New York Times bereits als „das beste Orgeltrio des letzten Jahrzehnts“. Seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 1991 ist »Toy Tunes« das zwölfte Album des Trios. Beeinflusst von Bop und Soul-Jazz tüfteln die Drei immer weiter an ihrem eigenen musikalischen Universum.
Besetzung:
Larry Goldings (Hammond B3)
Peter Bernstein (g)
Bill Stewart (dr)
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com (folgt dem cutt.ly-Link unterm Bild)!
05
// Do // 20 Uhr //
KOVACS
Wie ein ungeschliffener Diamant mit vielen Talenten ist Sharon Kovacs ein rätselhaftes Phänomen. Sie nutzt Musik als Leinwand für ihre düsteren Geschichten, denen man sich nicht entziehen kann.
Ihre, dunkle, raue, offenherzige Soul Stimmemit Anklängen an Größen wie Billie Holliday, Nina Simone, Shirley Bassey, Amy Winehouse oder Portishead’s Beth Gibbons zu Bond-artigem Tango Noir und Soulbomben brachte ihr schon das Vorprogramm zu Robbie Williams ein und ein Top 10 Album.
T I C K E TS: bekommt Ihr an allen bekannten VVK-Stellen.
Ihre, dunkle, raue, offenherzige Soul Stimmemit Anklängen an Größen wie Billie Holliday, Nina Simone, Shirley Bassey, Amy Winehouse oder Portishead’s Beth Gibbons zu Bond-artigem Tango Noir und Soulbomben brachte ihr schon das Vorprogramm zu Robbie Williams ein und ein Top 10 Album.
T I C K E TS: bekommt Ihr an allen bekannten VVK-Stellen.
06
// Fr // 20 Uhr // +++ A U S V E R K A U F T+++
IC3PEAK (ru) + Engelbert Strauß (le/ DJ-Set)
Nachholtermin vom 16.11.20 und 10.12.21 - Karten behalten ihre Gültigkeit!
Mit ihren politisch unverfrorenen Texten über polizeiliche Unterdrückung und staatliche Heuchelei sowie ihrem wilden, hoch stilisierten Goth-Maximalismus ist IC3PEAK eine der aufregendsten Bands, die Russland seit langem hervorgebracht hat.
Ic3peak, das sind Nastja Kreslina und Nikolaj Kostiljew. Ihre Musik, die manchmal wie eine Kreuzung aus Eartheater und Deli Girls klingt, oszilliert zwischen pechschwarzen Hymnen und verdrehten Clubknallern, oft im selben Song. Kreslina wirkt wie einem Gothic-Märchen entsprungen - manchmal ein Geisterkind, das ein bedrohliches Kinderlied rezitiert, manchmal eine rachsüchtige Banshee. Ihr stimmliches Handwerkszeug umfasst brodelndes Flüstern, opernhafte Schnörkel, schauriges hohes Falsett und melodische, radiotaugliche Toplines.
Einst hätte IC3PEAK gut unter den Begriff Witch-House gepasst, aber sie heben sich davon ab, indem sie dessen Ästhetik mit einem scharfen politischen Bewusstsein verbinden.
T I C K E T S: das Konzert ist ausverkauft.
Mit ihren politisch unverfrorenen Texten über polizeiliche Unterdrückung und staatliche Heuchelei sowie ihrem wilden, hoch stilisierten Goth-Maximalismus ist IC3PEAK eine der aufregendsten Bands, die Russland seit langem hervorgebracht hat.
Ic3peak, das sind Nastja Kreslina und Nikolaj Kostiljew. Ihre Musik, die manchmal wie eine Kreuzung aus Eartheater und Deli Girls klingt, oszilliert zwischen pechschwarzen Hymnen und verdrehten Clubknallern, oft im selben Song. Kreslina wirkt wie einem Gothic-Märchen entsprungen - manchmal ein Geisterkind, das ein bedrohliches Kinderlied rezitiert, manchmal eine rachsüchtige Banshee. Ihr stimmliches Handwerkszeug umfasst brodelndes Flüstern, opernhafte Schnörkel, schauriges hohes Falsett und melodische, radiotaugliche Toplines.
Einst hätte IC3PEAK gut unter den Begriff Witch-House gepasst, aber sie heben sich davon ab, indem sie dessen Ästhetik mit einem scharfen politischen Bewusstsein verbinden.
T I C K E T S: das Konzert ist ausverkauft.
07
// Sa // 20 Uhr // Record Release Konzert:
THE FRIGHT, END OF GREEN + Sündenrausch

VVK: 25 (zzgl. Geb.) EUR
» https://www.the-fright.de
» www.endofgreen.de
» https://www.facebook.com/suendenrausch
» https://cutt.ly/XPirx0t
Mehr als fünf Jahre ist es her, dass die Leipziger Dark Metal-Band The Fright mit ihrem Album ‚Canto V‘ ein imposantes Zeugnis großer musikalischer Qualität abgelegt hat. Fünf Jahre, in denen die Welt noch komplizierter und schwieriger geworden ist. Die gesellschaftlichen Verwerfungen unserer Zeit, die medizinisch unklare Lage, dies alles hat viele Bands und Künstler irritiert, manche sogar unwiderruflich demotiviert. Nicht so The Fright, die aus Herausforderungen eine besondere Energie ziehen und mit ‚Voices Within‘ ein in vielerlei Hinsicht zeitgemäßes und in seiner Intensität eindrucksvolles Werk erschaffen haben. Erneut hat sich die Band um Frontmann Lon Fright künstlerisch gesteigert, hat personell und stilistisch an wichtigen Stellschrauben gedreht und die gedrückte Gemütslage der Öffentlichkeit in ein zuversichtliches Metal-Statement umgewandelt. ‚Voices Within‘ ist ein Spiegelbild der Gegenwart, zugleich aber auch ein Verweis auf die Zukunft, ein trotz seiner unterschwelligen Melancholie uneingeschränkt positives Album. Oder wie es Lon Fright zusammenfasst: „Unser Sound hat sich verändert, er klingt etwas schwerfälliger und sperriger, beinhaltet dennoch weiterhin viele Pop-Elemente und eingängige Melodien. ‚Voices Within‘ ist ein Album gegen die Art des Erwachsenwerdens, bei der man den Blick für die Schönheit des Lebens verliert.“
Lon Fright zur Releaseshow: “Für uns sind gleich 2 Träume in Erfüllung gegangen - Unsere Release Show quasi vor der eigenen Haustür zu spielen, im einzigartigen Ambiente des UT und mit einer meiner absoluten Liebelingsbands END OF GREEN auf der Bühne zu stehen.”
Kaum eine andere Band als die eben angesprochenen END OF GREEN vermögen, mehr Facetten zuzulassen und dabei vornehmlich eines zu sein: intensiv. Das süddeutsche Quintett hat sich längst von allem frei gemacht und sich eine eigene Ebene geschaffen. Irgendwo zwischen Wahnsinn, Hingabe und schwerwiegend abgedunkeltem Rock. Gothic, Metal, Doom, Rock oder Alternative – in Rahmen ihrer Schrullen nehmen sich MICHELLE DARKNESS, KERKER, LUSIFFER, SAD SIR und HUNDI, der neue Mann am Bass, die Freiheit, sich für nichts davon entscheiden zu müssen. Sie setzen auf die einzig gültige Währung des Rock’n’Roll: Songs, Seele und Attitude. Selbst in ihren leisesten Momenten können END OF GREEN und Ausnahmesänger Michelle Darkness ein Erdbeben lostreten. Es war schließlich noch nie eine Frage des Bestecks, sondern was man damit anrichten kann.
END OF GREEN haben nie etwas anderes gemacht, als schmerzhaft „echt“ zu sein – das ist der Kern von Musik, die überdauern soll. Auch im 27. Jahr der Bandgeschichte lassen sich die Dunkelrocker aus Süddeutschland auf keinerlei Kompromisse ein. Sie sind heavy, ohne plakativ zu agieren. Sie sind deep, ohne im Abgrund zu verschwinden und sie sind melancholisch, ohne im Kitsch zu ertrinken. END OF GREEN ist eine Band zwischen Drohung und Versprechen. Beides mit einem guten Herzen. Und: laut, selbst wenn sie leise sind. Doch Kraft von END OF GREEN liegt weder in der Dunkelheit noch im Schmerz. Da hinten brennt schließlich noch ein Licht und es geht um den Weg dort hin. Die Schönste aller Reisen.
Harte Riffs, schwere Rhythmen und eine klare Frauenstimme – die Hamburger Band Sündenrausch steht für Dark-Rock-Kompositionen, mit Melodien die im Kopf bleiben. Sündenrausch sind die charismatische Sängerin Kira Sinister und Gitarrist Michael Albers, die live von Bass (Jonathan Murphy) und Schlagzeug (Jörn Schwarzburger) unterstützt werden.
T I C K E T S: sind online via tixforgigs.com (cutt.ly-Link unterm Bild) sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9 erhältlich!
Lon Fright zur Releaseshow: “Für uns sind gleich 2 Träume in Erfüllung gegangen - Unsere Release Show quasi vor der eigenen Haustür zu spielen, im einzigartigen Ambiente des UT und mit einer meiner absoluten Liebelingsbands END OF GREEN auf der Bühne zu stehen.”
Kaum eine andere Band als die eben angesprochenen END OF GREEN vermögen, mehr Facetten zuzulassen und dabei vornehmlich eines zu sein: intensiv. Das süddeutsche Quintett hat sich längst von allem frei gemacht und sich eine eigene Ebene geschaffen. Irgendwo zwischen Wahnsinn, Hingabe und schwerwiegend abgedunkeltem Rock. Gothic, Metal, Doom, Rock oder Alternative – in Rahmen ihrer Schrullen nehmen sich MICHELLE DARKNESS, KERKER, LUSIFFER, SAD SIR und HUNDI, der neue Mann am Bass, die Freiheit, sich für nichts davon entscheiden zu müssen. Sie setzen auf die einzig gültige Währung des Rock’n’Roll: Songs, Seele und Attitude. Selbst in ihren leisesten Momenten können END OF GREEN und Ausnahmesänger Michelle Darkness ein Erdbeben lostreten. Es war schließlich noch nie eine Frage des Bestecks, sondern was man damit anrichten kann.
END OF GREEN haben nie etwas anderes gemacht, als schmerzhaft „echt“ zu sein – das ist der Kern von Musik, die überdauern soll. Auch im 27. Jahr der Bandgeschichte lassen sich die Dunkelrocker aus Süddeutschland auf keinerlei Kompromisse ein. Sie sind heavy, ohne plakativ zu agieren. Sie sind deep, ohne im Abgrund zu verschwinden und sie sind melancholisch, ohne im Kitsch zu ertrinken. END OF GREEN ist eine Band zwischen Drohung und Versprechen. Beides mit einem guten Herzen. Und: laut, selbst wenn sie leise sind. Doch Kraft von END OF GREEN liegt weder in der Dunkelheit noch im Schmerz. Da hinten brennt schließlich noch ein Licht und es geht um den Weg dort hin. Die Schönste aller Reisen.
Harte Riffs, schwere Rhythmen und eine klare Frauenstimme – die Hamburger Band Sündenrausch steht für Dark-Rock-Kompositionen, mit Melodien die im Kopf bleiben. Sündenrausch sind die charismatische Sängerin Kira Sinister und Gitarrist Michael Albers, die live von Bass (Jonathan Murphy) und Schlagzeug (Jörn Schwarzburger) unterstützt werden.
T I C K E T S: sind online via tixforgigs.com (cutt.ly-Link unterm Bild) sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9 erhältlich!
08
// So // 14 Uhr // KinderKinoKlub
OSKAR, RICO UND DIE TIEFERSCHATTEN (D 2014, 96 min., empfohlen ab 8 Jahren)

2 EUR
Rico und Oskar haben gerade erst Freundschaft geschlossen, als Oskar in die Fänge des gefürchteten Kindesentführers „Mister 2000“ gerät. Jetzt muss Rico sich als „echter“ Freund bewähren und Oskar retten. Das ist nicht so einfach für einen, der rechts und links und West und Ost nicht gut auseinanderhalten kann. Rico ist nämlich „tiefbegabt“.
Ein bunter, quirliger Film voller ulkiger Figuren, mit viel Witz und einer schönen Freundschaftsgeschichte. Besonders toll sind die Szenen, in denen Rico und Oskar sich gemeinsam gegen fiese Eisverkäuferinnen, knittrige Muffelköpfe und Kinderhasser aus der Nachbarschaft oder unwirsche Taxifahrer durchsetzen.
Ein bunter, quirliger Film voller ulkiger Figuren, mit viel Witz und einer schönen Freundschaftsgeschichte. Besonders toll sind die Szenen, in denen Rico und Oskar sich gemeinsam gegen fiese Eisverkäuferinnen, knittrige Muffelköpfe und Kinderhasser aus der Nachbarschaft oder unwirsche Taxifahrer durchsetzen.
10
// Di // 20 Uhr // +++ N E U E R + T E R M I N +++
HÄLLAS (swe/ Napalm rec.) & HOT BREATH
Tickets, die für den 24.11.21 gekauft wurden behalten weiter ihre Gültigkeit, werden bei Bedarf aber auch erstattet.
Vergesst den Alltag und taucht ein in eine abenteuerliche Fantasiewelt! Das ist es, was Hällas den Hörern ihrer Platten und den Besuchern ihrer Live-Shows vermitteln wollen. Ganz offensichtlich fühlt sich eine wachsende Zahl von Menschen ihrer von den 70er Jahren inspirierten und dynamischen Mischung aus Progressive Rock, Metal und Folk angezogen. Das aktuelle Album "Conundrum" - der dritte und letzte Teil einer Trilogie - ist vielleicht ihr bisher abwechslungsreichstes und komplexestes, aber im Sound doch unverkennbar Hällas.
T I C K E T S: sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, u.a. bei Culton im Peterssteinweg 9, erhältlich.
Vergesst den Alltag und taucht ein in eine abenteuerliche Fantasiewelt! Das ist es, was Hällas den Hörern ihrer Platten und den Besuchern ihrer Live-Shows vermitteln wollen. Ganz offensichtlich fühlt sich eine wachsende Zahl von Menschen ihrer von den 70er Jahren inspirierten und dynamischen Mischung aus Progressive Rock, Metal und Folk angezogen. Das aktuelle Album "Conundrum" - der dritte und letzte Teil einer Trilogie - ist vielleicht ihr bisher abwechslungsreichstes und komplexestes, aber im Sound doch unverkennbar Hällas.
T I C K E T S: sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, u.a. bei Culton im Peterssteinweg 9, erhältlich.
12
// Do // 19 Uhr // Lesung & Diskussion
LILIAN THURAM: Das weiße Denken

»Man wird nicht weiß geboren, man wird dazu gemacht.«
Der frühere französische Fußballstar Lilian Thuram engagiert sich seit langem in der antirassistischen Bildungsarbeit. Anschaulich beschreibt er in seinem Buch »Das weiße Denken«, wie die europäischen Gesellschaften die Kategorien Schwarz und weiß erfunden haben, um Kolonialismus, Versklavung und Ausbeutung zu rechtfertigen. Bis heute zementiert das weiße Denken Herrschaftsverhältnisse und Ungleichheit in der ganzen Welt. In vielen Beispielen, auch aus seiner persönlichen Erfahrung, zeigt Thuram, wie diese Deutungsmuster funktionieren und wie sie allgemeingültig werden konnten. Sein Buch ist ein zutiefst humanistischer Appell, eingeschliffene Denkstrukturen zu hinterfragen, um so das Fundament für neue Solidaritäten zu legen. Nur dann können wir einander endlich wieder als Menschen begegnen – und die Krisen der Gegenwart gemeinsam bewältigen.
Die Veranstaltung findet auf Französisch und Deutsch mit Simultandolmetschung statt.
Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit dem Fanprojekt Leipzig, Edition Nautilus, antifascist-europe.
Der E I N T R I T T ist frei.
Der frühere französische Fußballstar Lilian Thuram engagiert sich seit langem in der antirassistischen Bildungsarbeit. Anschaulich beschreibt er in seinem Buch »Das weiße Denken«, wie die europäischen Gesellschaften die Kategorien Schwarz und weiß erfunden haben, um Kolonialismus, Versklavung und Ausbeutung zu rechtfertigen. Bis heute zementiert das weiße Denken Herrschaftsverhältnisse und Ungleichheit in der ganzen Welt. In vielen Beispielen, auch aus seiner persönlichen Erfahrung, zeigt Thuram, wie diese Deutungsmuster funktionieren und wie sie allgemeingültig werden konnten. Sein Buch ist ein zutiefst humanistischer Appell, eingeschliffene Denkstrukturen zu hinterfragen, um so das Fundament für neue Solidaritäten zu legen. Nur dann können wir einander endlich wieder als Menschen begegnen – und die Krisen der Gegenwart gemeinsam bewältigen.
Die Veranstaltung findet auf Französisch und Deutsch mit Simultandolmetschung statt.
Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit dem Fanprojekt Leipzig, Edition Nautilus, antifascist-europe.
Der E I N T R I T T ist frei.
12
// Do // 20 Uhr // UT Connewitz & Conne Island präsentieren:
RUSSIAN CIRCLES & HELMS ALEE (beide us/ Sargent House)

VVK: 24,50 (zzgl. Geb.) EUR
» https://russiancirclesband.com
» https://www.sargenthouse.com
» https://helmsalee.bandcamp.com
» https://www.tixforgigs.com/Event/36945
>>>Das Konzert findet im CONNE ISLAND statt!
Die amerikanische Post-Metal-Institution Russian Circles muss wohl nicht weiter vorgestellt werden - genau wie ihre Musik keine Worte braucht. Eigentlich hätten sie schon im letzten Mai im Conne Island auf der Bühne stehen sollen, doch die Welt hatte andere Pläne. Umso mehr freuen wir uns, dass die Band nun sowohl Songs des aktuellen Album Blood Year als auch neues Material präsentieren wird. Die Aufnahmen für Album Nummer 8 mit Mastermind Kurt Ballou (Converge, GodCity Studio) wurden gerade abgeschlossen, geplant ist der Release für 2023.
Die Label-Kolleg:innen von Helms Alee verschmelzen schwere Riffs, düsteren Gitarrenpop und Math-Rock zu Songs, die abwechselnd brutal, hymnisch und zerebral fesselnd sind. Während der Pandemie verschanzte sich das Trio aus Seattle in einem improvisierten Studio in Ben Verellens Verstärkerwerkstatt und schrieb und produzierte sein neues Album Keep This Be The Way. Die, die es bereits hören konnten, beschreiben es als Helms Alees bisher dynamischstes und farbenprächtigstes Werk. Wir sind super gespannt auf dessen Live-Umsetzung!
TICKETS: bekommt Ihr vorerst nur online bei Tixforgigs - folgt dem Link unter dem Bild!
Die amerikanische Post-Metal-Institution Russian Circles muss wohl nicht weiter vorgestellt werden - genau wie ihre Musik keine Worte braucht. Eigentlich hätten sie schon im letzten Mai im Conne Island auf der Bühne stehen sollen, doch die Welt hatte andere Pläne. Umso mehr freuen wir uns, dass die Band nun sowohl Songs des aktuellen Album Blood Year als auch neues Material präsentieren wird. Die Aufnahmen für Album Nummer 8 mit Mastermind Kurt Ballou (Converge, GodCity Studio) wurden gerade abgeschlossen, geplant ist der Release für 2023.
Die Label-Kolleg:innen von Helms Alee verschmelzen schwere Riffs, düsteren Gitarrenpop und Math-Rock zu Songs, die abwechselnd brutal, hymnisch und zerebral fesselnd sind. Während der Pandemie verschanzte sich das Trio aus Seattle in einem improvisierten Studio in Ben Verellens Verstärkerwerkstatt und schrieb und produzierte sein neues Album Keep This Be The Way. Die, die es bereits hören konnten, beschreiben es als Helms Alees bisher dynamischstes und farbenprächtigstes Werk. Wir sind super gespannt auf dessen Live-Umsetzung!
TICKETS: bekommt Ihr vorerst nur online bei Tixforgigs - folgt dem Link unter dem Bild!
13
// Fr // 20:30 Uhr // Trip Festival:
IDER, ZANIAS, SHARI VARI & SHIKOBA

VVK: 25 (zzgl. Geb.) EUR
» https://tripfestival.de
» https://weareider.com
» https://zanias.bandcamp.com
» https://soundcloud.com/sharivarimusic
» https://soundcloud.com/shikobamakesnoize
» ttps://bit.ly/TRIP_LE
TRIP startete vor 4 Jahren genau hier im UT Connewitz. Die Idee einer hochwertigen künstlerischen Darbietung mit audiovisuellem Konzept wuchs und verlor über die Jahre nie an ihrem intensiven und unterhaltsamen Charakter. In der kommenden Edition findet TRIP an drei Tagen im Institut für Zukunft, Conne Island und heute im UT statt.
Hier treffen ZANIAS, Teil von Linea Aspera, IDER aus UK und das Hamburger Pop-Duett SHARI VARI auf das Leipziger Visual-Kollektiv WERT. SHIKOBA als musikalisches Bindeglied produziert am Abend Live-Sounds.
T I C K E T S bekommt Ihr online bei tixforgigs.com (folgt dem bit.ly-Link unterm Bild) sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
Hier treffen ZANIAS, Teil von Linea Aspera, IDER aus UK und das Hamburger Pop-Duett SHARI VARI auf das Leipziger Visual-Kollektiv WERT. SHIKOBA als musikalisches Bindeglied produziert am Abend Live-Sounds.
T I C K E T S bekommt Ihr online bei tixforgigs.com (folgt dem bit.ly-Link unterm Bild) sowie bei Culton im Peterssteinweg 9!
14
// Sa // 20 Uhr //
SPIELVEREINIGUNG SUED feat. CLAUDIA DÖFFINGER & FRIEDERIKE MERZ

VVK 18 EUR / 13 EUR ermäßigt
» https://claudiadoeffinger.com
» https://friedemerzmusic.com
» https://spielvereinigungsued.de
» https://cutt.ly/cGvOrQn
Die deutsche Jazzpianistin und -komponistin Claudia Döffinger absolvierte einen Master in Jazzklavier/Pädagogik an der Musikhochschule Luzern (CH) sowie einen Master in Jazzkomposition und -arrangement an der Kunstuniversität Graz (AT). Claudias grösste Leidenschaft ist der Klangkörper Big Band. 2018 veröffentlichte sie ihr erstes Big Band Album „Monochrome“, aber auch mit ihren kleinen Formationen fourscape (CH) und ELiNOR (AT) treibt sie ihr Unwesen auf nationalen und internationalen Bühnen.
Claudia kann bereits auf zahlreiche internationale Auszeichnungen zurückblicken: Metropole Arrangers Workshop mit Vince Mendoza und Lalah hathaway (2015/NL), 3rd International Composition Competition Katowitz (PL/2016), Downbeat Student Music Award (2017&2018/USA). Sie ist Preisträgerin des Harald-Kaufmann-Preises und des Startstipendiums 2018 (AT). Im Juni 2021 gewinnt sie den ersten Preis im Helsinki International Big Band Composing Contest (FL). Seit 2021 lebt Claudia in Köln, komponiert, arrangiert und arbeitet aktuell für und mit grossen Besetzungen, wie zum Beispiel der HR Big Band, dem Subway Jazz Orchestra (D, Köln), der Big Band der Hochschule Luzern (CH) oder der Big Band Zug (CH).
Am 14.5. wird sie erstmalig mit der Spielvereinigung Sued ihre Musik im UT Connewitz aufführen. Die Berliner Sängerin Friederike Merz wird die Spielvereinigung Sued mit Ihrer wunderbaren Stimme bereichern.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com (folgt dem cuttly-Link unterm Bild) sowie bei CULTON Tickets im Peterssteinweg 9!
Claudia kann bereits auf zahlreiche internationale Auszeichnungen zurückblicken: Metropole Arrangers Workshop mit Vince Mendoza und Lalah hathaway (2015/NL), 3rd International Composition Competition Katowitz (PL/2016), Downbeat Student Music Award (2017&2018/USA). Sie ist Preisträgerin des Harald-Kaufmann-Preises und des Startstipendiums 2018 (AT). Im Juni 2021 gewinnt sie den ersten Preis im Helsinki International Big Band Composing Contest (FL). Seit 2021 lebt Claudia in Köln, komponiert, arrangiert und arbeitet aktuell für und mit grossen Besetzungen, wie zum Beispiel der HR Big Band, dem Subway Jazz Orchestra (D, Köln), der Big Band der Hochschule Luzern (CH) oder der Big Band Zug (CH).
Am 14.5. wird sie erstmalig mit der Spielvereinigung Sued ihre Musik im UT Connewitz aufführen. Die Berliner Sängerin Friederike Merz wird die Spielvereinigung Sued mit Ihrer wunderbaren Stimme bereichern.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com (folgt dem cuttly-Link unterm Bild) sowie bei CULTON Tickets im Peterssteinweg 9!
15
// So // 19:30 Uhr // TELESKOPradius
MIDORI HIRANO & XAVER HIRSCH
Musik trifft auf Bewegtbild. Ein besonderer Konzertabend für die Zusammenkunft von klanglichen und visuellen Elementen. An vier Sonntagen im Jahr 2022 trifft im Saal des UT Connewitz experimentelle elektronische Musik auf Visual Art. Kompositionen finden zusammen für einzigartige, gemeinsame und einmalige Performances.
Kuratiert wird die Reihe von TELESKOP - Studio for Aural Arts + Verlagsedition für besondere Musik. TELESKOPradius lässt Hör- und Sehbares ineinander fließen und stellt zwei Kunstformen gleichberechtigt gegenüber. Klang trifft auf Bild in einem Moment der Interaktion und diese wird erlebbar.
Midori Hirano ist eine aus Japan stammende, in Berlin lebende Musikerin, Komponistin und Produzentin. Schon als Kind lernte sie Klavier, was der Auslöser dafür war, dass sie später an der Universität klassisches Klavier studierte. Ihre Produktionen basieren auf der Verwendung von akustischen Instrumenten wie Klavier, Streichern oder Gitarren, sind aber dennoch experimentell und eine eklektische Mischung aus modernen digitalen Sounds mit subtiler elektronischer Bearbeitung und Field Recordings. Ihre aktuellen Arbeiten, die auch unter ihrem Moniker MimiCof erscheinen, wurden von Labels wie Sonic Pieces, Daisart, Alien Transistor, raster-media, 7k! Music, Longform Editions und Dauw veröffentlicht.
Xaver Hirsch widmet sich in seiner künstlerischen Praxis vor allem digitalen Projektionen, die auf audiovisuelle und interaktive Wahrnehmungen zielen. Durch die Verbindung mit Licht und Ton bewegen sich die Installationen von der Fläche weg in den Raum, interagieren mit Umgebung und Betrachter
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com (folgt dem cutt.ly-Link unterm Bild)!
Kuratiert wird die Reihe von TELESKOP - Studio for Aural Arts + Verlagsedition für besondere Musik. TELESKOPradius lässt Hör- und Sehbares ineinander fließen und stellt zwei Kunstformen gleichberechtigt gegenüber. Klang trifft auf Bild in einem Moment der Interaktion und diese wird erlebbar.
Midori Hirano ist eine aus Japan stammende, in Berlin lebende Musikerin, Komponistin und Produzentin. Schon als Kind lernte sie Klavier, was der Auslöser dafür war, dass sie später an der Universität klassisches Klavier studierte. Ihre Produktionen basieren auf der Verwendung von akustischen Instrumenten wie Klavier, Streichern oder Gitarren, sind aber dennoch experimentell und eine eklektische Mischung aus modernen digitalen Sounds mit subtiler elektronischer Bearbeitung und Field Recordings. Ihre aktuellen Arbeiten, die auch unter ihrem Moniker MimiCof erscheinen, wurden von Labels wie Sonic Pieces, Daisart, Alien Transistor, raster-media, 7k! Music, Longform Editions und Dauw veröffentlicht.
Xaver Hirsch widmet sich in seiner künstlerischen Praxis vor allem digitalen Projektionen, die auf audiovisuelle und interaktive Wahrnehmungen zielen. Durch die Verbindung mit Licht und Ton bewegen sich die Installationen von der Fläche weg in den Raum, interagieren mit Umgebung und Betrachter
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com (folgt dem cutt.ly-Link unterm Bild)!
17
// Di // 20 Uhr // Spring Tour 2022
HANIA RANI

VVK: 25 (zzgl. Geb.) EUR
» https://haniarani.com
» https://youtu.be/l0yRNQj2_tc
» https://cutt.ly/tYRqfRI
Der neue Sound von Hania Rani lässt sich schwer in Schubladen packen – sphärische Sounds treffen auf moderne Elemente, elektronische Beats und klassische Klavierklänge. Bereits auf zahlreichen Festivals, wie dem X-Jazz in Berlin, beim Open’er in Polen oder dem Eurosonic in den Niederlanden begeisterte die junge Musikerin mit ihren einzigartigen Soundgebilden.
Seit vielen Jahren macht Hania Rani ihre eigene Musik, arbeitete bisher aber hauptsächlich bei Kollaborationen, Projekten und Live-Arrangements mit. Mit ihrer Musik untermalte sie viele Filme, visuelle Projekte, Kunstinstallationen oder Theaterstücke. 2019 ging Hania Rani neue, eigene Wege. Auf "Esja" ist ein vielfältiges Klang-Potpourri mit Einflüssen aus ganz Europa zu hören, die ihren Lebensweg abbilden. Als große Einflüsse benennt die Musikerin klassische Musik aus Deutschland und Österreich, aber auch Komponisten wie Chopin zählen zu großen musikalischen Vorbildern der gebürtigen Polin.
Zum Studieren kam sie damals nach Berlin und lernte verschiedenste europäischen Kulturen kennen. In der deutschen Hauptstadt fand Hania Rani nach eigener Aussage zu sich selbst und fand zu ihrer heutigen künstlerischen Identität. Mittlerweile pendelt die Künstlerin zwischen Berlin und Warschau, zwischen Ost und West – und verarbeitet ihre Eindrücke in der Musik. Nach Kollaborationen mit wegweisenden Künstlern der Neo-Klassik und Elektronik, wie Ólafur Arnalds oder Christian Löffler hat sich Hania Rani als Solokünstlerin im Contemporary Classic Bereich etabliert.
T I C K E T S: bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online - folgt dem Link unter`m Bild.
Seit vielen Jahren macht Hania Rani ihre eigene Musik, arbeitete bisher aber hauptsächlich bei Kollaborationen, Projekten und Live-Arrangements mit. Mit ihrer Musik untermalte sie viele Filme, visuelle Projekte, Kunstinstallationen oder Theaterstücke. 2019 ging Hania Rani neue, eigene Wege. Auf "Esja" ist ein vielfältiges Klang-Potpourri mit Einflüssen aus ganz Europa zu hören, die ihren Lebensweg abbilden. Als große Einflüsse benennt die Musikerin klassische Musik aus Deutschland und Österreich, aber auch Komponisten wie Chopin zählen zu großen musikalischen Vorbildern der gebürtigen Polin.
Zum Studieren kam sie damals nach Berlin und lernte verschiedenste europäischen Kulturen kennen. In der deutschen Hauptstadt fand Hania Rani nach eigener Aussage zu sich selbst und fand zu ihrer heutigen künstlerischen Identität. Mittlerweile pendelt die Künstlerin zwischen Berlin und Warschau, zwischen Ost und West – und verarbeitet ihre Eindrücke in der Musik. Nach Kollaborationen mit wegweisenden Künstlern der Neo-Klassik und Elektronik, wie Ólafur Arnalds oder Christian Löffler hat sich Hania Rani als Solokünstlerin im Contemporary Classic Bereich etabliert.
T I C K E T S: bekommt Ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online - folgt dem Link unter`m Bild.
18
// Mi // 20 Uhr // +++ A U S V E R K A U F T +++
OUR DARKNESS - Grufties und Waver in der DDR. Buchpremiere / Lesung mit Sascha Lange
Our Darkness erzählt die Geschichte von Wavern und Gruftis in den Achtzigern – hinter der Mauer, in der DDR. Denn auch hinter den Eisernen Vorhang drang die Musik von The Cure, Anne Clark, Sisters of Mercy, Joy Division und vielen anderen. Ihr Markenzeichen: Melancholische Musik, ausladende Frisuren und schwarze Kleidung.
Aus geschmuggelten Bravos und dem Jugendradio DT64 suchten sich Jugendliche in der DDR ab Mitte der Achtziger ihre Informationen zur Waver- und Grufti-Jugendkultur zusammen, bastelten sich in vielen Stunden ihre eigenen Interpretationen des Outfits und schufen sich eine eigene kulturelle Heimat. Auch die zahlreichen Anfeindungen durch Faschos und den DDR-Sicherheitsapparat konnten die Ausbreitung dieser Jugendkultur nicht stoppen.
Turbulent und legendär war am 4. August 1990 das erste Konzert von The Cure in der Noch-DDR: ein Höhepunkt dieser Jugendkultur. Mit dem ersten von Gruftis organisierten Wave-Gotik-Treffen im Mai 1992 in Leipzig schließt sich der Kreis.
Dauer der Lesung ca. 75 Minuten, umrahmt von zahlreichen Fotos via Beamer.
Das Buch erscheint im Mai im Ventil Verlag
Die Veranstaltung ist ausverkauft. Es wird keine Abendkasse geben.
Aus geschmuggelten Bravos und dem Jugendradio DT64 suchten sich Jugendliche in der DDR ab Mitte der Achtziger ihre Informationen zur Waver- und Grufti-Jugendkultur zusammen, bastelten sich in vielen Stunden ihre eigenen Interpretationen des Outfits und schufen sich eine eigene kulturelle Heimat. Auch die zahlreichen Anfeindungen durch Faschos und den DDR-Sicherheitsapparat konnten die Ausbreitung dieser Jugendkultur nicht stoppen.
Turbulent und legendär war am 4. August 1990 das erste Konzert von The Cure in der Noch-DDR: ein Höhepunkt dieser Jugendkultur. Mit dem ersten von Gruftis organisierten Wave-Gotik-Treffen im Mai 1992 in Leipzig schließt sich der Kreis.
Dauer der Lesung ca. 75 Minuten, umrahmt von zahlreichen Fotos via Beamer.
Das Buch erscheint im Mai im Ventil Verlag
Die Veranstaltung ist ausverkauft. Es wird keine Abendkasse geben.
19
// Do // 21 Uhr // +++ A U S V E R K A U F T+++
MOLLY NILSSON (d/ Nightschool Rec.) & ZWEATLANA (le)
Der Buchstabe X markiert eine Stelle - überstreicht sie buchstäblich mit einem Kreuz. Man bezeichnet Verflossene als der/die „Ex“. „Ex-“ ist die lateinische Vorsilbe, die "außen" bedeutet. Extern, Exit, extraordinär, extravagant, exorbitant. Generation X. Akte X. X ist stets die unbekannte Größe. X ist Extrem.
„Extreme“ ist das zehnte Studioalbum von Molly Nilsson. Es wurde im Jahr 2019 und 2020 aufgenommen. ein Aufbruch für Molly Nilsson, eine Explosion von zorniger Liebe. Es ist ein Album mit Hymnen für die verlassene Generation, durchtränkt mit Freude und bietet mit verzerrten Metal-Gitarren und Refrains in Planetengröße, die Licht in das dunkle Zentrum der Galaxie bringen. Es ist ein Album über Zeit Macht. Darüber, wie man sie bekämpft, wie man sie sich nimmt und wie man sie teilt.
Zweatlana wird den Abend eröffnen - genretechnisch lässt sich Ihre Musik nur schwer einordnen, sie bewegt sich lieber in den Welten dazwischen und lässt ihre unverkennbare Stimme für sich sprechen. Zweatlanas Musik transportiert eine aus dem Boden wachsende Stimmung irgendwo zwischen DIY und großem Anspruch, Großstadt und moosbewachsenen Wäldern zwischen Pop in HD und Konzeptkunst im Museum. 2020 veröffentlichte sie ihre Debut-EP „ORANGE“ woraufhin 2021 die „MINTY DREAMS“ EP folgte - alles in Eigenregie geschrieben & produziert.
T I C K E T S: Das Konzert ist ausverkauft. Es wird keine Abendkasse geben!.
„Extreme“ ist das zehnte Studioalbum von Molly Nilsson. Es wurde im Jahr 2019 und 2020 aufgenommen. ein Aufbruch für Molly Nilsson, eine Explosion von zorniger Liebe. Es ist ein Album mit Hymnen für die verlassene Generation, durchtränkt mit Freude und bietet mit verzerrten Metal-Gitarren und Refrains in Planetengröße, die Licht in das dunkle Zentrum der Galaxie bringen. Es ist ein Album über Zeit Macht. Darüber, wie man sie bekämpft, wie man sie sich nimmt und wie man sie teilt.
Zweatlana wird den Abend eröffnen - genretechnisch lässt sich Ihre Musik nur schwer einordnen, sie bewegt sich lieber in den Welten dazwischen und lässt ihre unverkennbare Stimme für sich sprechen. Zweatlanas Musik transportiert eine aus dem Boden wachsende Stimmung irgendwo zwischen DIY und großem Anspruch, Großstadt und moosbewachsenen Wäldern zwischen Pop in HD und Konzeptkunst im Museum. 2020 veröffentlichte sie ihre Debut-EP „ORANGE“ woraufhin 2021 die „MINTY DREAMS“ EP folgte - alles in Eigenregie geschrieben & produziert.
T I C K E T S: Das Konzert ist ausverkauft. Es wird keine Abendkasse geben!.
20
// Fr // 20 Uhr // Shorts Attack:
CANNES COMPETITION SHORTS 2021
5 Filme in 75 Minuten (alle in OmeU)
In der CANNES COMPETITION der Kurzfilme liefen 2021 elf Beiträge. Fünf ausgewählte Beiträge präsentiert interfilm Berlin exklusiv in Deutschland und Frankreich. Neben dem Gewinner „All the crows in the world“ über ein Mädchen in nächtlicher Gefahr gibt es abenteuerliche Tischtennisspiele, Jugendliche in Handy-Aktion, eine Brasilianerin in Läuterung und einen turbulenten Raketenstart.
THE RIGHT WORDS (Haut les coeurs)
F 2021 R: Adrian Moyse Dullin, 15 min.
AUGUST SKY,
Bra 2021, R: Jasmin Tenucci, 16 min.
SIDERAL,
Bra, R: Carlos Segundo, 15 min.
DISPLACED,
Kosovo, R: Samir Karahoda, 15 min.
ALL THE CROWS IN THE WORLD,
HK 2021, R: Tang Yi, 14 min.
T I C K E T S gibt es online via tixforgigs (cuttly-Link unterm Bild).
In der CANNES COMPETITION der Kurzfilme liefen 2021 elf Beiträge. Fünf ausgewählte Beiträge präsentiert interfilm Berlin exklusiv in Deutschland und Frankreich. Neben dem Gewinner „All the crows in the world“ über ein Mädchen in nächtlicher Gefahr gibt es abenteuerliche Tischtennisspiele, Jugendliche in Handy-Aktion, eine Brasilianerin in Läuterung und einen turbulenten Raketenstart.
THE RIGHT WORDS (Haut les coeurs)
F 2021 R: Adrian Moyse Dullin, 15 min.
AUGUST SKY,
Bra 2021, R: Jasmin Tenucci, 16 min.
SIDERAL,
Bra, R: Carlos Segundo, 15 min.
DISPLACED,
Kosovo, R: Samir Karahoda, 15 min.
ALL THE CROWS IN THE WORLD,
HK 2021, R: Tang Yi, 14 min.
T I C K E T S gibt es online via tixforgigs (cuttly-Link unterm Bild).
20
// Fr // 21 Uhr // +++ A B G E S A G T +++
OM (us/ Drag City)

OM haben leider ihre komplette Europa-Tour abgesagt. In absehbarer Zeit wird es auch keinen Ersatztermin geben.
Sorry für die schlechten Nachrichten und entschuldigt bitte etwaige Unannehmlichkeiten. Tickets können dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden. Tixforgigs-Käufer:innen haben eine E-Mail erhalten.
OM cancelled their entire european tour in May/June this year.
Sorry for the bad news and any inconvenience this may caused.
Tickets will be refunded. Tixforgigs-buyers already received instructions via E-Mail.
Hope to see you soon at UT Connewitz.
Sorry für die schlechten Nachrichten und entschuldigt bitte etwaige Unannehmlichkeiten. Tickets können dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden. Tixforgigs-Käufer:innen haben eine E-Mail erhalten.
OM cancelled their entire european tour in May/June this year.
Sorry for the bad news and any inconvenience this may caused.
Tickets will be refunded. Tixforgigs-buyers already received instructions via E-Mail.
Hope to see you soon at UT Connewitz.
21
// Sa // 20 Uhr // Film & Gespräch:
FROM HERE (Dok, USA 2020, R: C.A. Wallace, 89 min, OmeU)
FROM HERE ist die Geschichte von Tania, Sonny, Miman und Akim -Künstler*innen und Aktivist*innen aus Berlin und New York. Während in den USA und Deutschland Rassismus und Nationalismus zunehmen, stehen sie vor wichtigen Wendepunkten in ihrem Leben: Sie kämpfen um die Staatsbürgerschaft, gründen Familien und finden Raum für kreativen Ausdruck. Gefilmt über ein Jahrzehnt, begleitet der Film sie dabei „Zugehörigkeit“ neu zu definieren und zeigt nicht nur die Kämpfe einer jungen Generation, sondern auch ihre enorme Stärke.
Vorführung auf Deutsch und Englisch, mit jeweils deutschen und englischen Untertiteln.
Im Anschluss Gespräch mit:
* Christina Antonakos-Wallace,
Filmemacherin und Aktivistin, Regisseurin FROM HERE
* Miman Jasarovski,
Aktivist und Protagonist von FROM HERE
* Gjulner Sejdi,
1. Vorsitzender Romano Sumnal
* Petra Čagalj Sejdi,
Romano Sumnal (Moderation)
Wir bitten darum, während der Veranstaltung einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
T I C K E T S gibt es online via tixforgigs (Link unterm Bild).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Romano Sumnal e.V. statt.
Romano Sumnal e.V. fördert die Zusammenarbeit zwischen Roma und Gadze (Nicht-Roma) und engagiert sich gegen Antiromaismus und für die Emanzipation der Roma. In diesem Rahmen organisieren wir Projekte, Veranstaltungen, Workshops und vieles mehr.
Der Film ist Teil der Initiative with Wings and Roots, die Bildungsmaterialien, digitale Tools und Workshops zu den Themen Migration, Rassismus und Zugehörigkeit entwickelt und anbietet.
Vorführung auf Deutsch und Englisch, mit jeweils deutschen und englischen Untertiteln.
Im Anschluss Gespräch mit:
* Christina Antonakos-Wallace,
Filmemacherin und Aktivistin, Regisseurin FROM HERE
* Miman Jasarovski,
Aktivist und Protagonist von FROM HERE
* Gjulner Sejdi,
1. Vorsitzender Romano Sumnal
* Petra Čagalj Sejdi,
Romano Sumnal (Moderation)
Wir bitten darum, während der Veranstaltung einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
T I C K E T S gibt es online via tixforgigs (Link unterm Bild).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Romano Sumnal e.V. statt.
Romano Sumnal e.V. fördert die Zusammenarbeit zwischen Roma und Gadze (Nicht-Roma) und engagiert sich gegen Antiromaismus und für die Emanzipation der Roma. In diesem Rahmen organisieren wir Projekte, Veranstaltungen, Workshops und vieles mehr.
Der Film ist Teil der Initiative with Wings and Roots, die Bildungsmaterialien, digitale Tools und Workshops zu den Themen Migration, Rassismus und Zugehörigkeit entwickelt und anbietet.
22
// So // 12.00 und 13.30 Uhr //
FÜHRUNGEN ZUM CONNEWITZER STRAßENFEST

Führungen um 12 Uhr und 13.30 Uhr
Die T E I L N A H M E ist kostenfrei.
Das Connewitzer Straßenfest ist endlich wieder zurück und auch diesmal ist das UT Connewitz mit einem Stand vertreten. Für alle Interessierten wird es Führungen durch das UT Connewitz geben. Wissenswertes aus der über 100jährigen Geschichte des Hauses könnt ihr ebenso erfahren wie über die Besonderheiten seiner Architektur und die Herausforderungen seines Erhalts.
Werft einen Blick hinter die Kulissen der Kulturstätte und eines der ältesten Kinos.
Der Treffpunkt ist am Eingang.
Die T E I L N A H M E ist kostenfrei.
Das Connewitzer Straßenfest ist endlich wieder zurück und auch diesmal ist das UT Connewitz mit einem Stand vertreten. Für alle Interessierten wird es Führungen durch das UT Connewitz geben. Wissenswertes aus der über 100jährigen Geschichte des Hauses könnt ihr ebenso erfahren wie über die Besonderheiten seiner Architektur und die Herausforderungen seines Erhalts.
Werft einen Blick hinter die Kulissen der Kulturstätte und eines der ältesten Kinos.
Der Treffpunkt ist am Eingang.
22
// So // 20 Uhr //
EARTHLESS (us/ teepee) & MAIDAVALE (swe)

» https://earthless.bandcamp.com/
» https://maidavaleofficial.bandcamp.com
» https://cutt.ly/hTiGlWR
Earthless - Definition von Powertrio und Jamrock zugleich. Ultralange Improvisationen zwischen Psychrock, Kraut und Stonerdoom. Die Gitarre hinterm Schädel, die Zähne auf den Saiten - gleichzeitig selbstredend - verliert sich Isaiah Mitchell (Nebula) in wahnwitzigen Soli, während Mario Rubacalba und Mike Eginton mit extraterrestrischen Drumlines und stoischer Bassdominanz den background für die errichteten Soundwände liefern, gelegentlich Platz für Effektspielereien schaffen.
Die beiden bilden zusammen eine der mit Abstand besten Rock-Rhythmussektionen unserer Zeit, zeigten ihre Improvisationsqualitäten etwa auf dem Roadburn 2012, als sie mit J Mascis von Dinosaur Jr. spielten. Zusammen mit "From The Ages" wurde der Mitschnitt veröffentlicht und verheißt ebenso wie andere Releases (Live at Freak Valley oder Live in The Mojave Desert) einen Monsterjam ohne Verschnaufpause für den heutigen Abend.
Die vierköpfige Band MAIDAVALE ist stark inspiriert von der Rockszene der späten 60er Jahre, begeistert ihre Fans aber auch mit ihrer Neuinterpretation von groovigem Psychedelic-Rock. Ihr aktuelles Album heißt "Madness Is Too Pure".
T I C K E T S gibt es ab 12.11. bei tixforgigs (cuttly-Link unterm Bild)
Die beiden bilden zusammen eine der mit Abstand besten Rock-Rhythmussektionen unserer Zeit, zeigten ihre Improvisationsqualitäten etwa auf dem Roadburn 2012, als sie mit J Mascis von Dinosaur Jr. spielten. Zusammen mit "From The Ages" wurde der Mitschnitt veröffentlicht und verheißt ebenso wie andere Releases (Live at Freak Valley oder Live in The Mojave Desert) einen Monsterjam ohne Verschnaufpause für den heutigen Abend.
Die vierköpfige Band MAIDAVALE ist stark inspiriert von der Rockszene der späten 60er Jahre, begeistert ihre Fans aber auch mit ihrer Neuinterpretation von groovigem Psychedelic-Rock. Ihr aktuelles Album heißt "Madness Is Too Pure".
T I C K E T S gibt es ab 12.11. bei tixforgigs (cuttly-Link unterm Bild)
24
// Di // 21 Uhr //
JONATHAN BREE (nz/ lil` chief rec.) & AMANTE AMATO

VVK: 16 (zzgl. Geb.) EUR
» https://jonathanbree.bandcamp.com
» www.lilchiefrecords.com/artists
» https://soundcloud.com/amoremorto
» https://cutt.ly/cRvJqI0
Jonathan Bree kommt mit seinem neuen Album »After The Curtains Close« zurück ins UT. Der Musiker aus Neuseeland ist bekannt für seine melodischen Kompositionen, in denen er – begleitet von Streicher-Arrangements – über das Leben in der Moderne und die Liebe singt. Das Ergebnis könnte man als »Dark Disney« beschreiben. Diese Elemente finden sich auch in seinem viralen Hit »You’re So Cool«, der mittlerweile über 21 Millionen Klicks auf YouTube hat.
Auch seine Liveshows haben inzwischen weltweit Kultstatus erreicht: Die maskierte und avantgardistisch gekleidete Band spielt vor dem Hintergrund speziell für jeden einzelnen Song geschaffener Filmprojektionen und zwei Tänzer performen – außergewöhnlich für einen Indie-Künstler – passend zur Musik Choreografien aus einer anderen Welt.
Jonathan Jarzyna aka John Moods ist ein Deutsch-Polnischer Songwriter aus Berlin und Mitgründer der Experimentalband Fenster.
Seit dem Release seines Debütalbums im Jahr 2018 tourte er durch ganz Europa und spielte Shows mit
Bands wie Homeshake, Porches und Dagobert. Sein Stil lässt sich als spirituell-romantischen Outsider-Pop beschreiben - schräg aber mit sehr ausgeprägtem Sinn für Pop, verbunden mit „psychedelischen bis
jazzigen Folk-Sound der späten Sechziger und Siebziger, bis zum AOR-Yacht-Rock der Achtziger“ (so u.a. das Spex Magazin). In den Texten sind viele spirituelle und philosophische Themen versteckt.
2021 erschien das neue Album namens “So Sweet So Nice”, gefolgt von der EP „Autoplay“ (März 2022).
T I C K E T S: sind online via tixforgigs.com erhältlich, folgt dem cutt.ly-Link unter dem Bild!
Auch seine Liveshows haben inzwischen weltweit Kultstatus erreicht: Die maskierte und avantgardistisch gekleidete Band spielt vor dem Hintergrund speziell für jeden einzelnen Song geschaffener Filmprojektionen und zwei Tänzer performen – außergewöhnlich für einen Indie-Künstler – passend zur Musik Choreografien aus einer anderen Welt.
Jonathan Jarzyna aka John Moods ist ein Deutsch-Polnischer Songwriter aus Berlin und Mitgründer der Experimentalband Fenster.
Seit dem Release seines Debütalbums im Jahr 2018 tourte er durch ganz Europa und spielte Shows mit
Bands wie Homeshake, Porches und Dagobert. Sein Stil lässt sich als spirituell-romantischen Outsider-Pop beschreiben - schräg aber mit sehr ausgeprägtem Sinn für Pop, verbunden mit „psychedelischen bis
jazzigen Folk-Sound der späten Sechziger und Siebziger, bis zum AOR-Yacht-Rock der Achtziger“ (so u.a. das Spex Magazin). In den Texten sind viele spirituelle und philosophische Themen versteckt.
2021 erschien das neue Album namens “So Sweet So Nice”, gefolgt von der EP „Autoplay“ (März 2022).
T I C K E T S: sind online via tixforgigs.com erhältlich, folgt dem cutt.ly-Link unter dem Bild!
26
// Do // 21 Uhr // +++ N E U E R + T E R M I N +++
BLACK LIPS (us/ Fire Rec.) & JEALOUS (b)

VVK: 18 (zzgl. Geb.) EUR
» https://black-lips.com
» https://jealousband.bandcamp.com/
» https://bit.ly/2ThT2bf
+++ Nachholtermin. Tickets für die für im Dezember 2020 und Juli 2021 geplanten Shows bleiben gültig +++ Tickets already been purchased for the shows in December 2020 and July 2021 stay valid +++
Seit den 2000ern treiben BLACK LIPS aus Atlanta ihr Unwesen. Songs wie „Bad Kids“ erlangten mittlerweile Kultstatus. Ihrem wilden Sound aus Blues, Rock, Country, und Punk Musik verdanken sie, nach eigenen Angaben, der Peruanischen Garage Band „Los Saicos“ aus den 60er.
Nicht nur die Besetzung, sondern der Stil hat sich seit der Gründung geändert. Als eine eingeschweißte Band aus Songschreibern, Sängern und Instrumentalisten wurde ihrem Sound neues Leben eingehaucht. Die neue Platte "Sing In A World That's Falling Apart" will jeden dazu auffordern, endlich den Schritt ins unbekannte zu wagen. Mit einem Bier in der Hand. Somit, Prost!
T I C K E T S: bekommt ihr online bei tixforgigs.com (bitly Link unter`m Bild) sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9!
Seit den 2000ern treiben BLACK LIPS aus Atlanta ihr Unwesen. Songs wie „Bad Kids“ erlangten mittlerweile Kultstatus. Ihrem wilden Sound aus Blues, Rock, Country, und Punk Musik verdanken sie, nach eigenen Angaben, der Peruanischen Garage Band „Los Saicos“ aus den 60er.
Nicht nur die Besetzung, sondern der Stil hat sich seit der Gründung geändert. Als eine eingeschweißte Band aus Songschreibern, Sängern und Instrumentalisten wurde ihrem Sound neues Leben eingehaucht. Die neue Platte "Sing In A World That's Falling Apart" will jeden dazu auffordern, endlich den Schritt ins unbekannte zu wagen. Mit einem Bier in der Hand. Somit, Prost!
T I C K E T S: bekommt ihr online bei tixforgigs.com (bitly Link unter`m Bild) sowie bei CULTON im Peterssteinweg 9!
27
// Fr // 20 Uhr // +++ N E U E R + T E R M I N +++
ORANSSI PAZUZU (fin ▪ Nuclear Blast) + DEAF KIDS (bra ▪ Neurot) + STURLE DAGSLAND (no)
Neuer Termin - Tickets, die für den 03.05.2021 gekauft worden sind behalten Ihre Gültigkeit!
Schwarzmetallische Extreme und Psychedelischer Wahnsinn - Oranssi Pazuzu spendieren ihrer Hörerschaft eine kosmische Reise, die Perspektive und Bewusstsein erweitert und vollständig mitreißt; das einzige Ziel - die Unendlichkeit. Elemente aus Soundtrack, Post Rock, Kraut Rock und Black Metal kombiniert das Norwegische Quintet zu obscuren Klangcollagen, welche die Grenzen des Menschlichen Verstandes immer wieder neu ausloten. Mit neuem Album im Gepäck beehren uns Oranssi Pazuzu auf der imposanten Bühne des UT Connewitz um uns an dieser musikalischen Grenzerfahrung teilhaben zu lassen.
T I C K E T S: gibt es online bei tixforgigs (bitly Link unter`m Bild) sowie an den üblichen Vorverkaufsstellen!
Schwarzmetallische Extreme und Psychedelischer Wahnsinn - Oranssi Pazuzu spendieren ihrer Hörerschaft eine kosmische Reise, die Perspektive und Bewusstsein erweitert und vollständig mitreißt; das einzige Ziel - die Unendlichkeit. Elemente aus Soundtrack, Post Rock, Kraut Rock und Black Metal kombiniert das Norwegische Quintet zu obscuren Klangcollagen, welche die Grenzen des Menschlichen Verstandes immer wieder neu ausloten. Mit neuem Album im Gepäck beehren uns Oranssi Pazuzu auf der imposanten Bühne des UT Connewitz um uns an dieser musikalischen Grenzerfahrung teilhaben zu lassen.
T I C K E T S: gibt es online bei tixforgigs (bitly Link unter`m Bild) sowie an den üblichen Vorverkaufsstellen!
28
// Sa // 20 Uhr // Trümmer & Pogo + Heldenstadt Anders präsentieren:
ZORN, Gleichlaufschwankung & Unklar
Zorn kommt und feiert Record Release-Party im UT Connewitz !
Zwischen 1985 und 86 im Stadtteil Leutzsch gegründet, gehörten Zorn zu den umtriebigsten und einflussreichsten Punkbands Leipzigs in der zweiten Hälfte der Achtzigerjahre. Ein vom Radio gesendetes Livekonzert im März 1988 machte die Band auch schnell über die Grenzen der Stadt hinaus berühmt und berüchtigt. Ein Samplerbeitrag auf dem ersten Parocktikumsampler der Amiga tat sein Übriges. Zorn tingelten durch Dorfsäle in der gesamten Republik, spielten in Kirchen, absolvierten selbstorganisierte Touren, verweigerten sich der offiziellen Staatsjugendorganisation FDJ und blieben bis heute ihrer eigenen Linie treu. In den vergangenen 30 Jahren trat die Band nur noch ganze vier Mal live auf. Zuletzt beim legendären Heldenstadt Anders-Festival im September 2019. Nun endlich erscheint im Februar 2022 eine Doppel-LP inklusive DVD mit dem Gesamtwerk der Band. Das muss natürlich gebührend gefeiert werden!
Neben Zorn entern ihre Freunde von Unklar und Gleichlaufschwankung die Bühne, um dafür zu sorgen, dass es eine unvergessliche Party für alle werden wird. Lasst euch überraschen!
Aufgrund der derzeitigen Lage gehen vorerst nur soviele Karten in den Vorverkauf, dass das Konzert notfalls in Halbauslastung stattfinden kann. Niemand weiß, wie die Vorschriften für Konzerte im Mai sein werden. Also haltet euch ran beim Ticketkauf. Je nach Pandemiebedingungen wird es eventuell eine Abendkasse geben.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com (folgt dem cuttly-Link unter`m Bild) oder bei CULTON im Peterssteinweg 9!
Zwischen 1985 und 86 im Stadtteil Leutzsch gegründet, gehörten Zorn zu den umtriebigsten und einflussreichsten Punkbands Leipzigs in der zweiten Hälfte der Achtzigerjahre. Ein vom Radio gesendetes Livekonzert im März 1988 machte die Band auch schnell über die Grenzen der Stadt hinaus berühmt und berüchtigt. Ein Samplerbeitrag auf dem ersten Parocktikumsampler der Amiga tat sein Übriges. Zorn tingelten durch Dorfsäle in der gesamten Republik, spielten in Kirchen, absolvierten selbstorganisierte Touren, verweigerten sich der offiziellen Staatsjugendorganisation FDJ und blieben bis heute ihrer eigenen Linie treu. In den vergangenen 30 Jahren trat die Band nur noch ganze vier Mal live auf. Zuletzt beim legendären Heldenstadt Anders-Festival im September 2019. Nun endlich erscheint im Februar 2022 eine Doppel-LP inklusive DVD mit dem Gesamtwerk der Band. Das muss natürlich gebührend gefeiert werden!
Neben Zorn entern ihre Freunde von Unklar und Gleichlaufschwankung die Bühne, um dafür zu sorgen, dass es eine unvergessliche Party für alle werden wird. Lasst euch überraschen!
Aufgrund der derzeitigen Lage gehen vorerst nur soviele Karten in den Vorverkauf, dass das Konzert notfalls in Halbauslastung stattfinden kann. Niemand weiß, wie die Vorschriften für Konzerte im Mai sein werden. Also haltet euch ran beim Ticketkauf. Je nach Pandemiebedingungen wird es eventuell eine Abendkasse geben.
T I C K E T S bekommt Ihr online via tixforgigs.com (folgt dem cuttly-Link unter`m Bild) oder bei CULTON im Peterssteinweg 9!
31
// Di // 20:30 Uhr // Jazzclub Leipzig präsentiert:
BLACHE/ DORNBUSCH/ KRAFT/ SUMMER »Schumann disrupted«

VVK 17 EUR / 12 EUR ermäßigt
» https://www.jazzclub-leipzig.de
» https://www.youtube.com/watch?v=f5_5HLsqf2s
» https://cutt.ly/YFq75wX
Romantische Passagen laden zum Schwelgen ein, gehen über in kraftvolle Grooves und werden dreist neutönerisch gebrochen.
Das romantische Kunstlied des 19. Jahrhunderts bearbeitet Naturmotive anhand gesungener lyrischer Texte. Natur erscheint hier als Ort der Sehnsucht. Traum und Wirklichkeit winden sich ineinander und verschwimmen zu etwas Ununterscheidbarem. Die junge Pianistin Johanna Summer widmete sich mit ihrem ersten, 2020 erschienenen Solo-Album »Schumann Kaleidoskop« in einer improvisatorischen Annäherung dem musikalischen Material dieser Zeit. Für »Schumann disrupted«, einem der Festivalprojekte der MusikZeit 2021, trifft sie auf die Sopranistin Viola Blache und den Klarinettisten Phillip Dornbusch. Verzaubert von der Bildhaftigkeit der Stücke Robert Schumanns durchdringen die Vier seine musikalischen Vorlagen auf vielschichtige Art und Weise. Ihre unterschiedliche musikalische Herkunft und Prägung bilden die Grundlage für das gemeinsame Experimentieren: Romantische Passagen laden zum Schwelgen ein, gehen über in kraftvolle Grooves und werden dreist neutönerisch durch elektroakustische Demontage gebrochen.
Besetzung
Johanna Summer (p, ltg)
Viola Blache (voc)
Phillip Dornbusch (cl)
Niklas Kraft (electr)
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com (folgt dem cutt.ly-Link unterm Bild)!
Das romantische Kunstlied des 19. Jahrhunderts bearbeitet Naturmotive anhand gesungener lyrischer Texte. Natur erscheint hier als Ort der Sehnsucht. Traum und Wirklichkeit winden sich ineinander und verschwimmen zu etwas Ununterscheidbarem. Die junge Pianistin Johanna Summer widmete sich mit ihrem ersten, 2020 erschienenen Solo-Album »Schumann Kaleidoskop« in einer improvisatorischen Annäherung dem musikalischen Material dieser Zeit. Für »Schumann disrupted«, einem der Festivalprojekte der MusikZeit 2021, trifft sie auf die Sopranistin Viola Blache und den Klarinettisten Phillip Dornbusch. Verzaubert von der Bildhaftigkeit der Stücke Robert Schumanns durchdringen die Vier seine musikalischen Vorlagen auf vielschichtige Art und Weise. Ihre unterschiedliche musikalische Herkunft und Prägung bilden die Grundlage für das gemeinsame Experimentieren: Romantische Passagen laden zum Schwelgen ein, gehen über in kraftvolle Grooves und werden dreist neutönerisch durch elektroakustische Demontage gebrochen.
Besetzung
Johanna Summer (p, ltg)
Viola Blache (voc)
Phillip Dornbusch (cl)
Niklas Kraft (electr)
T I C K E T S: bekommt Ihr online via tixforgigs.com (folgt dem cutt.ly-Link unterm Bild)!